bee social – Schulgarten wird zum Bienenparadies

Schülerinnen und Schüler der Pestalozzischule in Heilbronn haben ihren Schulgarten in ein Paradies für Bienen verwandelt – mit Insektenhotels und einer Bienenwiese. Unser sozialgenial-Projekt des Monats Juni 2025.

Bienen sind soziale Lebewesen – ein faszinierendes Vorbild für Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit. Doch viele Bienenarten sind vom Aussterben bedroht. Das nahm die sechste Klasse der Förderschule zum Anlass, gemeinsam ein sozialgenial-Projekt zu entwickeln, das die Lebensbedingungen der Bienen in ihrer Umgebung verbessert. Die Kinder brachten so viele eigene Ideen ein, dass daraus ein fächerübergreifendes Projekt entstand.

Wohlfühloase für Sechsbeiner

Zunächst ging es für die Schülerinnen und Schüler darum, die Welt der Bienen besser zu verstehen. Im Fach Sachkunde lernten sie alles über die Anatomie der Bienen, das Leben im Bienenstock, die Honigproduktion und das ökologische Zusammenspiel zwischen Blüten und Bestäubern. Mit dem Wissen verwandelten sie den Schulgarten in eine Wohlfühloase für Sechsbeiner: Im Technikunterricht konstruierten die Kinder Insektenhotels aus verschiedenen Hölzern und Bambus und bauten diese dort auf. Mit den Nahrungsgrundlagen von Insekten beschäftigten sie sich im Fach Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) und säten Samen von bienenfreundlichen, heimischen Pflanzen.

Ein Highlight war der Besuch bei einem Imker im Botanischen Obstgarten Heilbronn, der mehrere Bienenvölker betreut. Dort durften die Schülerinnen und Schüler ebenfalls einige ihre selbstgebauten Insektenhotels aufstellen, wurden durch die Anlage geführt und lernten verschiedene Blumen und Stauden kennen. Der Imker erklärte anschaulich das Leben im Bienenvolk und die Honigproduktion – inklusive einer Kostprobe direkt aus der Wabe. Als Geschenk erhielten die Kinder Mittelwände aus Bienenwachs, aus denen sie Kerzen herstellten.

Seifen und Kerzen aus Honig

Weiter ging es in der Schule: Im Fach Bildende Kunst stellten die Schülerinnen und Schüler Seifen und Kerzen aus Honig her. Die selbstgemachten Produkte verkauften sie an einem Stand auf dem Heilbronner Marktplatz, was sehr gut ankam: Seifen und Kerzen waren schnell vergriffen. Der Erlös kam dem schuleigenen Förderverein zugute.

Teilweise floss das Engagement der Schülerinnen und Schüler in die Leistungsbewertung ein: So wurden im Fach Technik die selbstgebauten Insektenhotels benotet, in Sachkunde stand ein Test rund um die Biene auf dem Programm. Dass sich das Projekt problemlos auf mehrere Fächer verteilen ließ, liegt auch an den Rahmenbedingungen: An der Pestalozzischule unterrichten rund 25 Lehrkräfte – ein kleines, engagiertes Kollegium, das dank kurzer Wege und schneller Absprachen fächerübergreifende Projekte unkompliziert umsetzen kann.

Schule: Pestalozzischule Heilbronn SBBZ Lernen, Baden-Württemberg | Schulform: Förderschule | Dauer: ein Schulhalbjahr | Engagiert: 12 Schülerinnen und Schüler aus Klasse 6 | Außerschulische Partner: Botanischer Obstgarten Heilbronn, Imkerverein Heilbronn | Im Stundenplan verankert: im Fachunterricht | Unterrichtsverknüpfung: Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES), Bildende Kunst, Technik, Sachkunde | sozialgenial-Projekt des Monats:  Juni 2025

 

6, Baden-Württemberg, Förderschule, MINT, Musische Fächer, SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden, sozialgenial-Projekt des Monats, Umwelt- und Ressourcenschutz