„Ehrenamt ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Soziale Innovation“
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zarah Bruhn, die Beauftragte für Soziale Innovationen im Bundesministerium für Bildung und Forschung, setzt sich für mehr Förderung sozialer Innovation ein, etwa für besseren Zugang zu Wagniskapital. Dabei habe sie neben den Sozialunternehmen auch andere Akteure wie die Bürgerstiftungen im Blick, sagt sie im Interview mit bürgerAktiv. Womit befassen Sie sich als Beauftragte der Bundesregierung…

weiterlesen
Fundstück des Monats: Leidmedien
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Menschen mit Behinderungen oder Behinderte? Ganz klar ersteres, sagen die Betroffenen auf der Website „Leidmedien“. Hier finden sich umfassende Hinweise zu diskriminierungsfreier Sprache, Begriffsklärungen und viele sensibilisierende Informationen für alle, die mit und über Menschen mit Behinderungen publizieren. Zum Leidmedien-Portal Mehr Nützliches: Der Bürgerstiftungsfinder der Stiftung Aktive Bürgerschaft www.aktive-buergerschaft.de/buergerstiftungen/buergerstiftung-finden/ Datenbank sozialgenial der Stiftung Aktive Bürgerschaft:…

weiterlesen
Jüdische Allgemeine: Stolperstein-Spenden und die Frage der Zweckentfremdung
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Nachdem in der sächsischen Kleinstadt Zeitz am Jahrestag des Massakers der Hamas in Israel zehn Stolpersteine aus den Gehwegen herausgerissen wurden, kamen über 50.000 Euro an Spenden für neue Steine zusammen – weit mehr als erwartet und benötigt. Aufgerufen hatte der Burgenlandkreis und als Zweck den Ersatz der Steine und vorsorglich als weiteren Empfänger das…

weiterlesen
Kölner Stadtanzeiger: NRW errechnet Ehrenamt im Wert von 20 Milliarden Euro
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mehr als 54 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner Nordrhein-Westfalens (NRW) engagieren sich ehrenamtlich. Hochgerechnet kämen pro Jahr 20,9 Milliarden Euro zusammen, wenn man ihre Arbeit mit dem Mindestlohn vergüten würde. Das gibt der Ehrenamtsatlas an, den die Landesregierung NRW im Oktober 2024 vorgestellt hat. Der Kölner Stadtanzeiger berichtete über die Ergebnisse und stellte Menschen vor,…

weiterlesen
Bürgerstiftung Büren ist „Westfalenbeweger“
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Für ihr Engagement für den Europäischen Gedanken ist die Bürgerstiftung Büren im Oktober 2024 mit dem dritten Platz des „Westfalenbeweger“-Wettbewerbs der Stiftung Westfalen-Initiative ausgezeichnet worden. Anlässlich der Europawahl 2024 hatte sich die Bürgerstiftung mit Diskussionsveranstaltungen, Theateraufführungen und Gesprächsrunden für die Stärkung demokratischer Werte eingesetzt. „Wir möchten nachhaltig die Lust an der Mitgestaltung von Demokratie motivieren“,…

weiterlesen
Konzer-Doktor-Bürgerstiftung eröffnet den zweiten Schulwald
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Im Oktober 2024 hat die Konzer-Doktor-Bürgerstiftung einen Schulwald eröffnet. Den Wald als Lernort für Grundschulen zugänglich zu machen, gehört zu den aktuellen Anliegen der Konzer-Doktor-Bürgerstiftung. In Kooperation mit den Landesforsten Rheinland-Pfalz erarbeitete sie 2022 ein Schulwald-Konzept und setzte sich zum Ziel, allen Grundschulen der Verbandsgemeinde ein Waldstück in Schulnähe für die Unterrichtsnutzung zur Verfügung zu…

weiterlesen
50.000 Euro Zustiftung für die Bürgerstiftung Titisee-Neustadt
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Bürgerstiftung Titisee-Neustadt hat von einem Bürger der Stadt eine Zustiftung von 50.000 Euro erhalten. Seinen bevorstehenden 100. Geburtstag hatte Werner Hönig zum Anlass für die Unterstützung der Bürgerstiftung genommen. Das Geld fließt in das Stiftungsvermögen der Bürgerstiftung, das damit auf gut 220.000 Euro anwächst. Im Gegensatz zu einer Spende wird eine Zustiftung dem dauerhaft…

