Beiträge Von :

Jörg Winterbauer

Stiftung Aktive Bürgerschaft schult erstmals Referendare

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Erstmals hat die Stiftung Aktive Bürgerschaft ihr Service-Learning-Programm „sozialgenial – Schüler engagieren sich“ auch angehenden Lehrerinnen und Lehrern vorgestellt. In zwei Webinaren mit dem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen erfuhren rund 100 Referendarinnen und Referendare, wie sie Service Learning im Schulalltag umsetzen können und lernten erfolgreiche Praxisbeispiele von sozialgenial-Mitgliedschulen kennen.

WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/Austausch-und-weiterbildung

Förderpreis 2021: Die Gewinner stehen fest

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

239 Bewerbungen in vier Kategorien hat die Jury gesichtet und ausgewertet – nun stehen die 18 Preisträgerinnen und Preisträger des Förderpreises Aktive Bürgerschaft 2021 fest. Fünf Bürgerstiftungen, fünf Schulen, sechs Medienbeiträge und zwei Genossenschaftsbanken sind unter den Gewinnern, die am 07. Mai 2021 von 11 bis 13 Uhr in der DZ BANK Berlin ausgezeichnet werden.

Die Verleihung findet aufgrund der Corona-Pandemie ohne Gäste statt und wird stattdessen live im Internet übertragen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wird dann in seiner Laudatio verkünden, wer die drei mit je 5.000 Euro dotierten Hauptpreise erhält.

WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/…DAS-SIND-DIE-GEWINNER/
WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/…FOERDERPREIS-AKTIVE-BUERGERSCHAFT/

Freiwilligensurvey: Weniger Engagierte in Leitungsfunktionen

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Offenbar sind immer weniger Menschen bereit, eine Leitungsfunktion in Stiftungen oder Vereinen zu übernehmen. Das geht aus dem Fünften Freiwilligensurvey hervor, dessen zentrale Ergebnisse das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) am 18. März 2021 vorgestellt hat. Demnach ist der Anteil freiwillig engagierter Personen zwar insgesamt seit Durchführung des ersten Freiwilligensurvey gestiegen – von 30,9 Prozent im Jahr 1999 auf 39,7 Prozent im Jahr 2019. Im gleichen Zeitraum ist der Anteil der freiwillig Engagierten, die eine leitende Tätigkeit zum Beispiel in Stiftungs- oder Vereinsvorständen ausüben, aber von 36,8 Prozent auf 26,3 Prozent gesunken.

Der Freiwilligensurvey wird seit 1999 alle fünf Jahre durchgeführt. Für den aktuellen Freiwilligensurvey wurden unter der wissenschaftlichen Leitung des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA) 27.762 Personen ab 14 Jahren befragt.

https://www.bmfsfj.de/…/freiwilliges-engagement-in-deutschland
www.bmfsfj.de/…/zahlen-daten-fakten-zur-entwicklung-des-freiwilligen-engagements-in-deutschland

Ehrenamtspauschale: Erhöhung mit Nebenwirkungen

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Seit 1. Januar 2021 können gemeinnützige Organisationen ihren ehrenamtlichen Vorstandsmitgliedern eine steuerfreie Aufwandsentschädigung in Höhe von 840 Euro im Jahr zahlen (bürgerAktiv berichtete Ausgabe 218 Januar 2021). Weil bei der Verabschiedung des Jahressteuergesetzes 2020 im letzten Dezember versäumt wurde, auch eine entsprechende Regelung im Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) zu ändern, gibt es nun ein Problem: Vorstände, die 840 EUR Aufwandsentschädigung bekommen, gelten nach der Regelung im BGB nicht mehr als Ehrenamtliche und haften daher auch schon bei fahrlässigem Handeln. Im BGB liegt die Vergütungsgrenze noch bei der Höhe der alten Ehrenamtspauschale von 720 EUR.

