Beiträge Von :

Michael Neumann

npoR: Die Vorhaben der Koalition

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Vorsichtige Zustimmung zum Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien äußert die Juristin Jessica Göttel in der Zeitschrift für das Recht der Non Profit Organisationen (npoR): „Festzuhalten ist, dass der Ampel-Koalitionsvertrag trotz der wenig konkreten Vorhaben Rechtssicherheit gerade im Bereich der Gemeinnützigkeit schaffen kann. Es bleibt abzuwarten, wie und insbesondere wie schnell die Koalitionäre die geplanten Änderungen umsetzen“, lautet ihr Fazit am Ende ihres Beitrags, in dem sie die Vorhaben der Koalitionäre auflistet, die bürgerschaftliches Engagement und Gemeinnützige betreffen. Er ist in Ausgabe 1/2022 unter dem Titel „Was die Ampel für gemeinnützige Organisationen, Sozialunternehmen und das Ehrenamt plant“ erschienen.

RSW.BECK.DE/ZEITSCHRIFTEN/NPOR/NPOR

Die Zeit: Drei Gute

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Drei Menschen, die sich für das Gemeinwohl engagieren, haben Nadine Ahr, Moritz Aisslinger und Anne Hähnig in einem langen Dossier in der „Zeit“ vom 13. Januar 2022 porträtiert: Einen von seiner Wahl überrumpelten ehrenamtlichen Bürgermeister in Mecklenburg-Vorpommern, der vielen Schwierigkeiten zum Trotz in sein Amt hineinwuchs; einen Berliner Journalisten, der als stellvertretender Vorsitzender die zerstrittenen Mitglieder seines Kleingartenvereins einte; eine Kölnerin, die sich das Aufsammeln von Müll in Straßen und Parks zur Aufgabe gemacht hat. „Sie sind die Guten“, stellt der Titel des Beitrags fest, der Selbstlosigkeit sichtbar machen will. Doch wie bei guten Taten üblich, gehen die Protagonisten auch hier nicht leer aus: „Das erfülle ihn, sagt er: zu sehen, wie die Dinge langsam vorangehen“, schreiben Ahr, Aisslinger und Hähnig etwa über den Bürgermeister.

WWW.ZEIT.DE

SWR: Repressionen in Indien, Russland, Polen

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wer Missstände wie Umweltzerstörung oder sich gegen die Einschränkung von Pressefreiheit engagiert, lebt in vielen Ländern gefährlich. Sebastian Weis hat Ehrenamtliche und Aktivisten in Indien, Russland und Polen besucht und lässt sie in seinem Dokumentarfilm „Im Fadenkreuz der Machthaber: Angriff auf die Zivilgesellschaft“ zu Wort kommen. Auch internationale Nichtregierungsorganisationen (NGO) sind Repressionen in diesen Ländern ausgesetzt. So will die hindu-nationalistische Regierung in Indien ihnen, aber auch lokalen NGO die finanziellen Grundlagen zu entziehen. „Es ist eine Attacke auf die gesamte organisierte Zivilgesellschaft“, so Weis. Der Beitrag wurde am 30. Dezember 2021 gesendet und ist bis 29. März 2022 in der Mediathek abrufbar.

WWW.ARDMEDIATHEK.DE/VIDEO/DOKUMENTARFILM/MEMORIAL-VERBOT-UND-MENSCHENRECHTE/SWR/Y3JPZDOVL3N3CI5KZS9HZXGVBZE1ODKZNJG

Große Gemeinnützige müssen Whistleblower schützen

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Seit dem 17. Dezember 2021 gilt für Unternehmen, Behörden und gemeinnützige Organisationen mit mehr als 250 Mitarbeitern die EU-Whistleblower-Richtlinie (2019/1937). Mit ihr sollen Personen geschützt werden, die Hinweise über Verstöße gegen das EU-Recht melden. Die Organisationen müssen sichere Kanäle einrichten, über die vertrauliche Informationen zu etwaigen Gesetzesverstößen gemeldet werden können. Ab Dezember 2023 wird die EU-Richtlinie auch für kleinere Organisationen ab 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gelten. Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag vereinbart, bei der Umsetzung der EU-Richtlinie in nationales Recht mit dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) über die EU-Regelungen hinausgehen zu wollen. Sie will Whistleblower nicht nur bei der Meldung von Verstößen gegen EU-Recht vor rechtlichen Nachteilen schützen, sondern auch bei der Meldung von erheblichen Verstößen „gegen Vorschriften oder sonstigem erheblichen Fehlverhalten, dessen Aufdeckung im besonderen öffentlichen Interesse liegt.“