weiterlesen
15 Jahre sozialgenial an der Möhnesee-Schule
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Service-Learning-Programm sozialgenial feiert in diesem Jahr 15-jähriges Jubiläum. Von Beginn an dabei ist die Möhnesee-Schule. Seitdem engagieren sich die Schülerinnen und Schüler dort in verschiedenen Verantwortungsprojekten für Klimaschutz und das Grüne Klassenzimmer, als Sporthelfer oder Energiescouts. Zum Jubiläum waren die Lehrkräfte Horst Mayer und Nicole Winkler zum Bürgerfest des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier eingeladen. Zur…

weiterlesen
Schule verankert sich im Netzwerk vor Ort
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Montessori-Gesamtschule Sendenhorst startet im Schuljahr 2024/25 mit ihrem ersten sozialgenial-Projekt für die Jahrgänge 9 und 10 – curricular verankert und in Zusammenarbeit mit der Ehrenamtskoordinatorin der Stadt. Es ist das sozialgenial-Projekt des Monats Oktober 2024. Die Montessori-Schule denkt groß: Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 sollen das Gemeinwesen und das soziale…

weiterlesen
Aufruf zum Mitmachen beim Giving Tuesday
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft ist Netzwerkpartner des Giving Tuesday am 3. Dezember 2024. Sie lädt ein mitzumachen und ruft dazu auf, an diesem Tag an die örtliche Bürgerstiftung zu spenden. Die Schulen im Programm sozialgenial ruft sie dazu auf, sich mit Spendenaktionen und Engagement zu beteiligen. Der Giving Tuesday ist der weltweite Tag des Gebens,…

weiterlesen
Erfolgreicher Auftakt der Regionalforen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Über 40 Aktive aus Bürgerstiftungen in Baden-Württemberg und Bayern haben sich am 18. Oktober 2024 beim Regionalforum Süd der Aktiven Bürgerschaft in Schwäbisch Hall getroffen. Mit einem Speeddating konnten sie sich vernetzen und an Thementischen tauschten sie sich über die Stiftungsarbeit aus. Dabei ging es um Wachstum, die Zusammenarbeit in den Gremien und den Einsatz…

weiterlesen
sozialgenial hilft-Förderfonds gegen Mobbing fördert zwölf Projekte
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Ein Theaterstück mit dem Titel „Licht und Schatten“ über Cybermobbing, Streitschlichterausbildung, Kunstwerke, um Erfahrungen mit Mobbing auszudrücken: So zum Beispiel sehen die Schulprojekte aus, in denen sich Schülerinnen und Schüler gegen Mobbing, Gewalt und Ausgrenzung engagieren oder für diese Themen sensibilisiert werden. Die Projekte in Nordrhein-Westfalen werden im Schuljahr 2024/25 mit jeweils 500 Euro vom…

weiterlesen

Fokus Juni 2025: Wie sich Genossenschaftsbanken engagieren

Zusammen erreicht man mehr, ist die Devise der Genossenschaftsbanken. Nach ihr handeln sie auch, wenn sie sich in ihrer Region mit Förderfonds, Spenden und Stiftungen für die Menschen vor Ort engagieren.

bürgerAktiv - Nachrichten für Engagierte

bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte informiert über Engagement vor Ort, über rechtliche und politische Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen in der Zivilgesellschaft. Regelmäßig geht es um Bürgerstiftungen und Service Learning in Schulen. Mehrere Fokusthemen im Jahr setzen Schwerpunkte. Die Rubrik Service bietet Nützliches für den Arbeits- und Engagementalltag.

Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben. Stellenanzeigen, Veranstaltungsankündigungen, Ausschreibungen können wir in bürgerAktiv nicht berücksichtigen.

bürgerAktiv Nachrichten erscheinen wöchentlich auf der Homepage und in der App sowie am Monatsende per E-Mail. Die App der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt es für iOS und Android Smartphones und Tablets. Hier können Sie die App für iOS, und hier für Android herunterladen. Interessiert Sie die Geschichte hinter der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft? Die stellen wir Ihnen hier gerne vor.

bürgerAktiv - Nachrichten für Engagierte abonnieren

bürgerAktiv - das Archiv mit 7000 Meldungen seit 2001

Seit Dezember 2001 erscheint bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte unter Namen und Konzepten, welche die Arbeit und Entwicklung der Aktiven Bürgerschaft widerspiegeln. Gleich geblieben dabei ist der Anspruch, unseren Leserinnen und Lesern nützliche Informationen, sachlich und faktenorientiert, regelmäßig zur Verfügung zu stellen. Auf alle Beiträge seit 2001 kann im Archiv zugegriffen werden.

