Fundraising-Magazin: Wenn das Projekt nicht mehr läuft
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Förderung läuft, aber das Projekt ist in einer Sackgasse gelandet: Nicht selten dürften Fördermittelempfänger in Versuchung geraten, die Fehlentwicklung zurechtzubiegen, um den Mittelzufluss zu erhalten. Im Fundraising-Magazin berichtet die Famtastisch Stiftung über den umgekehrten Fall: Von sich aus erklärte der Verein „WirGarten“ das Ende, obwohl es noch eine Förderzusage seitens der Stiftung für weitere…

weiterlesen
Fundstück des Monats: Was ins Impressum gehört
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Im Mai 2024 ist das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) in Kraft getreten. Es enthält unter anderem neue Regelungen für die Impressumspflicht. Welche Änderungen, können sich für Websites, Broschüren, Social Media oder auch E-Mail-Korrespondenz ergeben? Was ist grundsätzlich zu beachten? Darüber informiert die Rechtsanwältin Dr. Marietta Birner auf der Website des Haus des Stiftens. Zum Beitrag über die…

weiterlesen
Badische Zeitung: Bürgerforum als Hinweisgeber der stillen Mehrheit
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Ein Volksantrag und Druck aus allen Parteien bewegte die Landesregierung Baden-Württembergs dazu, Gesetzesänderungen für das neunjährige Gymnasium (G9) auf den Weg zu bringen. Dabei wurde mit einem Bürgerforum gearbeitet. In ihrem Artikel „G8 oder G9 in Baden-Württemberg: Wenn die stille Mehrheit durch ein Bürgerforum mitredet“ in der Badischen Zeitung vom 28. August 2024 zitierte Tanja…

weiterlesen
Fördertopf für gemeinwohlorientierte Unternehmen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert Maßnahmen zur Unterstützung gemeinwohlorientierter Unternehmen insbesondere in deren Gründungs- und frühe Wachstumsphase. Eine entsprechende Förderrichtlinie „Nachhaltig wirken – Förderung gemeinwohlorientierter Unternehmen“ wurde am 17. Juli 2024 im Bundesanzeiger veröffentlicht. Antragsberechtigt sind juristische Personen des privaten oder öffentlichen Rechts, rechtsfähige Personenvereinigungen oder Zusammenschlüsse juristischer Personen oder Vereinigungen, die ihre…

weiterlesen
Gutachten: Neutralitätsgebot gilt nur bedingt für Zuwendungsempfänger
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Private Organisationen müssen, wenn sie staatliche Zuwendungen empfangen, deshalb nicht in jedem Fall parteipolitisch neutral agieren. Sie können sich ihre Gäste, Autoren oder Gesprächspartner frei aussuchen. Nicht erlaubt ist aber, eine Partei von öffentlich finanzierten Veranstaltungen oder Einrichtungen auszuschließen, wenn diese Partei dem Zweck, dem angesprochenen Adressatenkreis oder der Widmung entspricht: Zu diesem Ergebnis kommt…

weiterlesen
Schleswig-Holstein, Stiftungsaufsicht: Mehr Bürokratie wagen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Rechtsfähige Stiftungen in Schleswig-Holstein müssen ab sofort mit höherem Erfüllungsaufwand rechnen, wenn sie die jährlichen Berichte an die Stiftungsaufsicht erstellen. Der Aufwand entsteht beispielsweise dadurch, dass im Bericht alle geförderten Maßnahmen oder durchgeführten Projekte mit den jeweiligen Beträgen und Zahlungsempfängern aufzuführen sind, unabhängig von ihrer Bedeutung und der Höhe der Förderung. Ferner sollen bei der Jahresrechnung die Verwaltungs-…

weiterlesen
Engagementbericht veröffentlicht
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) hat seinen ausführlichen Engagementbericht für 2023 veröffentlicht. Wie bereits im Juli 2024 vorab kommuniziert (bürgerAktiv berichtete), sind die finanziellen Zuwendungen und geldwerten Zuwendungen der Genossenschaftsbanken und der Genossenschaftlichen FinanzGruppe für Vereine und Initiativen auf insgesamt 185 Millionen Euro gestiegen, darunter 14 Millionen Euro aus den Erträgen des…

