Zivilgesellschaft in Berlin

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Digitalisierung verschafft vielen zivilgesellschaftlichen Organisationen in Berlin mehr Zulauf. 32 Prozent der Organisationen bestätigten diesen Effekt, mehr als in anderen Städten und bundesweit. Das hat eine Befragung des Zentrums Zivilgesellschaft in Zahlen (ZiviZ) ergeben, wie im Länderbericht „Zivilgesellschaftliche Organisationen in Berlin. Ergebnisse aus dem ZiviZ-Survey 2023“ zu lesen ist. Grund sei möglicherweise die vergleichsweise hohe Anzahl von Bildungsorganisationen in Berlin. Andere Digitalisierungseffekte fielen schwach aus: Nur in 16 Prozent der Organisationen engagierten sich mehr Menschen von außerhalb digital und ebenfalls nur 16 Prozent gaben an, dass sich durch die Digitalisierung mehr Menschen an den Entscheidungen in der Organisation beteiligten. Nur bei 8 Prozent engagierten sich mehr junge Menschen. Dagegen sagten 20 Prozent, das Gemeinschaftsgefühl habe nachgelassen.

Insgesamt gab es 2022 in Berlin 29.738 zivilgesellschaftliche Organisationen, ein Viertel davon im Bereich Bildung und Erziehung. Zwei Drittel der Organisationen haben bis zu 100 Mitglieder, 47 Prozent mehr als eine hauptamtlich beschäftigte Person und 36 Prozent der Berliner Organisationen gaben jährlich 100.000 Euro oder mehr aus, mehr als doppelt so viele wie im Bundesdurchschnitt. Der Landesbericht wurde von Dr. Peter Schubert verfasst und ist im September 2024 erschienen.

WWW.ZIVIZ.DE/SITES/ZIV/FILES/ZIVIZ-SURVEY_2023_LAENDERBERICHT_BERLIN.PDF

FJSB: Zivilgesellschaft in Afrika

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

46 Länder und über 1 Milliarde Menschen betrachtet Roman P. Turczynksi in seinem Beitrag „Zivilgesellschaft in Subsahara-Afrika“ über die Entwicklung der Zivilgesellschaft in Subsahara-Afrika im Forschungsjournal Soziale Bewegungen (FJSB; Heft 2, Juni 2024). Bis in die 1990er Jahre dauerten dort die Prozesse staatlicher Unabhängigkeit. Die länger umstrittene Frage, ob man den europäischen Begriff der Zivilgesellschaft überhaupt auf die afrikanischen Gesellschaften übertragen könne, bejaht Turczynksi. Sein Beitrag fasst aktuelle Erkenntnisse zusammen, unter anderem den Kontrast zwischen großen Nichtregierungsorganisationen und kleine Graswurzel-Organisationen. Dazu referiert er: „Während einige wenige Organisationen über Zugang zu Mitteln aus dem globalen Norden verfügten und dadurch auch gegenüber der Politik vor Ort Einfluss geltend machen könnten, fehle es weiten Teilen der lokal verwurzelten Zivilgesellschaft an Mitteln, Sichtbarkeit und Wirksamkeit.“ Zugleich wüchsen jedoch auch philanthropisches Engagement und Stiftungen, denen eine steigende Zahl akademisch gebildeter Arbeitskräfte zur Verfügung stünden. Der Beitrag ist Teil des Heftschwerpunkts „Zivilgesellschaftliches Engagement in Afrika“.