Am 21. Dezember 2001 erschien die erste Ausgabe als E-Mail Newsletter zu Theorie und Praxis bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere zu den Themen Bürgerengagement, Bürgerstiftungen, Corporate Citizenship, Dritte-Sektor-Forschung, Management gemeinnütziger Organisationen. Bis zum aktuellen Relaunch ab 2024 informierte bürgerAktiv als Nachrichtendienst Bürgergesellschaft über die bundesweit wichtigsten Ereignisse bürgerschaftlichen Engagements. Alle Ausgaben sind im Archiv eingepflegt. Die Meldungen sind als Volltext recherchierbar, über die monatliche Ausgabe des Jahrganges nachlesbar oder innerhalb der jeweiligen Rubriken durchsehbar.

Kommentare, Hintergrund, Meinungen

Kommentar: Der BFD bleibt im Gespräch – leider
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

von Gisela Jakob Wenn der Bundesfreiwilligendienst (BFD) für etwas gut ist, dann für Erkenntnisse, was passiert, wenn der Staat das Engagement seiner Bürger organisiert. Von Anbeginn kommt der Dienst aus den Problemen nicht heraus. Die jüngeren Nachrichten: Mehr als 80 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des BFD in den ostdeutschen Bundesländern sind älter als 27…

weiterlesen
Kommentar: Mehr als kein Ersatz
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

von Stefan Nährlich „Das Ehrenamt ist kein Ersatz für staatliche Aufgaben“, sagten Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig bei der Konstituierung des Unterausschusses Bürgerschaftliches Engagement und ihr Staatssekretär Ralf Kleindiek beim Forum Aktive Bürgerschaft 2014. Dem Ministerium ist diese Botschaft wichtig – und nicht nur ihm. Auch in den Satzungen von Bürgerstiftungen findet sich oft die Regelung, dass…

weiterlesen
Kommentar: ADAC – NPO verlieren ihre Unschuld
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

von Rudolf Speth Die Ereignisse im und um den ADAC geben weiterhin Anlass zu ratlosem Staunen – und dies in mehrfacher Hinsicht. Viele Menschen fragen sich, wie das Gebaren des ADAC so lange Erfolg haben konnte, obwohl man doch ahnen musste, dass es kaum über längere Zeit gut gehen würde? An seinem inzwischen tiefen Fall…

weiterlesen
Kommentar: Banken, Bürger und die Stiftungen
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

von Stefan Nährlich Vor 100 Jahren, am 2. Januar 1914, wurde in Cleveland, Ohio, die erste Bürgerstiftung der Welt gegründet. Heute gibt es Community Foundations – Bürgerstiftungen – in mehr als 50 Ländern dieser Erde, auch in Deutschland. Wer sich mit ihnen beschäftigt, hört irgendwann die Geschichte von Frederick H. Goff, den Bankier und Rechtsanwalt…

weiterlesen
Kommentar: Das Beste kommt noch
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

von Stefan Nährlich Das Jahr 2013 war ein Jahr der engagementpolitischen Pause. Die Bundesregierung aus CDU/CSU und FDP erledigte ihre letzten Aufgaben gleich zu Jahresbeginn mit dem Ehrenamtsstärkungsgesetz. Es brachte Vereinen, Stiftungen und anderen gemeinnützigen Organisationen notwendige Flexibilisierungen bei der Rücklagenbildung und der zeitnahen Mittelverwendung. Kleine, aber richtige Schritte in die richtige Richtung. Das Gesetz…

weiterlesen
Kommentar: Die Finanzierung der Parteien mit Spenden muss ausgewogen sein
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

von Rudolf Speth Die Spenden der Familie Quandt an die CDU haben ein Thema wieder aktuell werden lassen, das seit langem kontrovers diskutiert wird: die Finanzierung der Parteien. 690.000 Euro hat die Eignerfamilie von BMW an die CDU bzw. deren Landesverbände überwiesen. Diese Spenden fallen in eine Zeit, in der die Bundesregierung bei der Festlegung…

weiterlesen

Weitere Kommentare und Interviews finden interessierte Leserinnen und Leser in den Ausgaben des bürgerAktiv Magazins, dass die Stiftung Aktive Bürgerschaft jährlich herausgibt sowie in den Ausgaben des Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft. Die Kommentare, Meinungen und Standpunkte der Jahrgänge 2008 bis 2014 haben wir in einer Ausgabe der Reihe Positionspapiere zusammengefasst. Vielen Dank für Ihr Interesse!