Beiträge Von :

Ingo Wilhelm

Podcast-Reihe “Zukunft und Zivilgesellschaft” gestartet

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Berlin, 06.08.2020 – Die Stiftung Aktive Bürgerschaft hat ein neues Debattenformat ins Leben gerufen: den Podcast “Zukunft und Zivilgesellschaft”. Der Titel zeigt die enge Verbindung zum Forum Aktive Bürgerschaft, das wir coronabedingt leider im März dieses Jahres absagen mussten. Mit dem Podcast holen wir nun den Austausch mit Expertinnen und Experten aus Gesellschaft und Wissenschaft, Wirtschaft und Staat nach.

Wir haben sie daher aufgerufen, uns Video- oder Audiobeiträge zu schicken, die ganz unterschiedliche Aspekte beleuchten. Dreh- und Angelpunkt ist jedoch bei allen die Corona-Pandemie, denn „Krisen sind auch immer Anlass und Gelegenheit, Dinge zu ändern und Zukunft anders zu gestalten“, sagt Dr. Stefan Nährlich, Geschäftsführer der Stiftung Aktive Bürgerschaft. “Was in Wirtschaft, Staat und Gesellschaft passiert, hat Auswirkungen auf Bürgerengagement und Zivilgesellschaft. Damit wollen wir uns beschäftigen und andere einladen, daran teilzuhaben.“

So spricht Dr. Cornelius Riese, Stiftungsratsvorsitzender der Stiftung Aktive Bürgerschaft und Co-Vorstandsvorsitzender der DZ BANK AG, über die “Leitplanken”, an denen sich die Gesellschaft in Zeiten von Covid-19 und danach orientieren sollte. In der zweiten Folge macht Dr. Stefan Nährlich Vorschläge für einen Neustart der Engagementpolitik. Deren Schwächen würden sich in der Corona-Krise noch deutlicher offenbaren als sonst. Die stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Katja Suding, behandelt in ihrem Beitrag das Thema der digitalen Bildung und plädiert für eine Reform des Bildungsföderalismus. Für den Kanzleramtschef und Bundesminister für besondere Aufgaben, Prof. Dr. Helge Braun, beweist sich in Zeiten der Krise die Stärke unserer Zivilgesellschaft und die Bedeutung des Ehrenamts.

Weitere Beiträge von Frank Mühlbauer von der Teambank AG, Dr. Roman Glaser vom Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband und Dr. Holger Backhaus-Maul von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg folgen in Kürze. Letzterer ist zudem Mitglied im Vorstand der Stiftung Aktive Bürgerschaft und stellt fest: “Die Podcasts zur Zukunft des Engagements gleichen einem feinen Puzzlespiel, bei dem die Spieler bzw. Hörerinnen Zusammenhänge entdecken können, die dann in naher Zukunft auf den Veranstaltungen der Stiftung diskutiert werden wollen.”

Weitere Informationen und alle Beiträge finden Sie hier: www.aktive-buergerschaft.de/podcast-zukunft-und-zivilgesellschaft/

 

Stiftung Aktive Bürgerschaft
Die gemeinnützige Stiftung Aktive Bürgerschaft ist das Kompetenzzentrum für Bürgerengagement der genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Seit dem Jahr 2000 fördert die Aktive Bürgerschaft die Entwicklung der Bürgerstiftungen in Deutschland. Sie unterstützt die heute bundesweit 410 Bürgerstiftungen bei Managementaufgaben, Projekten und der Gewinnung von Stiftern und Aktiven. Zusammen mit dem Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) begleitet die Stiftung das Engagement der Genossenschaftlichen FinanzGruppe für Bürgerstiftungen. Mehr als vier von fünf Bürgerstiftungen profitieren vom Engagement ihrer örtlichen Volksbank oder Raiffeisenbank. Mit dem Service-Learning-Programm sozialgenial bietet die Stiftung Aktive Bürgerschaft zusammen mit der DZ BANK und weiteren Genossenschaftsbanken außerdem ihr Know-how bereits über 770 Schulen an, um junge Menschen frühzeitig an ehrenamtliches Engagement heranzuführen. Weitere Informationen: www.aktive-buergerschaft.de

 

Pressevertreter wenden sich bitte an:
Lena Guntenhöner
Stiftung Aktive Bürgerschaft
Presse und Kommunikation
Tel. 030 2400088-22
E-Mail: presse@aktive-buergerschaft.de

Diese Presse-Information als PDF zum Herunterladen.

Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2021: Bewerbungsphase gestartet

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Berlin, 01.07.2020 – Bürgerstiftungen, Genossenschaftsbanken, Schulen und Journalisten können sich ab sofort für den Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2021 bewerben. Mit dem Preis möchte die Stiftung Aktive Bürgerschaft bürgerschaftliches Engagement und die journalistische Beschäftigung mit dem Thema fördern, wertschätzen und zu öffentlicher Aufmerksamkeit verhelfen. Dotiert ist der Förderpreis mit insgesamt 40.000 Euro.

“Gemeinwohl, Einsatzbereitschaft und Bildung sind Grundpfeiler unseres Zusammenlebens”, sagt Dr. Cornelius Riese, Vorsitzender des Stiftungsrates der Stiftung Aktive Bürgerschaft und Co-Vorstandsvorsitzender der DZ Bank AG. “Der Förderpreis Aktive Bürgerschaft würdigt bürgerschaftliches Engagement und rückt herausragende Projekte in den Mittelpunkt, die in besonders innovativer Weise Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit finden.”

Für die Schirmherrin der Stiftung Aktive Bürgerschaft und Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), Marija Kolak, hat sich “gerade in der Corona-Krise gezeigt, wie wichtig bürgerschaftliches Engagement ist. Mit dem Förderpreis haben wir ein gutes Instrument, um diese zivilgesellschaftlichen Leistungen sichtbar zu machen und zu würdigen. Es erfüllt mich mit Stolz, dass viele der Genossenschaftsbanken tatkräftige Förderer des bürgerschaftlichen Engagements in den Regionen sind.“

Der Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2021 wird in den vier Kategorien „Bürgerstiftungen“, „Genossenschaftsbanken“, „Schulen“ und „Medien“ verliehen. In der Kategorie „Medien“ gibt es für Journalisten zusätzlich ein Recherchestipendium zu gewinnen.

Bewerben können sich bundesweit:

  • Bürgerstiftungen, welche die „10 Merkmale einer Bürgerstiftung“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen erfüllen
  • gesellschaftlich engagierte Genossenschaftsbanken, die Mitglied im BVR sind
  • Schulen der Sekundarstufen I und II, die das Lehr- und Lernkonzept Service Learning umsetzen
  • Journalisten, die über bürgerschaftliches Engagement berichtet haben bzw. ein Recherchevorhaben zum Thema planen

Die Bewerbungsfrist endet am 31. Oktober 2020.

Die Gewinner wählt eine unabhängige Jury aus. Die Verleihung des Förderpreises findet im Mai 2021 in Berlin statt.

Weitere Informationen unter www.aktive-buergerschaft.de/foerderpreis

 

Förderpreis Aktive Bürgerschaft
Der Förderpreis Aktive Bürgerschaft zählt zu den ersten Auszeichnungen für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Seit 1998 wird er an gemeinnützige Organisationen verliehen, seit 2018 richtet sich die Ausschreibung auch an Genossenschaftsbanken, Schulen und Medien. Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen.

Stiftung Aktive Bürgerschaft
Die gemeinnützige Stiftung Aktive Bürgerschaft ist das Kompetenzzentrum für Bürgerengagement der genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Sie unterstützt bundesweit die 410 Bürgerstiftungen bei Managementaufgaben, Projekten und der Gewinnung von Stiftern und Aktiven. Zusammen mit dem Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) begleitet die Stiftung das Engagement der Genossenschaftlichen FinanzGruppe für Bürgerstiftungen. Mehr als vier von fünf Bürgerstiftungen profitieren vom Engagement ihrer örtlichen Volksbank oder Raiffeisenbank. Mit dem Service-Learning-Programm sozialgenial bietet die Stiftung Aktive Bürgerschaft zusammen mit der DZ BANK und weiteren Genossenschaftsbanken außerdem ihr Know-how bereits über 700 Schulen an, um junge Menschen frühzeitig an ehrenamtliches Engagement heranzuführen. Weitere Informationen: www.aktive-buergerschaft.de

Pressevertreter wenden sich bitte an:
Lena Guntenhöner
Stiftung Aktive Bürgerschaft
Presse und Kommunikation
Tel. 030 2400088-22
E-Mail: presse@aktive-buergerschaft.de

Diese Presse-Information als PDF zum Herunterladen.

