Über 60 Bewerbungen um den Förderpreis Aktive Bürgerschaft

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Bewerbungsfrist für den Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2002 ist am 16.09.2002 abgelaufen. Die Ausschreibung stieß auf eine erfreuliche Resonanz: Es gingen über 60 Bewerbungen ein. Voraussichtlich Anfang Dezember werden alle Bewerber über das Ergebnis informiert. Die Preisverleihung findet am 26.02.2003 in der DZ Bank, Pariser Platz in Berlin, statt.

Ausgabe 10, September 2002

 

Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2003

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Am 18.02.2004 verleiht die Aktive Bürgerschaft in Berlin ihren Förderpreis an die Bürgerstiftungen in Hamburg (1. Preis) und Dülmen (2. Preis) sowie die Berliner Gründungsinitiative Bürgerstiftung Neukölln (3. Preis). Im Rahmen der Veranstaltung wird unter Leitung von WDR-Intendant Fritz Pleitgen eine Presserunde stattfinden. Maria von Welser, Direktorin des NDR-Landesfunkhauses Hamburg, Dr. Petra Lidschreiber, Chefredakteurin FS des Rundfunk Berlin-Brandenburg, Stephan-Andreas Casdorff, stellv. Chefredakteur des Tagesspiegel, Berlin, Rainer Hocher, Chefredakteur des Haller Tagblattes, Schwäbisch Hall, und Jürgen Schultheis, stellv. Ressortleiter der Rhein-Main-Hessen Redaktion der Frankfurter Rundschau, Redaktion FR Plus Politik, werden zum Thema „Der Wohlfahrtstaat ist tot – es lebe die Bürgergesellschaft! Bürgerschaftliches Engagement als Allheilmittel!?“ diskutieren. Einladung mailto:karin.mueller@aktive-buergerschaft.de Link zum Thema: http://www.aktive-buergerschaft.de

Ausgabe 26, Januar 2004

 

BVR-Broschüre „Vereine und Bürgerstiftungen managen“

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Aktive Bürgerschaft hat im Auftrag des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) die Broschüre „Vereine und Bürgerstiftungen managen“ erstellt. Sie vermittelt Basis-Fachwissen zum Management von gemeinnützigen Organisationen, insbesondere zu Rechtsformen, Steuern und Versicherung sowie Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising, Freiwilligenmanagement und Vorstandsarbeit. In seiner Rezension „Richtig organisiert“ in der Frankfurter Rundschau, FR Plus, vom 21.01.2004 schreibt Rudolf Speth über die Broschüre: „Hier sprechen also Praktiker, die die Bedürfnisse dieser Organisationen und der Ehrenamtlichen und Engagierten genau kennen.“ Rezension Link zum Thema: http://www.aktive-buergerschaft.de/vab/presse/pressespiegel/2004-01-21.php Vereine und Bürgerstiftungen managen. Praxistipps für Engagierte, Hrsg. Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), DG-Verlag, Wiesbaden, 1. Aufl. 2003, 128 S. Die Broschüre ist bei Volksbanken und Raiffeisenbanken erhältlich sowie gegen eine Schutzgebühr von 4 Euro online bestellbar beim DG-Verlag Link zum Thema: https://www.myshop.de/myshop/appl/my/myshop_5249@myshop.de/pub/16717/parser;jsessionid=F8D86139E45352176227782D8CCE92B2?file=directitem.html

,

 

Förderpreis Aktive Bürgerschaft: 7 Wochen bis Bewerbungsschluss

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Bereits zum dritten Mal ist der Förderpreis Aktive Bürgerschaft speziell für Bürgerstiftungen und Gründungsinitiativen ausgeschrieben. Um den mit insgesamt 15.000 Euro dotierten Preis können sich Bürgerstiftungen und Gründungsinitiativen sowie deren Engagierte mit ihren erfolgreichsten, origi- nellsten oder nachhaltigsten Projekten, Konzepten und Ideen bewerben. Erstmalig richtet sich der Preis auch an Engagierte, die sich mit ihrem herausragenden persönlichen Engagement für eine Bürgerstiftung selbst bewerben oder vorgeschlagen werden können. Bewerbungsschluss 13.08.2004 Bewerbungsunterlagen und Informationen mailto:foerderpreis@aktive-buergerschaft.de Link zum Thema: http://www.buergerstiftungen.info

