• Bürgerstiftungen
    • Modell Bürgerstiftung
    • Bürgerstiftung mitmachen
    • Bürgerstiftungen in Zahlen
    • Bürgerstiftung finden
    • Regionalforen Bürgerstiftungen
    • Weiterbildung
    • Unsere Angebote
    • Bürgerstiftungen und Corona
  • Service Learning
    • Service Learning mit sozialgenial
    • Wirkungen und Effekte
    • sozialgenial fördern, Schüler stärken
    • Mitgliedschule werden
    • Austausch und Weiterbildung
    • Service-Learning-Wettbewerb
    • sozialgenial Praxisbeispiele
  • Genossenschaftliche FinanzGruppe
  • Bürgergesellschaft
    • Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2021
    • Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft
    • Was heisst Bürgergesellschaft
    • Statistiken über Bürgerengagement
    • Engagementpolitik im Dialog
    • bürgerAktiv – Nachrichtendienst
    • bürgerAktiv Magazin
    • Forum Aktive Bürgerschaft 2020
  • Über uns
  • Presse
Stiftung Aktive Bürgerschaft Stiftung Aktive Bürgerschaft Stiftung Aktive Bürgerschaft Stiftung Aktive Bürgerschaft Stiftung Aktive Bürgerschaft
  • Bürgerstiftungen
    • Modell Bürgerstiftung
    • Bürgerstiftung mitmachen
    • Bürgerstiftungen in Zahlen
    • Bürgerstiftung finden
    • Regionalforen Bürgerstiftungen
    • Weiterbildung
    • Unsere Angebote
    • Bürgerstiftungen und Corona
  • Service Learning
    • Service Learning mit sozialgenial
    • Wirkungen und Effekte
    • sozialgenial fördern, Schüler stärken
    • Mitgliedschule werden
    • Austausch und Weiterbildung
    • Service-Learning-Wettbewerb
    • sozialgenial Praxisbeispiele
  • Genossenschaftliche FinanzGruppe
  • Bürgergesellschaft
    • Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2021
    • Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft
    • Was heisst Bürgergesellschaft
    • Statistiken über Bürgerengagement
    • Engagementpolitik im Dialog
    • bürgerAktiv – Nachrichtendienst
    • bürgerAktiv Magazin
    • Forum Aktive Bürgerschaft 2020
  • Über uns
  • Presse
    • informieren
    • aktiv werden
    • CampusPortale
    • partner werden
    • veranstaltungen

Abenteuer helfen

  • 28. Februar 2019

„Abenteuer helfen“ für Fortgeschrittene, so könnte man den Projektkurs auch nennen, den die 4. Aachener Gesamtschule in diesem Schuljahr erstmals in Jahrgang 12 (Q1) anbietet. Denn seit Jahren gibt es bereits das gleichnamige Projekt für die gesamte Jahrgangsstufe 7. Die Erfahrungen, die die Schule damit gemacht hat, sind so gut, dass sie Service Learning auch in der Oberstufe anbieten wollte.

Außerdem hatten die Schüler so viele Ideen, dass es einfach eine Fortsetzung geben musste. So engagieren sich jetzt 13 Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe im Projektkurs „Abenteuer helfen“ – ein ganzes Schuljahr lang, angebunden an die Fächer Religion und Philosophie. Eingerahmt von einer ausführlichen Theorie- und einer Reflexionsphase haben sie 40 Stunden für ihren praktischen Einsatz zur Verfügung, die sie sich flexibel einteilen können.

Entsprechend ihrer Stärken und Interessen haben sie sich ihre eigenen Projekte überlegt. Sie organisieren zum Beispiel ein Fußballturnier bei der „Offenen Tür“ der Kirchengemeinde, geben Gitarrenunterricht im Jugendzentrum und machen einen Kochkurs mit einem Jugendlichen, der bald aus dem Kinderheim in eine eigene Wohnung zieht und sich dann selbst versorgen muss. Eine Schülerin joggt gerne und verbindet das mit Engagement für den Umweltschutz, indem sie während des Joggens den Müll am Wegesrand einsammelt.

Die Schülerinnen und Schüler dokumentieren ihren Lern- und Arbeitsprozess, ihre Organisations- und Planungsleistungen von Anfang an in einem Logbuch. In Meilensteinsitzungen tauschen sie sich aus, besprechen Probleme und überprüfen ihre Planung. Entsprechend den Vorgaben für einen Projektkurs müssen sie ihr Projekt am Ende in Form einer schriftlichen Dokumentation, eines Tagebuchs oder Videos präsentieren und bekommen dafür eine Note.

Die Abschlusspräsentation findet zwar zunächst innerhalb des Kurses statt, aber im Sinne der Anerkennung und Wertschätzung ist geplant, die Arbeiten der Schüler anschließend auch bei Schulveranstaltungen einer größeren Öffentlichkeit zu zeigen. Eine weitere Idee ist, die einmal im Quartal im Rahmen der Lobkultur an der Schule stattfindende Vollversammlung als Bühne für die Schüler zu nutzen.

Schule: 4. Aachener Gesamtschule, Aachen (NRW) | Schulform: Gesamtschule | Engagiert: 13 Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 12 (Q1) | Partner: verschiedene gemeinnützige Organisationen | Dauer: ein Schuljahr | Im Stundenplan als: Projektkurs | Unterrichtsverknüpfung: Religion, Philosophie

Engagement in verschiedenen Organisationen, Gesamtschule, sozialgenial-Newsletter März 2019
GUTES BESSER TUN!

Die Aktive Bürgerschaft engagiert sich für eine gerechte und leistungsfähige Bürgergesellschaft. Wir wollen deshalb bürgerschaftliches Engagement und gemeinnützige Organisationen nachhaltig stärken.

Die laufende Arbeit der Stiftung wird getragen durch Zuwendungen der genossenschaftlichen FinanzGruppe. Sie will sich gemeinsam mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern, Wirtschaft und Wissenschaft, Gesellschaft und Politik für eine Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements und ihrer gemeinnützigen Organisationen zum Wohle unseres Landes einsetzen.

Folgen Sie uns
SUCHE
PRESSE-INFORMATIONEN
  • Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2021: Das sind die Gewinner
    Berlin, 30.03.2021 ...
  • Stiftung Aktive Bürgerschaft lobt sozialgenial-Projekt des Monats aus
    Berlin, 25.02.2021 ...
  • Hessischer Schülerzeitungswettbewerb 2020: Sonderpreis sozialgenial geht an Emelie Gross
    Berlin, 01.02.2021 ...
Stiftung Aktive Bürgerschaft, Berlin ©2021
  • Über uns
  • Presse
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum Datenschutz
  • Kontakt