„Große Tanker und kleine Schnellboote“: Bernadette Hellmann über deutsche und amerikanische Bürgerstiftungen

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Bei der Entwicklung der Bürgerstiftungen steht Deutschland an zweiter Stelle hinter dem Geburtsland der Bürgerstiftungen, den USA. „Sie entwickeln sich hier so dynamisch wie an keinem anderen Ort“, sagt im „FreitagsPodcast“ von „Stiftungsmarktplatz“ die stellvertretende Geschäftsführerin der Stiftung Aktive Bürgerschaft, Bernadette Hellmann. Es brauche jedoch weiteres Wachstum, genügend Nachwuchs und Digitalisierung, um diese Dynamik zu erhalten. Im Podcast berichtet sie ihrem Gesprächspartner, dem Stiftungsexperten und Mitgründer des Portals „Stiftungsmarktplatz“, Tobias Karow, wie sie die amerikanischen Vorbilder bei einem mehrjährigen Aufenthalt in den USA erlebt hat. „Die amerikanischen Bürgerstiftungen sind große Tanker und die deutschen kleine Schnellboote“, resümiert sie.

stiftungsmarktplatz.eu/blog/die-buergerstiftung-ist-ein-erfolgsmodell/

Jonas Rugenstein in Stiftung&Sponsoring: Schlussfolgerungen aus dem Report Bürgerstiftungen

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Eine viertel Million Menschen haben bereits an Bürgerstiftungen gespendet und rund 400.000 Menschen sind insgesamt seit 1996 mit Geld, Zeit oder Ideen dort engagiert. Im Schnitt legen 100 Stifterinnen und Stifter Geld in das Kapital einer Bürgerstiftung in Deutschland ein. Diese Zahlen aus dem jüngsten Report Bürgerstiftungen 2023, den die Stiftung Aktive Bürgerschaft im September 2023 veröffentlicht hat, erörtert Jonas Rugenstein, Stellvertretender Programm-Leiter Bürgerstiftungen bei der Stiftung Aktive Bürgerschaft, in der Zeitschrift Stiftung&Sponsoring, Ausgabe 06.23 (Dezember 2023). Hinter den Zahlen verbirgt sich eine ungleichmäßige Entwicklung; nicht alle Bürgerstiftungen haben die Herausforderungen der vergangenen Jahre – Niedrigzinsen, Pandemie, Bürokratie – gleich gut überstanden. „Die aktuellen Herausforderungen zeigen, dass eine gezielte Unterstützung der Bürgerstiftungen bei der Gewinnung von Zustiftungen und Ehrenamtlichen für die Gremien und Projekte in den kommenden Jahren notwendig sein wird“, schreibt Rugenstein in dem Beitrag „Von vielen getragen und dauerhaft wirksam“ und weist auf die Angebote der Aktiven Bürgerschaft für die Bürgerstiftungen hin.

SUSDIGITAL.DE/CE/VON-VIELEN-GETRAGEN-UND-DAUERHAFT-WIRKSAM/DETAIL.HTML (+)
www.aktive-buergerschaft.de/buergerstiftungen-in-zahlen/

Wie Bürgerstiftungen sich entwickeln werden: Vortrag

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Welche künftigen Entwicklungen zeichnen sich ab für die aktuell 426 Bürgerstiftungen in Deutschland? Darüber werden unter dem Titel „Bürgerstiftungen im Wandel. Wachstum ohne Ende oder Ende des Wachstums?“ Stefan Nährlich und Jonas Rugenstein von der Stiftung Aktive Bürgerschaft beim 15. Internationen NPO-Colloquium vortragen und Datenanalysen und Umfrageergebnisse präsentieren. Zu dem Colloquium trifft sich die mit Non-Profit-Organisationen (NPO) befasste wissenschaftliche Gemeinschaft am 4. und 5. April 2024 in Frankfurt a.M. Es wird vom Institut für Zukunftsfragen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft (IZGS) der Evangelischen Hochschule Darmstadt (EHD), vom Verbandsmanagement Institut (VMI) der Universität Fribourg sowie von den Instituten für Public und Nonprofit Management (PNP) und für Management Accounting (IMA) der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) veranstaltet.

