Studie: Demokratie als strategische Frage für Unternehmen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Ökologische Themen wie Energieeffizienz haben in der Unternehmensstrategie Priorität, bei gesellschaftspolitischen Themen wie Diversität oder demokratische Werte üben sich Unternehmen eher in Zurückhaltung. Das ist ein Ergebnis einer Online-Befragung des Marktforschungsinstituts Civey. Zwar sähen fast 60 Prozent der 1500 befragten Unternehmen demokratische Stabilität und Minderheitenschutz als wesentlichen Faktor für die Zukunft ihres Unternehmens. Dabei handele…

weiterlesen
taz: Verpflichtung zum Ehrenamt im Jurastudium
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

An der Bucerius Law School in Hamburg sind die Jurastudierenden am dem Wintersemester 2026/27 verpflichtet, sich ehrenamtlich in den Law Clinics der Hochschule zu engagieren, berichtete Franziska Vetter am 10. Juli 2025 in der tageszeitung (taz). In Law Clinics bieten Jurastudierende kostenlose Rechtsberatung für Menschen, die sich keinen Rechtsbeistand leisten können. Die Studierenden sammeln dabei…

weiterlesen
rnd: Hinter den Kulissen von Spendenportalen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Spendenportale, auf denen für gute Zwecke online Geld gesammelt wird, müssen für Bank- und Transaktionskosten Gebühren zahlen, und sie haben Mitarbeitende, die entlohnt werden wollen. Wo kommt das Geld her? Anne Grünberg vom Redaktionsnetzwerk Deutschland (rnd) warf einen genaueren Blick auf die Portale. Sie machte die Leserinnen und Leser darauf aufmerksam, dass beispielsweise die Plattform…

weiterlesen
Süddeutsche Zeitung: Regensburg debattiert über Tafel-Schließzeit
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

„Wie viel Verantwortung kann eine Gesellschaft Ehrenamtlichen aufbürden?“, fragte Lisa Schnell in der Süddeutschen Zeitung, wo sie über den Ärger berichtete, den die Tafel in Regensburg mit einer Schließzeit von zehn Wochen in der Stadt hervorgerufen hat. Einen Oberbürgermeister-Kandidaten zitiert Schnell mit einer Warnung vor einer „richtig dramatischen Situation“, ein anderer gemeinnütziger Verein werfe der…

weiterlesen
MDR: Bürgersingen gegen Einsamkeit mit der Bürgerstiftung
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Bei schlechtem Wetter wird es schwierig, aber sonst macht es viele Leipzigerinnen und Leipziger glücklich: Das Bürgersingen im Park, das Regina Liebold von der Bürgerstiftung Leipzig seit neun Jahren organisiert. Zwischen 200 und 250 Menschen machen mit. Für die Reihe „In Unruhe altern“ des MDR hat Corinna Thamm den Chor besucht. Dem Titel der Reihe…

weiterlesen
Fokus Juni 2025: Wie sich Genossenschaftsbanken engagieren
1024 701 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Sie sind leistungsstarke Finanzdienstleister, verstehen sich aber immer auch als Gestalter in ihrer Region: Die Genossenschaftsbanken in Deutschland prägen das Zusammenleben vor Ort und unterstützen viele engagierte Menschen dabei, ihre Ideen und Ziele umzusetzen. Sie fördern Vereine und Initiativen, Sport, Bildung, Kultur und Umweltschutz. Im Programm sozialgenial der Stiftung Aktive Bürgerschaft ermöglichen Genossenschaftsbanken nachhaltige Bildung…

weiterlesen
Millionen für das Engagement in der Region
1024 651 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Region und das Zusammenleben der Menschen zu fördern, ist ein zentrales Anliegen der genossenschaftlichen Volksbanken und Raiffeisenbanken in Deutschland. Deshalb fördern die 672 regional aufgestellten Genossenschaftsbanken vor Ort Schulen, Sportvereine, Umweltinitiativen, Projekte für Senioren und Kinder und soziale Projekte mit einer insgesamt dreistelligen Millionensumme. „Im Jahr 2024 etwa ließen die Genossenschaftsbanken den Menschen und…

weiterlesen
Nachhaltiges Engagement mit sozialgenial und Bürgerstiftungen
1024 683 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Genossenschaftsbanken, die in das Engagement junger Menschen und die Ehrenamtsstruktur vor Ort investieren möchten, engagieren sich zusammen mit der Stiftung Aktive Bürgerschaft für ihre Region. Sie unterstützen mit dem innovativen Programm sozialgenial der Stiftung Aktive Bürgerschaft das Engagement von Schülerinnen und Schülern, und sie engagieren sich bei und für Bürgerstiftungen. Die Beispiele der VerbundVolksbank OWL…

