Zwölf Bürgerstiftungen für Förderpreis Aktive Bürgerschaft nominiert

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

An dem bundesweiten Wettbewerb um den Förderpreis Aktive Bürgerschaft beteiligten sich in diesem Jahr 71 Bürgerstiftungen und andere gemeinnützige Initiativen. Zwölf Bürgerstiftungen hat die unabhängige Jury am 08.11.2004 in Berlin für den Förderpreis 2004 nominiert: die Bürgerstiftungen Ahrensburg, Berlin, Bielefeld, Halle, Herten, Nienburg, Nürnberg, Osnabrück, Parchim, Stuttgart, Weimar und Zwischenraum Jena. Die Gewinner des Wettbewerbs, drei Bürgerstiftungen aus dem Kreis der nominierten Bewerber, werden am 10.03.2005 im Forum der DZ BANK in Berlin in einem Festakt mit dem Förderpreis prämiert. Der Preis ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. „Die hohe Resonanz auf den Förderpreis und die professionelle Arbeit der Bürgerstiftungen hat in diesem Jahr die Erwartungen der Jury bei weitem übertroffen“, bilanziert Dr. Rolf Kiefer, Mitglied der Jury und Vorsitzender Aktive Bürgerschaft. Die Preisträger werden Anfang des kommenden Jahres bekannt gegeben. Links zum Thema: http://www.aktive-buergerschaft.de/vab/ueberuns/juroren http://www.aktive-buergerschaft.de/vab/resourcen/presse/PI_2004-11-12_Nominierte_Buergerstiftungen.pdf

,

 

Diskussion „Corporate Citizenship – Unternehmen engagieren sich“

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Podiumsdiskussion „Corporate Citizenship – Unternehmen engagieren sich“ im Rahmen der Verleihung des Förderpreises Aktive Bürgerschaft am 7.2.2002 in Berlin. Bürgerschaftliches Engagement in Vereinen und Stiftungen vor Ort braucht breite Unterstützung. Im Wandel vom Wohlfahrtsstaat zur Bürgergesellschaft kommt dabei auch auf Unternehmen eine neue Rolle zu. Unter dem Leitbild »Corporate Citizenship« diskutieren: Bundesinnenminister Otto Schily, Dr. Christopher Pleister (Präsident des BVR), Dieter Philipp (Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks), Prof. Dr. Annette Zimmer (Universität Münster), Werner Böhnke (Vorstandsvorsitzender der WGZ-Bank) und Prof. Hartwig Piepenbrock (Vorstandsvorsitzender der Piepenbrock Unternehmensgruppe). Moderation: Sabine Christiansen.

,

 

Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2002 ausgeschrieben

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Ab sofort stehen die Bewerbungsunterlagen für den Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2002 zur Verfügung, den der Verein Aktive Bürgerschaft im fünften Jahr erstmalig für Bürgerstiftungen und Gründungsinitiativen ausschreibt. Die Bewerbungsunterlagen sind zu beziehen über E-Mail: foerderpreis@aktive-buergerschaft.de und stehen zum download bereit: www.aktive-buergerschaft.de/pdf/foerderpreis2002.zip oder www.buergerstiftungen.info/downloads/foerderpreis2002.pdf

Ausgabe 05, April 2002

 

Bürgerstiftungen mit Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2002 ausgezeichnet

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Am 26.02.2003 hat die Aktive Bürgerschaft die Bürgerstiftungen Hannover, Dresden, Fürstenfeldbruck und die Initiative Schwäbisch Haller Bürgerstiftung mit dem Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2002 ausgezeichnet. Zu der Veranstaltung in das Forum der DZ BANK in Berlin kamen mehr als 500 Gäste aus ganz Deutschland. Der Fernsehsender Phoenix übertrug noch am selben Tag die Veranstaltung. Neben Dr. Christopher Pleister, Präsident des BVR und Vorsitzender des Kuratoriums der Aktiven Bürgerschaft nahmen auch prominente Gäste zu den Themen Bürgergesellschaft und Bürgerengagement Stellung. Unter der Moderation von Dr. Peter Frey, Leiter des ZDF Hauptstadtstudios Berlin, erörterten die ehemaligen Kulturstaatsminister Dr. Michael Naumann, Herausgeber und Chefredakteur „DIE ZEIT“, und Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Lehrstuhl für Philosophie, Universität Göttingen die Frage „Wollen die Deutschen mehr Bürgerengagement?“. Haltungen der Parteien zum Bürgerengagement legten Klaus Wowereit (SPD), Regierende Bürger-meister von Berlin, und Dr. Jürgen Rüttgers, MdL, stellvertretender Bundesvorsitzender der CDU dar. Manfred Wortmann von der Volksbank Hellweg eG in Soest und Klaus Saffenreuther von der Volksbank eG Mosbach brachten aus Unternehmersicht ein, warum sie Bürgerstiftungen auf den Weg gebracht haben und wie sich ihre Volksbanken vor Ort künftig engagieren werden. In der Märzausgabe des Rundbriefes „Aktive Bürgerschaft Aktuell“ werden wir ausführlich über die Preisverleihung berichten. Einige Bilder von der Veranstaltung finden Sie schon jetzt im Internet. Link zum Thema: www.aktive-buergerschaft.de/vab/presse/presseservice/veranstaltungen.php