Zum Forschungsjournal

Studie: Jugendliche fühlen sich machtlos

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Eine Mehrheit von rund 75 Prozent junger Menschen glaubt, politisch keinen Einfluss nehmen zu können: Das ist ein Ergebnis aus einer aktuellen Studie der Universität Bielefeld, für die die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 1230 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren befragt haben. Untersucht wurde auch deren Gerechtigkeitswahrnehmung. Dafür spielte offenbar der sozioökonomische Status der Familie eine relevante Rolle: 37 Prozent der Jugendlichen aus Haushalten mit einem niedrigen sozioökonomischen Status empfanden Ungerechtigkeit als die Norm in ihrem Leben, bei Jugendlichen aus Familien mit einem hohen sozioökonomischen Status waren es nur halb so viele. Auch bei den Fragen nach Meinungsfreiheit und Gerechtigkeit in der Schule antworteten Jugendliche mit einem niedrigen sozioökonomischen Status skeptischer. Die Studie wurde von der Bepanthen-Kinderförderung der Bayer Vital GmbH in Auftrag gegeben.

Zur Studie

Mehr Vermögen vererbt und verschenkt

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

In Deutschland sind 2023 rund 121,5 Milliarden Euro an Vermögen steuerpflichtig übertragen worden, meldete am 16. Juli 2024 das Statistische Bundesamt. Das ist ein Anstieg um 19,8 Prozent und ein neuer Höchststand, so die Statistiker. Die Schenkungen stiegen deutlich um 44,7 Prozent auf 60,3 Milliarden Euro gegenüber 41,7 Milliarden Euro im Vorjahr. Die vererbten Vermögen stiegen leicht von 59,7 Milliarden Euro im Vorjahr auf 61,2 Milliarden Euro. Außerdem wurden Betriebsvermögen in Höhe von 29,8 Milliarden Euro übertragen, ein Zuwachs um 81,3 Prozent gegenüber 2022.

Die Zahlen bilden allerdings nur einen Teil der Vermögensübergänge ab – die meisten Erbschaften, Vermächtnisse und Schenkungen liegen innerhalb von Freibeträgen, werden nicht versteuert und gehen nicht in diese Statistik ein.

Zum Statistischen Bundesamt

Markenimage: Wenig Effekt durch gesellschaftliche Kampagnen

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Marken von Unternehmen, die sich an gesellschaftlichen Initiativen wie „Wir stehen für Werte“ (im Vorfeld der Europawahl im Juni 2024) und „Nie wieder ist jetzt“ (nach dem Terrorangriff der Hamas in Israel am 7. Oktober 2023) beteiligt haben, profitierten dadurch bei der Wahrnehmung der Kunden offenbar kaum. Das hat eine Studie der Markenberatung Spirit for Brands ergeben, über die die Fachzeitschrift Horizont am 10. Juli 2024 online exklusiv berichtete. Die Analyse setzte demnach die Medienpräsenz beteiligter Unternehmen in Bezug zum Net-Promoter-Score NPS (das ist die Kennzahl, ob Kunden das Unternehmen weiterempfehlen) und untersuchte, welche Eigenschaften Internetnutzer den Marken zuschrieben. Nach der Kampagne „Wir stehen für Werte“ sei lediglich bei Thyssenkrupp der Begriff „kooperativ“ zusätzlich assoziiert worden. Nach „Nie wieder ist jetzt“ wurde bei der Deutschen Bahn die Wahrnehmung „rücksichtsvoll“ und bei der Deutschen Bank „sorgsam“ gefunden, bei der Allianz assoziierten Kunden öfter „engagiert und gewissenhaft“. Die Entwicklungen des NPS liefen hier auseinander: Bei der Deutschen Telekom, Thyssenkrupp, Lufthansa und Deutsche Bahn waren sie eher positiv, bei der Allianz, Bayer und der Deutschen Bank eher negativ. Nicht untersucht wurde die Wirkung der Kampagnen unternehmensintern, also bei den Mitarbeitern.

