Fundstück des Monats: Gendern ohne Sonderzeichen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Geschlechtsneutral schreiben ohne Sternchen und andere Sonderzeichen ist möglich, aber manchmal mühsam. Wer feststeckt, kann in der Sammlung der Seite „Geschickt gendern“ fündig werden. Hier sind Alternativen für zahlreiche maskuline Wörter alphabetisch gelistet – von A wie Abbrecherquote (Abbruchquote) bis Z wie Zahlungsempfänger (Zahlung empfangende Person). GESCHICKTGENDERN.DE Weitere nützliche Tools und Links Der Bürgerstiftungsfinder der…

weiterlesen
Engagement im ländlichen Raum
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

In ländlichen Regionen engagieren sich meist ältere und höher gebildete Menschen für Geflüchtete. Oft sind die Engagierten selbst zugezogen. Wie sich das Engagement in den vergangenen Jahren entwickelt hat, untersuchte in vier ländlichen Regionen in Bayern, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein das Projekt „Ehrenamtliches Engagement für Migrant:innen in ländlichen Räumen“ (EMILIE). Interviews mit Engagierten förderten zutage,…

weiterlesen
Süddeutsche Zeitung: „Die meisten engagieren sich erst in der Rentenzeit“
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

147 Bürgerinnen und Bürger waren es, die 1999 die Bürgerstiftung Fürstenfeldbruck in Bayern gegründet haben. Im Interview mit der Süddeutschen Zeitung blickt die Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Dorothee von Bary, auf 25 Jahre Engagement in der Region zurück. Sie erinnert sich an Niedrigzinszeiten und die Herausforderungen für die Pandemie und berichtet über die Tafel, Bildungsprojekte, Schwimmkurse…

weiterlesen
Ehrenamt ist Staatsziel in Thüringen – Ehrenamtsgesetz geplant
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Am 26. April 2024 hat der Landtag Thüringens den Schutz und die Förderung des Ehrenamts als neues Staatsziel beschlossen. Ferner wurden auch das Prinzip der Nachhaltigkeit als Grundlage allen staatlichen Handelns und die Aufforderung an das Land und seine Gebietskörperschaften, gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Landesteilen in Stadt und Land zu fördern und zu sichern, in…

weiterlesen
Brückenbauer zu Gast bei der Bürgerstiftung Neukölln
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Unter der Überschrift „Nahost in Neukölln – Wie können wir nach dem 7. Oktober Brücken bauen?“ hat die Bürgerstiftung Neukölln (Berlin) bei einem Podiumsgespräch mit Diskussion am 25. April 2024 drei lokale Projekte vorgestellt, die Antworten auf die Frage des Veranstaltungstitels geben. Damit wollte die Bürgerstiftung zeigen, wie ein friedliches Zusammenleben im multiethnischen Neukölln funktionieren…

weiterlesen
„Lange Straße des Ehrenamts“ in Baden-Baden
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Am 4. Mai 2024 hat die Bürgerstiftung Baden-Baden (Baden-Württemberg) in Kooperation mit der Stadtverwaltung die „Lange Straße des Ehrenamts“ veranstaltet. Unter dem Motto „Alltagsfreu(n)de gesucht!“ stellten sich fast 40 gemeinnützige Organisationen der Öffentlichkeit vor und informierten über ihre Themen sowie Einsatzfelder für Engagierte. Seit 2010 veranstalten die Partner die „Lange Straße des Ehrenamts“, um die…

weiterlesen
Kreativwettbewerb zum Europatag der Bürgerstiftung Kaarst
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mit einem Kreativwettbewerb für Jugendliche hat sich die Bürgerstiftung Kaarst (Nordrhein-Westfalen) für mehr Aufmerksamkeit für die bevorstehende Europawahl eingesetzt. Sie rief mit dem Thema „Ein Kreuz für Europa, ein Kreuz für die Demokratie“ junge Menschen zu Wettbewerbsbeiträgen in den Kategorien Video, Design und Live-Performance auf. Bei einer öffentlichen Veranstaltung am 8. Mai 2024 ließ die…

weiterlesen
15 Jahre sozialgenial am Paul-Spiegel-Berufskolleg
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Jubiläum am Paul-Spiegel-Berufskolleg in Warendorf (Nordrhein-Westfalen): Seit 15 Jahren engagieren sich Schülerinnen und Schüler in sozialgenial-Projekten. 2009 ging es los, beim ersten Projekt „Voneinander lernen – Gemeinsame Freizeitbeschäftigung von Menschen mit und ohne Behinderung“ planten sie Spiele und Aktivitäten und setzten diese mit Kindern aus einer Förderschule für geistige Entwicklung um. Einige der engagierten Schüler…

weiterlesen
Vielfalt zeigen: Ausstellung „Look at me“
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Für ein respektvolles Miteinander in der Gesellschaft haben sich Schülerinnen und Schüler der Gruppe KraftART am Berufskolleg Kreis Höxter (Nordrhein-Westfalen) mit ihrer digitalen Ausstellung „Look at me“ eingesetzt. Das ist das sozialgenial-Projekt des Monats Mai 2024. In kleinen Videos, die zu einem Film zusammengestellt werden, wollen die Schülerinnen und Schüler ihre Stärken, ihre Anliegen und…

weiterlesen
Verstärkung für die Stiftung Aktive Bürgerschaft
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Aktive Bürgerschaft hat eine neue Kollegin: Seit 15. Mai 2024 ist die Grafikdesignerin Aziza Freyer als Kommunikations- und Grafikmanagerin für die Aktive Bürgerschaft tätig. Sie gestaltet die Kommunikationsmittel der Stiftung und betreut die Social-Media-Kanäle. Aziza Freyer hat eine Berufsausbildung zur Mediengestalterin beim Axel Springer Verlag absolviert und als Grafikdesignerin und Projektleiterin in Unternehmen und Werbeagenturen…