Wir helfen Bürgerstiftungen bei der Digitalisierung

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Berlin, 29.06.2020 – Um Bürgerstiftungen dabei zu unterstützen, ihre Arbeitsformen zukunftssicher zu gestalten, hat die Stiftung Aktive Bürgerschaft das Projekt “Digitale Bürgerstiftung” gestartet. Es soll Bürgerstiftungen durch das Meer der Softwarelösungen lotsen, behandelt aber auch Managementfragen oder Arbeitsprozesse. “Dies tun wir gemeinsam mit Verantwortlichen aus Bürgerstiftungen, die diese Softwarelösungen bereits nutzen und ihre Erfahrungen an andere Bürgerstiftungen weitergeben können“, erklärt die Leiterin Weiterbildung Christiane Biedermann.

Los geht es mit drei Webinaren zu den Themen Videokonferenzen organisieren (02.07.2020), Spenden online sammeln (09.07.2020) und Zusammenarbeiten in Teams mit Microsoft 365 (16.07.2020). Sie finden jeweils von 16.00 bis 17.30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Termine zu den Themen Adressmanagement, Zeitstifter koordinieren und Projekte managen werden noch bekannt gegeben.

Konkret soll es darum gehen, Bürgerstiftungen einen technischen und organisatorischen Kurzleitfaden zum Einsatz der jeweiligen Software an die Hand zu geben. Die vorgestellte Software ist dabei für gemeinnützige Organisationen überwiegend kostenlos. Zudem bietet die Stiftung Aktive Bürgerschaft einen Vorab-Technik-Check an.

Zum Hintergrund des Projekts sagt Dr. Peter Hanker, Vorsitzender des Stiftungsvorstands der Stiftung Aktive Bürgerschaft und Sprecher des Vorstands der Volksbank Mittelhessen: “Die Corona-Krise beförderte Millionen Menschen ins Homeoffice und gibt der Digitalisierung einen Schub. Viele ehrenamtliche Organisationen wie Bürgerstiftungen arbeiten ohne feste Geschäftsstelle und können von der neuen digitalen Normalität profitieren.” Das sieht auch der Geschäftsführer der Stiftung Aktive Bürgerschaft, Dr. Stefan Nährlich, so. “Wir laden die Bürgerstiftungen ein, ihre Arbeit besser und effektiver zu organisieren. Dadurch können sie ihre Attraktivität weiter steigern und jüngere Zielgruppen erreichen.”

Alle Bürgerstiftungen und die Kooperationspartner vom Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands sind herzlich eingeladen, sich aktiv einzubringen.

Weitere Informationen unter: www.aktive-buergerschaft.de/digitale-buergerstiftung

 

Stiftung Aktive Bürgerschaft
Die gemeinnützige Stiftung Aktive Bürgerschaft ist das Kompetenzzentrum für Bürgerengagement der genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Sie unterstützt bundesweit die 410 Bürgerstiftungen bei Managementaufgaben, Projekten und der Gewinnung von Stiftern und Aktiven. Zusammen mit dem Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) begleitet die Stiftung das Engagement der Genossenschaftlichen FinanzGruppe für Bürgerstiftungen. Mehr als vier von fünf Bürgerstiftungen profitieren vom Engagement ihrer örtlichen Volksbank oder Raiffeisenbank. Mit dem Service-Learning-Programm sozialgenial bietet die Stiftung Aktive Bürgerschaft zusammen mit der DZ BANK und weiteren Genossenschaftsbanken außerdem ihr Know-how bereits über 700 Schulen an, um junge Menschen frühzeitig an ehrenamtliches Engagement heranzuführen. Weitere Informationen: www.aktive-buergerschaft.de

 

Pressevertreter wenden sich bitte an:
Lena Guntenhöner
Stiftung Aktive Bürgerschaft
Presse und Kommunikation
Tel. 030 2400088-22
E-Mail: presse@aktive-buergerschaft.de

Diese Presse-Information als PDF zum Herunterladen.

Digitaltag 2020: Wir sind dabei

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Berlin, 19.06.2020 – Im Rahmen des ersten Digitaltags am 19. Juni 2020 lädt die Stiftung Aktive Bürgerschaft zu zwei Online-Veranstaltungen ein.