Zum Horizont-Artikel (+)

Bildungsbericht: Herkunft bleibt wichtiger Faktor

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Schülerinnen und Schüler herkunftsunabhängig mit Bildungsförderung zu erreichen, bleibt eine der wichtigsten bildungspolitischen Herausforderungen: Das gehört zu den zentralen Aussagen des Bildungsberichts 2024, der am 17. Juni 2024 veröffentlicht wurde. Denn Herkunft ist weiterhin ein bedeutsamer Faktor für den Bildungsabschluss: Von den Kindern mit mindestens einem akademisch gebildeten Elternteil machen dreimal so viele einen akademischen Abschluss wie Kinder nichtakademisch gebildeter Eltern. Umgekehrt haben 40 Prozent der Kinder von formal gering qualifizierten Eltern noch im Erwachsenenalter weder Berufsabschluss noch Hochschulreife. Insgesamt stellt der Bericht eine wachsende Heterogenität bei den Bildungsvoraussetzungen, aber auch in den Institutionen fest und bezeichnet dies als „eine große Herausforderung auch an die Kompetenzen des pädagogischen Personals“.

Die Zahlen im Bericht beziehen sich auf das Jahr 2022. Den Anteil des Staates an der Bildungsfinanzierung beziffert er auf 83 Prozent, der Rest verteilt sich auf Privatpersonen, Unternehmen und Nonprofit-Organisationen. Nominal haben sich die Bildungsausgaben in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt, was der Bericht auf Ganztagsausbau und Investitionen in frühkindliche Bildung zurückführt, aber wesentlich auch auf die Inflation. Der Anteil am Bruttoinlandsprodukt ist nur geringfügig gestiegen und der Bedarf sei nicht gedeckt, heißt es.

Den Bildungsbericht verfasst alle zwei Jahre eine Autorengruppe aus den führenden Bildungsforschungsinstituten. Sie wertet dafür die Studienlage und die verfügbaren statistischen Daten aus. Gefördert wird er von der Kultusministerkonferenz und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Zum Bildungsbericht

SINUS-Jugendstudie: Krisen können Jugendliche zu sporadischem Engagement führen

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Jungen Menschen sind die Probleme der Zeit bewusst, aber sie führen eher zu sporadischem Engagement als zu längerfristigem Engagement: Das ist eines der Ergebnisse der 5. SINUS-Jugendstudie 2024, die das SINUS Institut vorgelegt hat. Eine knappe Mehrheit hält es demnach prinzipiell für möglich, etwas zu bewegen, die meisten denken dann an Bewegungen wie Fridays for Future oder Social Media. Handlungsmöglichkeiten zum Klimaschutz sahen die befragten Jugendlichen bei Demonstrationen und in persönlichen Verhaltensänderungen. Für die Bereiche Sicherheit, Politik und soziales Engagement sahen sie wenig Spielraum, etwas zu bewegen. Nur wenige gaben an, sich in humanitären Organisationen oder Hilfsprojekten zu engagieren. Mitgestaltungsmöglichkeiten sahen die Befragten in Jugendgruppen und religiöse Einrichtungen. Grundsätzlich sahen sie ihre Einflussmöglichkeiten eher im näheren Umfeld.

In der Schule, so ein weiteres Ergebnis der Studie, gibt es wenig Möglichkeiten zur Partizipation, sie wird als streng hierarchisch erlebt. Partizipation und demokratische Willensbildung würden nur in Ausnahmefällen gelebt. Die Studie wurde im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung, der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz, der Bund der Deutschen Katholischen Jugend und der DFL-Stiftung durchgeführt.

Zur Studie

Engagement im ländlichen Raum

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

In ländlichen Regionen engagieren sich meist ältere und höher gebildete Menschen für Geflüchtete. Oft sind die Engagierten selbst zugezogen. Wie sich das Engagement in den vergangenen Jahren entwickelt hat, untersuchte in vier ländlichen Regionen in Bayern, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein das Projekt „Ehrenamtliches Engagement für Migrant:innen in ländlichen Räumen“ (EMILIE). Interviews mit Engagierten förderten zutage, dass bürokratische Prozesse wie langwierige Anerkennungsverfahren für Berufsabschlüsse, mangelhafter Kontakt zu Behörden, Probleme mit Fahrtkosten und wenig Anerkennung die Engagierten frustrieren. Entsprechend motivierend ist dagegen, wenn Integration und Vernetzung gelingen. Die Studie hat unter anderem die Beziehungen zwischen Migranten und Engagierten, Konflikte mit der lokalen Bevölkerung und die Rahmenbedingungen untersucht und daraus die Gelingensfaktoren, Wünsche der Engagierten und Handlungsempfehlungen für die Politik generiert. Die Studie, die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert wurde, ist an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg publiziert worden.

