Support vor Ort bei Schulen, Bürgerstiftungen und Volksbanken

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft hat ihre erste Support-vor-Ort-Tour gestartet, mit der sie ihre Zielgruppen und Partner in ihrem regionalen Engagement unterstützt. Geschäftsführer Stefan Nährlich und Service-Learning-Programm-Leiterin Caroline Deilmann besuchten Schulen, Bürgerstiftungen und Genossenschaftsbanken in Nordrhein-Westfalen. Unter anderem ging es um Digitalisierung. Am Berufskolleg des Kreises Höxter erarbeiten derzeit im Fach „Being Social“ Schülerinnen und Schüler eine digitale Stärken-Profilanalyse für sich und ihre Mitschüler, und am Berufskolleg Siegburg konnten Nährlich und Deilmann an einer Lehrerfortbildung über die digitale Transformation der beruflichen Bildung teilnehmen. Beide Schulen sind Mitglied im Service-Learning-Programm „sozialgenial – Schüler engagieren sich“, dessen zentrales Tool, die Materialbox, derzeit ebenfalls von der Aktiven Bürgerschaft digitalisiert und inhaltlich überarbeitet wird. In Dortmund stieß sozialgenial-Regionalmanagerin Astrid Freudenberger dazu. Hier fördert die Dortmunder Volksbank ihren Einsatz und sozialgenial-Schulen mit zusätzlichen Mitteln. Die Tour ging mit einem Besuch der Bürgerstiftung Aktive Bürger und der VR Bank Westmünsterland eG in Borken zu Ende. Die nächste Support-vor-Ort-Tour findet im Juli 2023 in Hessen statt.

WWW.LINKEDIN.COM/POSTS/STEFAN-N%C3%A4HRLICH-064148155_BAESRGERSTIFTUNGEN-SOZIALGENIAL-VOLKSBANKEN-ACTIVITY-7076238581798711296-O3CV

Engagementpolitische Forderungen: Service Learning für alle, Erleichterungen für Bürgerstiftungen, Entbürokratisierung

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Aktive Bürgerschaft hat ihre Stellungnahme zu der Entwicklung einer neuen Engagementstrategie des Bundes veröffentlicht. Darin empfiehlt sie dreierlei: Erstens, dass alle weiterführenden Schulen und Hochschulen ihren Schülerinnen, Schülern und Studierenden Service Learning anbieten. Ziel ist, mehr Menschen in der Gesellschaft zu erreichen. Zweitens sollten, um Bürgerstiftungen zu stärken, Zweckerweiterungen den Satzungen von Bürgerstiftungen und die Zulegung notleidender Stiftungen zu Bürgerstiftungen erleichtert werden sowie Zuwendungen an Bürgerstiftungen steuerlich höher absetzbar sein. Drittens schlägt die Aktive Bürgerschaft vor, den gemeinnützigen Bereich bei der Digitalisierung zu fördern und die Entbürokratisierung voranzutreiben. Konkret nennt sie dabei die Erleichterung digitaler Stiftungsverwaltung. Die Aktive Bürgerschaft war von der Bundesregierung zu ihrer Stellungnahme aufgefordert worden.

www.aktive-buergerschaft.de/stellungnahme-engagementstrategie-mehr-fortschritt-wagen
WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/WP-CONTENT/UPLOADS/2023/06/STELLUNGNAHME_ENGAGEMENTSTRATEGIE_SAB.PDF

Ukrainerinnen danken mit Kultur und Spenden

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mit einem Tag zum kulturellen Austausch, selbstgebackenen Pfannkuchen, Knoblauchbrötchen und Borschtsch haben sich geflüchtete Ukrainerinnen und ihre Kinder bei der Bürgerstiftung Rottenburg bedankt. Denn diese ermöglicht ihnen mit Übernahme von Raummiete und Getränken, sich regelmäßig zum „Café Ukraine“ zu treffen. Bei dem Aktionstag und der Verköstigung sammelten die Ukrainerinnen zudem Spenden für den Ednannia Hilfsfonds der Stiftung Aktive Bürgerschaft, der den Bürgerstiftungen in der Ukraine zugutekommt (bürgerAktiv berichtete Ausgabe 241 Februar 2023).

www.tagblatt.de/Nachrichten/Nalysnyky-Varenyky-und-Borschtsch-586581.html
www.aktive-buergerschaft.de/buergerstiftungen/ednannia-hilfsfonds-ukraine/

Stelle im Veranstaltungsmanagement der Aktiven Bürgerschaft frei

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Für ihre Weiterbildungsseminare und -webinare sucht die Stiftung Aktive Bürgerschaft eine Veranstaltungsmanagerin oder einen Veranstaltungsmanager in Teilzeit (25 Stunden pro Woche). Die Stelle ist unbefristet.

WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/JOBS
WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/WP-CONTENT/UPLOADS/2023/05/AUSSCHREIBUNG_VERANSTALTUNGSMANAGEMENT_2023.PDF

Neuer Fachaustausch für Genossenschaftsbanken

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Bei 86 Prozent der Bürgerstiftungen in Deutschland sind Volksbanken und Raiffeisenbanken als Gründungsstifter oder Förderer engagiert. Die Aktive Bürgerschaft will diese Partnerschaft intensivieren und startet im Juni 2023 die Veranstaltungsreihe „Kollegialer Fachaustausch“ für Vorstände und Mitarbeitende aus Genossenschaftsbanken, die für das Thema zuständig und in Bürgerstiftungsgremien aktiv sind. Sie kommen online zum Erfahrungs- und Informationsaustausch zusammen. Die Kick-off-Veranstaltung ist am 12. Juni 2023 von 16 bis 17.15 Uhr. Auskunft gibt die stellvertretende Geschäftsführerin der Stiftung Aktive Bürgerschaft, Bernadette Hellmann.

WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/TEAM

sozialgenial: Neue Regionalmanagerin in Dortmund 

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Seit April 2023 unterstützt Astrid Freudenberger als Regionalmanagerin im Programm sozialgenial Schulen in Dortmund und Umgebung dabei, Service-Learning-Projekte umzusetzen und Kontakte zu Partnern in der Stadt und Region zu knüpfen. Ihr Einsatz wird von der Volksbank Dortmund eG ermöglicht; diese ist Regionalförderer von sozialgenial. Freudenberger hat viele Jahre als Kulturmanagerin gearbeitet. Unter anderem war sie als Geschäftsführerin einer Besucherorganisation mit der Vermittlung kultureller Inhalte für Kinder und Jugendliche befasst. Sie ist seit 2009 im Programm MENTOR Die Leselernhelfer aktiv.

WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/SERVICE-LEARNING/SERVICE-LEARNING-MIT-SOZIALGENIAL

Neue Ausschreibung des w!r Stiftungsfonds

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Berliner Volksbank fördert 2023 Bürgerstiftungsprojekte in Umweltschutz und Umweltbildung mit bis zu 20.000 Euro. Die Zuwendungen in Höhe von bis zu 2.500 Euro je Projekt kommen aus dem „w!r“-Stiftungsfonds, den die Berliner Volksbank 2021 unter dem Dach der Stiftung Aktive Bürgerschaft errichtet hat. Bewerben können sich bis zum 30. Mai 2023 die acht Bürgerstiftungen im Geschäftsgebiet der Bank. 2022 bekamen sechs Bürgerstiftungen Mittel aus dem Fonds, unter anderem für Senioren-Begegnungsprojekte und für die Förderung geflüchteter Kinder (bürgerAktiv berichtete Ausgabe 240 Januar 2023).

WWW.BERLINER-VOLKSBANK.DE/AUS-LIEBE-ZUR-REGION/STIFTUNGSFONDS.HTML#TAB=REITER_-1506711767

Verstärkung im Team

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Aktive Bürgerschaft freut sich über eine neue Kollegin: Seit 16. März 2023 verstärkt Sabine Kotulla als Projektkoordinatorin den Programmbereich Bürgerstiftungen. Sie ist aus der „Ruck-Stiftung des Aufbruchs“ gewechselt, wo sie 13 Jahre lang die Geschäftsstelle in Berlin leitete.