Ausgabe 15, Februar 2003

 

Förderpreis Aktive Bürgerschaft

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Im November werden die Preisträger des Förderpreises Aktive Bürgerschaft 2004 von einer unabhängigen, hochkarätig besetzten Jury ermittelt. Die Preisträger werden Anfang 2005 bekannt gegeben. Die Verleihung des Förderpreises findet voraussichtlich im März 2005 in Berlin statt. Termin und Ort teilen wir rechtzeitig im E-Mail-Newsletter und im Internet mit. Am Vorabend der Verleihung des Förderpreises veranstaltet die Aktive Bürgerschaft zum zweiten Mal das Forum Bürgerstiftungen. Es bietet Bürgerstiftungsvertretern aus ganz Deutschland eine Plattform, um sich über verschiedene Themen rund um Bürgerstiftungen zu informieren und sich miteinander auszutauschen. Das Forum Bürgerstiftungen wendet sich an Vertreter bereits bestehender Bürgerstiftungen. Weitere Infos Bernadette Hellmann mailto:bernadette.hellmann@aktive-buergerschaft.de Link zum Thema: http://www.deutsches-forum-buergerstiftungen.info

,

 

Förderpreis Aktive Bürgerschaft verliehen

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Den ersten Platz des mit insgesamt 11.100 Euro dotierten Förderpreises belegte der Göttinger Verein „Internationale Gärten“. Der Verein ist eine gemeinsame Initiative von Deutschen, Migranten und Flüchtlingen. Ferner wurden ausgezeichnet: „Mütterzentrum Fürth e.V.“, „Netzwerk Südost e.V., Leipzig“, „Dresdner Tafel e.V.“ und „Historischer Verein für Geldern und Umgegend“. Mehr: www.aktive-buergerschaft.de unter „Preisträger 2001“. Fotos der Veranstaltung: http://www.aktive-buergerschaft.de/foerderpreis_Aktive_Buergerschaft/2001pvfotogalerie.html

Ausgabe 03, Februar 2002

 

Wissenschaftspreis Aktive Bürgerschaft

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der „Wissenschaftspreis Aktive Bürgerschaft“ richtet sich an Doktoranden und Habilitanden aus den Geistes-,Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Die Arbeit muss einen eindeutigen Bezug zum Engagement von Einzelnen, Initiativen oder Organisationen im Dienst des Gemeinwohls bzw. der Demokratie aufweisen. Erstmals wird auch ein Nachwuchspreis für Magister- und Diplomarbeiten vergeben. Die Bewerbungsfrist endet am 31.03.2002. www.aktive-buergerschaft.de/pdf/bewerbung-wiss-preis.zip

,

 

Gewußt wo! Weiterbildung für Nonprofit-Organisationen

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

In der gleichnamigen Broschüre der Aktiven Bürgerschaft können sich an Fortbildung Interessierte einen Überblick über das aktuelle Angebot an Qualifizierungen im Management gemeinnütziger Organisationen verschaffen. Vorgestellt werden über 40 Kursprogramme. Die Broschüre kann als pdf-Datei kostenlos heruntergeladen werden unter www.aktive-buergerschaft.de/pdf/mat02.pdf

Ausgabe 14, Januar 2003

 

