Fußballkleidung für die „Stolin-Kinder“

1024 768 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Fußballtraining wollte der Schüler der Ursulinenschule in Fritzlar in seinem sozialgenial-Projekt machen. Am liebsten für die ganz Kleinen, so der Plan. Doch stattdessen hat er jetzt einen Riesenberg an gespendeter Fußballkleidung zu Hause. Und das kam so: 

weiterlesen

Stuttgart: 12,5 Millionen Euro für soziale Projekte

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

In Kooperation mit der Bürgerstiftung Stuttgart (Baden-Württemberg) hat der Automobilhersteller Mercedes-Benz die neue Förderinitiative „Mittendrin – Chancen für morgen gestalten“ entwickelt. In den kommenden fünf Jahren sollen insgesamt 12,5 Millionen Euro in die drei Programmbereiche „Teilhabe von Kindern und Jugendlichen“, „Integration“ sowie „Wege aus der Armut“ fließen. Die Mittelvergabe koordiniert die Bürgerstiftung, die gemeinsam mit…

weiterlesen

Support vor Ort in Baden-Württemberg

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Oberschülerinnen und Oberschüler führen Aktionstage mit naturwissenschaftlichen Experimenten für Grundschüler durch, um bei ihnen Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik zu wecken: Das ist ein sozialgenial-Projekt in Planung an der Technischen Oberschule der Carl-Engler-Schule in Karlsruhe, erfuhren Caroline Deilmann und Stefan Nährlich von der Stiftung Aktive Bürgerschaft, als sie im Oktober 2023 die im Sommer gestartete…

weiterlesen

Schüler werden Klimatrainer

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Schülerinnen und Schüler der Mathilde Anneke Gesamtschule in Münster (NRW) lassen sich zu Klimatrainern ausbilden, um später Grundschulkinder qualifiziert an Klimaschutz heranführen zu können – das ist das sozialgenial-Projekt des Monats Oktober 2023. Der Einsatz ist in den Fächern Philosophie und Religion in der Einführungsphase in Jahrgang 11 angesiedelt. Die sogenannte Projektphase SozialAktiv ist für…

weiterlesen

ZiviZ: Engagement differenziert sich thematisch aus

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zivilgesellschaftliches Engagement in Deutschland differenziert sich weiter aus. Das geht aus dem Hauptbericht des ZiviZ-Survey 2023 zur Lage und Entwicklung der Zivilgesellschaft vor, den am 15. November 2023 der Thinktank Zivilgesellschaft in Zahlen (ZiviZ) im Deutschen Stifterverband vorgelegt hat. So seien in den Städten Vereine und Initiativen auf dem Vormarsch, die sich für Bildung, Wissenschaft…

weiterlesen

Gemeinsam Gutes besser tun:

Setzen Sie sich für innovatives bürgerschaftliches Engagement ein. Sei es als Mitglied des Freundeskreises, als Projektförderer oder mit ihrem eigenen Stiftungsfonds unter unserem Dach.

Weitere Meldungen

Änderung des Lobbyregistergesetzes verabschiedet

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Gemeinnützige Organisationen müssen künftig nicht mehr alle Spenden über 20.000 Euro im Kalenderjahr mit namentlicher Nennung des Gebers im Lobbyregister veröffentlichen. Diese Verpflichtung besteht nur noch, wenn eine Spende höher als 10.000 Euro ist und zugleich mehr als 10 Prozent der Gesamtsumme der Spendeneinnahmen im Jahr ausmacht, sodass damit „Anlass zur Annahme“ bestehen könnte, „dass die Zuwendungen einen lenkenden Einfluss auf die jeweilige Organisation haben könnten“ (bürgerAktiv berichtete Ausgabe 248 September 2023). Der entsprechende Gesetzentwurf zur Änderung des Lobbyregistergesetzes (20/7346) wurde am 19. Oktober 2023 mit den Stimmen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP im Bundestag angenommen und passierte am 24. November 2023 den Bundesrat. Die Änderungen treten am 1. März 2024 in Kraft.

WWW.BUNDESTAG.DE/DOKUMENTE/TEXTARCHIV/2023/KW42-DE-LOBBYREGISTER-971428

Print Friendly, PDF & Email

Beirat für Soziale Innovationen eingesetzt

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Einen international besetzten Beirat zur Umsetzung und Weiterentwicklung der Nationalen Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen hat im November 2023 das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eingesetzt. Dem Beirat gehören 19 Personen unter Vorsitz der Beauftragten für Soziale Innovationen beim BMBF Zarah Bruhn an. Die Strategie wurde im September 2023 vom Bundeskabinett beschlossen (bürgerAktiv berichtete Ausgabe 248 September 2023).