www.aktive-buergerschaft.de/ueber-uns#team

Ednannia-Hilfsfonds: Impact Report zur Verwendung der Spenden

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die ukrainische Hilfsorganisation Ednannia hat einen „Impact Report“ über die Verwendung der Spendengelder veröffentlicht, die unter anderem aus dem Ednannia-Hilfsfonds der Stiftung Aktive Bürgerschaft in die Ukraine kommen. Darin ist nachzulesen, wie die ukrainischen Bürgerstiftungen humanitäre Hilfe organisieren und Ressourcen und Infrastruktur wieder aufbauen. So kümmerte sich die Bürgerstiftung in Shyrokiv um Zugang zu Wasser und Elektrizität für die Einwohner, in Voznesensk und Charkiv ist die Lebensmittelversorgung gesichert worden, in Peremoha wurde ein Seniorenheim wieder aufgebaut. In den Ednannia Hilfsfonds der Stiftung Aktive Bürgerschaft sind bereits mehr als 100.000 Euro gespendet worden, und er sammelt weiter (bürgerAktiv berichtete in Ausgabe 241 Februar 2023). Der Fonds leitet die Gelder über die Maecenata Stiftung in die Ukraine.

WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/WP-CONTENT/UPLOADS/2023/03/EDNANNIA_IMPACTREPORT.PDF
www.aktive-buergerschaft.de/buergerstiftungen/ednannia-hilfsfonds-ukraine

sozialgenial-Schulen präsentierten Engagementprojekte in Soest

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

13 Schulen mit rund 80 Schülerinnen, Schülern und Lehrenden haben am 15. März 2023 in Soest ihre Service-Learning-Projekte vorgestellt und schulübergreifende Kontakte geknüpft. Sie kamen auf Einladung der Volksbank Hellweg eG und der Stiftung Aktive Bürgerschaft zusammen. Bei der Veranstaltung „Fürs Leben lernen mit sozialgenial. Service Learning am Hellweg: Engagierte Kids – aktive Bürger – starke Demokratie!“ ging es in drei Talkrunden um die Erfahrungen der Beteiligten sowie die Bedeutung von Schülerengagement aus Sicht der Stadtgesellschaft und von Arbeitgebern.

Die Volksbank Hellweg gab zudem bekannt, dass sie für die Schulen in ihrem Einzugsgebiet einen weiteren Förderfonds in Höhe von 5.000 Euro für sozialgenial-Projekte ausschreibt, diesmal für Kooperationsprojekte.

WWW.SOESTER-ANZEIGER.DE/LOKALES/KREIS-SOEST/SOZIAL-KANN-GANZ-SCHOEN-GENIAL-SEIN-92157606.HTML
WWW.VOLKSBANK-HELLWEG.DE/WIR-FUER-SIE1/PRESSE/2023/SOZIALGENIAL2023.HTML
WWW.SOZIALGENIAL.DE

Warnung vor mehr Bürokratie

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Aktive Bürgerschaft hat vor einer weitere Bürokratisierung im Stiftungsrecht gewarnt. In ihrer Stellungnahme zum Entwurf eines Stiftungsgesetzes für Nordrhein-Westfalen (StiftG NRW, Drucksache 18/1921) am 23. März 2023 bewertete sie die darin vorgesehene gesetzliche Verpflichtung, die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchhaltung in den Stiftungen anzuwenden, als nicht notwendig, da dies ohnehin gängige Praxis in NRW sei und weitergehende Regelungen nur zu mehr Bürokratie führen würden. Umgekehrt begrüßte sie aus dem gleichen Grund das Vorhaben, die Anzeigepflicht bei jenen Veräußerungen und Belastungen zu streichen, die das Stiftungsvermögen um mehr als 30 Prozent übersteigen. Generell beurteilte die Aktive Bürgerschaft das Gesetz als Schritt in die richtige Richtung, bemängelte aber, dass es nicht weit genug gehe, und wies auf Handlungsbedarf etwa bei der Digitalisierung, bei Stiftungszweckerweiterungen von Bürgerstiftungen und bei der Zulegung von Stiftungen hin.