Bewerbungsende Wissenschafts- und Nachwuchspreis

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Bis zum 31.März 2002 können sich noch Doktoranden und Habilitanden aus den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften um den Wissenschaftspreis des Vereins Aktive Bürgerschaft bewerben. Außerdem ist der Nachwuchspreis für Magister- bzw. Diplomarbeiten noch bis zu diesem Termin ausgeschrieben. Information: www.aktive-buergerschaft.de

Ausgabe 04, März 2002

 

Zwölf Bürgerstiftungen für Förderpreis Aktive Bürgerschaft nominiert

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

An dem bundesweiten Wettbewerb um den Förderpreis Aktive Bürgerschaft beteiligten sich in diesem Jahr 71 Bürgerstiftungen und andere gemeinnützige Initiativen. Zwölf Bürgerstiftungen hat die unabhängige Jury am 08.11.2004 in Berlin für den Förderpreis 2004 nominiert: die Bürgerstiftungen Ahrensburg, Berlin, Bielefeld, Halle, Herten, Nienburg, Nürnberg, Osnabrück, Parchim, Stuttgart, Weimar und Zwischenraum Jena. Die Gewinner des Wettbewerbs, drei Bürgerstiftungen aus dem Kreis der nominierten Bewerber, werden am 10.03.2005 im Forum der DZ BANK in Berlin in einem Festakt mit dem Förderpreis prämiert. Der Preis ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. „Die hohe Resonanz auf den Förderpreis und die professionelle Arbeit der Bürgerstiftungen hat in diesem Jahr die Erwartungen der Jury bei weitem übertroffen“, bilanziert Dr. Rolf Kiefer, Mitglied der Jury und Vorsitzender Aktive Bürgerschaft. Die Preisträger werden Anfang des kommenden Jahres bekannt gegeben. Links zum Thema: http://www.aktive-buergerschaft.de/vab/ueberuns/juroren http://www.aktive-buergerschaft.de/vab/resourcen/presse/PI_2004-11-12_Nominierte_Buergerstiftungen.pdf

,

 

Aktive Bürgerschaft zieht nach Berlin

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Nach vier Jahren in Münster verlegt der Verein Aktive Bürgerschaft seine Geschäftsstelle nach Berlin-Mitte. Neue Adresse ab 01.03.2002: Albrechtstraße 22, 10117 Berlin. Telefon: 030/2400088-0, Fax 030/2400088-9. E-Mail und Web-Adressen bleiben unverändert. Anschrift für MS Outlook im vCard-Format zum Download: www.aktive-buergerschaft.de/pdf/aktiveb.vcf

Ausgabe 03, Februar 2002

 

Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2002

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Seit April diesen Jahres ist der Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2002 ausgeschrieben. Dies ist der erste deutsche Preis, mit dem die neue Stiftungsform „Bürgerstiftung“ gefördert wird. Bürgerstiftungen und Gründungsinitiativen können sich noch bis zum 16. September 2002 bewerben. Tel.: 030-24 000 88-0 Info: foerderpreis@aktive-buergerschaft.de Bewerbungsunterlagen: www.aktive-buergerschaft.de/index2.html

Ausgabe 07, Juni 2002

 

Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2002 ausgeschrieben

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Ab sofort stehen die Bewerbungsunterlagen für den Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2002 zur Verfügung, den der Verein Aktive Bürgerschaft im fünften Jahr erstmalig für Bürgerstiftungen und Gründungsinitiativen ausschreibt. Die Bewerbungsunterlagen sind zu beziehen über E-Mail: foerderpreis@aktive-buergerschaft.de und stehen zum download bereit: www.aktive-buergerschaft.de/pdf/foerderpreis2002.zip oder www.buergerstiftungen.info/downloads/foerderpreis2002.pdf

Ausgabe 05, April 2002

 

Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2003

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Am 18.02.2004 verleiht die Aktive Bürgerschaft in Berlin ihren Förderpreis an die Bürgerstiftungen in Hamburg (1. Preis) und Dülmen (2. Preis) sowie die Berliner Gründungsinitiative Bürgerstiftung Neukölln (3. Preis). Im Rahmen der Veranstaltung wird unter Leitung von WDR-Intendant Fritz Pleitgen eine Presserunde stattfinden. Maria von Welser, Direktorin des NDR-Landesfunkhauses Hamburg, Dr. Petra Lidschreiber, Chefredakteurin FS des Rundfunk Berlin-Brandenburg, Stephan-Andreas Casdorff, stellv. Chefredakteur des Tagesspiegel, Berlin, Rainer Hocher, Chefredakteur des Haller Tagblattes, Schwäbisch Hall, und Jürgen Schultheis, stellv. Ressortleiter der Rhein-Main-Hessen Redaktion der Frankfurter Rundschau, Redaktion FR Plus Politik, werden zum Thema „Der Wohlfahrtstaat ist tot – es lebe die Bürgergesellschaft! Bürgerschaftliches Engagement als Allheilmittel!?“ diskutieren. Einladung mailto:karin.mueller@aktive-buergerschaft.de Link zum Thema: http://www.aktive-buergerschaft.de

Ausgabe 26, Januar 2004

 

Broschüre „Alle reden über die Bürgergesellschaft – wir machen sie!“

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zur Verleihung des „Förderpreises Aktive Bürgerschaft 2003“ am 18.02.2004 erscheint der dritte Ratgeber für Bürgerstiftungen der Aktiven Bürgerschaft: „Alle reden über die Bürgergesellschaft – wir machen sie! Ergebnisse der Wettbewerbe Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2002/2003“. Die 32-seitige Broschüre kann ab dem 19.02.2004 kostenlos als Download im Internet bzw. gegen 1,44 Euro Porto bei Versand über die Geschäftsstelle bezogen werden. Link zum Thema: http://www.buergerstiftungen.info

,

 

Förderpreis Aktive Bürgerschaft

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Im November werden die Preisträger des Förderpreises Aktive Bürgerschaft 2004 von einer unabhängigen, hochkarätig besetzten Jury ermittelt. Die Preisträger werden Anfang 2005 bekannt gegeben. Die Verleihung des Förderpreises findet voraussichtlich im März 2005 in Berlin statt. Termin und Ort teilen wir rechtzeitig im E-Mail-Newsletter und im Internet mit. Am Vorabend der Verleihung des Förderpreises veranstaltet die Aktive Bürgerschaft zum zweiten Mal das Forum Bürgerstiftungen. Es bietet Bürgerstiftungsvertretern aus ganz Deutschland eine Plattform, um sich über verschiedene Themen rund um Bürgerstiftungen zu informieren und sich miteinander auszutauschen. Das Forum Bürgerstiftungen wendet sich an Vertreter bereits bestehender Bürgerstiftungen. Weitere Infos Bernadette Hellmann mailto:bernadette.hellmann@aktive-buergerschaft.de Link zum Thema: http://www.deutsches-forum-buergerstiftungen.info

,

 

Aktive Bürgerschaft und Genossenschaftsbanken

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Anlässlich der 58. Bankwirtschaftlichen Tagung der Volksbanken und Raiffeisenbanken vom 5. bis 7.11.2002 wurden zentrale Zukunftsthemen der genossenschaftlichen Bankengruppe diskutiert. Dr. Christopher Pleister, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) und Kuratoriumsvorsitzender der Aktiven Bürgerschaft betonte, dass sich die soziale Verantwortung der Bankengruppe u.a. im Engagement vieler Mitgliedsbanken für Bügerstiftungen zeige, die von der Aktiven Bürgerschaft dabei unterstützt würden. Prof. Dr. Urban Bacher, Professor für Betriebswirtschaftslehre und Bankmanagement an der FH Pforzheim, wies deutlich darauf hin, dass mit der Aktiven Bürgerschaft das Profil der Genossenschaftsbanken eindrucksvoll geschärft würde. Ein Tagungsbericht von Regine Kreitz (BVR) ist in der Zeitschrift BankInformation, Ausgabe 12/2002 erschienen und steht im Internet zur Verfügung unter www.aktive-buergerschaft.de/pdf/kreitz01.pdf Im Sonderheft der BankInformation „Höhepunkte des Tagungsjahres 2002“, das im Februar 2003 erscheint, werden die Vorträge von Pleister und Bacher veröffentlicht. Bestelladresse: www.bankinformation.de

Ausgabe 14, Januar 2003

 