Ausgabe 31, Juni 2004

 

In eigener Sache

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Am 31.10.2005 endete die Bewerbungsfrist für den Förderpreis Aktive Bürgerschaft. 59 Bürgerstiftungen und andere gemeinnützige Initiativen beteiligten sich in diesem Jahr an dem bundesweiten Wettbewerb, der unter dem Motto „Zukunft stiften“ steht. Im Januar 2006 werden die Preisträger von einer unabhängigen, hochkarätig besetzten Jury ermittelt. Die Verleihung des Förderpreises findet im März 2005 in Berlin statt. Am Vorabend veranstaltet die Aktive Bürgerschaft zum dritten Mal das Forum Bürgerstiftungen.

Diners Club Magazin: Wettbewerb „Die beste Seite“

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Im Dezember 2005 startet der Diners Club Magazin Wettbewerb „Die beste Seite“ für bürgerschaftliche Initiativen. Jeden Monat wird ein Verein, eine Stiftung, eine Initiative o.ä., deren Zweck hohen gesellschaftlichen Nutzen aufweist, aus den eingesandten Vorschlägen ausgewählt und im Diners Club Magazin präsentiert. Die jeweiligen Montagsgewinner sollen auf diesem Weg von Seiten der Leserschaft Unterstützung erfahren. Jährlich wird von einer Jury im Rahmen der Diner Club Magazin Awards ein Projekt als „Beste Initiative des Jahres“ ausgezeichnet. Alle Initiativen, die in die engere Auswahl kommen, werden auf der Internetseite des Wettbewerbs dargestellt.

In eigener Sache

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2006 „Zukunft stiften!“ Zum achten Mal startet der Wettbewerb um den „Förderpreis Aktive Bürgerschaft“. Diesmal heißt das Motto „Zukunft stiften!“: Gesucht werden Bürgerstiftungen und Gründungsinitiativen, die mit beispielhaften, ungewöhnlichen und wirkungsvollen Ideen und Projekten nachhaltig die Gesellschaft im Kleinen – in ihrer Gemeinde, Stadt oder Region – verändern. Der Förderpreis ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. Bewerbungsschluss ist der 31.10.2005. Den Höhepunkt des Wettbewerbs bildet die Preisverleihung im Forum der DZ BANK am Brandenburger Tor in Berlin im März 2006.

In eigener Sache

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Vor mehr als 300 Unternehmern, Vertretern von gemeinnützigen und mittelnden Organisationen diskutierte der Hessische Ministerpräsident Roland Koch u.a. mit Holger Backhaus-Maul, Vorstand Aktive Bürgerschaft, über die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen im Rahmen der Auftaktveranstaltung „Engagiertes Unternehmen – Impulse für Hessen“ der Hessischen Landesregierung am 07.07.2005 in Frankfurt am Main. Die Aktive Bürgerschaft – Kompetenzzentrum für Bürgerengagement der Volksbanken und Raiffeisenbanken im genossenschaftlichen FinanzVerbund – informierte darüber hinaus im Engagement-Forum über das gesellschaftliche Engagement der Genossenschaftsbanken für Bürgerstiftungen.