weiterlesen
Zivilgesellschaft in Berlin
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Digitalisierung verschafft vielen zivilgesellschaftlichen Organisationen in Berlin mehr Zulauf. 32 Prozent der Organisationen bestätigten diesen Effekt, mehr als in anderen Städten und bundesweit. Das hat eine Befragung des Zentrums Zivilgesellschaft in Zahlen (ZiviZ) ergeben, wie im Länderbericht „Zivilgesellschaftliche Organisationen in Berlin. Ergebnisse aus dem ZiviZ-Survey 2023“ zu lesen ist. Grund sei möglicherweise die vergleichsweise…

weiterlesen
Süddeutsche Zeitung: Joggen als Ehrenamt?
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

„Kann ich überhaupt etwas, das jemand braucht“: So beschrieb im Interview mit der Süddeutschen Zeitung die Soziologin Doris Rosenkranz die Ausgangslage bei jungen Menschen, die an ihrer Eignung zum Ehrenamt zweifeln. Sie gab die Antwort selbst: „Service Learning ist etwa für eine Neuntklässlerin eine Möglichkeit, diese Frage zu beantworten.“ In dem Interview riet Rosenkranz zu…

weiterlesen
rnd: E-Sport wieder nicht gemeinnützig
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

„Es sind zwei Wörter, die fehlen, aber entscheidend sind: ‚und E-Sports‘“ – die beiden Wörter fehlen im Entwurf des Jahressteuergesetzes, schrieb Manuel Liu in seinem Bericht „Gemeinnützigkeit des E-Sports: Ampel spielt auf Zeit, Verbände drängen das das Bundesfinanzministerium“ für das Redaktionsnetzwerk Deutschland (rnd). Die Gemeinnützigkeit für E-Sport einzuführen, steht im Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung. Die Verantwortung…

weiterlesen
rbb24: Unternehmen sollten Werte kommunizieren
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Einen sechsstelligen Aufgangsrückgang habe er verzeichnet nach dem Aufruf an seine Beschäftigten, nicht die AfD zu wählen: Das vermeldete der Unternehmer Reinhold Würth aus seinem Montagetechnikunternehmen in Brandenburg, wie Anja Dobrodinsky am 28. August 2024 im Sender rbb24 berichtete. In ihrem Beitrag „Politisches Engagement von Unternehmen – Pro und Contra“ ließ sie den Sprecher des…

weiterlesen
Sächsische Zeitung: „Sachsen-Kompass“ – Wer sich in Bautzen engagiert und wofür
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Nachbarschaftshilfe liegt im Trend, Flüchtlingshilfe weniger: Dieses Engagementszenario zeichnen die Befragungsergebnisse des „Sachsen-Kompass“ für den Landkreis Bautzen. Von 1690 Befragten waren 43 Prozent in der Nachbarschaftshilfe aktiv, 30 Prozent im Sportverein und nur fünf Prozent in der Hilfe für Geflüchtete. Die Daten des „Sachsen-Kompass“ mit Aussagen über die Wünsche der sächsischen Bürgerinnen und Bürger für…

weiterlesen

Fokus März 2025: Engagement und Demographie

Mehr ältere, weniger jüngere Menschen: Der demographische Wandel fordert die Gesellschaft heraus. Bürgerschaftliches Engagement ist gefragt, das Zusammenleben der Generationen mitzugestalten.

bürgerAktiv - Nachrichten für Engagierte

bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte informiert über Engagement vor Ort, über rechtliche und politische Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen in der Zivilgesellschaft. Regelmäßig geht es um Bürgerstiftungen und Service Learning in Schulen. Mehrere Fokusthemen im Jahr setzen Schwerpunkte. Die Rubrik Service bietet Nützliches für den Arbeits- und Engagementalltag.

Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben. Stellenanzeigen, Veranstaltungsankündigungen, Ausschreibungen können wir in bürgerAktiv nicht berücksichtigen.

bürgerAktiv Nachrichten erscheinen wöchentlich auf der Homepage und in der App sowie am Monatsende per E-Mail. Die App der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt es für iOS und Android Smartphones und Tablets. Hier können Sie die App für iOS, und hier für Android herunterladen. Interessiert Sie die Geschichte hinter der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft? Die stellen wir Ihnen hier gerne vor.

bürgerAktiv - Nachrichten für Engagierte abonnieren

bürgerAktiv - das Archiv mit 7000 Meldungen seit 2001

Seit Dezember 2001 erscheint bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte unter Namen und Konzepten, welche die Arbeit und Entwicklung der Aktiven Bürgerschaft widerspiegeln. Gleich geblieben dabei ist der Anspruch, unseren Leserinnen und Lesern nützliche Informationen, sachlich und faktenorientiert, regelmäßig zur Verfügung zu stellen. Auf alle Beiträge seit 2001 kann im Archiv zugegriffen werden.

Am 21. Dezember 2001 erschien die erste Ausgabe als E-Mail Newsletter zu Theorie und Praxis bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere zu den Themen Bürgerengagement, Bürgerstiftungen, Corporate Citizenship, Dritte-Sektor-Forschung, Management gemeinnütziger Organisationen. Bis zum aktuellen Relaunch ab 2024 informierte bürgerAktiv als Nachrichtendienst Bürgergesellschaft über die bundesweit wichtigsten Ereignisse bürgerschaftlichen Engagements. Alle Ausgaben sind im Archiv eingepflegt. Die Meldungen sind als Volltext recherchierbar, über die monatliche Ausgabe des Jahrganges nachlesbar oder innerhalb der jeweiligen Rubriken durchsehbar.

Kommentare, Hintergrund, Meinungen

Kommentar: Verbraucherbildung im Bündnis mit McDonald’s?
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

von Rudolf Speth Lange waren Lebensführung und Ernährung kein Thema der politischen Gestaltung durch den Staat. Dies hat sich grundlegend geändert. Der Staat sieht es neuerdings als seine Aufgabe an, uns beizubringen, wie wir uns richtig ernähren. In einer liberalen Gesellschaft ist dies die Aufgabe der Einzelnen und der Familien. Überdies hat der Staat für…

weiterlesen
Kommentar: Viel Gerede
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

von Stefan Nährlich Die Sozialunternehmer-Szene hat ein neues Thema: Social Impact Bonds. Nicht Gutmenschen und Spenden, sondern soziale Unternehmer und Investitionen bringen Veränderungen und lösen gesellschaftliche Probleme. Unter dem Titel „’Social Bonds‘ – Gutmensch gegen Geld“ stellte am 4. Februar 2013 die Sendung „Bauerfeind“ im Fernsehsender 3sat ein britisches Beispiel vor. Es geht so: Investieren…

weiterlesen
Kommentar: Stärkung mit wenig Wirkung
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

von Stefan Nährlich So oft, wie in den letzten zehn Jahren Gesetze zur Stärkung des Ehrenamts verabschiedet wurden, müsste das Ehrenamt vor Kraft kaum laufen können. Doch die Realität sieht anders aus. Manche der neuen Regelungen gehen in die richtige Richtung, andere haben bedenkliche Nebenwirkungen. Eine nachhaltige Verbesserung lässt jedoch auf sich warten und wird…

weiterlesen

Weitere Kommentare und Interviews finden interessierte Leserinnen und Leser in den Ausgaben des bürgerAktiv Magazins, dass die Stiftung Aktive Bürgerschaft jährlich herausgibt sowie in den Ausgaben des Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft. Die Kommentare, Meinungen und Standpunkte der Jahrgänge 2008 bis 2014 haben wir in einer Ausgabe der Reihe Positionspapiere zusammengefasst. Vielen Dank für Ihr Interesse!