Zur Publikation

npoR: Leitfaden für die Umwandlung in eine Verbrauchsstiftung

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wenn der Stiftungszweck nicht mehr erfüllt werden kann, etwa, weil die Erträge der Stiftung zu klein sind und womöglich noch die Verwaltungskosten übersteigen, könnte die Umwandlung in eine Verbrauchsstiftung infrage kommen. Das neue Stiftungsrecht, das am 1. Juli 2023 in Kraft trat, hat diese Möglichkeit geregelt. Prof. Dr. Ulrich Burgard und Dr. Carsten Heimann von der Universität Magdeburg erläutern in der Zeitschrift für das Recht der Non Profit Organisationen („Die Umwandlung in eine Verbrauchsstiftung – ein Leitfaden, in: npoR 3/2024, Mai 2024), welche Voraussetzungen im Einzelnen für die Umwandlung erfüllt sein müssen, welche Rolle der Stifterwille spielt und wie das Verfahren dann abzulaufen hat. Die Stiftungsbehörde betreffend betonen sie: „Die Stiftung hat bei Vorliegen der gesetzlichen und/oder statuarischen (§85 Abs.4 BGB) Voraussetzungen einen Anspruch auf Erteilung der Genehmigung. Der Behörde steht kein Ermessen zu. Sie ist (…) bloße Rechtsaufsicht.“

Zum Beitrag

SVR: Flüchtlingshelfer vertrauen stärker der Politik

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Menschen, die sich in der Flüchtlingshilfe engagieren, sind politisch interessierter und altruistischer eingestellt als andere Menschen, bei denen der Ausgleich zum Beruf oder das Interesse an Gemeinschaft im Vordergrund steht. Das ergab eine Befragung des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR), deren Ergebnisse die Wissenschaftler am 16. April 2024 in Berlin vorgestellt haben. Die in der Flüchtlingshilfe Engagierten zeigten auch überdurchschnittlich viel Vertrauen in die Bereitschaft der Politik, sich um die Probleme von Menschen zu kümmern, so der SVR. Darüber hinaus seien sie wie andere Engagierte auch motiviert, eigenen Interessen nachzugehen, Talente auszuleben und mit anderen Menschen zusammen zu sein. Der SVR leitete aus der Befragung sowie aus der Befassung mit bereits vorhandenen Handlungsempfehlungen seine Empfehlungen ab, die im Wesentlichen darauf abzielen, Menschen mit Migrationshintergrund einzubeziehen, Kooperation und Beteiligung vor Ort zu stärken und Unternehmensengagement zu stärken.

Zur Studie

Leichtes Wachstum bei Stiftungen, überdurchschnittlich viele neue Familienstiftungen

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Bundesverband Deutscher Stiftungen hat für 2023 einen Zuwachs von 637 neuen Stiftungen in Deutschland gemeldet – mit 2,1 Prozent ein etwas geringeres Wachstum als 2022. Insgesamt wuchs die Zahl der rechtsfähigen Stiftungen 2023 damit auf 25.777. Von den Neugründungen waren 55 Prozent gemeinnützig, die anderen 45 Prozent wurden als (steuerpflichtige) Familienstiftungen errichtet. Damit setze sich der Trend der letzten Jahre fort, dass überdurchschnittlich viele Familienstiftungen errichtet würden, so der Bundesverband. Die Mehrheit aller Stiftungen in Deutschland – 90 Prozent – sei jedoch gemeinnützig, mildtätig oder verfolge kirchliche Zwecke.

