Aktive Bürgerschaft sucht Verstärkung
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft hat zwei neue Stellen ausgeschrieben. Um Schulen und Bürgerstiftungen und das Engagement vor Ort zusammen mit Förderpartnern bundesweit noch besser zu unterstützen, sucht sie einen Projektmanager oder eine Projektmanagerin Förderpartnerschaften, der oder die potenzielle Förderpartner recherchiert, Förderpartnerschaften organisiert und betreut sowie Geschäftsführung und Programm-Leitungen unterstützt. Außerdem sucht die Aktive Bürgerschaft einen…

weiterlesen
„Meet ’n‘ Eat“ – Schulfrühstück unterstützt Obdachlosen-Initiative
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Schülerinnen und Schüler der Martin-Luther-King-Gesamtschule (MLKG) in Dortmund haben ein gemeinsames Frühstück organisiert, um das Schuljahr einzuläuten und die Neuen zu integrieren. Zusätzlich wird die Wohnungslosen-Initiative „Gast-Haus statt Bank“ unterstützt. Das ist das sozialgenial-Projekt des Monats September 2024. Die Idee hatte ein Schüler beim MLKG-Forum eingebracht. Zweimal im Schuljahr treffen sich interessierte Schülerinnen und Schüler,…

weiterlesen
Hilfe bei der Gartenarbeit
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 der Peter-Härtling-Schule in Soest haben in einem sozialgenial-Projekt Senioren bei der Gartenarbeit unterstützt. Angesiedelt war das Projekt im Fach Hauswirtschaftslehre. Die Schüler der Förderschule wollten Senioren bei Gartenarbeiten helfen, die diese selbst nicht mehr eigenständig erledigen konnten. Im Garten eines Ehepaares, fußläufig von der Schule entfernt, ernteten sie an…

weiterlesen
„3000 Schritte“ mit der Bürgerstiftung Schaumburg
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Unter der Überschrift „3000 Schritte“ bietet die Bürgerstiftung Schaumburg älteren Menschen wöchentlich Spaziergänge und Stadtführungen mit wechselnden Routen an. Im September 2024 hat sie das Projekt in Stadthagen um einen dritten Standort in der Region erweitert. Die Spaziergänge begleiten hier zwei Schulklassen der Berufsbildenden Schule Stadthagen, die für die Teilnehmenden Gymnastik- und Präventionsübungen vorbereiten. Mit…

weiterlesen
Bürgerstiftung Osnabrück fördert Zugang zu kultureller Bildung
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zum Schuljahr 2024/25 hat die Bürgerstiftung Osnabrück das Projekt „K3 – Kultur macht Kinder stark!“ gestartet. Mit 17 kostenfreien Kreativkursen an Grundschulen, in Kinder- und Jugendtreffs sowie an verschiedenen Kulturorten bietet die Bürgerstiftung vor allem Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien Zugang zu kultureller Bildung. Die Angebote werden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Osnabrücker Kultureinrichtungen…

weiterlesen
Bürgerstiftungen Stormarn und Ostholstein unterstützen Kampagne „Respekt für Retter“
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Um den zunehmenden Angriffen auf Rettungskräfte entgegenzuwirken, beteiligen sich die Bürgerstiftungen Ostholstein und Stormarn an der Kampagne „Respekt für Retter“. Die Kampagne wirbt um Anerkennung und Unterstützung für Mitarbeitende bei Polizei, Rettungsdiensten und Feuerwehr. Sie stellt Interessierten auf ihrer Internetseite kostenfreie Werbematerialien zum Download zur Verfügung. Die Bürgerstiftungen Ostholstein und Stormarn versuchen, unter den Bürgerstiftungen…

weiterlesen
Spendensummen: Fachorganisationen stimmen sich ab
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) und der Deutsche Fundraising Verband (DFRV) wollen ihre Veröffentlichungen zu Spendenstatistiken künftig aufeinander abstimmen. Darüber informierten sie am 3. September 2024. Das DZI generiert seine Spendenstatistik aus dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP), einer Langzeiterhebung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) mit Angaben von 30.000 Befragten. Der DFRV führt für…

weiterlesen
Fundraising-Magazin: Wenn das Projekt nicht mehr läuft
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Förderung läuft, aber das Projekt ist in einer Sackgasse gelandet: Nicht selten dürften Fördermittelempfänger in Versuchung geraten, die Fehlentwicklung zurechtzubiegen, um den Mittelzufluss zu erhalten. Im Fundraising-Magazin berichtet die Famtastisch Stiftung über den umgekehrten Fall: Von sich aus erklärte der Verein „WirGarten“ das Ende, obwohl es noch eine Förderzusage seitens der Stiftung für weitere…

weiterlesen
Fundstück des Monats: Was ins Impressum gehört
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Im Mai 2024 ist das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) in Kraft getreten. Es enthält unter anderem neue Regelungen für die Impressumspflicht. Welche Änderungen, können sich für Websites, Broschüren, Social Media oder auch E-Mail-Korrespondenz ergeben? Was ist grundsätzlich zu beachten? Darüber informiert die Rechtsanwältin Dr. Marietta Birner auf der Website des Haus des Stiftens. Zum Beitrag über die…