weiterlesen
sozialgenial am Hellweg: Veranstaltung präsentiert Gemeinschaftsprojekte
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Am 11. Juni 2024 informieren die Volksbank Hellweg und die Stiftung Aktive Bürgerschaft in Soest über die schulübergreifende Zusammenarbeit in sozialgenial-Projekten. Die Veranstaltung „sozialgenial am Hellweg – Gemeinsam mehr erreichen: Für die Schülerinnen und Schüler, die Schulen und die Region“ findet von 15 bis 17 Uhr im Kulturhaus Alter Schlachthof, Ulrichertor 4, 59494 Soest, statt.…

weiterlesen
sozialgenial in Dortmund: Infoveranstaltung mit Präsentationen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

In 60 Schulen in Dortmund und der Region engagieren sich Schülerinnen und Schüler in sozialgenial-Projekten, sammeln Spenden für Obdachlose, helfen im Mehrgenerationencafé oder gestalten eine Bank für den Garten der Kinderklinik. Was sie dabei lernen, wie die sozialgenial-Projekte organisiert werden, wie Vereine die Projekte unterstützen und Arbeitgeber aus der Region das Engagement bewerten, ist am…

weiterlesen

Fokus Januar 2025: Ehrenamt trotz knapper Zeit

Zeit wird knapper, auch bei Engagierten. Die einen brauchen mehr Flexibilität, die anderen sind überlastet. Tipps, wie man Zeit findet, Aufwand reduziert und sich Organisationen zeitsparend aufstellen, teilen Engagierte aus ihrer Praxis vor Ort.

bürgerAktiv - Nachrichten für Engagierte

bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte informiert über Engagement vor Ort, über rechtliche und politische Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen in der Zivilgesellschaft. Regelmäßig geht es um Bürgerstiftungen und Service Learning in Schulen. Mehrere Fokusthemen im Jahr setzen Schwerpunkte. Die Rubrik Service bietet Nützliches für den Arbeits- und Engagementalltag.

Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben. Stellenanzeigen, Veranstaltungsankündigungen, Ausschreibungen können wir in bürgerAktiv nicht berücksichtigen.

bürgerAktiv Nachrichten erscheinen wöchentlich auf der Homepage und in der App sowie am Monatsende per E-Mail. Die App der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt es für iOS und Android Smartphones und Tablets. Hier können Sie die App für iOS, und hier für Android herunterladen. Interessiert Sie die Geschichte hinter der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft? Die stellen wir Ihnen hier gerne vor.

bürgerAktiv - Nachrichten für Engagierte abonnieren

bürgerAktiv - das Archiv mit 7000 Meldungen seit 2001

Seit Dezember 2001 erscheint bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte unter Namen und Konzepten, welche die Arbeit und Entwicklung der Aktiven Bürgerschaft widerspiegeln. Gleich geblieben dabei ist der Anspruch, unseren Leserinnen und Lesern nützliche Informationen, sachlich und faktenorientiert, regelmäßig zur Verfügung zu stellen. Auf alle Beiträge seit 2001 kann im Archiv zugegriffen werden.

Am 21. Dezember 2001 erschien die erste Ausgabe als E-Mail Newsletter zu Theorie und Praxis bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere zu den Themen Bürgerengagement, Bürgerstiftungen, Corporate Citizenship, Dritte-Sektor-Forschung, Management gemeinnütziger Organisationen. Bis zum aktuellen Relaunch ab 2024 informierte bürgerAktiv als Nachrichtendienst Bürgergesellschaft über die bundesweit wichtigsten Ereignisse bürgerschaftlichen Engagements. Alle Ausgaben sind im Archiv eingepflegt. Die Meldungen sind als Volltext recherchierbar, über die monatliche Ausgabe des Jahrganges nachlesbar oder innerhalb der jeweiligen Rubriken durchsehbar.

Kommentare, Hintergrund, Meinungen

Kommentar: Viel Gerede
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

von Stefan Nährlich Die Sozialunternehmer-Szene hat ein neues Thema: Social Impact Bonds. Nicht Gutmenschen und Spenden, sondern soziale Unternehmer und Investitionen bringen Veränderungen und lösen gesellschaftliche Probleme. Unter dem Titel „’Social Bonds‘ – Gutmensch gegen Geld“ stellte am 4. Februar 2013 die Sendung „Bauerfeind“ im Fernsehsender 3sat ein britisches Beispiel vor. Es geht so: Investieren…

weiterlesen
Kommentar: Stärkung mit wenig Wirkung
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

von Stefan Nährlich So oft, wie in den letzten zehn Jahren Gesetze zur Stärkung des Ehrenamts verabschiedet wurden, müsste das Ehrenamt vor Kraft kaum laufen können. Doch die Realität sieht anders aus. Manche der neuen Regelungen gehen in die richtige Richtung, andere haben bedenkliche Nebenwirkungen. Eine nachhaltige Verbesserung lässt jedoch auf sich warten und wird…

weiterlesen

Weitere Kommentare und Interviews finden interessierte Leserinnen und Leser in den Ausgaben des bürgerAktiv Magazins, dass die Stiftung Aktive Bürgerschaft jährlich herausgibt sowie in den Ausgaben des Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft. Die Kommentare, Meinungen und Standpunkte der Jahrgänge 2008 bis 2014 haben wir in einer Ausgabe der Reihe Positionspapiere zusammengefasst. Vielen Dank für Ihr Interesse!