Zur Pressemitteilung

Atlas der Zivilgesellschaft: Der Handlungsspielraum schrumpft

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Nur eine Minderheit der Menschen weltweit lebt noch in Staaten mit maximalen Handlungsspielräumen für die Zivilgesellschaft. Denn sechs von zehn Staaten beschneiden Freiheitsrechte und üben Repressionen gegen Menschen aus, die Kritik üben. Davon seien 86 Prozent aller Menschen betroffen, so die Kernaussage im „Atlas der Zivilgesellschaft 2024“, den die Hilfsorganisation Brot für die Welt auf der Basis von Daten aus dem Monitor der internationalen Nonprofit-Allianz CIVICUS erstellt hat. Auch Deutschland zählt darin nicht mehr zur besten Kategorie „offen“, sondern zu den Staaten mit Beeinträchtigungen, denn hier wurden Medienmitarbeiter nicht ausreichend vor Gewalt auf Demonstrationen geschützt und Mitglieder der Aktionsgruppe „Letzte Generation“ wurden in teils lange Präventivhaft genommen und zu Gefängnisstrafen ohne Bewährung verurteilt. Die Hauptrepression weltweit gegen Aktivisten und Nichtregierungsorganisationen sei Einschüchterung, heißt es in dem Atlas. Verbessert habe sich die Lage nur in Osttimor, Benin, Lesotho, Madagaskar und Libyen.

Zur Studie

DZI meldet anhaltend hohes Spendenniveau

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) meldet für 2023 ein Spendenniveau von 12,8 Milliarden Euro in Deutschland. Inflationsbereinigt ist das ein Rückgang von 7,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr 2022, als eine große Spendenbereitschaft für die Ukraine zu Buche schlug. Nominal sind es 1,9 Prozent. Der Geschäftsführer des DZI äußerte die Vermutung, dass vor allem größere Spenden stabil blieben oder wuchsen und kleinere Haushalte weniger spendeten. Denn im Februar 2024 hatte der Deutsche Spendenrat in seiner „Bilanz des Helfens“ für 2023 einen deutlichen Rückgang der Spenden gegenüber den Vorjahren gemeldet (bürgerAktiv berichtete). Der Spendenrat erfasst jedoch nur kleine Spenden bis 2500 Euro, während das DZI auch größere Spenden bis 30.000 Euro berücksichtigt.

WWW.DZI.DE/PRESSEMITTEILUNGEN/SPENDENVOLUMEN-2023-WEITERHIN-AUF-SEHR-HOHEM-NIVEAU

Neue Zahlen zum Engagement in Ostdeutschland

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

In den ostdeutschen Bundesländern wächst die Zahl der Vereine vor allem in urbanen Gegenden. Insgesamt ist sie zwischen 2012 und 2022 nur in Sachsen und Sachsen-Anhalt gestiegen, in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen ging sie dagegen zurück. Das meldet der Think Tank Zivilgesellschaft in Zahlen (ZiviZ) in seiner Studie „Vielfältig. Lokal. Vernetzt. Unternehmerisches und zivilgesellschaftliches Engagement in Ostdeutschland“, die im März 2024 veröffentlicht wurde. Darin geht es auch um die Unterschiede zwischen Ost und West. Die Erhebung ergab, dass zivilgesellschaftliche Organisationen in Ostdeutschland etwas öfter mit Unternehmen zusammenarbeiten als westdeutsche zivilgesellschaftliche Organisationen. Außerdem beziehen in Ostdeutschland 45 Prozent der Organisationen öffentliche Fördermittel – Westdeutschland sind es 37 Prozent – allerdings sind nur sehr selten kleine Unternehmen mit bis zu 10.000 Euro Jahreseinnahmen dabei. Diese und die weiteren Zahlen der Studie basieren auf dem repräsentativen Befragung ZiviZ-Survey 2023 und dem Unternehmensmonitor 2018.

