Alles im Wandel – Engagement und Demographie

Berlin, 01.04.2025 – Mehr Menschen leben in Einsamkeit oder Trennung, sind kinderlos oder wohnen mit ihren Kindern weit auseinander (oder gar im Ausland). Die Gesellschaft ist insgesamt heterogener, auch aufgrund der Zuwanderung. Das Bildungssystem ist überlastet, gleichzeitig sinkt die Zahl der Fachkräfte. Das erschwert nicht nur die Versorgung älterer Menschen, sondern das Zusammenleben muss neu gestaltet werden.

Der aktuelle Fokus der Stiftung Aktive Bürgerschaft widmet sich der Frage, wie das bürgerschaftliche Engagement auf die Herausforderungen des demographischen Wandels reagiert. Lesen Sie dazu folgende Beiträge:

Geschafft: Wie eine Bürgerstiftung dem Demographischen Wandel begegnet
In der Region Salzland in Sachsen-Anhalt hat sich die Bürgerstiftung Salzland – Region Schönebeck für eine bessere Versorgung dementer alter Menschen eingesetzt. 2015 wurde sie für ihr Engagement von der Stiftung Aktive Bürgerschaft ausgezeichnet. Zehn Jahre später ist bei der Bürgerstiftung keine Rede mehr von den Demenzprojekten, denn: Der Erfolgsfall ist eingetreten. Zum Beitrag

Besuchen, befähigen, qualifizieren: Engagement im demographischen Wandel
Ehrenamtliche Besuchsdienste, Bewegungsangebote für Senioren, aber auch Freizeitgestaltung für Kinder und Unterstützung bei der beruflichen Qualifizierung – das bürgerschaftliche Engagement begegnet den Herausforderungen des demographischen Wandels mit einem breiten Spektrum an Projekten. Ausgewählte Beispiele zeigen, was möglich ist. Zum Beitrag

„Am Ende vertrauen alle dem Menschen, auch die jungen Leute“
Digitalisieren, Nachwuchs finden, alternsgerechte Angebote machen: Für Stefan Hell, Vorstandssprecher der Volksbank Ulm-Biberach, ist der demographische Wandel persönlich, geschäftlich und für das gesellschaftliche Engagement der Bank ein zentrales Thema. Im Interview mit bürgerAktiv erklärt er, wie die Volksbank die Herausforderungen anpackt und was sich in den kommenden Jahren ändern wird. Zum Interview

Hintergrund

Stiftung Aktive Bürgerschaft
Die gemeinnützige Stiftung Aktive Bürgerschaft ist die Support-Organisation der 426 Bürgerstiftungen und 400.000 Bürgerstifterinnen und Bürgerstifter in Deutschland und unterstützt bundesweit deren ehrenamtliche Gremien bei der Gewinnung von Stiftern und Aktiven, der Gremiennachfolge, der Digitalisierung und anderen strategischen Managementaufgaben.

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft unterstützt zudem mit dem Service-Learning-Programm sozialgenial Lehrkräfte in mehr als 1000 Schulen bei der Verknüpfung von Engagement mit Unterricht. Bereits 160.000 junge Menschen waren dabei frühzeitig ehrenamtlich aktiv und haben gleichzeitig ihre Schlüsselkompetenzen gestärkt.

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft ist das Kompetenzzentrum für Bürgerengagement der genossenschaftlichen Finanzgruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Weitere Informationen: www.aktive-buergerschaft.de

bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte
bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte ist der Nachrichtendienst der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Er informiert regelmäßig über bürgerschaftliches Engagement und veröffentlicht acht Fokusthemen im Jahr. bürger-Aktiv lesen und abonnieren: www.aktive-buergerschaft.de/buergeraktiv

Pressevertreter wenden sich bitte an:
Ingo Wilhelm
Kommunikations- und Communitymanager
Tel. 0157 80692338
E-Mail: ingo.wilhelm@aktive-buergerschaft.de

Diese Presse-Information als PDF herunterladen.

Ausgabe 263 Februar 2025, Presse