WWW.LANDTAG.NRW.DE/PORTAL/WWW/DOKUMENTENARCHIV/DOKUMENT/MMST18-399.PDF
WWW.LANDTAG.NRW.DE/HOME/DER-LANDTAG/TAGESORDNUNGEN/WP18/200/E18-270.HTML
WWW.LANDTAG.NRW.DE/HOME/DER-LANDTAG/AUSSCHUSSE-UND-GREMIEN-1/FACHAUSSCHUSSE-1/A05-HAUPTAUSSCHUSS/ANHORUNGEN-1.HTML

100.000 Euro Spenden im Ednannia-Hilfsfonds für ukrainische Bürgerstiftungen

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Ednannia-Hilfsfonds der Stiftung Aktive Bürgerschaft für die ukrainischen Bürgerstiftungen hat inzwischen mehr als 100.000 Euro an Spenden eingenommen. Das konnte die Aktive Bürgerschaft am 24. Februar 2023 zum Jahrestag des Kriegsbeginns in der Ukraine melden. Sie hat den Fonds im März 2022 eingerichtet. Er läuft weiter. „Gerade ist die Ukraine mehr denn je auf unsere Unterstützung angewiesen“, sagt Bernadette Hellmann, stellvertretende Geschäftsführerin der Stiftung Aktive Bürgerschaft. „Deshalb rufen wir weiterhin zu Spenden auf.“ Bislang haben Privatpersonen, Stiftungen und Unternehmen gespendet, darunter die Bausparkasse Schwäbisch Hall, die Volksbank Stuttgart, die Dohle Stiftung sowie die R+V Stiftung. Partner des Hilfsfonds sind die ukrainische Organisation ISAR Ednannia, die seit über 20 Jahren den Aufbau zivilgesellschaftlicher Strukturen in der Ukraine unterstützt, und die Maecenata Stiftung, die den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr abwickelt.

WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/EDNANNIA-HILFSFONDS-100-000-EURO-FUER-UKRAINISCHE-BUERGERSTIFTUNGEN
WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/BUERGERSTIFTUNGEN/EDNANNIA-HILFSFONDS-UKRAINE

w!r-Stiftungsfonds unterstützt 2022 sechs Bürgerstiftungen in Berlin und Brandenburg 

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Sechs Bürgerstiftungen aus Berlin und Brandenburg hat der w!r-Stiftungsfonds der Berliner Volksbank im Jahr 2022 mit rund 47.700 Euro unterstützt. Damit konnten diese Bürgerstiftungen Projekte realisieren, die die sozialen Folgen der Corona-Pandemie abfedern und geflüchtete Kinder aus der Ukraine beim Spracherwerb unterstützen. Den Stiftungsfonds hatte die Berliner Volksbank 2021 anlässlich ihres 75. Jubiläums gegründet. Die Stiftung Aktive Bürgerschaft verwaltet ihn.

Die erste Förderrunde kam Projekten der Bürgerstiftungen Berlin, Königs Wusterhausen, Lichtenberg, Neukölln, Oranienburg und Treptow-Köpenick zugute. Dies waren unter anderem Konzerte und Begegnungsangebote für Senioren, ein Wettbewerb zur Abfallreduzierung und Patenschaften für Schulkinder. Weiterhin hat die Berliner Volksbank gemeinsam mit ihren Kunden, Mitgliedern und Mitarbeitenden das Interaktive Bilderbuchkino der Bürgerstiftung Berlin unterstützt. Damit erlernen Kinder, die mit ihren Familien aus der Ukraine flüchten mussten, in Willkommensklassen und Unterkünften spielerisch die deutsche Sprache.

WWW.BERLINER-VOLKSBANK.DE/AUS-LIEBE-ZUR-REGION/STIFTUNGSFONDS.HTML
WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/STIFTUNGSFONDS-WIR-FOERDERT-SECHS-BUERGERSTIFTUNGEN-IN-BERLIN-UND-BRANDENBURG

Positionswechsel Jonas Rugenstein

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Jonas Rugenstein, bislang Programm-Manager Umfragen und Analysen bei der Aktiven Bürgerschaft, ist seit 1. Januar 2023 stellvertretender Programm-Leiter Bürgerstiftungen. Er ist zuständig für den Report Bürgerstiftungen sowie den Wissens- und Erfahrungsaustausch der Bürgerstiftungen zum Beispiel bei den Regionalforen.

WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/UEBER-UNS/#

25 Jahre Aktive Bürgerschaft: Gewinner des Jubiläumsquiz ausgelost

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zu guter Letzt eines ereignisreichen Jubiläumsjahres sind die drei Gewinnerinnen und Gewinner des Jubiläumsquiz mit Fragen über die Stiftung Aktive Bürgerschaft ausgelost worden. Sie werden benachrichtigt. Die Aktive Bürgerschaft gratuliert und dankt ihnen und allen Teilnehmenden sowie allen, die ihr im Jubiläumsjahr gratuliert und mit ihr gefeiert haben.

WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/WP-CONTENT/UPLOADS/2022/12/DAS-QUIZ-UEBER-DIE-AKTIVE-BUERGERSCHAFT_LOESUNGEN.PDF
WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/JUBILAEUM25JAHRE

Videogruß zum Jahreswechsel

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Ein herausforderndes Jahr geht zu Ende, in dem sich wieder einmal zeigte, wie wichtig bürgerschaftliches Engagement ist. Die Aktive Bürgerschaft dankt mit einem Videogruß zum Jahreswechsel allen Engagierten in Schulen und Bürgerstiftungen und allen Partnern für ihren Einsatz und die gute Zusammenarbeit.

www.youtube.com/watch?v=vAaNnlcHkFM

Geberkonferenz Ednannia-Hilfsfonds: „Wir versuchen standzuhalten“

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

„Wir haben nicht genug Generatoren, um den Winter zu überleben“: Bei der Geberkonferenz für den Ednannia-Hilfsfonds der Stiftung Aktive Bürgerschaft am 24. November 2022 wurde anschaulich, welche Not in der Ukraine durch die Angriffe Russlands entsteht. Zugeschaltet aus Kiew war die Programm-Leiterin der ukrainischen Organisation ISAR Ednannia. Sie berichtete den Teilnehmenden mit bewegenden Worten über die Hilfe vor Ort und die Verwendung der Gelder aus dem Hilfsfonds. „Es gibt nirgends mehr einen sicheren Ort in der Ukraine“, sagte sie. Die Aktive Bürgerschaft dokumentiert das Gespräch in Auszügen auf ihrer Website. Spenden für den Ednannia-Hilfsfonds sind weiter willkommen.

WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/WIR-VERSUCHEN-STANDZUHALTEN
WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/WP-CONTENT/UPLOADS/2022/12/SAB_GEBERKONFERENZ_2022_PPP.PDF 
WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/BUERGERSTIFTUNGEN/EDNANNIA-HILFSFONDS-UKRAINE

Ein Vierteljahrhundert für die Aktive Bürgerschaft: Dienstjubiläum von Stefan Nährlich

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mit der Stiftung Aktive Bürgerschaft feiert ihr Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Stefan Nährlich in diesem November sein 25-jähriges Dienstjubiläum. Wir gratulieren! Stefan Nährlich gehört zu den Initiatoren und Gründern der Aktiven Bürgerschaft, die 1997 in Münster als Verein startete und seit 2014 eine Stiftung ist. Er hat maßgeblich für ihre Entwicklung als Kompetenzzentrum und den Aufbau der Programmbereiche Bürgerstiftungen und Service Learning gesorgt. Daneben engagiert er sich als Bürgerstifter und lehrt gute Organisationsführung in dem Weiterbildungsstudiengang „Nonprofit-Management and Governance“ der Universität Münster.

WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/TEAM
WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/WP-CONTENT/UPLOADS/2022/05/BUERGERAKTIVMAGAZIN2022.PDF#PAGE=22

Neu im Team der Aktiven Bürgerschaft

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Seit 1. Oktober 2022 ist Gudrun Sonnenberg zurück im Team der Aktiven Bürgerschaft und hat die Leitung der bürgerAktiv-Redaktion übernommen. Sie hatte diese Funktion bereits von 2017 bis 2019 inne. Gudrun Sonnenberg ist diplomierte Politologin und ausgebildete Journalistin.

WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/TEAM

Regionalforum Bürgerstiftungen im November: Austausch zu drängenden Themen

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Stiftungsrechtsreform steht bevor, viele geflüchtete Menschen brauchen Hilfe: Was Bürgerstiftungen tun können und wissen müssen, tragen die Teilnehmer des virtuellen Regionalforums Bürgerstiftungen der Stiftung Aktive Bürgerschaft am 17. November 2022 zusammen. In dem Austausch stehen Vertreterinnen und Vertreter aus Bürgerstiftungen und Experten Rede und Antwort. Weitere Themen sind Erfahrungen mit digitalen Werkzeugen im Stiftungsmanagement und die Positionierung der Bürgerstiftung als Mitmach-Stiftungen. Partner des Regionalforums sind die BürgerStiftung Erfurt und die BürgerStiftung Hamburg. Die Veranstaltung findet online von 14 – 16 Uhr statt. Die Anmeldung ist eröffnet.

WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/BUERGERSTIFTUNGEN/REGIONALFOREN-BUERGERSTIFTUNGEN

sozialgenial: NRW-Bildungsministerin Feller lobt sozialgenial-Schüler für gesellschaftliches Engagement

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

„Demokratiebildung ist kein Luxus“: Das hat NRW-Bildungsministerin Dorothee Feller (CDU) bei der Veranstaltung „Fürs Leben lernen mit sozialgenial. Engagierte Kids – aktive Bürger – starke Demokratie!“ der Aktiven Bürgerschaft am 20. Oktober 2022 in der Mathilde Anneke Gesamtschule in Münster hervorgehoben. Feller lobte dort den Einsatz der Schülerinnen und Schüler, die lernten, durch ihr eigenes Engagement Verantwortung zu übernehmen: „Diese Wirklichkeit zu erfahren wird in einer Welt, in der sich die Lebenswelten voneinander entkoppeln, immer wichtiger“, sagte Feller.

Bürgerschaftliches Engagement mit sozialgenial steht in der Mathilde Anneke Gesamtschule seit vier Jahren für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 und seit diesem Schuljahr auch in Jahrgangsstufe 11 fest im Stundenplan. Sie engagieren sich in vielen kleinen Projekten in gemeinnützigen Vereinen und Einrichtungen in Münster für ihre Mitmenschen. „Schule ist so viel mehr als Fachunterricht. Unsere Kinder und Jugendlichen sollen die Erfahrung machen, dass sie durch ihr Handeln auch im Kleinen Dinge verändern können, und dass das sogar Spaß macht“, sagte Schulleiterin Birgit Wenninghoff.

Eingeladen hatte die Stiftung Aktive Bürgerschaft als Trägerin des Service-Learning-Programms sozialgenial anlässlich ihres 25-jährigen Jubiläums. Ihr Geschäftsführer Stefan Nährlich lobte „die großartige Umsetzung des Konzepts an dieser Schule“. Wie selbstverständlich und gleichzeitig innovativ an der Mathilde Anneke Gesamtschule inzwischen Unterricht und Engagement verknüpft werden, unterstrich die sozialgenial-Koordinatorin der Schule, Sabine Fuchs: „Neben Mathe, Deutsch, Englisch ist sozialgenial das Lernen der Zukunft.“

WWW.ANNEKE-GESAMTSCHULE.DE/SCHULMINISTERIN-WUERDIGT-DAS-SOZIAL-GENIAL-PROJEKT
WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/NRW-BILDUNGSMINISTERIN-LOBT-SOZIALGENIAL
WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/NRW-BILDUNGSMINISTERIN-FELLER-DEMOKRATIEBILDUNG-IST-KEIN-LUXUS/

Ednannia-Hilfsfonds: Was Bürgerstiftungen in der Ukraine mit den Spenden tun

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mit dem Ednannia-Hilfsfonds ruft die Stiftung Aktive Bürgerschaft dazu auf, die Bürgerstiftungen in der Ukraine zu unterstützen und lädt Stiftungen, Unternehmen und Privatpersonen zur Geberkonferenz am 24. November 2022 ein. Wie die Bürgerstiftungen die Spenden verwenden, ist auf der Website der Aktiven Bürgerschaft zu sehen. Unter anderem stellt ein Film das Projekt „Greenhouse“ vor: Die Bürgerstiftung Voznesensk bildet einheimische und geflüchtete Menschen darin aus, Obst und Gemüse anzubauen und zu verarbeiten und stellt ihnen Saatgut zur Verfügung.

