Weiterbildung für Bürgerstiftungen

Die Stiftungsarbeit ist mit verschiedenen Fragestellungen und Anforderungen verbunden. Unsere Weiterbildung für Bürgerstiftungen bringt bürgerstiftungsspezifische Erfahrungswerte und Kompetenzen in Webinaren und Video-Beratungen zu ehrenamtlichen Vorständen, Stiftungsräten, Zeitstiftern und hauptamtlich Beschäftigten.

Wir verbinden das Wissen aus über 20 Jahren Unterstützung von Bürgerstiftungen mit Knowhow von Verantwortlichen aus Bürgerstiftungen.

Unsere Angebote für Bürgerstiftungen finden Sie auf dieser Website. Ihre Themen sind nicht dabei? Kommen Sie bitte auf uns zu!

Themen und Termine auf einen Blick

Unsere Weiterbildung für Bürgerstiftungen “Guter Start für neue Vorstände” geht auch 2023 weiter.

„Digitale Bürgerstiftung“: Unser Starter-Paket für Einsteiger, Webinare und Support-Foren finden Sie hier.

Qualifizierung „Mit Stiftungsfonds Stifter gewinnen“, 3. Durchgang, Start am 22. November 2023. Sie haben Interesse? Melden Sie sich schon heute unverbindlich an: zum Buchungsformular. Weitere Informationen finden Sie hier.

Projekt: Digitale Bürgerstiftung

Mit dem Projekt „Digitale Bürgerstiftung” laden wir Sie im Rahmen unserer Weiterbildung für Bürgerstiftungen ein, gemeinsam die Digitalisierung voranzutreiben und Arbeitsformen und Attraktivität der Bürgerstiftung zukunftssicher zu gestalten.

Digitale Bürgerstiftung

Mailen, posten, zoomen – die Corona-Pandemie hat viele von uns ins Digitale befördert. Viel von dem persönlichen Miteinander, wie wir es bislang kennen und nicht missen möchten, findet digital statt. Software hilft, miteinander zu kommunizieren, Projekte fortzuführen, Ehrenamtliche und Spender zu mobilisieren. Zugleich lässt die Fülle an digitalen Angeboten und Anforderungen viele von uns orientierungslos durch das Meer aus Videokonferenz-Tools, Spendenplattformen usw. treiben.

Wir lotsen Sie durch das Meer der Softwarelösungen und unterstützen die digitale Weiterentwicklung Ihrer Bürgerstiftung. Ihre Vorteile:

  • kostenlose und kostengünstige Software und technischer Support unserer IT-Partner
  • Knowhow von Bürgerstiftungen, die mit der Software arbeiten
  • Leitfäden als Entscheidungsgrundlage für Ihre Gremien
  • Webinare für Interessierte und Einsteiger
  • Support-Foren zur kollegialen Unterstützung beim laufenden Einsatz der Software
     

Das Prinzip der “Digitalen Bürgestiftung”: Bürgerstiftungen ebenso wie die Stiftung Aktive Bürgerschaft organisieren mit der Software bereits erfolgreich ihre Stiftungsarbeit.

Die nächsten Support-Foren zum Arbeiten mit Microsoft 365 und CiviCRM finden im Frühjahr 2023 online statt. Nicht verpassen!

Gremiennachfolge: Guter Start für neue Vorstände

Worum geht es?

Sie sind neu im Vorstand Ihrer Bürgerstiftung oder möchten dieses Ehrenamt übernehmen – und fragen sich: Was bedeutet es eigentlich, eine Bürgerstiftung zu managen? Was sind die Aufgaben des Vorstandes? Welche Verantwortung, auch Haftungsfragen, sind damit verbunden? Wie tue ich das Richtige? Antworten liefert Ihnen das Seminar und bereitet Sie optimal auf Ihr Engagement im Vorstand einer Bürgerstiftung vor.