Die FDP-Bundestagsfraktion will das ändern und hat am 2. März 2021 einen Antrag (Drucksache 19/27187) vorgelegt, mit dem das Haftungsprivileg im Ehrenamt angepasst werden soll. Am 4. März 2021 wurde der Antrag ohne Aussprache im Deutschen Bundestag in den Rechtsausschuss überwiesen.

www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw09-de-ueberweisungen-824842

Transparenzregister: Anmeldepflicht für alle

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Bundesregierung hat am 10. Februar 2021 den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Geldwäschegesetzes (Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz) beschlossen. Bisher mussten aus dem gemeinnützigen Bereich nur die Stiftungen ihre Vorstandsmitglieder beim Transparenzregister anmelden, während die Vereinsvorstände automatisch aus den Vereinsregistern übermittelt wurden. Künftig ist dies nicht mehr möglich. Die sogenannte Mitteilungsfiktion wird gestrichen und alle Organisationen müssen künftig ihre Eigentümer beziehungsweise Vorstandsmitglieder direkt an das Transparenzregister melden.

Hintergrund ist die europäische Registervernetzung, um den Datenaustausch zwischen den Behörden zu verbessern. Das Gesetz soll im August 2021 in Kraft treten. Das Bundesverwaltungsamt gibt in einer Broschüre Antworten auf häufig gestellte Fragen. Mit dem 2017 eingeführten Transparenzregister soll der Missbrauch von Personengesellschaften und Trusts zur Geldwäsche, Steuerhinterziehung und Terrorismusfinanzierung verhindert werden (bürgerAktiv berichtete in Ausgabe 178 Mai 2017).

www.bundesfinanzministerium.de/…/geldwaesche-wirksamer-bekaempfen
www.bva.bund.de/…/Transparenzregister_FAQ

Bürgerstiftung Gomaringen engagiert sich für Mikroklima der Stadt

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Im März hat die Bürgerstiftung Gomaringen (Baden-Württemberg) 15 Bäume gepflanzt. Die Aktion ist Teil des Projekts „100 Bäume für Gomaringen” mit der die Bürgerstiftung das Mikroklima in der Stadt verbessern will. Dafür pflanzt sie Bäume – bisher insgesamt 38 – dort, wo größere Flächen versiegelt sind: an Parkplätzen oder Straßen.

Die Aktion ist eines von mehreren Naturschutzprojekten der Bürgerstiftung. Im vergangenen Jahr hat die Stiftung gemeinsam mit Experten und Ehrenamtlichen damit begonnen, Nisthilfen für Wildbienen aufzustellen. Mit Info-Tafeln will die sie die Bevölkerung über deren Bedeutung aufklären. Außerdem stellt die Bürgerstiftung kostenlose Samentüten für einjährige Blühpflanzen zur Verfügung, die als Nahrung für Insekten dienen und schön aussehen.

brgerstiftung-gomaringen…Baeume
brgerstiftung-gomaringen…Wildbienen 
gea.de/

Rottenburg: Ehepaar sammelt 60.000 Euro Spenden in drei Wochen

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mit ihrem Anfang März ins Leben gerufenen Corona-Fonds hat ein Ehepaar mithilfe der Bürgerstiftung Rottenburg (Baden-Württemberg) innerhalb von drei Wochen knapp 60.000 Euro Spenden gesammelt. Mit dem Fonds „Rottenburger helfen Rottenburgern” wollen Astrid und Peter Kottlorz Personen unterstützten, die in Folge der Corona-Pandemie unter finanziellen Problemen leiden. Über die Vergabe der Hilfen entscheidet ein fünfköpfiges Gremium der Bürgerstiftung. Die ersten 15.000 Euro Spenden wurden von der Stadt, der Volksbank und der Sparkasse verdoppelt. Nach Ostern sollen die ersten Hilfen ausgezahlt werden.