„Die Bürgerstiftungen sind vor Ort aktiv und identifizieren dort die dringendsten Bedarfe. Im Fokus stehen u.a. die humanitäre Hilfe, die Unterstützung Geflüchteter, die Versorgung mit Lebensmitteln, Luftschutzräumen und kritischer Infrastruktur“, sagt Olga Nikolska, Programm-Leiterin bei Ednannia. Die Geberkonferenz findet online statt (bürgerAktiv berichtete Ausgabe 237 September 2022)

WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/EDNANNIA-HILFSFONDS-UKRAINE
WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/ANMELDUNG/GEBERKONFERENZ-EDNANNIA-HILFSFONDS-ONLINE

Videogruß von Susanne Daubner: „Sich zu engagieren, das tut gut“

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mit einem Videogruß anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Stiftung Aktive Bürgerschaft und der Bürgerstiftungen dankt die Tagesschau-Sprecherin Susanne Daubner zum Tag der Stiftungen am 1. Oktober 2022 den Engagierten aus den Bürgerstiftungen. „Es ist großartig, was Sie seit 25 Jahren ehrenamtlich leisten. Machen Sie weiter so!“, sagt Daubner. Gleichzeitig ruft sie zum Mitmachen auf: „Vielleicht werden ja auch Sie demnächst Teil einer Bürgerstiftung. Sich für das Gemeinwohl zu engagieren, das tut gut!“ Interessierte erfahren auf der Webseite der Stiftung Aktive Bürgerschaft, wie sie in ihrer Bürgerstiftung vor Ort aktiv werden können.

www.youtube.com/watch?v=lIYA8JGiQjE
WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/BUERGERSTIFTUNG-MITMACHEN

sozialgenial trifft Schulministerin

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

An der Mathilde Anneke Gesamtschule in Münster engagieren sich in jedem Schuljahr alle Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs in sozialgenial-Projekten für ihre Mitmenschen und die Gesellschaft. Seit Beginn dieses Schuljahrs ist sozialgenial auch im Lehrplan des 11. Jahrgangs verankert. Über dieses Engagement und wie sozialgenial an der Schule organisiert ist, sprechen am 20. Oktober 2022 die Beteiligten und die Aktive Bürgerschaft mit der neuen Schulministerin Nordrhein-Westfalens, Dorothee Feller. Was nehmen die Schülerinnen und Schüler aus ihren sozialgenial-Projekten mit und mit welchen Erwartungen gehen sie vier Jahre später erneut an das Engagement heran? Welche Rolle spielen die außerschulischen Partner in den sozialgenial-Projekten und wie bewerten Arbeitgeber aus der Region außerschulisches Engagement von Schülern? Die Veranstaltung findet vor Ort in der Schule statt.

WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/SERVICE-LEARNING/FUERS-LEBEN-LERNEN-MIT-SOZIALGENIAL

Einladung zur Geberkonferenz für die Bürgerstiftungen in der Ukraine 

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Als Reaktion auf den russischen Überfall auf die Ukraine hat die Stiftung Aktive Bürgerschaft den Ednannia-Hilfsfonds ins Leben gerufen. Er unterstützt die ukrainischen Bürgerstiftungen dabei, direkt vor Ort zu helfen. Am 24. November 2022 laden wir bei einer virtuellen Geberkonferenz Privatpersonen, Unternehmen, Genossenschaftsbanken und Stiftungen dazu ein, sich mit Spenden zu beteiligen und ein Zeichen der Solidarität mit den Menschen in der Ukraine zu setzen. Über die Arbeit der ukrainischen Bürgerstiftungen wird Olga Nikolska, Programmleiterin von Ednannia, aus Kiew informieren. Regina Wagner, Leiterin Kommunikation der Bausparkasse Schwäbisch Hall, und Felix Dresewski, Geschäftsführer der Kurt und Maria Dohle Stiftung, berichten, warum sie den Hilfsfonds unterstützen.

WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/ANMELDUNG/GEBERKONFERENZ-EDNANNIA-HILFSFONDS-ONLINE
WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/BUERGERSTIFTUNGEN/EDNANNIA-HILFSFONDS-UKRAINE