www.izgs.de/npo-colloquium-2024/

Gemeinsam mehr erreichen 2024

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Bürgerstiftungen für mehr Wachstum unterstützen, das Programm sozialgenial für alle Schulen in Deutschland anbieten und gemeinsam mehr erreichen für Demokratie, Bildung und sozialen Zusammenhalt: So startet die Stiftung Aktive Bürgerschaft ins Jahr 2024. Auf der Agenda stehen Beratungen, Webinare, digitaler Austausch, die Fortsetzung der Support-vor-Ort-Tour und viele weitere Aktivitäten, die Engagierten vor Ort in Schulen und Bürgerstiftungen nützen. Alle Partner und Unterstützer sind eingeladen, Mitglied im Freundeskreis zu werden, sich als sozialgenial hilft-Förderer zu engagieren oder als Stifterin unter dem Dach der Aktiven Bürgerschaft aktiv zu werden.

WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/GEMEINSAM-MEHR-ERREICHEN-2024-FUER-DEMOKRATIE-UND-BILDUNG/

Wechsel im Stiftungsrat

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Dr. Ulrich Theileis, Präsident und Vorstandsvorsitzender des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes (BWGV), ist seit 1. Januar 2024 Mitglied im Stiftungsrat der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Er folgt Dr. Roman Glaser nach, der in den Ruhestand getreten ist. Ebenfalls ausgeschieden ist zum 31. Dezember 2023 Siegfried Drexl, Mitglied des Vorstandes des Genossenschaftsverbandes Bayern (GVB). Seit Nachfolger ist Dr. Alexander Leißl aus dem GVB-Vorstand. Bereits im September wurde Sascha Gläßer, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Halle (Saale) eG, in den Stiftungsrat berufen.

www.aktive-buergerschaft.de/ueber-uns/#stiftungsrat

Jubiläum: 250 Ausgaben bürgerAktiv

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die bürgerAktiv-Ausgabe November-Dezember 2023 ist die 250. Ausgabe des bürgerAktiv Nachrichtendienstes. Die erste Ausgabe erschien 2001, damals noch als „E-Mail-Newsletter zu Theorie und Praxis bürgerschaftlichen Engagements“. Seitdem informiert bürgerAktiv laufend und kostenlos per E-Mail und inzwischen auch in der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft über Ereignisse und Entwicklungen im bürgerschaftlichen Engagement.

Die Meldungen aus den 250 Ausgaben – es sind mehr als 7000 – sind alle kostenlos und frei zugänglich zu lesen. Das Archiv kann nach Ausgaben, Jahrgängen und Rubriken gefiltert und im Volltext durchsucht werden. Die E-Mail-Ausgabe erscheint elfmal pro Jahr und kann auf der bürgerAktiv-Seite abonniert werden.

www.aktive-buergerschaft.de/250-ausgabe-buergeraktiv-nachrichtendienst-buergergesellschaft/
WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/BUERGERAKTIV 

Ednannia-Hilfsfonds: „Ein Leben in Würde“

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

In der Ukraine kämpfen die Menschen nicht nur mit den zerstörerischen Angriffen der russischen Armee, sondern auch darum, sich nicht zermürben zu lassen und das zivile Leben so gut wie möglich weitergehen zu lassen. Spenderinnen und Spender in Deutschland wissen, dass es jetzt erst recht auf ihre Hilfe ankommt, und stärken den Ukrainerinnen und Ukrainern im zweiten Kriegswinter den Rücken. An den Ednannia-Hilfsfonds der Stiftung Aktive Bürgerschaft sind bis Anfang Dezember 2023 mehr als 210.000 Euro gespendet worden. Die Mittel aus dem Fonds gehen an die Bürgerstiftungen in der Ukraine, die vor Ort passgenau helfen können. Wie sie die Mittel einsetzen, berichtete im November 2023 Olga Nikolska, Programmleiterin bei Ednannia, persönlich der Aktiven Bürgerschaft in Berlin. „Wir wollen ein Leben in Würde leben“, sagte sie. „Wir wünschen uns, dass Sie uns weiter unterstützen. Der Krieg ist noch nicht zu Ende.“ Die Aktive Bürgerschaft hat einen Bericht über die aktuelle Lage und die Projekte der ukrainischen Bürgerstiftungen sowie eine Videobotschaft von Olga Nikolska veröffentlicht.

WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/EDNANNIA-HILFSFONDS-WIR-WOLLEN-EIN-LEBEN-IN-WUERDE-LEBEN 
https://youtu.be/bDQhNR_xnoQ
WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/BUERGERSTIFTUNGEN/EDNANNIA-HILFSFONDS-UKRAINE 

Gemeinsam mehr erreichen: Neuigkeiten für 2024 und Grüße aus der Aktiven Bürgerschaft

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Ab dem kommenden Jahr bietet die Stiftung Aktive Bürgerschaft ihr Programm sozialgenial bundesweit allen Schulen an. Bei der Unterstützung der Bürgerstiftungen liegt der Schwerpunkt auf dem finanziellen Wachstum. Die Support-vor-Ort-Tour geht weiter und die Kooperation mit den Partnern, um bürgerschaftliches Engagement zu stärken, wird intensiviert. Mit diesen und weiteren guten Nachrichten grüßt das Team der Aktiven Bürgerschaft seine Partner und Freunde und wünscht einen friedlichen Jahreswechsel und einen guten Start ins Jahr 2024.

WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/GEMEINSAM-MEHR-ERREICHEN-2024-FUER-DEMOKRATIE-UND-BILDUNG
https://youtu.be/PYokfYXcqZ4

15 Jahre sozialgenial, Berufskolleg feiert

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

2024 wird das Service-Learning-Programm sozialgenial der Aktiven Bürgerschaft 15 Jahre alt. Von Anfang an dabei war das Karl-Schiller-Berufskolleg in Dortmund. Seine Schülerinnen und Schüler haben sich in vielen verschiedenen sozialgenial-Projekten engagiert und kontinuierlich dazu beigetragen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Daran erinnern sie in zwei Projekt-Schaufenstern in der Schule, mit denen sie ihr 15-jähriges sozialgenial-Jubiläum in diesem Schuljahr feiern. Die Schule schreibt dazu auf ihrer Homepage: „,Was können wir tun, was anderen nützt?‘ fragen wir uns in diesem Schuljahr zum 15-jährigen Jubiläum genauso, wie die Jahre davor. Jedes! Handeln macht einen Unterschied, scheint es auch noch so unwichtig!“

WWW.KSBK-DO.DE/SERVICE/AKTUELLE-MELDUNGEN/AKTUELLE-MELDUNG/NEWS/FUTURE-MOVEMENT-WIR-TUN-WAS-FUER-DIE-ZUKUNFT-BNE-AM-KSBK
WWW.SOZIALGENIAL.DE 

Bürgerengagement: Einsichten, Ansichten, Unterschiede

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die bürgerAktiv-Redaktion hat in den Reihen ihrer Partner in Bürgerstiftungen, Schulen und der Genossenschaftsbanken nach aktuellen Perspektiven auf die Aufgaben von Bürgerengagement gefragt. „Bürgerengagement ist der Klebstoff für den Zusammenhalt der Bürgergesellschaft im Kleinen. Und da sollten wir alle groß sein“, schreibt beispielsweise Klaus Arnold, Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung Mittelhessen. „Bürgerengagement hat die Aufgabe, bildend und aufklärend in die Gesellschaft zu wirken und junge Menschen zu bestärken, ‚nicht nur zu labern, sondern auch zu machen‘, wie es ein Schüler neulich ausdrückte“, so die Lehrerin Silvia Taubert von der Mathilde Anneke Gesamtschule in Münster. Und Johann Hell von der „meine Volksbank eG“ schrieb, angesichts von Nachwuchsmangel, Ängsten und Egoismus sei es wichtig, „dass wir uns über ein entsprechendes bürgerliches Miteinander und Engagement wieder näherkommen. Gemeinsamkeit macht stark.“

Diese und alle weiteren Statements hat die Aktive Bürgerschaft in voller Länge auf ihrer Homepage veröffentlicht. Anlass sind wiederkehrende Diskussionen in Politik und Öffentlichkeit. Dazu schreibt Stefan Nährlich, Geschäftsführer und Vorstandsmitglied der Stiftung Aktiven Bürgerschaft, in seinem Kommentar: „Engagement ist kein interessenloser Raum und auch kein wertefreier Raum. Probleme entstehen, wenn Gesetze und Regelungen, Förderungen und politische Strategien auf unterschiedliche Interessen und Wertvorstellungen treffen. (…) Vielleicht hilft den Politiker und Experten ein Blick darauf, was die Menschen vor Ort über bürgerschaftliches Engagement denken.“

WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/SELBSTVERPFLICHTUNG-MITGESTALTUNG-UND-KLEBSTOFF-FUER-DIE-GESELLSCHAFT 
WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/KOMMENTAR-WENN-INTERESSEN-AUF-GEMEINSINN-TREFFEN 

Support vor Ort in Baden-Württemberg

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Oberschülerinnen und Oberschüler führen Aktionstage mit naturwissenschaftlichen Experimenten für Grundschüler durch, um bei ihnen Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik zu wecken: Das ist ein sozialgenial-Projekt in Planung an der Technischen Oberschule der Carl-Engler-Schule in Karlsruhe, erfuhren Caroline Deilmann und Stefan Nährlich von der Stiftung Aktive Bürgerschaft, als sie im Oktober 2023 die im Sommer gestartete Support-vor-Ort-Tour bei den Partnern vor Ort fortsetzten (bürgerAktiv berichtete Ausgabe 246 Juli 2023). Mit der Carl-Engler-Schule und der Drais-Gemeinschaftsschule sprachen sie über weitere Anknüpfungsknüpfe für sozialgenial-Projekte. Beide Schulen sind neue Mitglieder im Programm sozialgenial.

Deilmann und Nährlich besuchten auch den Gewinnsparverein der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg e.V. sowie zusammen mit Bernadette Hellmann die Volksbank pur eG in Karlsruhe. Dort ging es nach guten Erfahrungen in der langjährigen Zusammenarbeit für Bürgerstiftungen nun auch um die Möglichkeiten der Unterstützung für Schulen, die im Programm sozialgenial der Aktiven Bürgerschaft mitmachen.

WWW.LINKEDIN.COM/POSTS/CAROLINE-DEILMANN-79529A204_CARLENGLERSCHULE-DRAISGEMEINSCHAFTSSCHULE-ACTIVITY-7117914497574395904-0GZW 
WWW.LINKEDIN.COM/POSTS/STEFAN-N%C3%A4HRLICH-064148155_BAESRGERSTIFTUNGEN-ACTIVITY-7118243793497169922-WWDN 

Report Bürgerstiftungen 2023 veröffentlicht

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Bürgerstiftungen stärken auch in unsicheren Zeiten soziales Engagement und gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland. Das geht aus dem „Report Bürgerstiftungen: Fakten und Trends 2023” hervor, den die Stiftung Aktive Bürgerschaft am 28. September 2023 gemeinsam mit dem Bündnis der Bürgerstiftungen veröffentlicht hat: Demnach haben sich bereits rund 400.000 Menschen an 426 Orten mit Geld, Zeit und Ideen engagiert. Das macht Bürgerstiftungen zu echten Mitmach-Stiftungen. Das Stiftungskapital aller Bürgerstiftungen liegt zurzeit bei 556 Millionen Euro.
An der aktuellen Umfrage, mit der die zentralen Finanzkennzahlen der Bürgerstiftungen in Deutschland für die Jahre 2021 und 2022 erhoben wurde, haben sich rund drei Viertel der Bürgerstiftungen beteiligt. Auf einer neuen Website sind alle Fakten, weiterführende Informationen und Beispiele für das Engagement von Bürgerstiftungen aufbereitet.

https://www.aktive-buergerschaft.de/reportbuergerstiftungen

Mehr Toleranz, besserer Nahverkehr: bürgerAktiv Magazin zu Schülerengagement erschienen

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Sie setzen sich für Toleranz ein, kochen Suppe für das gemeinsame Mittagessen in der Schule oder organisieren Austausch zwischen Verkehrsexperten und Politikern: So engagieren sich Schülerinnen und Schüler im Programm sozialgenial der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Im September 2023 ist das neue bürgerAktiv Magazin 2023/24 erschienen, das erzählt, was die jungen Menschen in ihren Projekten erreichen und wie nicht minder engagierte Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen, Genossenschaftsbanken und außerschulische Partner das Schülerengagement ermöglichen. Das Magazin ist kostenlos und die digitale Ausgabe steht online.

WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/BUERGERAKTIV-MAGAZIN

Erstes Treffen des Freundeskreises

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zwischen 2100 Abgüssen griechischer und römischer Skulpturen sind am 7. September 2023 zum ersten Mal die Mitglieder des Freundeskreises der Stiftung Aktive Bürgerschaft zusammengekommen. Ort des Treffens war die Abguss-Sammlung Antiker Plastik in Berlin. Bei einer exklusiven Führung lernten die Freundinnen und Freunde der Aktiven Bürgerschaft zusammen mit den Mitgliedern des Stiftungsrats die Exponate und den Förderverein der Sammlung kennen.
Im Freundeskreis der Aktiven Bürgerschaft können Privatpersonen sowie als korporative Mitglieder auch Bürgerstiftungen, Schulen, Volksbanken und Raiffeisenbanken mitmachen und sich mit Gleichgesinnten aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik vernetzen, um gemeinsam innovatives Bürgerengagement zu unterstützen.

www.aktive-buergerschaft.de/freundeskreis

Wechsel im Stiftungsrat

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Stiftungsrat der Aktiven Bürgerschaft hat vier neue Mitglieder: Martin Beyer, Vorstandssprecher und Arbeitsdirektor der Atruvia AG, Jörg Hermes, Mitglied des Vorstands der DZ HYP AG, Dr. Holger Horn, Vorstandsvorsitzender der Münchener Hypothekenbank eG und Boris Nannt, Vorstandsvorsitzender der Akademie Deutscher Genossenschaften e.V. Ausgeschieden sind Dr. Louis Hagen, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Münchener Hypothekenbank eG, Dr. Yvonne Zimmermann, ehemaliger Vorstandsvorsitzende der Akademie Deutscher Genossenschaften e.V., Jörg Staff, ehemaliges Vorstandsmitglied der Atruvia AG und Dr. Georg Reutter, ehemals Vorstandsvorsitzender der DZ HYP AG. Der Stiftungsrat tagte am 7. September 2023 in Berlin.

WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/WECHSEL-IM-STIFTUNGSRAT-DER-STIFTUNG-AKTIVE-BUERGERSCHAFT/

Neu im Team der Aktiven Bürgerschaft

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Journalist, Kommunikationswissenschaftler und Sinologe Ingo Wilhelm verstärkt seit Mitte August 2023 das Team der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Er übernimmt als Kommunikations- und Communitymanager Aufgaben in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, der Stiftungskommunikation und im Veranstaltungsmanagement. Wilhelm arbeitete zuvor im Ausland in verschiedenen Marketing- und Medienpositionen, darunter für eine internationale Schule und eine deutsche Filmproduktionsfirma. Zudem leitete er ein Austauschprojekt des Hamburger Senats mit der Stadt Shanghai für junge Fachkräfte.

WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/TEAM

sozialgenial: Schülerengagement im Film

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Elfmal hat die Stiftung Aktive Bürgerschaft im Schuljahr 2022/23 Schülerengagement als sozialgenial-Projekt des Monats ausgezeichnet. Mit einem Film gibt die Aktive Bürgerschaft nun einen Eindruck von den Stimmungen und der Vielfalt der Projekte wieder – und Gelegenheit zum Mitfreuen. Um die Auszeichnung mit 250 Euro für die Projektkasse können sich sozialgenial-Mitgliedschulen jeweils bis zum 15. eines Monats bewerben.

WWW.YOUTUBE.COM/WATCH
WWW.SOZIALGENIAL.DE/BEISPIELE
WWW.SOZIALGENIAL.DE/MITMACHEN

Austausch für Bürgerstiftungen – vier Regionalforen im Herbst 2023

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Im Oktober und November 2023 finden wieder die Regionalforen der Stiftung Aktive Bürgerschaft für Bürgerstiftungen statt. Sie treffen sich auf den Regionalforen zum Fachaustausch, vernetzen sich und lernen voneinander. Die Aktive Bürgerschaft informiert die Teilnehmenden über aktuelle relevante Entwicklungen. Aktive aus Bürgerstiftungen können sich online anmelden: zum Regionalforum Süd in Schwäbisch Hall am 13. Oktober 2023, zum Regionalforum Mitte in Erfurt am 20. Oktober 2023, zum Regionalforum West in Münster am 10. November 2023 und zum Regionalforum Nord in Hamburg am 17. November 2023. Thematisch geht es unter anderem um Kapitalwachstum, Projektförderung und die Nachwuchsgewinnung.

WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/BUERGERSTIFTUNGEN/REGIONALFOREN-BUERGERSTIFTUNGEN

Ukraine: Spendenfonds verdoppelt und wie die Bürgerstiftung in Cherson hilft

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Spendeneinnahmen des Ednannia-Hilfsfonds der Stiftung Aktive Bürgerschaft sind auf 200.000 Euro gestiegen. „Wir danken allen Privatpersonen, Unternehmen und Stiftungen, die mit ihrer Spende den ukrainischen Bürgerstiftungen ermöglichen, schnell und direkt vor Ort zu helfen“, sagt Bernadette Hellmann, stellvertretende Geschäftsführerin der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Der Fonds wurde im Frühjahr 2022 errichtet. Aktuell sammelt er für die Bürgerstiftung in Cherson, die nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms Hilfe für die von den Fluten überschwemmte südukrainische Stadt organisiert.

„Zakhyst“ – „Schutz“ hat sich die Bürgerstiftung in Cherson in den Namen geschrieben. Seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist das auf tragische Weise zu ihrer Hauptaufgabe geworden. Die Besatzer plünderten Schulen und blockierten die Lieferung medizinischer Güter. Wer Hilfe organisierte, geriet ins Visier des russischen Geheimdienstes. So auch die Vorsitzende der Bürgerstiftung, Larysa Polska. Glücklicherweise gelang ihr die Flucht nach Georgien, von wo aus sie jetzt die Aktivitäten der Bürgerstiftung organisiert. Darüber berichtete sie im Juni live bei einer Infoveranstaltung der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Ein Ausschnitt aus der Veranstaltung mit Polskas Bericht kann online nachgehört werden.

www.aktive-buergerschaft.de/ednannia-hilfsfonds_200-000
www.youtube.com/watch?v=w_Dc8KQbtb8

Support-vor-Ort-Tour in Hessen

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft hat ihre Support-vor-Ort-Tour (bürgerAktiv berichtete Ausgabe 245 Juni 2023) fortgesetzt. Im Juli 2023 besuchten Geschäftsführer Stefan Nährlich und Service-Learning-Programm-Leiterin Caroline Deilmann Partner in Hessen: die Merianschule Seligenstadt, die Aliceschule in Gießen und die Gesamtschule Busecker Tal sowie die Bürgerstiftung Vordertaunus und die Bürgerstiftung Heusenstamm. Sie haben von neuen Projektideen erfahren und Ideen für weitere Unterstützung mitgenommen. Außerdem gab es Gespräche mit neuen und langjährigen Stiftungsratsmitgliedern der Aktiven Bürgerschaft bei der DZ BANK AG, der VR Smart Finanz, der R+V Versicherung und der Akademie Deutscher Genossenschaften e.V. Wer aus sozialgenial-Schulen, Bürgerstiftungen und Genossenschaftsbanken die Stiftung Aktive Bürgerschaft im Jahr 2024 beispielsweise zu Schulprojekten, Gremiensitzungen oder Veranstaltungen zu sich einladen möchte, wendet sich gerne an stefan.naehrlich@aktive-buergerschaft.de.

DE.LINKEDIN.COM/POSTS/STEFAN-N%C3%A4HRLICH-064148155_DIE-RV-VERSICHERUNG-IST-EINER-DER-GR%C3%BCNDER-ACTIVITY-7087827882852438016-LY4F

Kritik an der Engagementpolitik

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Stefan Nährlich, Vorstandsmitglied und Geschäftsführer der Stiftung Aktive Bürgerschaft, hat im Interview mit der Zeitschrift „Stiftung&Sponsoring“ die Rahmenbedingungen für das Engagement in Deutschland und die Engagementpolitik kritisiert. „Alle Politikerinnen und Politiker wollen dem Ehrenamt immerzu helfen, aber wenn Verbände oder Stiftungen Vorschläge und Forderungen auf den Tisch legen, bewegt sich leider wenig“, sagte Nährlich. Er forderte einen weitreichenden Bürokratieabbau und mehr Eigenständigkeit für die gemeinnützigen Organisationen. Das Interview „Beim Thema Zivilgesellschaft fehlt dem Staat der Kompass“ ist in Ausgabe 03.2023 erschienen.