In eigener Sache

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

12.000 Abonnenten aus Vereinen, Verbänden und Stiftungen, Unternehmen und Behörden, Parteien, Medien und Hochschulen beziehen in diesem Monat die letzte Ausgabe des Rundbriefes „Aktive Bürgerschaft aktuell“, der durch die gestiegenen Abozahlen seine Wirtschaftlichkeitsgrenzen längst überschritten hatte. In 26 Ausgaben berichteten wir über unsere Arbeit. Seit dem Start des Heftes im Januar 1999 verdoppelte sich der Seitenumfang, die Auflage verdreifachte sich. Abgelöst wird der Rundbrief durch den eMail Newsletter Aktive Bürgerschaft @ktuell. In der aktuellen Ausgabe (2/2005) äußert sich Dr. Stefan Nährlich, Aktive Bürgerschaft, über das Bürgerstiftungsland Deutschland. Die Stiftung Aktive Bürger Borken, Stadtlohn und Umgebung stellt Patricia Dichtl, Projektassistentin bei der Aktiven Bürgerschaft, vor. Außerdem berichten wir umfassend von der Verleihung des Förderpreises Aktive Bürgerschaft 2004.

In eigener Sache

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

„Aktive Bürgerschaft online“: In einem neuen, lesefreundlichen Layout steht das Internetportal http://www.aktive-buergerschaft.de ab sofort im Internet. Auf diesen Seiten informieren wir über unsere Anliegen und Arbeitsbereiche. Persönlich stellen sich Vorstand, Förderer, Kuratoren und das Team der Aktiven Bürgerschaft vor. Ferner erhalten Sie Zugang zu zahlreichen Informationen und Publikationen über die Bürgergesellschaft. Ebenfalls gestartet ist „Bürgerstiftungen online“ unter http://www.buergerstiftungen.info. Hier erhalten Sie umfangreiche Informationen über Bürgerstiftungen. Wir freuen uns, wenn Sie die Internetseiten nutzen und weiterempfehlen.

In eigener Sache

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Statistik erfreut: 218.767 Zugriffe konnten wir im März auf unsere Internetseite www.aktive-buergerschaft.de verzeichnen, 11% mehr als im Vormonat und 37% mehr als im Vorjahr. Wir freuen uns, wenn Sie uns weiter empfehlen.

Förderpreis Aktive Bürgerschaft

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Bürgerstiftungen in Nürnberg, Halle/Saale und Herten wurden am 10.03.2005 in Berlin mit dem Förderpreis Aktive Bürgerschaft vor über 500 Gästen ausgezeichnet. Die Laudatoren Dr. Warnfried Dettling, Ministerialdirektor a.D. und Publizist, Dr. Peter Frey, Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios, und Karl Ludwig Schweisfurth, Unternehmer und Stifter, ehrten die Preisträger. Öffentlich gewürdigt wurden auch die für den Preis nominierten Bürgerstiftungen in Ahrensburg, Berlin, Bielefeld, Jena, Nienburg, Osnabrück, Parchim, Stuttgart und Weimar. Über die Frage „Wieviel Selbstorganisation braucht die Bürgergesellschaft?“ diskutierten die Bundesjustizministerin Brigitte Zypries, der Saarländische Ministerpräsident Peter Müller, der Vorstandsvorsitzende der WGZ-Bank Werner Böhnke und die Nonprofit-Forscherin Prof. Dr. Annette Zimmer. Das Bayerische Fernsehen, N24, MDR und NDR berichteten von der Veranstaltung zur Hauptsendezeit ebenso wie zahlreiche Radiosender, Tages- und Lokalzeitungen.

Förderpreis Aktive Bürgerschaft

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Seit 7 Jahren zeichnet die Aktive Bürgerschaft mit ihrem Förderpreis gemeinnützige Initiativen aus, die sich mit nachahmenswerten Projekten für das Gemeinwohl engagieren. Die Preisträger des bundesweiten Wettbewerbs 2004 sind die Bürgerstiftungen in Nürnberg, Halle und Herten. Sie werden am 10.03.2005 in Berlin ausgezeichnet. Öffentlich gewürdigt werden auch die für den Preis nominierten Bürgerstiftungen in Ahrensburg, Berlin, Bielefeld, Jena, Nienburg, Osnabrück, Parchim, Stuttgart und Weimar. Während der Veranstaltung diskutieren ferner die Bundesjustizministerin Brigitte Zypries, der Saarländische Ministerpräsident Peter Müller, der Vorstandsvorsitzende der WGZ-Bank in Düsseldorf Werner Böhnke und die Nonprofit-Forscherin Prof. Annette Zimmer von der WWU Münster die Frage, wie viel Selbstorganisation die Bürgergesellschaft braucht.