Zur Studie

Resilienz zivilgesellschaftlicher Organisationen

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wie resilient sind die zivilgesellschaftlichen Organisationen in Deutschland? In einer Umfrage des Think- und Do-Tanks betterplace lab gaben mehr als die Hälfte der Befragten an, mit Herausforderungen wie der Corona-Krise, Mitgliederschwund und Personalmangel gut oder zufriedenstellend fertig zu werden. Beurteilt man resilienzrelevante Faktoren wie Sinn und Werte, materielle Ressourcen, soziale Bindung, Führung und Struktur sowie Lernkultur, bestätigt sich diese Einschätzung. So ergab die Befragung, dass die zivilgesellschaftlichen Organisationen über gemeinsame Visionen verfügen und experimentierfreudig sind. Weniger gut schneiden sie bei der Führungsstruktur ab, hier hapert es an den Möglichkeiten, dezentral zu entscheiden. Bei den materiellen Ressourcen, etwa Räumlichkeiten oder Finanzen, benoteten die Befragten ihre Situation mit 3,5. Die größte Schwachstelle sind vorausschauende Investitionen. Die Befragungsergebnisse sind unter dem Titel „Nicht kleinzukrisen. Was die Zivilgesellschaft resilient macht“ im März 2024 veröffentlicht worden.

Zur Studie

Spendenmonitor: Spenden und Parteipräferenzen

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Unter AfD-Wählerinnen und -Wählern ist die Bereitschaft zu spenden unterdurchschnittlich ausgeprägt und überdurchschnittlich viele von ihnen halten Spenden für eigentlich überflüssig. Das hat eine Befragung im Spendenmonitor 2023 des Deutschen Fundraising Verbands e.V. ergeben. Laut der Erhebung, bei der nach Spenden an gemeinnützige Organisationen (nicht Parteien) gefragt wurde, spendeten 2023 nur 36 Prozent der AfD-Wählerinnen und -Wähler. Bei den Wählern von Bündnis 90/Die Grünen, CDU/CSU und der SPD waren es rund 60 Prozent. Im Bevölkerungsdurchschnitt spendeten 48,6 Prozent, bei den Nicht-Wählern waren es nur 25,7 Prozent. Der Aussage, dass Spenden gar nicht nötig wären, wenn der Staat ordentlich funktionierte, stimmten 58,8 Prozent der AfD-Wähler zu. Im Bevölkerungsdurchschnitt betrug diese Quote 40,8 Prozent.

Der gesamte Spendenmonitor wurde am 15. Februar veröffentlicht.

WWW.DFRV.DE/BLOG/2024/02/15/PRESSEMITTEILUNG-DEUTSCHER-SPENDENMONITOR-POLITISCHE-PRAEFERENZEN

Spendenniveau: Zurück zu normal

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

2023 haben deutsche Spenderinnen und Spender rund fünf Milliarden Euro gespendet, meldete am 9. Februar 2024 der Deutsche Spendenrat e.V. Das sind in seiner Statistik zwölf Prozent weniger als im Vorjahr. Der Geschäftsführer des Spendenrats, Martin Wulff, interpretierte die Entwicklung als „Normalisierung“. Der Rückgang betraf vor allem die Not- und Katastrophenhilfe, die dennoch rund 75 Prozent der Spenden erhielt. Einen Rückgang verzeichnete auch die nicht humanitäre Hilfe (Kultur, Umwelt, Sport u.ä.). Zudem ist die Zahl der Spendenden gesunken: Es spendeten 1,7 Menschen weniger als im Vorjahr, die Zahl lag 2023 bei 17 Millionen. Dieser Rückgang entspricht 9 Prozent.

Die Zahlen des Spendenrats werden aus einem Panel hochgerechnet und erfassen nur Geldspenden deutscher Privatpersonen. Nicht erfasst sind Unternehmensspenden, Spenden an politische Parteien und Organisationen, Stiftungsneugründungen und Großspenden über 2500 Euro.