Die Weiterbildung für Bürgerstiftungen „Guter Start für neue Vorstände“ führen wir seit 2019 regelmäßig durch.

Ziele: Sie werden mit der Verantwortung, den Aufgaben und Entscheidungskompetenzen als Vorstandsmitglied einer Bürgerstiftung vertraut gemacht, um für Ihre Gemeinde, Stadt oder Region Gutes besser zu tun.

Ihr Mehrwert:

  • Bürgerstiftungsrelevantes Wissen für Ihre Gremientätigkeit
  • Antworten auf Ihre Fragen
  • Kleine Gruppe bis max. 14 Teilnehmer
  • Netzwerk zu anderen Bürgerstiftungen
  • Wertschätzung für Ihr Engagement
Die nächsten Termine für Sie:

Termin: Freitag, 15.09.2023

Zeit: 9.30 – 16.00 Uhr

Die Teilnehmerzahl ist auf 14 begrenzt. Wir vergeben die Plätze nach Eingang der Anmeldung.

Teilnahmebeitrag: 60,00 Euro, inkl. Arbeitsunterlagen

Referenten:

Susanne Kessen, Stellv. Vorsitzende der Schwäbisch Haller Bürgerstiftung

Christiane Biedermann, Trainerin, Moderatorin, Spezialistin für Freiwilligenmanagement, 20 Jahre fachkundige Unterstützung von Bürgerstiftungen bei der Stiftung Aktive Bürgerschaft

Dr. Stefan Nährlich, Geschäftsführer und Mitglied des Vorstandes der Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Seminar hilft mir, die Bürgerstiftung sowohl besser und schneller zu verstehen als auch mich informierter an die Arbeit zu machen. 

Reinhild Tuschewitzki, 1. Vorsitzende, Bürgerstiftung Halterner für Halterner, Teilnehmerin „Guter Start für neue Vorstände“

Qualifizierung: Mit Stiftungsfonds Stifter gewinnen

Wir begleiten Sie in dieser Weiterbildung für Bürgerstiftungen intensiv bis zum ersten Stiftungsfonds Ihrer Bürgerstiftung über einen Zeitraum von zwei Jahren, danach weiterhin nach Bedarf.

Dem Geld darf man nicht nachlaufen. Man muss ihm entgegengehen: Die meisten Zustiftungen gehen an jene Bürgerstiftungen, die Stifterinnen und Stiftern helfen, ihr Herzensanliegen zu fördern und Bleibendes zu schaffen. Der einfachste und erfolgreichste Weg sind Stiftungsfonds (namens- oder zweckgebundene Zustiftungen), die eine Bürgerstiftung als kompetenter und unabhängiger Partner Stifterinnen und Stiftern unter ihrem Dach anbietet. Mehr als 90 Prozent aller Zustiftungen gehen an Bürgerstiftungen mit einem solchen Mitmach-Angebot. Sie wollen dazugehören? Wir unterstützen Sie dabei, Stiftungsfonds anzubieten.

Nehmen Sie an unserem neuen 3. Durchgang teil! Melden Sie sich unverbindlich an!

Weiterbildung für Bürgerstiftungen: Die Qualifizierung umfasst drei Module, die aufeinander aufbauen.

Modul 1

Grundlagen: In 6 Schritten zum Stiftungsfonds

Webinar 1: Stiftungsfonds: Wie gewinnen wir weitere Stifter?

Was ist ein Stiftungsfonds? Welcher Voraussetzungen und Schritte bedarf es, um mit Stiftungsfonds weitere Stifterinnen und Stifter zu gewinnen und größere Zustiftungen zu bekommen? Das Webinar hat bereits stattgefunden. Die Aufzeichnung des Webinars stellen wir Teilnehmenden der Qualifizierung bereit.

Webinar 2: Unser Angebot für Stifter

Was kann unsere Bürgerstiftung Stiftern anbieten? Welche strategischen Entscheidungen und Prozesse sind damit verbunden? Das Webinar hat bereits stattgefunden. Die Aufzeichnung des Webinars stellen wir Teilnehmenden der Qualifizierung bereit.