WINHELLER.COM/BLOG/17-12-2021-HINWEISGEBERSYSTEM-NPOS-VERPFLICHTEND
EUR-LEX.EUROPA.EU/LEGAL-CONTENT/DE/TXT/PDF/?URI=CELEX:32019L1937&FROM=EN

Olympia-Sponsoren: Manche halten die Füße lieber still

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Namhafte Sponsoren der olympischen Winterspiele, die am 4. Februar 2022 in China beginnen, kommunizieren offenbar nur verhalten zu den Spielen. Das Branchenmagazin Horizont berichtete am 27. Januar 2022, Coca-Cola habe in diesem Jahr keine Olympia-Kampagne in den USA in Auftrag gegeben, und auch andere Sponsoren wie Airbnb, Intel, Procter & Gamble und Visa versteckten in ihren Online-Auftritten das Olympia-Thema geradezu. Vermutlich steckten Vorbehalte wegen der Menschenrechtsverletzungen dahinter, offizielle Verlautbarungen gebe es jedoch nicht. Deutsche Unternehmen wie der Allianz-Konzern, die Sparkassen-Finanzgruppe oder die Edeka-Kette wollen dem Bericht zufolge keine Abstriche an ihrer Kommunikation Partner oder Sponsor machen. Auch die Fernsehsender hätten eine lebhafte Nachfrage nach den Werbe- und Sponsorenplätzen gemeldet, so Horizont.

WWW.HORIZONT.NET/MARKETING/NACHRICHTEN/OLYMPISCHE-SPIELE-2022-PEKING-ALS-STRESSTEST-FUER-SPONSOREN-UND-WERBUNGTREIBENDE-197355?CREFRESH=1

BVR, DOSB: „Sterne des Sports“ für Förderung von Trendsportarten

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Eine Sporthalle für Trendsportarten, die in herkömmlichen Turnhallen keinen Platz finden: Für dieses Projekt haben der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) den Verein congrav new sports aus Halle (Saale) ausgezeichnet. DOSB-Präsident Thomas Weikert und BVR-Präsidentin Marija Kolak verliehen dem Bundessieger beim 18. Wettbewerb „Sterne des Sports in Gold 2021“ zusammen mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Hauptpreis, einen goldenen Pokal und 10.000 Euro Preisgeld. Congrav new sports will mithilfe von Spenden und ehrenamtlicher Arbeit Räume schaffen für Sportarten wie Breakdancing, Slacklining, Skateboarding, Parkour und Bike-Polo. Weitere Preise gingen an den Sporttreff Karower Dachse e.V. (Berlin) und Young Minds (Nordrhein-Westfalen). Den Publikumspreis gewannen drei Mitglieder des Turnvereins Eintracht 1862 Cochem (Rheinland-Pfalz). Die Preisverleihung fand am 24. Januar 2022 statt. Bundesweit hatten sich 1.200 Vereine beteiligt.

WWW.BVR.DE/PRESSE/GESELLSCHAFTLICHES_ENGAGEMENT/VEREIN_CONGRAV_NEW_SPORTS_GEWINNT_DEN_GROSSEN_STERN_DES_SPORTS_IN_GOLD_2021_BUNDESPRAESIDENT_FRANK_WALTER_STEINMEIER_WUERDIGT_DIE_INITIATIVE_DES_VEREINS_AUS_SACHSEN_ANHALT
WWW.STERNE-DES-SPORTS.DE/WETTBEWERB/PREISVERLEIHUNG-2021

Löhne: Gemeinsam gegen Demenz

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Für ihr Engagement in der Betreuung Demenzkranker sind sieben Schülerinnen und ein Schüler des 9. Jahrgangs der Bertolt-Brecht-Gesamtschule in Löhne im Januar 2022 als „sozialgenial-Projekt des Monats“ ausgezeichnet worden. Sie haben ein Jahr lang Mitarbeiterinnen des Pflegedienstleisters „Hand in Hand“ zu den Seniorinnen und Senioren begleitet, Einkäufe erledigt, Arzttermine vereinbart oder waren einfach nur Gesprächspartner. „Hand in Hand“-Geschäftsführerin Gabriele Seehusen sieht in dem Projekt die Chance, trotz der Pandemie die Verbindung zwischen Jung und Alt nicht abreißen zu lassen. Gleichzeitig könnten junge Menschen auf die Weise in soziale Berufe hineinschnuppern, sagte sie gegenüber der Neuen Westfälischen. Die Schülerinnen und Schüler gewannen neben dem theoretischen Wissen über die Demenz die Erkenntnis, dass das Leben trotz dieser schweren Erkrankung lebenswert sein kann. Das Projekt ist mit den Unterrichtsfächern Biologie, Deutsch und Religion verknüpft und eines von mehreren Angeboten im Profilunterricht der Schule, in dem sich die Schüler zwei Stunden pro Woche engagieren. Aufgrund des Erfolgs soll es im nächsten Schuljahr wiederholt werden.