Verleihung des Förderpreises Aktive Bürgerschaft mit prominenten Gästen

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Am 26.02.2003 verleiht die Aktive Bürgerschaft ihren Förderpreis an die Bürgerstiftungen Hannover, Dresden und Fürstenfeldbruck. Mit einem Sonderpreis wird das Engagement der Initiative Bürgerstiftung für Schwäbisch Hall gewürdigt. 500 Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sind in das Forum der DZ BANK in Berlin eingeladen. Neben der Preisverleihung nehmen prominente Gäste und Vertreter der genossenschaftlichen Bankengruppe zum Thema Bürgergesellschaft Stellung. Unter Moderation von ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender werden Dr. Michael Naumann, Herausgeber und Chefredakteur der Wochenzeitung DIE ZEIT, und Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Staatsminister a. D. und Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie an der Universität Göttingen, die Frage „Wollen die Deutschen mehr Bürgerengagement?“ erörtern. Zum Thema „Wollen die Parteien mehr Bürgerengagement?“ werden sich Klaus Wowereit, regierender Bürgermeister von Berlin, und Dr. Jürgen Rüttgers, stellvertretender Bundesvorsitzender der CDU, äußern. Aus der Sicht der Volksbanken und Raiffeisenbanken berichten Manfred Wortmann, Vorstandsvor- sitzender der Volksbank Hellweg eG, und Klaus Saffenreuther, Vorstandsvorsitzender der Volksbank eG Mosbach, was Bürgerengagement für Unternehmen bedeutet. Weitere Infos: www.buergerstiftungen.info E-Mail: karin.mueller@aktive-buergerschaft.de

Ausgabe 14, Januar 2003

 

Broschüre „Alle reden über die Bürgergesellschaft – wir machen sie!“

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zur Verleihung des „Förderpreises Aktive Bürgerschaft 2003“ am 18.02.2004 erscheint der dritte Ratgeber für Bürgerstiftungen der Aktiven Bürgerschaft: „Alle reden über die Bürgergesellschaft – wir machen sie! Ergebnisse der Wettbewerbe Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2002/2003“. Die 32-seitige Broschüre kann ab dem 19.02.2004 kostenlos als Download im Internet bzw. gegen 1,44 Euro Porto bei Versand über die Geschäftsstelle bezogen werden. Link zum Thema: http://www.buergerstiftungen.info

Ausgabe 26, Januar 2004

 

In eigener Sache

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Im deutschlandweiten Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ wurde die Aktive Bürgerschaft als Sieger-Ort prämiert. Die namhaft besetzte Jury wählte aus über 1.200 Bewerbungen 365 Orte aus, die in herausragender Weise Deutschland als Land der Ideen im Fußball-WM-Jahr 2006 repräsentieren. Die Aktive Bürgerschaft wird sich als Ort der Ideen mit der Verleihung ihres Förderpreises am 22.03.2006 in Berlin der Öffentlichkeit vorstellen. Der Wettbewerb ist Teil der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“, die von der Bundesregierung und der Wirtschaft, vertreten durch den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und führende Unternehmen, getragen wird. Schirmherr ist Bundespräsident Horst Köhler.

Bewerbungsende für den Förderpreis Aktive Bürgerschaft naht

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Seit April diesen Jahres ist der Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2002 ausgeschrieben, mit dem erstmals in Deutschland die neue Stiftungsform „Bürgerstiftung“ gefördert wird. Bürgerstiftungen und Gründungsinitiativen können sich noch bis zum 16.09.2002 bewerben.Tel.: 030-24 000 88-0 Info: foerderpreis@aktive-buergerschaft.de Bewerbungsunterlagen: www.aktive-buergerschaft.de/index2.html

Ausgabe 09, August 2002

 

Verleihung des Förderpreises Aktive Bürgerschaft mit prominenten Gästen

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Am 26.02.2003 verleiht die Aktive Bürgerschaft ihren Förderpreis an die Bürgerstiftungen Hannover, Dresden und Fürstenfeldbruck. Mit einem Sonderpreis wird das Engagement der Initiative Bürgerstiftung für Schwäbisch Hall gewürdigt. 500 Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sind in das Forum der DZ BANK in Berlin eingeladen. Neben der Preisverleihung nehmen prominente Gäste und Vertreter der genossenschaftlichen Bankengruppe zum Thema Bürgergesellschaft Stellung. Unter Moderation von ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender werden Dr. Michael Naumann, Herausgeber und Chefredakteur der Wochenzeitung DIE ZEIT, und Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Staatsminister a. D. und Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie an der Universität Göttingen, die Frage „Wollen die Deutschen mehr Bürgerengagement?“ erörtern. Zum Thema „Wollen die Parteien mehr Bürgerengagement?“ werden sich Klaus Wowereit, regierender Bürgermeister von Berlin, und Dr. Jürgen Rüttgers, stellvertretender Bundesvorsitzender der CDU, äußern. Aus der Sicht der Volksbanken und Raiffeisenbanken berichten Manfred Wortmann, Vorstandsvor- sitzender der Volksbank Hellweg eG, und Klaus Saffenreuther, Vorstandsvorsitzender der Volksbank eG Mosbach, was Bürgerengagement für Unternehmen bedeutet. Weitere Infos: www.buergerstiftungen.info E-Mail: karin.mueller@aktive-buergerschaft.de