WWW.BMBF.DE/BMBF/SHAREDDOCS/KURZMELDUNGEN/DE/2023/11/231115-BEIRAT-SOZIALEINNOVATIONEN.HTML
WWW.BMBF.DE/SHAREDDOCS/DOWNLOADS/DE/2023/231114_BOOKLET-SOZIALE-INNOVATIONEN.PDF?__BLOB=PUBLICATIONFILE&V=2

Print Friendly, PDF & Email

Sonderbericht Bürokratieabbau vorgelegt

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Bundesregierung will bei einer Überarbeitung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) prüfen, wie gemeinnützige Organisationen und das Ehrenamt effektiv von Informations-, Dokumentations- und Nachweispflichten entlastet werden können, ohne dass dabei das Schutzniveau der DSGVO sinkt. Dies geht aus dem Sonderbericht der Bundesregierung – Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau in der 20. Legislaturperiode (Drucksache 20/9000) hervor, der am 8. November 2023 im Bundestag beraten wurde. In der Plenardebatte wurde das Thema Bürokratieabbau im Ehrenamt nicht angesprochen. Im Anschluss überwies das Parlament die Vorlage zur weiteren Beratung an den federführenden Rechtsausschuss. Das Ehrenamt von unnötiger Bürokratie zu entlasten, haben die Regierungsparteien im Koalitionsvertrag vom November 2021 vereinbart (bürgerAktiv berichtete Ausgabe 228 November-Dezember 2021).

WWW.BUNDESTAG.DE/DOKUMENTE/TEXTARCHIV/2023/KW45-DE-SONDERBERICHT-BREG-975438

Print Friendly, PDF & Email

bürgerAktiv - Kommentare und Analysen

Service Learning ist die bessere soziale Dienstpflicht, Herr Bundespräsident

Der Bundespräsident hat sich für eine soziale Dienstpflicht für alle ausgesprochen, um den Gemeinsinn in Deutschland zu stärken. Das Ziel ist richtig, für den Weg dahin gibt es eine bessere Lösung.

Gastkommentar: Das neue Stiftungsrecht ist da – aber es reicht nicht
1024 651 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Am 1. Juli 2023 ist das kontrovers diskutierte bundeseinheitliche Stiftungsrecht in Kraft getreten. Rechtssicherheit ist gleichwohl längst nicht erreicht, meint Christoph Mecking. Von Christoph Mecking Das Stiftungswesen in Deutschland ist sehr lebendig. Zum Ende letzten Jahres wurden 25.254 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts gezählt, die überwiegend gemeinnützige Zwecksetzungen verfolgen. Diese rechtsfähige Stiftung gilt als Prototyp für…

weiterlesen
Kommentar: Demokratiebildung – was Service Learning leistet
1024 559 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Intensiv ist in den vergangenen Monaten über Misserfolge der schulischen Bildung, Personal- und Ressourcenknappheit diskutiert worden. Über die notwendige Behebung der Mängel in der Ausstattung der Schulen und Bildungseinrichtungen hinaus sollte jedoch auch auf die Konzepte geschaut werden, welche an Schulen funktionieren und mit denen die junge Generation auf ihre Verantwortung für die Zukunft vorbereitet…

weiterlesen
Bürgerstiftungen und soziale Innovation
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Häufig wird derzeit über soziale Innovation gesprochen. Warum eigentlich fällt in diesem Zusammenhang nie der Begriff der Bürgerstiftung? Von Stefan Nährlich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)

weiterlesen
„Wir versuchen standzuhalten“
1024 532 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Es braucht Generatoren, Menschen müssen sicher evakuiert werden und jeder Cent zählt: Über Not und die Herausforderungen für die Hilfe vor Ort in der Ukraine berichtete Olga Nikolska bei der Geberkonferenz für den Ednannia-Hilfsfonds der Stiftung Aktive Bürgerschaft am 24. November 2022. Nikolska ist Programm-Leiterin der ukrainischen Organisation ISAR Ednannia, die Bürgerstiftungen in der Ukraine unterstützt.…

weiterlesen
Service Learning ist die bessere soziale Dienstpflicht, Herr Bundespräsident
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Bundespräsident hat sich für eine soziale Dienstpflicht für alle ausgesprochen, um den Gemeinsinn in Deutschland zu stärken. Das Ziel ist richtig, für den Weg dahin gibt es eine bessere Lösung. Von Stefan Nährlich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)

weiterlesen
Große Aufgaben für die Zivilgesellschaft
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Von der Zivilgesellschaft wurde der Vertrag der Ampelkoalition wohlwollend aufgenommen. Nicht klar ist, ob die zivilgesellschaftlichen Gruppen gegenwärtig in der Lage sind, bei diesen großen Aufgaben einen substanziellen Beitrag zu liefern, meint Rudolf Speth. Von Rudolf Speth

weiterlesen

Das neue bürgerAktiv-Magazin

Sie setzen sich für Toleranz ein, kochen Suppe für ihre Mitschüler oder bringen Verkehrsexperten und Politiker zusammen: In unserem aktuellen bürgerAktiv Magazin steht, was Schülerinnen und Schüler im Programm sozialgenial der Stiftung Aktive Bürgerschaft erreichen – und wie Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen, Genossenschaftbanken und außerschulische Partner dieses Engagement ermöglichen.