In Eigener Sache

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Unter dem Motto „Bürgergesellschaft – aus eigener Kraft!“ verleiht die Aktive Bürgerschaft ihren mit insgesamt 15.000 € dotierten Förderpreis an Bürgerstiftungen und Gründungsinitiativen am 10. März 2005 im Forum der DZ BANK in Berlin. Neben der Auszeichnung der Preisträger wird eine öffentliche Diskussion zum Thema „Wie viel Selbstorganisation braucht die Bürgergesellschaft?“ stattfinden. Ihre Teilnahme haben fest zugesagt: Peter Müller, Ministerpräsident des Saarlandes, Dr. Christopher Pleister, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR, Prof. Dr. Annette Zimmer, Westfälische Wilhelms-Universität Münster und Brigitte Zypries, Bundesministerin der Justiz. Seit 1998 vergibt die Aktive Bürgerschaft ihren Förderpreis an gemeinnützige Organisationen, die mit wegweisenden Beispielen aktiv Verantwortung für das soziale und kulturelle Leben vor Ort übernehmen. Schon zum dritten Mal richtet sich der Preis an Bürgerstiftungen und Gründungsinitiativen.

Presserunde: Es lebe die Bürgergesellschaft!

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Im Rahmen der Verleihung des Förderpreises Aktive Bürgerschaft 2003 am 18.02.2004 (siehe auch 2.1 in dieser Ausgabe) diskutierten unter Leitung von WDR-Intendant Fritz Pleitgen Maria von Welser, Direktorin des NDR-Landesfunkhauses Hamburg, Dr. Petra Lidschreiber Fernsehchefredakteurin des RBB, Rainer Hocher, Chefredakteur des Haller Tagblattes, Schwäbisch Hall, und Jürgen Schultheis, Stellver. Ressortleiter bei der Frankfurter Rundschau, das Thema „Der Wohlfahrtstaat ist tot – es lebe die Bürgergesellschaft! Bürgerschaftliches Engagement als Allheilmittel!?“. Die Presserunde war sich vor allem in einem Punkt einig: „Die Bürgergesellschaft muss wachsen, es gibt dazu keine Alternative, und der Staat tut gut daran, alle Initiativen zu unterstützen, die zu mehr Selbstverantwortung hinführen“, so Schultheis. Und Pleitgen zog am Ende der Presserunde das Fazit: „Die aktive Bürgerschaft kann kommen!“ Bericht über die Verleihung – Link zum Thema: http://www.aktive-buergerschaft.de/bsi/foerderpreis/berichtpreisverleihung/ Pressespiegel – Link zum Thema: http://www.aktive-buergerschaft.de/vab/presse/pressespiegel/uberunsinderpresse.php

Ausgabe 27, Februar 2004

 

Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2003

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Am 18.02.2004 verleiht die Aktive Bürgerschaft in Berlin ihren Förderpreis an die Bürgerstiftungen in Hamburg (1. Preis) und Dülmen (2. Preis) sowie die Berliner Gründungsinitiative Bürgerstiftung Neukölln (3. Preis). Im Rahmen der Veranstaltung wird unter Leitung von WDR-Intendant Fritz Pleitgen eine Presserunde stattfinden. Maria von Welser, Direktorin des NDR-Landesfunkhauses Hamburg, Dr. Petra Lidschreiber, Chefredakteurin FS des Rundfunk Berlin-Brandenburg, Stephan-Andreas Casdorff, stellv. Chefredakteur des Tagesspiegel, Berlin, Rainer Hocher, Chefredakteur des Haller Tagblattes, Schwäbisch Hall, und Jürgen Schultheis, stellv. Ressortleiter der Rhein-Main-Hessen Redaktion der Frankfurter Rundschau, Redaktion FR Plus Politik, werden zum Thema „Der Wohlfahrtstaat ist tot – es lebe die Bürgergesellschaft! Bürgerschaftliches Engagement als Allheilmittel!?“ diskutieren. Einladung mailto:karin.mueller@aktive-buergerschaft.de Link zum Thema: http://www.aktive-buergerschaft.de

Ausgabe 26, Januar 2004

 

Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2003

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Am 18.02.2004 verleiht die Aktive Bürgerschaft in Berlin ihren Förderpreis an die Bürgerstiftungen in Hamburg (1. Preis) und Dülmen (2. Preis) sowie die Berliner Gründungsinitiative Bürgerstiftung Neukölln (3. Preis). Im Rahmen der Veranstaltung wird unter Leitung von WDR-Intendant Fritz Pleitgen eine Presserunde stattfinden. Maria von Welser, Direktorin des NDR-Landesfunkhauses Hamburg, Dr. Petra Lidschreiber, Chefredakteurin FS des Rundfunk Berlin-Brandenburg, Stephan-Andreas Casdorff, stellv. Chefredakteur des Tagesspiegel, Berlin, Rainer Hocher, Chefredakteur des Haller Tagblattes, Schwäbisch Hall, und Jürgen Schultheis, stellv. Ressortleiter der Rhein-Main-Hessen Redaktion der Frankfurter Rundschau, Redaktion FR Plus Politik, werden zum Thema „Der Wohlfahrtstaat ist tot – es lebe die Bürgergesellschaft! Bürgerschaftliches Engagement als Allheilmittel!?“ diskutieren. Einladung mailto:karin.mueller@aktive-buergerschaft.de Link zum Thema: http://www.aktive-buergerschaft.de

Ausgabe 26, Januar 2004

 

Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2002 ausgeschrieben

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Ab sofort stehen die Bewerbungsunterlagen für den Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2002 zur Verfügung, den der Verein Aktive Bürgerschaft im fünften Jahr erstmalig für Bürgerstiftungen und Gründungsinitiativen ausschreibt. Die Bewerbungsunterlagen sind zu beziehen über E-Mail: foerderpreis@aktive-buergerschaft.de und stehen zum download bereit: www.aktive-buergerschaft.de/pdf/foerderpreis2002.zip oder www.buergerstiftungen.info/downloads/foerderpreis2002.pdf

Ausgabe 05, April 2002

 

Der Verein Aktive Bürgerschaft in Berlin

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Verein Aktive Bürgerschaft hat seine Geschäftsstelle nach Berlin-Mitte verlegt. Neue Mitarbeiterinnen sind: Christiane Biedermann, Referentin, christiane.biedermann@aktive-buergerschaft.de Tel. (030) 24 000 88-2 Fax: (030) 24 000 88-9 Karin Müller, Referentin, karin.mueller@aktive-buergerschaft.de Tel. (030) 24 000 88-0 Fax: (030) 24 000 88-9 Neue Adresse seit 01.03.2002: Albrechtstraße 22, D-10117 Berlin-Mitte. Tel.: 030/24 000 88-0, Fax: 030/24 000 88-9. E-Mail und Web-Adressen bleiben unverändert. Anschrift für MS Outlook im vCard-Format zum Download: www.aktive-buergerschaft.de/pdf/aktiveb.vcf Weitere Internetseiten: www.buergerstiftungen.info, www.man-go.de, www.dritte-sektor-forschung.de

Ausgabe 04, März 2002

 