Ausgabe 14, Januar 2003

 

Aktive Bürgerschaft und Genossenschaftsbanken

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Anlässlich der 58. Bankwirtschaftlichen Tagung der Volksbanken und Raiffeisenbanken vom 5. bis 7.11.2002 wurden zentrale Zukunftsthemen der genossenschaftlichen Bankengruppe diskutiert. Dr. Christopher Pleister, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) und Kuratoriumsvorsitzender der Aktiven Bürgerschaft betonte, dass sich die soziale Verantwortung der Bankengruppe u.a. im Engagement vieler Mitgliedsbanken für Bügerstiftungen zeige, die von der Aktiven Bürgerschaft dabei unterstützt würden. Prof. Dr. Urban Bacher, Professor für Betriebswirtschaftslehre und Bankmanagement an der FH Pforzheim, wies deutlich darauf hin, dass mit der Aktiven Bürgerschaft das Profil der Genossenschaftsbanken eindrucksvoll geschärft würde. Ein Tagungsbericht von Regine Kreitz (BVR) ist in der Zeitschrift BankInformation, Ausgabe 12/2002 erschienen und steht im Internet zur Verfügung unter www.aktive-buergerschaft.de/pdf/kreitz01.pdf Im Sonderheft der BankInformation „Höhepunkte des Tagungsjahres 2002“, das im Februar 2003 erscheint, werden die Vorträge von Pleister und Bacher veröffentlicht. Bestelladresse: www.bankinformation.de

Ausgabe 14, Januar 2003

 

BVR-Broschüre „Vereine und Bürgerstiftungen managen“

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Aktive Bürgerschaft hat im Auftrag des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) die Broschüre „Vereine und Bürgerstiftungen managen“ erstellt. Sie vermittelt Basis-Fachwissen zum Management von gemeinnützigen Organisationen, insbesondere zu Rechtsformen, Steuern und Versicherung sowie Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising, Freiwilligenmanagement und Vorstandsarbeit. In seiner Rezension „Richtig organisiert“ in der Frankfurter Rundschau, FR Plus, vom 21.01.2004 schreibt Rudolf Speth über die Broschüre: „Hier sprechen also Praktiker, die die Bedürfnisse dieser Organisationen und der Ehrenamtlichen und Engagierten genau kennen.“ Rezension Link zum Thema: http://www.aktive-buergerschaft.de/vab/presse/pressespiegel/2004-01-21.php Vereine und Bürgerstiftungen managen. Praxistipps für Engagierte, Hrsg. Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), DG-Verlag, Wiesbaden, 1. Aufl. 2003, 128 S. Die Broschüre ist bei Volksbanken und Raiffeisenbanken erhältlich sowie gegen eine Schutzgebühr von 4 Euro online bestellbar beim DG-Verlag Link zum Thema: https://www.myshop.de/myshop/appl/my/myshop_5249@myshop.de/pub/16717/parser;jsessionid=F8D86139E45352176227782D8CCE92B2?file=directitem.html

Ausgabe 26, Januar 2004

 

Über 60 Bewerbungen um den Förderpreis Aktive Bürgerschaft

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Bewerbungsfrist für den Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2002 ist am 16.09.2002 abgelaufen. Die Ausschreibung stieß auf eine erfreuliche Resonanz: Es gingen über 60 Bewerbungen ein. Voraussichtlich Anfang Dezember werden alle Bewerber über das Ergebnis informiert. Die Preisverleihung findet am 26.02.2003 in der DZ Bank, Pariser Platz in Berlin, statt.

Ausgabe 10, September 2002