Stiftung Aktive Bürgerschaft

Aus den Medien

Report Bürgerstiftungen 2023: Bürgerstiftungen wirken an 426 Orten und werden von 400.000 Menschen getragen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Berlin, 28.09.2023 – Bürgerstiftungen stärken auch in unsicheren Zeiten soziales Engagement und gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland. Das geht aus dem „Report Bürgerstiftungen: Fakten und Trends 2023” hervor, mit dem die Stiftung Aktive Bürgerschaft die zentralen Finanzkennzahlen der Bürgerstiftungen in Deutschland für die Jahre 2021 und 2022 erhoben hat. An der aktuellen Umfrage, die die Stiftung…

weiterlesen
Wechsel im Stiftungsrat der Stiftung Aktive Bürgerschaft
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Berlin, 11.09.2023 – Am 7. September 2023 tagte der Stiftungsrat der Stiftung Aktive Bürgerschaft in Berlin. Der Stiftungsrat ist das Aufsichtsorgan der Stiftung. Dem Stiftungsrat gehören folgende Mitglieder neu an: Martin Beyer, Vorstandssprecher und Arbeitsdirektor der Atruvia AG Jörg Hermes, Mitglied des Vorstands der DZ HYP AG Dr. Holger Horn, Vorstandsvorsitzender der Münchener Hypothekenbank eG…

weiterlesen
Ednannia-Hilfsfonds: 200.000 Euro für ukrainische Bürgerstiftungen. Spendenaufruf für die Nothilfe der Bürgerstiftung Cherson nach Dammbruch.
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Berlin, 24.07.2023 – Die Spendeneinnahmen des Ednannia-Hilfsfonds der Stiftung Aktive Bürgerschaft haben sich innerhalb eines halben Jahres von 100.000 auf 200.000 Euro verdoppelt. „Wir danken allen Privatpersonen, Unternehmen und Stiftungen, die mit ihrer Spende den ukrainischen Bürgerstiftungen ermöglichen, schnell und direkt vor Ort zu helfen. Nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms sammeln wir aktuell für die…

weiterlesen
w!r-Stiftungsfonds fördert sieben Bürgerstiftungsprojekte in den Bereichen Umweltschutz und Umweltbildung 
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Berlin, 06.07.2023 – Bäume pflanzen, Hochbeete anlegen und auf urbanen Entdeckungsreisen einen achtsamen Umgang mit der Natur lernen: In diesem Jahr fördert die Berliner Volksbank eG mit 17.500 Euro aus dem „w!r-Stiftungsfonds“ Bürgerstiftungsprojekte, die sich für den Umweltschutz stark machen. Der Fonds wurde von der Berliner Volksbank unter dem Dach der Stiftung Aktive Bürgerschaft gegründet.…

weiterlesen

Die Bildungsdebatte und Service Learning

Misserfolge und mangelnde Ressourcen in Schulen beherrschen zu Recht die aktuelle Bildungsdebatte. Doch über die notwendige Behebung der Mängel hinaus muss auch auf die Konzepte geschaut werden, die die junge Generation auf ihre Verantwortung in der Zukunft vorbereiten und dabei der veränderten Lernumgebung gerecht bleiben. Was Service Learning dabei leistet, erläutert in Bezug auf die Demokratiebildung Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz von der Universität Bamberg in seinem Gastbeitrag.

Broschüren bestellen

Ratgeber, Magazine, Broschüren und Bücher: Hier können Sie Publikationen der Aktiven Bürgerschaft bestellen.

Aktive Bürgerschaft

bürgerAktiv – Nachrichtendienst Bürgergesellschaft

bürgerAktiv informiert 11x im Jahr über die bundesweit wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Alle Meldungen sind redaktionell bearbeitet. Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben.

bürgerAktiv erscheint im HTML-Format für gängige E-Mail Programme. Die Vorjahresausgaben seit Januar 2001 sind vollständig im Archiv zugänglich, die Kommentare zu wichtigen Themen und Ereignissen seit Januar 2013.