Webinar 3: Ansprache von Stiftern

Wer sind unsere Zielgruppen und Multiplikatoren vor Ort? Mit welcher Akquisestrategie erreichen wir sie? Wann? 04.05.2022 von 16.00 bis 18.30 Uhr

Modul 2

Vertiefung: Das Angebot „Stiftungsfonds“ entwickeln

Workshop: Stifterberatung – Wie beraten und begleiten wir Stifterinnen und Stifter erfolgreich? Wie legen wir das Stiftungsvermögen an?

Wir erarbeiten mit Ihnen gemeinsam, wie Sie erfolgreiche Gespräche mit Stifterinnen und Stiftern führen. Sie erfahren, worauf Sie bei der Anlage des Stiftungsvermögens grundsätzlich achten sollten.

Wann? 23. September 2022 von 10.00 bis 15.00 Uhr   

Wo? Frankfurt am Main

Wir danken der DZ PRIVATBANK S.A. für die Unterstützung.

Modul 3

Video-Beratungen

Von der Buchhaltung bis zur Vermögensverwaltung – wir stehen Ihnen bis zum ersten Stiftungsfonds Ihrer Bürgerstiftung beratend zur Seite. Verantwortliche aus Bürgerstiftungen mit Stiftungsfonds bringen ihre Erfahrungswerte je nach Fragestellung ein. Die Video-Beratungen finden gemeinsam im Teilnehmerkreis statt. Dauer: 90 min

Wann? In Absprache mit den Teilnehmenden, Beginn 28.11.2022 von 16.00 bis 17.30 Uhr

Wir haben eine erste Anfrage für einen Stiftungsfonds. Für das Gespräch mit den potentiellen Stiftern habe ich den Leitfaden genutzt und jetzt den Mustervertrag. Offenkundig war es gut, dass wir auf der Website dazu etwas platziert hatten. Die Anfrage kam über das Kontaktformular. Es ist also richtig gut, dass wir dabei sein dürfen!

Angelika Kell, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Bürger für Leipzig und Teilnehmerin des 1. Durchgangs (2020-2022)

Was Sie erwarten können:

Passende Formate: Webinare und Video-Beratungen verbinden die Vorteile digitaler Weiterbildung wie Zeit- und Kostenersparnis mit der persönlichen Weitergabe von Wissen und Knowhow in einem Vertiefungs-Workshop. Hinzu kommen Arbeitsmaterial und Checklisten.

Zeitumfang: 20 Stunden

Konkrete Umsetzung: Nach der Qualifizierung beginnt nicht erst Ihre Arbeit. Wichtige Teile haben Sie dann schon erledigt. Denn die Entwicklung eines Stiftungsfonds-Angebots Ihrer Bürgerstiftung ist der Kern dieser Weiterbildung für Bürgerstiftungen.

Breite Verankerung: Immer eine zweite Personen mitbringen, die für den jeweiligen Themenschwerpunkt in der Bürgerstiftung zuständig ist, z. B. Buchhaltung und Steuern, Öffentlichkeitsarbeit. Diese Plätze sind im Teilnahmebeitrag enthalten.

Expertise: Von Knowhow von Verantwortlichen aus Bürgerstiftungen mit Stiftungsfonds lernen und Antworten auf Fragen und Herausforderungen erhalten.

Netzwerk: Langfristig von Kontakten zu anderen Bürgerstiftungen profitieren, die ebenfalls Stiftungsfonds anbieten. Den Austausch mit Fortgeschrittenen pflegen – mit Bürgerstiftungen, die seit mehreren Jahren mit Stiftungsfonds arbeiten.

Anerkennung: Abschlusszertifikat

Nehmen Sie teil und bringen Sie eine zweite Person mit!