weiterlesen
Tradition, Lotterie und Gemeinsinn: Die Gewinnsparvereine der Genossenschaftsbanken
1024 640 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Es war einmal eine nach Krieg, Verlust und Währungsreformen konsumfreudige Bevölkerung, die zum Sparen motiviert werden wollte. So kam es zur Gründung des ersten Gewinnsparvereins einer Genossenschaftsbank in Deutschland. Man schrieb das Jahr 1951. Seither verbinden die Gewinnsparvereine der Genossenschaftsbanken Sparanreiz, Lotterie und Unterstützung für gemeinnützige Projekte. 2026 werden sie 75 Jahre alt: die Gewinnsparvereine…

weiterlesen
Etabliert: Das Crowdfunding-Angebot der Genossenschaftsbanken
1024 684 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Neue Zeiten, neues Engagement – aber schon eingespielt: Seit mehr als zehn Jahren unterstützen viele Volksbanken und Raiffeisenbanken die Vereine und Initiativen vor Ort mit der Crowdfunding-Initiative „Viele schaffen mehr“. Wer die zentrale Website aufruft, landet im prallen Leben: Küchenzelte, Kirchendächer, Fußballtore, Konzerte – bei „Viele schaffen mehr“ gibt es so gut wie nichts, für…

weiterlesen
Die Stiftung: Gründung der ersten Bürgerstiftung in Österreich steht bevor
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Anders als in Deutschland waren gemeinnützige Stiftungen in Österreich bislang die Ausnahme, doch nach einer Gesetzesänderung nimmt die Entwicklung Fahrt auf. Nun steht die Gründung einer ersten Bürgerstiftung bevor, berichtet Rico Stehfest im Fachmagazin Die Stiftung (Ausgabe 3, Juni 2025) unter dem Titel „Bürgerstiftungen starten in Österreich“. In der Region Mühlviertler Alm wollen sich zwei…

weiterlesen
„Engagement wird bei uns gelebt“ – Schülerinnen im Gespräch mit Ministerin Feller
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wie können Schulen Räume schaffen für junges Engagement? Darüber sprachen zwei Schülerinnen der Mathilde Anneke Gesamtschule Münster mit Nordrhein-Westfalens Schulministerin Dorothee Feller (CDU): Beim 68. Westfalentag in Dortmund berichteten Leonie Jung und Lilian Meyer auf großer Bühne, wie ihre Schule das Service-Learning-Programm sozialgenial der Stiftung Aktive Bürgerschaft umsetzt. Alle Kinder des 7. Jahrgangs der Schule…

weiterlesen

Fokus Juni 2025: Wie sich Genossenschaftsbanken engagieren

Zusammen erreicht man mehr, ist die Devise der Genossenschaftsbanken. Nach ihr handeln sie auch, wenn sie sich in ihrer Region mit Förderfonds, Spenden und Stiftungen für die Menschen vor Ort engagieren.

bürgerAktiv - Nachrichten für Engagierte

bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte informiert über Engagement vor Ort, über rechtliche und politische Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen in der Zivilgesellschaft. Regelmäßig geht es um Bürgerstiftungen und Service Learning in Schulen. Mehrere Fokusthemen im Jahr setzen Schwerpunkte. Die Rubrik Service bietet Nützliches für den Arbeits- und Engagementalltag.

Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben. Stellenanzeigen, Veranstaltungsankündigungen, Ausschreibungen können wir in bürgerAktiv nicht berücksichtigen.

bürgerAktiv Nachrichten erscheinen wöchentlich auf der Homepage und in der App sowie am Monatsende per E-Mail. Die App der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt es für iOS und Android Smartphones und Tablets. Hier können Sie die App für iOS, und hier für Android herunterladen. Interessiert Sie die Geschichte hinter der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft? Die stellen wir Ihnen hier gerne vor.

bürgerAktiv - Nachrichten für Engagierte abonnieren

bürgerAktiv - das Archiv mit 7000 Meldungen seit 2001

Seit Dezember 2001 erscheint bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte unter Namen und Konzepten, welche die Arbeit und Entwicklung der Aktiven Bürgerschaft widerspiegeln. Gleich geblieben dabei ist der Anspruch, unseren Leserinnen und Lesern nützliche Informationen, sachlich und faktenorientiert, regelmäßig zur Verfügung zu stellen. Auf alle Beiträge seit 2001 kann im Archiv zugegriffen werden.