Herzlich willkommen auf den Webseiten der Stiftung Aktive Bürgerschaft! Wir sind die Support-Organisation der Bürgerstiftungen in Deutschland, Träger des Service-Learning-Programms sozialgenial für Schulen und Partner der Volksbanken Raiffeisenbanken. Innovative Engagementkonzepte sind unser Anliegen, Gutes besser tun unser Anspruch.

Aktuelles

Report Bürgerstiftungen 2023

Rund 400.000 Menschen haben sich bereits an 426 Orten mit Geld, Zeit und Ideen engagiert. Das macht Bürgerstiftungen zu echten Mitmach-Stiftungen. Das Stiftungskapital aller Bürgerstiftungen liegt zurzeit bei 556 Millionen Euro. Das geht aus dem „Report Bürgerstiftungen: Fakten und Trends 2023” hervor.

Alle Fakten und weiterführende Informationen finden Sie auf der Seite Bürgerstiftungen in Zahlen.

Freundeskreis und Stiftungsrat

Die Aktive Bürgerschaft unterstützt mit der gemeinsamen Sitzung von Freundeskreis und Stiftungsrat den Freundeskreis der Abguss-Sammlung der Freien Universität Berlin und hilft so mit, den Eintritt ins Museum weiterhin kostenlos zu halten. Unsere Presse-Information zur Sitzung und den Wechsel im Stiftungsrat.

Regionalforen für Bürgerstiftungen 2023

Jetzt anmelden! Informieren, austauschen und voneinander lernen. Die Regionalforen finden im November 2023 in Münster (10.11) und Hamburg (17.11) statt.

Wir freuen uns, Sie vor Ort zu begrüßen.  Wann und Wo erfahren Sie hier.

Weitere Zustiftungen gewinnen

Wenn auch Sie in einer Bürgerstiftung aktiv sind und lernen möchten, mit Stiftungsfonds weitere Stifterinnen und Stifter zu gewinnen und größere Zustiftungen zu bekommen, dann sichern Sie sich jetzt schon einen Platz für unser Webinar: Mit Stiftungsfonds Stifter gewinnen am 22. November 2023, 16.00-17.30 Uhr.

Wir begleiten Bürgerstiftungen bis zum ersten Stiftungsfonds. Weitere Informationen und zur Anmeldung.

Wichtiges

Aktive Bürgerschaft

Report Bürgerstiftungen. Fakten und Trends

Sie suchen nach Fakten über Bürgerstiftungen? Wir haben sie.

Mit dem Report Bürgerstiftungen erhebt die Stiftung Aktive Bürgerschaft seit 2006 die Finanzdaten der Bürgerstiftungen und andere wichtige Fakten. Die Ergebnisse werden grafisch anschaulich aufbereitet. Befragt werden alle Bürgerstiftungen, die den „10 Merkmalen einer Bürgerstiftung“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen entsprechen und bis zum 30.06. eines Jahres gegründet wurden.

Aktive Bürgerschaft

Bürgerstiftungsfinder

Bürgerstiftungen sind in über 426 Städten und Regionen in Deutschland die Mitmach-Stiftung vor Ort. Hier kommen Menschen und Institutionen zusammen, die sich mit Geld, Zeit und Ideen engagieren wollen.

Sie suchen nach Ihrer Bürgerstiftung vor Ort oder wollen sich einen Überblick verschaffen? Nach Eingabe Ihrer Postleitzahl finden Sie die nächste Bürgerstiftung in Ihrer Nähe mit Kontaktdaten und weiteren Informationen. Verzeichnet sind Bürgerstiftungen, deren Satzung den „Zehn Merkmalen einer Bürgerstiftung“ des Bundesverbands Deutscher Stiftungen entspricht.

sozialgenial – Schüler engagieren sich

Schülerinnen und Schüler engagieren sich für geflüchtete Menschen, organisieren Vorlesenachmittage in Kindergärten oder setzen sich gemeinsam mit Naturschutzorganisationen für Umweltschutz ein. Im Unterricht verbinden sie ihr Engagement mit Unterrichtsinhalten in Fächern wie Politik, Deutsch oder Biologie – das ist Service Learning und fördert sowohl Bildung als auch Bürgerengagement.

Schulen ab der Sek. I und II in Nordrhein-Westfalen, Hessen, Brandenburg und Baden-Württemberg unterstützt die Stiftung Aktive Bürgerschaft darin, Service Learning umzusetzen. Verbände und gemeinnützige Organisationen, Genossenschaftsbanken, Unternehmen und Stiftungen informieren wir, wie sie als außerschulische Partner an sozialgenial teilhaben können.

Print Friendly, PDF & Email