Förderpreis 2002 wird für Bürgerstiftungen und Gründungsinitiativen ausgeschrieben

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Um die Idee der Bürgerstiftung weiter in die Öffentlichkeit zu tragen, gute Beispiele bürgerschaftlichen Engagements von Bürgerstiftungen anzuerkennen und neue Initiativen zur Gründung von Bürgerstiftungen zu motivieren, schreibt der Verein Aktive Bürgerschaft im fünften Jahr den Förderpreis Aktive Bürgerschaft speziell für Bürgerstiftungen und Gründungsinitiativen aus. Die Bewerbungsunterlagen können Ende April angefordert werden und stehen dann auch zum download bereit: www.buergerstiftungen.info / www.aktive-bürgerschaft.de

Ausgabe 04, März 2002

 

Bewerbungsende Wissenschafts- und Nachwuchspreis

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Bis zum 31.März 2002 können sich noch Doktoranden und Habilitanden aus den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften um den Wissenschaftspreis des Vereins Aktive Bürgerschaft bewerben. Außerdem ist der Nachwuchspreis für Magister- bzw. Diplomarbeiten noch bis zu diesem Termin ausgeschrieben. Information: www.aktive-buergerschaft.de

Ausgabe 04, März 2002

 

Förderpreis Aktive Bürgerschaft verliehen

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Den ersten Platz des mit insgesamt 11.100 Euro dotierten Förderpreises belegte der Göttinger Verein „Internationale Gärten“. Der Verein ist eine gemeinsame Initiative von Deutschen, Migranten und Flüchtlingen. Ferner wurden ausgezeichnet: „Mütterzentrum Fürth e.V.“, „Netzwerk Südost e.V., Leipzig“, „Dresdner Tafel e.V.“ und „Historischer Verein für Geldern und Umgegend“. Mehr: www.aktive-buergerschaft.de unter „Preisträger 2001“. Fotos der Veranstaltung: http://www.aktive-buergerschaft.de/foerderpreis_Aktive_Buergerschaft/2001pvfotogalerie.html

Ausgabe 03, Februar 2002

 

Wissenschaftspreis Aktive Bürgerschaft

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wissenschaftspreis Aktive Bürgerschaft 2002 Der „Wissenschaftspreis Aktive Bürgerschaft“ richtet sich an Doktoranden und Habilitanden aus den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Bewerbung noch bis zum 31.03.2002. www.aktive-buergerschaft.de/pdf/bewerbung-wiss-preis.zip

Ausgabe 02, Januar 2002

 

Förderpreis Aktive Bürgerschaft verliehen

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Den ersten Platz des mit insgesamt 11.100 Euro dotierten Förderpreises belegte der Göttinger Verein „Internationale Gärten“. Der Verein ist eine gemeinsame Initiative von Deutschen, Migranten und Flüchtlingen. Ferner wurden ausgezeichnet: „Mütterzentrum Fürth e.V.“, „Netzwerk Südost e.V., Leipzig“, „Dresdner Tafel e.V.“ und „Historischer Verein für Geldern und Umgegend“. Mehr: www.aktive-buergerschaft.de unter „Preisträger 2001“. Fotos der Veranstaltung: http://www.aktive-buergerschaft.de/foerderpreis_Aktive_Buergerschaft/2001pvfotogalerie.html

Ausgabe 02, Januar 2002

 

Aktive Bürgerschaft zieht nach Berlin

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Nach vier Jahren in Münster verlegt der Verein Aktive Bürgerschaft seine Geschäftsstelle nach Berlin-Mitte. Neue Adresse ab 01.03.2002: Albrechtstraße 22, 10117 Berlin. Telefon: 030/2400088-0, Fax 030/2400088-9. E-Mail und Web-Adressen bleiben unverändert. Anschrift für MS Outlook im vCard-Format zum Download: www.aktive-buergerschaft.de/pdf/aktiveb.vcf

Ausgabe 02, Januar 2002