Am 21. Dezember 2001 erschien die erste Ausgabe als E-Mail Newsletter zu Theorie und Praxis bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere zu den Themen Bürgerengagement, Bürgerstiftungen, Corporate Citizenship, Dritte-Sektor-Forschung, Management gemeinnütziger Organisationen. Bis zum aktuellen Relaunch ab 2024 informierte bürgerAktiv als Nachrichtendienst Bürgergesellschaft über die bundesweit wichtigsten Ereignisse bürgerschaftlichen Engagements. Alle Ausgaben sind im Archiv eingepflegt. Die Meldungen sind als Volltext recherchierbar, über die monatliche Ausgabe des Jahrganges nachlesbar oder innerhalb der jeweiligen Rubriken durchsehbar.

Kommentare, Hintergrund, Meinungen

„Whatever it takes“ – aber mit Verstand
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zeitenwende bitte auch für die Zivilgesellschaft: Das bürgerschaftliche Engagement muss endlich von bürokratischer Behinderung befreit und mit modernen Rahmenbedingungen zukunftsfähig gemacht werden. Wie bei der Bundeswehr und der Infrastruktur sind die Probleme seit vielen Jahren bekannt, ohne dass sich etwas geändert hätte. Es braucht jetzt eine Regierung, die beherzt eine Neujustierung anpackt. Von Stefan Nährlich…

weiterlesen
„Wir können das Hauptamt nicht ersetzen“
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wenn an der Unterstützung für Integration gespart wird, trifft es nicht nur die zugewanderten Menschen, sondern auch die Engagierten, die sich seit Jahren für gute Integration einsetzen und mit den Behörden zusammenarbeiten. Ein Vor-Ort-Beispiel dafür findet sich im baden-württembergischen Wiesloch, wo die Bürgerstiftung vielen Geflüchteten hilft. Hier wird jetzt das behördliche Integrationsmanagement zusammengestrichen. Wie fatal…

weiterlesen
Probleme mit dem Zuwendungsempfängerregister
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Ein Bürokratiefehler ist nicht von einem echten Verstoß gegen Gemeinnützigkeitsregeln zu unterscheiden und die Datensätze sind löchrig: Das Zuwendungsempfängerregister ist unfertig und zu früh an den Start gegangen. Es kann die erwünschte Transparenz und Sicherheit noch nicht bieten. Wenn es nicht rechtzeitig nachgebessert wird, könnte es Vertrauen zerstören und Schaden anrichten. Ein Blick auf die…

weiterlesen
Philanthropie zwischen Kritik und Anerkennung
1024 683 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Immer wieder gerät Philanthropie in die Kritik: Zu undemokratisch, zu intransparent, oder zu mächtig sei sie. Georg von Schnurbein, Professor für Stiftungsmanagement an der Universität Basel und Direktor des Center for Philanthropy Studies (CEPS), geht in seinem Gastbeitrag für bürgerAktiv den Vorwürfen nach und warnt davor, aus Einzelfällen falsche Schlüsse zu ziehen. Manchmal ist gerade…

weiterlesen
Hintergrund: „Closed Shops“ in der deutschen Gesellschaft
1024 946 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Polarisierung, Spaltung und Gefährdung des sozialen Zusammenhalts sind medial allgegenwärtige Schlagworte. Nur gut, dass das bundesweite Forschungsinstitut gesellschaftlicher Zusammenhalt soeben seinen ersten Zusammenhaltsbericht vorgelegt hat. Eine Einordnung, eine kritische Frage an aktive Bürgerinnen und Bürger und weiterer Forschungsbedarf. Von Holger Backhaus-Maul Mit dem zuerst vor allem in Ostdeutschland verstärkt öffentlich auftretenden Rechtspopulismus und -radikalismus hat…

weiterlesen
Kommentar: Wenn Interessen auf Gemeinsinn treffen
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Was ist eigentlich Bürgerengagement und warum ist es nicht egal, was die Regierung darunter versteht? Von Stefan Nährlich Bürgerschaftliches Engagement ist wichtig für unsere Gesellschaft, da sind sich alle einig. Bei der Frage, was Bürgerengagement ist, kann die Einigkeit jedoch schnell zu Ende gehen. Hier eine Auswahl der Interpretationen: Mir schrieb vor vielen Jahren einmal…

weiterlesen

Weitere Kommentare und Interviews finden interessierte Leserinnen und Leser in den Ausgaben des bürgerAktiv Magazins, dass die Stiftung Aktive Bürgerschaft jährlich herausgibt sowie in den Ausgaben des Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft. Die Kommentare, Meinungen und Standpunkte der Jahrgänge 2008 bis 2014 haben wir in einer Ausgabe der Reihe Positionspapiere zusammengefasst. Vielen Dank für Ihr Interesse!