WWW.SPENDENRAT.DE/BILANZ-DES-HELFENS-2023

Künstliche Intelligenz für Non-Profit-Organisationen

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der IT-Konzern Microsoft hat im Januar 2024 ein neues, auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierendes Assistenzsystem auf den Markt gebracht, das Non-Profit-Organisationen (NPO) vergünstigt zur Verfügung gestellt werden soll. Im Gegenzug hat der Konzern die NPO aufgefordert, sich in die Debatte um die ethischen Standards einzubringen. Das berichtete Prof. Dr. Michael Urselmann in seinem Bericht vom Global Nonprofit Leaders Summit Ende Januar/Anfang Februar 2024, auf dem Microsoft die Software vor tausenden Führungskräften aus dem Dritten Sektor vorstellte. Er erschien im Fundraising Magazin Online.

Die KI heißt Microsoft Copilot und baut auf GPT-4 und Dall-E 3 auf, die von Open AI entwickelt worden waren. Sie kann in die Microsoft-Apps integriert werden und beispielsweise Texte zusammenfassen, Meetings protokollieren oder E-Mails vorformulieren.

WEB.FUNDRAISER-MAGAZIN.DE/KI-FUER-NONPROFITS

Ehrenamtliches Engagement für bessere Bildung: Neue Daten zu Mentoring

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wer sich als Mentorin oder Mentor im Bildungsbereich engagiert, ist fast immer ehrenamtlich engagiert und investiert seine Zeit mindestens einmal pro Woche, regelmäßig und verbindlich: Diese und weitere Erkenntnisse über Mentoring liefert eine Befragung, die im Januar 2024 vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) unter dem Titel „Die Zivilgesellschaft als neuer Bildungspartner. Mentoring, Patenschaft und Mediation“ veröffentlicht worden ist. Die meisten Mentoren sind weiblich und im Rentenalter. Ihre Mentees sind Kinder und Jugendliche und das Mentoring findet in der Regel in Bildungseinrichtungen bzw. Schulen statt. Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, ihr ehrenamtliches Mentoring bereits länger als drei Jahre auszuüben. Die Organisationen, die das Mentoring vermitteln, haben sich der Erhebung zufolge größtenteils nach der ersten PISA-Studie 2002 gegründet. Befragt wurden Ehrenamtliche und Mentoring-Organisationen.

wzb.eu/de/pressemitteilung/bildung-braucht-die-zivilgesellschaft

Umfrage: Ehrenamt soll Vergünstigungen bekommen

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Ein Drittel von rund 1000 Befragten sind der Meinung, dass das Ehrenamt in Deutschland staatlich stärker unterstützt werden soll, etwa durch zusätzliche Rentenpunkte oder ein kostenloses Nahverkehrsticket. Auch sollten Unternehmen engagierte Mitarbeiter unterstützen durch flexible Arbeitszeitregelungen oder Freistellungen. Die Befragung war im Dezember 2023 von dem Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag des Redaktionsnetzwerks Deutschland durchgeführt worden. 95 Prozent gaben an, ehrenamtliches Engagement als wichtig für den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu erachten.

https://www.finanznachrichten.de/…

Informell Engagierte investieren viel Zeit

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mehr Frauen als Männer, Menschen mit niedrigem Einkommen und Menschen, die nicht religiös gebunden sind, engagieren sich informell, also außerhalb von Organisationen wie Vereinen oder Stiftungen. Das ergibt eine Analyse der Daten des Freiwilligensurveys hinsichtlich informellen Engagements, die unter dem Titel „Informelles Engagement: Die neue Normalität?“ als Discussion Paper 9 im Dezember 2023 von Zivilgesellschaft in Zahlen (ZiviZ) im Stifterverband veröffentlicht wurde. 61 Prozent der informell Engagierten gaben demnach an, dass sie sich mit persönlichen Hilfestellungen engagieren. Auffallend sei, so die Studie, dass sie im Durchschnitt deutlich mehr Zeit aufwenden als Menschen, die sich in Organisationen engagieren – sie seien also keineswegs nur punktuell im Einsatz.

https://www.ziviz.de/publikationen/informelles_engagement

  • 1
  • 2