HTTPS://WWW.BUERGERSTIFTUNG-ROTTENBURG.DE/…

Finanzministerium verbessert Bedingungen für Sachspenden

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Bundesfinanzministerium (BMF) verbessert die Bedingungen für Sachspenden von Einzelhändlern an gemeinnützige Organisationen. Das Ministerium reagiert mit der Regelung auf die großen Mengen unverkaufter Saisonware im Einzelhandel, denen die Vernichtung droht. Mit einem Schreiben an die Finanzbehörden der Länder (III C 2 – S 7109/19/10002:001) vom 18. März informierte das Ministerium darüber, dass es vorübergehend auf die Umsatzsteuer verzichten werde, die normalerweise im Fall einer Sachspende anfällt. Die Regelung gilt für Spenden, die zwischen dem 1. März 2020 und dem 31. Dezember 2021 erfolgt sind beziehungsweise erfolgen werden. Dass bisher Umsatzsteuer im Falle einer Sachspende anfiel, jedoch nicht, wenn die Ware vernichtet wurde, hatte dazu geführt, dass viele Händler Ware lieber entsorgten als sie zu spenden. 

Zuvor hatten die Bundestagsfraktion der Grünen, der Paritätische Gesamtverband und der Handelsverband Deutschland (HDE) gemeinsam an die Bundesregierung appelliert, eine Möglichkeit zu schaffen, dass Händler nicht-verkäufliche Ware ohne Mehrkosten an karitative Einrichtungen oder gemeinnützige Organisationen spenden können. Unterzeichnet haben den Appell Katrin Göring-Eckhardt, Fraktionsvorsitzende der Grünen, Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des HDE, sowie Dr. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes.

www.bundesfinanzministerium.de/…
WWW.GRUENE-BUNDESTAG.DE/…GEMEINSAMER_APPELL_-_SPENDEN_STATT_VERNICHTEN

Microsoft bringt neue Cloud-Anwendung für Gemeinnützige auf den Markt

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Software-Konzern Microsoft hat angekündigt, dieses Jahr eine Cloud-Lösung für Non-Profit-Organisationen auf den Markt zu bringen. Die Anwendung „Microsoft Cloud for Non-Profit“ soll „bewährte Funktionen der Microsoft Cloud mit den häufigsten Szenarien gemeinnütziger Organisationen verbinden“, erklärt ein Sprecher des Unternehmens gegenüber bürgerAktiv.

Diese seien Kundenbindung, Programmgestaltung und Durchführung, Freiwilligenmanagement und Fundraising. Das Angebot vereine die Funktionen von Microsoft 365, Power Platform, Dynamics 365, Azure und LinkedIn. „Zu der Entwicklung kam es, weil die Organisationen häufig mit einem Flickenteppich aus unterschiedlichen Systemen und separaten Daten kämpfen müssen“, sagte der Sprecher.

Die Microsoft Cloud für Non-Profit-Organisationen soll Ende Juni als Public Preview bereitstehen. In dieser Phase steht der Dienst öffentlich zur Verfügung, sodass jeder mit ihm experimentieren und Feedback geben kann.

NEWS.MICROSOFT.COM/…
news.microsoft.com/…

 

 

„npoR“ über Regierungsentwurf für Stiftungsrechtsreform: „Beachtliche Mängel“

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Rechtsprofessoren Ulrich Burgard, Gregor Roth und Arnd Arnold unterziehen in der aktuellen Ausgabe der „npoR – Zeitschrift für das Recht der Nonprofit Organisationen“ den Regierungsentwurf zur Stiftungsrechtsreform einer kritischen Analyse. Einerseits stelle der Entwurf zwar eine erhebliche Verbesserung gegenüber dem Referentenentwurf dar, schreibt Burgard. Andererseits leide er nach wie vor unter „zahlreichen beachtlichen Mängeln“. So sei etwa die Kritik an Diskussionsentwurf und Referentenentwurf in einigen wichtigen Punkten aufgegriffen worden, allerdings seien die verfassungsrechtlichen Bedenken sowie die Einwände gegen die weitgehende Aufgabe der Verzahnung mit dem Vereinsrecht hintangestellt worden.

BECK-ONLINE.BECK.DE/…