Sie haben einen festen Platz und nehmen regelmäßig an den Terminen der Qualifizierung teil. Zu jeder Veranstaltung können Sie eine zweite Personen mitbringen, je nachdem, wer in Ihrer Bürgerstiftung für den jeweiligen Themenschwerpunkt zuständig ist. Dies kann bei einem Termin ein Vorstand sein, der die Buchhaltung und Steuern betreut, bei einem anderen Mal diejenige/derjenige für Vermögensverwaltung oder Öffentlichkeitsarbeit usw. Damit werden Stiftungsfonds ein Anliegen für mehrere „Köpfe“ in Ihrer Bürgerstiftung.

Teilnahmebeitrag: 2 X 180,00 Euro brutto

Ob klein oder groß, jede Bürgerstiftung soll an der Qualifizierung teilnehmen können. Sie zahlen zu Beginn der Qualifizierung insgesamt einmalig 180,00 Euro brutto für beide Plätze, für Ihren Platz und für den der zweiten Person. Wenn Ihre Bürgerstiftung den ersten Stiftungsfonds eingeworben hat, überweisen Sie uns bitte die andere Hälfte des Teilnahmebeitrags in Höhe von 180,00 Euro brutto.

In dem Teilnahmebeitrag enthalten sind die Arbeitsmaterialien, der Platz für die zweite Person und die Verpflegung während des Vertiefungs-Workshops.

Tragen Sie zum Erfolg bei!

Wir möchten garantieren, dass Ihre Bürgerstiftung Stiftungsfonds anbieten kann. Darum

  • prüfen Sie die Satzung Ihrer Bürgerstiftung, ob diese Stiftungsfonds zulässt. Falls nicht, unterstützen wir Sie bei der erforderlichen Satzungsänderung.
  • beziehen Sie Ihre Vorstands- und Stiftungsratsmitglieder ein. Das Angebot von Stiftungsfonds ist eine strategische Entscheidung, die die Vorstandsmitglieder gemeinsam beschließen und den Stiftungsrat bzw. das Kuratorium (Aufsichtsorgan) dazu angehört haben.

Allen Referentinnen und Referenten herzlichen Dank für Ihr Knowhow!

Anja Beicht, Team Stiftungsbüro, Bürgerstiftung Kreis Ravensburg, zeigt, mit welchen Kommunikationsmitteln die Bürgerstiftung Stifterinnen und Stifter anspricht.

Christiane Biedermann ist selbstständige Trainerin, Moderatorin, Spezialistin für Freiwilligenmanagement. Sie hat mit der Stiftung Aktive Bürgerschaft 20 Jahre Vorstände, Ehren- und Hauptamtliche in Bürgerstiftungen fachkundig begleitet und unterstützt. Bis September 2022 arbeitete sie als Stellv. Geschäftsführerin, Geschäftsbereich Kompetenzentwicklung und Digitale Lernformate, in der Stiftung. Zum Freiwilligenmanagement lehrt sie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Masterstudiengang „Nonprofit-Management and Governance“ und ist seit vielen Jahren gefragte Referentin und Trainerin. Christiane Biedermann ist Diplom-Sozialpädagogin, Business Trainerin und Webinar-Trainerin (ADG), Stiftungsberaterin (DSA) und PR-Managerin (DAPR).

Hansdieter Glauner, Mitglied im Vorstand der Bürgerstiftung Laichinger Alb mit dem Schwerpunkt Stiftungsverwaltung. Nach dem Studium an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen war er in der Finanzverwaltung als Betriebsprüfer und Steuerfahnder tätig sowie anschließend als hauptamtlicher Dozent an der Fachhochschule für Finanzen und in der Privatwirtschaft als Steuerberater. Er begleitet die Stiftungsfonds der Bürgerstiftung und bringt seine Expertise aus über 20 Jahren als Steuerberater mit eigener Kanzlei ein.