Um 12 Uhr stellen wir Vertretern von Bürgerstiftungen das Format der Wohnzimmerspende vor. Diese bietet die Möglichkeit, auch in der Zeit des Abstandhaltens den engen Kontakt zu Spenderinnen und Spendern, Stiftern und Aktiven zu halten. Die Teilnehmer erfahren, wie die Wohnzimmerspende funktioniert, was zu beachten ist und wie sie das Format für ihre Bürgerstiftung umsetzen können. „Mit der Infoveranstaltung ‘Nähe schaffen und Spenden sammeln: Die Wohnzimmerspende’ möchten wir die Bürgerstiftungen dabei unterstützen, die Beziehungen zu ihren Aktiven zu pflegen und Mittel für wichtige lokale Projekte einzuwerben“, so Bernadette Hellmann, Programm-Leiterin Bürgerstiftungen bei der Stiftung Aktive Bürgerschaft.

Mehr Informationen zur Wohnzimmerspende und den Initiatoren unter www.wohnzimmerspende.de und unter https://www.aktive-buergerschaft.de/buergerstiftungen/buergerstiftungen-und-corona/#wzs

Um 14 Uhr stellen wir Schulleitungen, Lehrkräften, Schulsozialarbeitern der Sek. I und II sowie Multiplikatoren dann unser Service-Learning-Programm sozialgenial vor. Service Learning bedeutet, Unterrichtsinhalte mit bürgerschaftlichem Engagement zu verknüpfen und bietet viele Vorteile. Einerseits engagieren sich die Schüler für selbst gewählte, gesellschaftlich relevante Themen. Andererseits können sie ihr theoretisches Wissen in praxisnahen Situationen erproben und dadurch vertiefen. „Mit dem Webinar ‘Service Learning mit sozialgenial’ helfen wir Lehrern und Schulsozialarbeitern dabei, dieses Instrument auch an ihrer Schule umzusetzen. Denn Service Learning als Lehr- und Lernkonzept ist eine sehr gute Möglichkeit, die Stärken und Lernmotivation der Schülerinnen und Schüler zu fördern”, so Jörg Ernst, Programm-Leiter Service Learning bei der Stiftung Aktive Bürgerschaft.

Mehr Informationen zu sozialgenial finden Sie hier: https://www.aktive-buergerschaft.de/service-learning/service-learning-mit-sozialgenial/

Über den Digitaltag

Der Digitaltag wird getragen von der Initiative „Digital für alle“, einem Bündnis von mehr als 25 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand. Erklärtes Ziel ist die Förderung der digitalen Teilhabe. Alle Menschen in Deutschland sollen in die Lage versetzt werden, sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen. Nach der Premiere am 19. Juni 2020 soll der Digitaltag künftig jährlich durchgeführt werden. Zudem wird im Rahmen des Digitaltags ein Preis für digitales Miteinander verliehen. Informationen und Hintergründe zur Initiative „Digital für alle“ sowie zum Digitaltag, den Aktionen und Beteiligungsmöglichkeiten gibt es unter: www.digitaltag.eu

Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die gemeinnützige Stiftung Aktive Bürgerschaft ist das Kompetenzzentrum für Bürgerengagement der genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Sie unterstützt bundesweit die 410 Bürgerstiftungen bei Managementaufgaben, Projekten und der Gewinnung von Stiftern und Aktiven. Zusammen mit dem Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) begleitet die Stiftung das Engagement der Genossenschaftlichen FinanzGruppe für Bürgerstiftungen. Mehr als vier von fünf Bürgerstiftungen profitieren vom Engagement ihrer örtlichen Volksbank oder Raiffeisenbank. Mit dem Service-Learning-Programm sozialgenial bietet die Stiftung Aktive Bürgerschaft zusammen mit der DZ BANK und weiteren Genossenschaftsbanken außerdem ihr Know-how bereits über 700 Schulen an, um junge Menschen frühzeitig an ehrenamtliches Engagement heranzuführen. Weitere Informationen: www.aktive-buergerschaft.de

 

Pressevertreter wenden sich bitte an:
Lena Guntenhöner
Stiftung Aktive Bürgerschaft
Presse und Kommunikation
Tel. 030 2400088-22
E-Mail: presse@aktive-buergerschaft.de

Diese Presse-Information als PDF zum Herunterladen.