weiterlesen
Badische Zeitung: Bürgerforum als Hinweisgeber der stillen Mehrheit
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Ein Volksantrag und Druck aus allen Parteien bewegte die Landesregierung Baden-Württembergs dazu, Gesetzesänderungen für das neunjährige Gymnasium (G9) auf den Weg zu bringen. Dabei wurde mit einem Bürgerforum gearbeitet. In ihrem Artikel „G8 oder G9 in Baden-Württemberg: Wenn die stille Mehrheit durch ein Bürgerforum mitredet“ in der Badischen Zeitung vom 28. August 2024 zitierte Tanja…

weiterlesen
Fördertopf für gemeinwohlorientierte Unternehmen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert Maßnahmen zur Unterstützung gemeinwohlorientierter Unternehmen insbesondere in deren Gründungs- und frühe Wachstumsphase. Eine entsprechende Förderrichtlinie „Nachhaltig wirken – Förderung gemeinwohlorientierter Unternehmen“ wurde am 17. Juli 2024 im Bundesanzeiger veröffentlicht. Antragsberechtigt sind juristische Personen des privaten oder öffentlichen Rechts, rechtsfähige Personenvereinigungen oder Zusammenschlüsse juristischer Personen oder Vereinigungen, die ihre…

weiterlesen
Gutachten: Neutralitätsgebot gilt nur bedingt für Zuwendungsempfänger
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Private Organisationen müssen, wenn sie staatliche Zuwendungen empfangen, deshalb nicht in jedem Fall parteipolitisch neutral agieren. Sie können sich ihre Gäste, Autoren oder Gesprächspartner frei aussuchen. Nicht erlaubt ist aber, eine Partei von öffentlich finanzierten Veranstaltungen oder Einrichtungen auszuschließen, wenn diese Partei dem Zweck, dem angesprochenen Adressatenkreis oder der Widmung entspricht: Zu diesem Ergebnis kommt…

weiterlesen

Fokus Juni 2025: Wie sich Genossenschaftsbanken engagieren

Zusammen erreicht man mehr, ist die Devise der Genossenschaftsbanken. Nach ihr handeln sie auch, wenn sie sich in ihrer Region mit Förderfonds, Spenden und Stiftungen für die Menschen vor Ort engagieren.

bürgerAktiv - Nachrichten für Engagierte

bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte informiert über Engagement vor Ort, über rechtliche und politische Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen in der Zivilgesellschaft. Regelmäßig geht es um Bürgerstiftungen und Service Learning in Schulen. Mehrere Fokusthemen im Jahr setzen Schwerpunkte. Die Rubrik Service bietet Nützliches für den Arbeits- und Engagementalltag.

Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben. Stellenanzeigen, Veranstaltungsankündigungen, Ausschreibungen können wir in bürgerAktiv nicht berücksichtigen.

bürgerAktiv Nachrichten erscheinen wöchentlich auf der Homepage und in der App sowie am Monatsende per E-Mail. Die App der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt es für iOS und Android Smartphones und Tablets. Hier können Sie die App für iOS, und hier für Android herunterladen. Interessiert Sie die Geschichte hinter der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft? Die stellen wir Ihnen hier gerne vor.

bürgerAktiv - Nachrichten für Engagierte abonnieren

bürgerAktiv - das Archiv mit 7000 Meldungen seit 2001

Seit Dezember 2001 erscheint bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte unter Namen und Konzepten, welche die Arbeit und Entwicklung der Aktiven Bürgerschaft widerspiegeln. Gleich geblieben dabei ist der Anspruch, unseren Leserinnen und Lesern nützliche Informationen, sachlich und faktenorientiert, regelmäßig zur Verfügung zu stellen. Auf alle Beiträge seit 2001 kann im Archiv zugegriffen werden.

Am 21. Dezember 2001 erschien die erste Ausgabe als E-Mail Newsletter zu Theorie und Praxis bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere zu den Themen Bürgerengagement, Bürgerstiftungen, Corporate Citizenship, Dritte-Sektor-Forschung, Management gemeinnütziger Organisationen. Bis zum aktuellen Relaunch ab 2024 informierte bürgerAktiv als Nachrichtendienst Bürgergesellschaft über die bundesweit wichtigsten Ereignisse bürgerschaftlichen Engagements. Alle Ausgaben sind im Archiv eingepflegt. Die Meldungen sind als Volltext recherchierbar, über die monatliche Ausgabe des Jahrganges nachlesbar oder innerhalb der jeweiligen Rubriken durchsehbar.

Kommentare, Hintergrund, Meinungen

Weitere Kommentare und Interviews finden interessierte Leserinnen und Leser in den Ausgaben des bürgerAktiv Magazins, dass die Stiftung Aktive Bürgerschaft jährlich herausgibt sowie in den Ausgaben des Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft. Die Kommentare, Meinungen und Standpunkte der Jahrgänge 2008 bis 2014 haben wir in einer Ausgabe der Reihe Positionspapiere zusammengefasst. Vielen Dank für Ihr Interesse!