Stephanie Hackelsberger, stellv. Vorstandsvorsitzende, Tina Schwartze und Birthe Vornweg, Geschäftsführerinnen der Bürgerstiftung Hellweg-Region, teilen ihre Erfahrungen zum Mehrwert von Stiftungsfonds für Stifterinnen und Stifter.

Susanne Hauswaldt, Vorstandsmitglied, und Bettina Krause, Mitarbeiterin, der Bürgerstiftung Braunschweig, berichten von den Angeboten der Bürgerstiftung für Stifterinnen und Stifter.
 

Bernadette Hellmann, Stellv. Geschäftsführerin der Stiftung Aktive Bürgerschaft, Geschäftsbereich Bürgerstiftungen und Förderpartnerschaften. Die Stiftungsmanagerin (DSA) und zertifizierte Fundraising Managerin (The Fund Raising School) unterstützt seit 20 Jahren Bürgerstiftungen bundesweit. Sie hat viele Bürgerstiftungen bei der Einführung von Stiftungsfonds beraten. Bei der Bürgerstiftung in Washington DC, USA, hat sie u.a. daran gearbeitet, die Verwaltung der 700 Stiftungsfonds und die Stifterbetreuung zu standardisieren.

Dorothea Jäger, Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung Hannover, und Stefan Adam, Vorstand der Bürgerstiftung Hannover, zu Stiftungsentwicklung und Stiftungsfonds, insbesondere zum Themenfonds zur Förderung von Bildung der Bürgerstiftung Hannover.

Susanne Kessen, stellvertretende Vorsitzende der Schwäbisch Haller Bürgerstiftung. Die Wirtschaftswissenschaftlerin und Stiftungsberaterin (EBS) hat diese Bürgerstiftung von Anfang an begleitet, seit 2007 ist sie Mitglied im Vorstand. Susanne Kessen engagiert sich seit über 10 Jahren für die Stiftung Aktive Bürgerschaft, zuerst im Vorstand, derzeit im Stiftungsrat sowie im Beirat der Off Road Kids Stiftung. Viele Jahre war sie Prokuristin der Bausparkasse Schwäbisch Hall.

Hans-Dieter Meisberger, Leiter Stiftungen – Kommunen und NPO’s, Region Süd, Abteilungsdirektor im PB Wealth Management – Lösungen der DZ PRIVATBANK S.A. Der Stiftungsmanager (DSA) und Dozent an der ADG berät seit über 15 Jahren Stiftungen und institutionelle Anleger mit Zweckvermögen. Er begleitet und berät Genossenschaftsbanken in der Gründungsphase von Dachstiftungen als strategisches Geschäftsfeld im Private Banking. Ehrenamtlich ist er tätig als Kuratoriumsmitglied der „Deutschen PalliativStiftung“ und als Vorstandsmitglied der „Lörcher-Stiftung für medizinische Forschung“. 

Dr. Stefan Nährlich, Geschäftsführer und Mitglied des Vorstandes der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Der Wirtschaftswissenschaftler arbeitet seit 25 Jahren zu bürgerschaftlichem Engagement und gemeinnützigen Organisationen. Er berät Vorstände von gesellschaftlich engagierten Volksbanken Raiffeisenbanken und Gremienmitglieder von Bürgerstiftungen.

Nina Spallek, Geschäftsführerin der Bürgerstiftung Gütersloh, berichtet von ihren Erfahrungen mit Erbschaften und Stiftungsfonds und wie sich die Bürgerstiftung mit Infoveranstaltungen zum Thema Erbschaften erfolgreich positionieren kann.