Unser Umgang mit Corona

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Berlin, 18.03.2020 – Das Coronavirus (COVID-19) stellt derzeit die Gesellschaft, aber auch jeden Einzelnen vor eine Herausforderung. Die Stiftung Aktive Bürgerschaft trägt mit dazu bei, die weitere Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Dafür haben wir eine Reihe von Maßnahmen eingeleitet, die wir Ihnen hier vorstellen:

1. Das Team der Stiftung Aktive Bürgerschaft wird vermehrt im Homeoffice arbeiten, bleibt aber erreichbar. Durch einen neuen Dienstplan stellen wir sicher, dass das Büro unter der Woche weiter von 9 bis 16 Uhr besetzt ist. Sie erreichen uns unter der Nummer 030 / 24 000 88 0 oder über die E-Mail-Adressen Ihrer gewohnten Ansprechpartner. www.aktive-buergerschaft.de/team

2. Wir sind mit unseren bekannten Unterstützungsangeboten weiterhin für die Bürgerstiftungen und sozialgenial-Schulen in Deutschland da. Wir stehen außerdem im Austausch mit ehrenamtlichen Vorständen und engagierten Lehrerinnen und Lehrern, um zu erfahren, wie wir ihnen darüber hinaus in der aktuellen Situation helfen können. Ferner setzen wir uns dafür ein, dass die Belastungen für das bürgerschaftliche Engagement abgefedert werden. „Gemeinnützige Organisationen wie Bürgerstiftungen sind ebenso von den Folgen der Corona-Krise betroffen wie Unternehmen und Freiberufler. Wir appellieren an die Bundesregierung, beim Auflegen von Hilfsprogrammen den gemeinnützigen Bereich und das ehrenamtliche Engagement nicht zu vergessen“, sagte Dr. Stefan Nährlich, Geschäftsführer der Stiftung Aktive Bürgerschaft.

3. Unsere Präsenzveranstaltungen bis 31. Mai 2020 werden nicht stattfinden. Wir ersetzen sie, wo es möglich ist, durch andere Formate wie Webinare, Telefon- oder Videokonferenzen. Wo dies nicht sinnvoll möglich ist, holen wir die Veranstaltungen im Laufe des Jahres nach. Terminankündigungen dazu erfolgen, sobald die äußeren Umstände uns eine verlässliche Planung ermöglichen.

Wir begegnen der Corona-Pandemie mit Besonnenheit und Verantwortung, aber auch Zuversicht. Wir danken an dieser Stelle all denjenigen, die in diesen schwierigen Zeiten das öffentliche Leben aufrechterhalten.

Ihre Stiftung Aktive Bürgerschaft

 

Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die gemeinnützige Stiftung Aktive Bürgerschaft ist das Kompetenzzentrum für Bürgerengagement der genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Sie unterstützt bundesweit die 410 Bürgerstiftungen bei Managementaufgaben, Projekten und der Gewinnung von Stiftern und Aktiven. Zusammen mit dem Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) begleitet die Stiftung das Engagement der Genossenschaftlichen FinanzGruppe für Bürgerstiftungen. Mehr als vier von fünf Bürgerstiftungen profitieren vom Engagement ihrer örtlichen Volksbank oder Raiffeisenbank. Mit dem Service-Learning-Programm sozialgenial bietet die Stiftung Aktive Bürgerschaft zusammen mit der DZ BANK und weiteren Genossenschaftsbanken außerdem ihr Know-how bereits über 700 Schulen an, um junge Menschen frühzeitig an ehrenamtliches Engagement heranzuführen. Weitere Informationen: www.aktive-buergerschaft.de

 

Pressevertreter wenden sich bitte an:
Lena Guntenhöner
Stiftung Aktive Bürgerschaft
Programm-Leiterin Presse und Kommunikation
Tel. 030 2400088-22
E-Mail: presse@aktive-buergerschaft.de

Diese Presse-Information als PDF zum Herunterladen.

Kommentar: Warum die geplante Engagementstiftung des Bundes zu Recht in der Kritik steht

1000 1000 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Von Stefan Nährlich: Statt die Pläne für die Stiftung umzusetzen, sollte die Bundesregierung lieber einen bundesweiten Förderfonds einrichten. Sonst droht ein schlechter Kompromiss, der niemandem hilft. Denn für die Stiftung fehlt der ordnungspolitische Kompass, schreibt der Geschäftsführer der Stiftung Aktive Bürgerschaft, Stefan Nährlich, in seinem Kommentar

WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/…