Hand in Hand – gemeinsam gegen Demenz

WWW.BBG-LOEHNE.DE/INDEX.PHP/2-NEUIGKEITEN/192-HAND-IN-HAND-MIT-DER-BERTOLT-BRECHT-GESAMTSCHULE-LOEHNE

Höxter: Geschichten für mehr Menschlichkeit

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Gefühle wie Liebe und Glück, aber auch Leid und Trauer verbinden die Menschen weltweit miteinander. Um diese Verbundenheit zu veranschaulichen und insbesondere denen eine Stimme zu geben, die sich in Not befinden, haben 66 Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Kreis Höxter Geschichten aus aller Welt gesammelt, die sie unter dem Titel „Simple Human Stories“ in deutscher und englischer Sprache veröffentlichen. Dafür wurden sie von der Aktiven Bürgerschaft im Dezember 2021 als das „sozialgenial-Projekt des Monats“ ausgezeichnet.

Unterstützung erhalten sie von Künstlerinnen und Künstlern bei der Illustration sowie von der Gruppe KraftART des Berufskollegs. Mit dem Erlös des Buches soll ein Schulprojekt im syrischen Idlib unterstützt werden, für das sich der Verein Marah engagiert. Das Projekt findet im Fach „Being Social“ statt, das seit 2018 mit zwei Unterrichtsstunden pro Woche im Stundenplan verankert ist. Auch zu den Fächern Deutsch, Kunst, Politik und Englisch gibt es Anknüpfungspunkte.

WWW.BKHX.DE/PROGRAMME/BUERGERSCHAFTLICHES-ENGAGEMENT-AM-BKHX/FACH-BEING-SOCIAL

Sundern: Bürgerstiftung erbt Apotheke

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Bürgerstiftung Sundern (Nordrhein-Westfalen) hat im August 2021 eine Apotheke geerbt. Die Erblasserin war Gründungsstifterin der Bürgerstiftung und Inhaberin der Apotheke. Weil die Bürgerstiftung die Apotheke aber nicht selbst betreiben darf, sucht sie jetzt öffentlich eine Nachfolge für den Betrieb. Sie spricht in diesem Zusammenhang von einer Verantwortung gegenüber den Menschen in der Region und den Angestellten der Apotheke. Erklärtes Ziel ist es, die Apotheke zu erhalten.

BUERGERSTIFTUNG-SUNDERN.DE/BUERGERSTIFTUNG-SUNDERN-TRITT-UNGEWOEHNLICHES-ERBE-AN WWW.RADIOSAUERLAND.DE/ARTIKEL/BUERGERSTIFTUNG-SUNDERN-KUEMMERT-SICH-UM-APOTHEKEN-NACHFOLGE-1189030.HTML

Laichingen: Bürgerstiftung untersucht Handlungsbedarf durch Corona-Krise

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Bürgerstiftung Laichinger Alb (Baden-Württemberg) hat in einer Studie die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Bevölkerung in der Region untersuchen lassen. Ziel war es, die Herausforderungen und den Handlungsbedarf zu erfassen. Die größten Einschränkungen empfinden die Menschen demnach in ihren persönlichen Beziehungen, der Gesundheit und dem Beruf. Aus den Ergebnissen leitet die Bürgerstiftung einen Handlungsauftrag für ihre Arbeit in den kommenden Jahren ab: Sie will bekannte Orte wieder aufleben lassen, neue Veranstaltungsformate erproben und dabei verschiedene Generationen zusammenbringen. Außerdem plant die Bürgerstiftung sogenannte „Bürgerworkshops“, in denen sie die Ergebnisse mit der Bevölkerung diskutieren möchte.

WWW.BUERGERSTIFTUNG-LAICHINGER-ALB.DE
WWW.SCHWAEBISCHE.DE/LANDKREIS/ALB-DONAU-KREIS/LAICHINGEN_ARTIKEL,-CORONA-FOLGEN-AUF-DER-LAICHINGER-ALB-_ARID,11454955.HTML