Dr. Lutz Worms, Vorstandsvorsitzender der Bielefelder Bürgerstiftung seit 2015. Als Vorsitzender steht er an der Spitze des Vorstandsteams, seine Schwerpunkte sind das Gremienmanagement, Stiftungsnetzwerke, Fundraising, Projekte „aufwind“ (kommissarisch), „BieleFELD“, „Fit durch Frühstück“, „Generationsbrücke“, „Musik im Kindergarten“, „Sieker Kids“, Spielplatzaktion. Bis 2018 v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel.  Ehrenamtlich tätig ist er u.a. im Deutschen Behindertensportverband, Kuratorium Familie-Worms-Stiftung und Vorstand Stockmeier-Stiftung seit 2018.

Susanne Eickelmann, Geschäftsführerin der Bielefelder Bürgerstiftung seit 2017. Die Schwerpunkte der Kauffrau bei der Bielefelder Bürgerstiftung sind Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising, Projekte, Betreuung von Stiftern und Spendern, Veranstaltungen/Charity-Events. Außerdem ist sie ehrenamtliche Schöffin beim Amtsgericht Bielefeld.

OE-Forum: Bürgerstiftungen und Digitalisierung - Wie gestalten wir Wandel und Veränderung?

Eine gemeinsame Veranstaltung der Stiftung Aktive Bürgerschaft und der Schmid Stiftung im Rahmen unserer Weiterbildung für Bürgerstiftungen.

Partnerin des Workshops ist die Bürgerstiftung Heidelberg.

Schmid Stiftung

Worum geht es? Während der Corona-Pandemie haben sich einige Bürgerstiftungen digitaler aufgestellt – andere wollen diesen Schritt noch gehen. Jetzt werden die Weichen gestellt, um auch in Zukunft die Arbeit mit Hilfe digitaler Lösungen anders zu organisieren. Vorstands- und Stiftungsratssitzungen können auch virtuell stattfinden. Software wird eingeführt, um Arbeitsprozesse zu vereinfachen und digitale Geschäftsstellen zu schaffen. Damit einher gehen viele technische Fragen. Aber nicht nur. Verbunden sind damit auch Wandel und Veränderungen, die das Zusammenarbeiten in der Bürgerstiftung vor neue Fragen und Herausforderungen stellen.

Fühlen Sie sich von folgenden Fragen angesprochen?

  • Wie nehmen wir andere in der Bürgerstiftung auf dem Weg der Digitalisierung mit?
  • Wie gestalten wir das persönliche Miteinander und Entscheidungsprozesse in der Bürgerstiftung unter sich ändernden Voraussetzungen?
  • Wie verlaufen Veränderungsprozesse in Organisationen und wie können wir uns diese zu Nutze machen?
  • Wie nutzen wir die Digitalisierung, um zukunftsfähige Strukturen zu schaffen?

Diese und die Themen, die Sie bewegen, möchten wir in dem OE-Forum gemeinsam mit Ihnen bearbeiten. Wir freuen uns, wenn Sie Ihre aktuellen Anliegen einbringen.

Wie werden wir arbeiten? Die Schmid Stiftung stiftet den Rahmen sowie eine vertrauensvolle Atmosphäre und sorgt mit der Moderation und ihren Dialogpartner:innen (so nennt die Schmid Stiftung ihre ehrenamtlich tätigen Expert:innen für Organisationsentwicklung) dafür, dass Sie nach einem Impuls eine kollegiale Beratung in Kleingruppen erfahren. Sie haben die Möglichkeit eigene Anliegen einzubringen, an denen gemeinschaftlich gearbeitet wird. Ziel ist, dass Sie stärkende Impulse und Lösungsideen mitnehmen.

Wann? vrstl. 2023

Wo? Online auf Zoom

Anmeldung: Melden Sie jetzt unverbindlich Ihr Interesse an und senden Sie eine E-Mail an RANI.DHUPIA@AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE.

Sie haben Fragen und Wünsche?

Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an bernadette.hellmann@aktive-buergerschaft.de oder rufen Sie uns an unter 0157 8069 2332.

Bernadette Hellmann

Stellv. Geschäftsführerin
Geschäftsbereich Bürgerstiftungen und Förderpartnerschaften

Print Friendly, PDF & Email