SUSDIGITAL.DE/CE/BEIM-THEMA-ZIVILGESELLSCHAFT-FEHLT-DEM-STAAT-DER-KOMPASS/DETAIL.HTML (+)

w!r Stiftungsfonds fördert Umweltschutz und Umweltbildung

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Sieben Bürgerstiftungen in Berlin und Brandenburg bekommen für Umweltschutz und Umweltbildung eine Förderung aus dem „w!r-Stiftungsfonds“, den die Berliner Volksbank eG unter dem Dach der Stiftung Aktive Bürgerschaft errichtet hat. Insgesamt werden 17.500 Euro vergeben. Empfänger sind die Bürgerstiftung Barnim Uckermark, die Bürgerstiftung Berlin, die Bürgerstiftung Kulturerbe Himmelpfort, die Bürgerstiftung Neukölln, die Bürgerstiftung Oranienburg und die Bürgerstiftung Treptow-Köpenick. Sie verwenden die Mittel unter anderem für Baumpflanzungen, Nisthilfen, Schulprojekte und Dorfbegrünung.

WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/WIR-STIFTUNGSFONDS_UMWELTSCHUTZ-PROJEKTE
WWW.BERLINER-VOLKSBANK.DE/UEBER-UNS/AUS-LIEBE-ZUR-REGION/STIFTUNGSFONDS.HTML

Ukraine: Evakuieren, Schlamm räumen, Hilfe nach den Fluten – Spendenaufruf für die Bürgerstiftung Cherson

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

2.782 Menschen evakuiert, tausende Häuser überflutet – als sei in der ukrainischen Stadt Cherson nicht schon durch die Besatzung durch Russland genug zerstört worden, schockierte Anfang Juni die Überflutung der Stadt nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms die Weltöffentlichkeit. Doch Schockstarre hilft nicht. Es gilt nun, die Straßen vom Schlamm zu räumen, die medizinische Versorgung für die in der Stadt Verbliebenen und die freiwilligen Helfer wieder herzustellen, Lebensmittel und humanitäre Hilfsgüter in die Stadt zu bringen. Die Bürgerstiftung Cherson „Zakhyst“ („Schutz“) organisiert und koordiniert Hilfe und bittet um Spenden. Über die Not vor Ort und was zu tun ist, berichtete in einer Live-Schaltung die Vorsitzende der Bürgerstiftung, Larysa Polska, am 15. Juni 2023 in einer Infoveranstaltung der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Der Ausschnitt aus der Infoveranstaltung mit Polskas Bericht ist auf YouTube veröffentlicht. Weitere Informationen über die Bürgerstiftung Cherson lesen Sie in den kommenden bürgerAktiv-Ausgaben.

Privatpersonen, Stiftungen und Unternehmen, die helfen wollen, können über den Ednannia-Hilfsfonds der Stiftung Aktive Bürgerschaft zweckgebunden an die Bürgerstiftung Cherson spenden. Die Maecenata Stiftung leitet die Spenden in die Ukraine weiter.

HTTPS://WWW.YOUTUBE.COM/WATCH?V=W_DC8KQBTB8
HTTPS://WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/BUERGERSTIFTUNGEN/EDNANNIA-HILFSFONDS-UKRAINE/

Freundeskreis: Mitgliedschaft für Bürgerstiftungen, Schulen und Genossenschaftsbanken

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Bürgerstiftungen, Schulen und Volksbanken und Raiffeisenbanken können ab dem 1. Juli 2023 korporative Mitglieder im Freundeskreis der Stiftung Aktive Bürgerschaft werden. Dieser wurde 2022 zum 25-jährigen Jubiläum der Aktiven Bürgerschaft von 25 Gründungsmitgliedern zunächst als Netzwerk von Einzelpersonen ins Leben gerufen. Er steht allen offen, die sich den Zielen und der Arbeit der Stiftung verbunden fühlen. Mit ihrer regelmäßigen Spende unterstützen die Mitglieder ehrenamtliches Engagement, stärken die Demokratie und helfen dabei, gesellschaftliche Innovationen voranzubringen. Der Freundeskreis bietet verschiedene Vorteile, unter anderem den Austausch mit Gleichgesinnten bei einem jährlichen Treffen.

www.aktive-buergerschaft.de/freundeskreis

bürgerAktiv in eigener Sache: Archiv mit allen Meldungen komplett ab 2001 online

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Archiv des bürgerAktiv Nachrichtendienstes ist jetzt komplett ab dem 1. Jahrgang online verfügbar. Der Nachrichtendienst startete im Dezember 2001. Seitdem sind mehr als 6.800 Meldungen veröffentlicht worden. Die Aktive Bürgerschaft hat sukzessive die älteren Ausgaben in das Archiv auf der Website migriert. Die Meldungen lassen sich nach Jahrgängen und Rubriken sowie im Volltext nach Stichworten durchsuchen.

WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/BUERGERAKTIV