Expertenforum zur Wirtschaftsethik gestartet
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Komplexe Fragestellungen der Wirtschaftsethik verständlich zu diskutieren hat sich das drei-köpfige Expertenforum des Deutschen Netzwerks für Wirtschafts- und Unternehmensethik (DNWE) in Kooperation mit CSR-News vorgenommen. Prof. Dr. Josef Wieland, Wissenschaftlicher Direktor des Konstanzer Instituts für WerteManagement ist als Experte für das Thema Corporate Governance aktiv. Fragen zu Menschrechten diskutiert Prof. Dr. Klaus M. Leisinger, Präsident…

weiterlesen
Bundestag: Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement hat die Beratungsthemen und Termine der Öffentlichen und Nichtöffentlichen Sitzungen im ersten Halbjahr 2009 bekannt gegeben. Am 11.2.2009 steht das Thema Wissenschaft und Zivilgesellschaft auf der Tagesordnung. Das Protokoll der 29. Sitzung vom 17.12.2008 zum Stand der Initiative ZivilEngagement und zu aktuellen Entwicklungen in der Engagementförderpolitik der Bundesländer ist online veröffentlicht.…

weiterlesen
Bundestag: Fraktionen zur Engagementförderung
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement hat in seinem Newsletter vom 9.1.2009 die Vertreter der Bundestagsfraktionen im Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement um Stellungnahmen zur Engagementpolitik gebeten. Die Beiträge von Klaus Riegert (CDU/CSU), Ute Kumpf (SPD), Britta Haßelmann (Bündnis 90/Die Grünen), Sibylle Laurischk (FDP) und Elke Reinke (Die LINKE) ziehen Bilanz und benennen Perspektiven. b-b-e.de/uploads/media/nl01_uabe_fdp_laurischk.pdfb-b-e.de/uploads/media/nl01_uabe_gruene_hasselmann.pdfb-b-e.de/uploads/media/nl01_uabe_spd_kumpf.pdfb-b-e.de/uploads/media/nl01_uabe_cdu_csu_riegert.pdfb-b-e.de/uploads/media/nl01_uabe_linke_reinke.pdf

weiterlesen
Regierungsfraktionen: Forderung nach Bericht zur Entwicklung des bürgerschaftlichen Engagements
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Um die Entwicklung einer nachhaltigen Engagementpolitik sinnvoll zu unterstützen, halten die beiden Regierungsfraktionen von CDU/CSU und SPD im Deutschen Bundestag es für wichtig, die Entwicklung konkret zu verfolgen und sichtbar zu machen. Ein regelmäßiger Bericht soll dazu beitragen, die in der Gesellschaft vorhandenen Potentiale für bürgerschaftliches Engagement zu mobilisieren und angemessen zu nutzen. Die Bundesregierung…

weiterlesen
Bundesarbeitsministerium: Forum und Nationale CSR-Strategie
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat 40 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Gewerkschaften, Wissenschaft und Politik in ein Forum zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility, CSR) berufen. Die Mitglieder kamen am 20.1.2009 zu einem ersten Treffen zusammen. Das CSR-Forum soll nach Mitteilung des Ministeriums dazu beitragen, nachhaltige Unternehmensverantwortung zu stärken und auszuweiten.…

weiterlesen
Justizministerien der Länder: Bußgelder für Gemeinnützige
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Gemeinnützige Organisationen erhalten Geld, wenn Strafverfahren – gegen Auflage (nach der Strafprozessordnung) oder im Rahmen einer Strafaussetzung zur Bewährung (nach Strafgesetzbuch) – eingestellt werden. Welche Organisationen bedacht werden, entscheiden die zuständigen Richter und Staatsanwälte nach pflichtgemäßem Ermessen. Diese Praxis ist jüngst durch den Vorwurf der Begünstigung befreundeter Einrichtungen und mangelnde Transparenz in die Kritik geraten.…

weiterlesen
ARD: „Monitor“-Spezial Demokratie und Demokraten
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

In Parteien sind sie nicht organisiert, aber sie sind gesellschaftlich engagiert: junge Erwachsene widerlegen das Diktum von der Politikverdrossenheit. Über die Internetseite abgeordnetenwatch.de nehmen Bürgerinnen und Bürger direkt Kontakt zu ihren Bundestagsabgeordneten auf – eine Form transparenter, direkter Demokratie. Das ARD-Magazin „Monitor“ zeigte am 8.1.2009 u.a. zu diesen Themen eine Spezialausgabe im Wahljahr: „Kreuz gemacht…

weiterlesen
ZEIT ONLINE: „So viel Markt, so viel Zivilgesellschaft wie möglich“
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Staat sei zwar unhintergehbar verpflichtet, die Grundrechte für alle Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten; Markt und Zivilgesellschaft jedoch könnten und sollten sich an der Suche nach den besten Lösungen für die daraus folgenden Aufgaben beteiligen. So beschreibt Thomas Meyer bei ZEIT ONLINE vom 30.12.2008 die Aufgabenteilung zwischen den drei Sektoren. Der Artikel erscheint im…

weiterlesen
Deutschlandradio Kultur: Wettbewerbsvorteil Moral
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

In seinem Beitrag für Deutschlandradio Kultur vom 5.1.2009 sieht Conrad Lay einen Zusammenhang zwischen Unternehmensverantwortung und wirtschaftlichem Kalkül: Vor allem auf Fachkräfte angewiesene Unternehmen müssten auf ihre soziale Umwelt achten, um wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben; qualifizierten Arbeitnehmern sei die soziale Relevanz ihrer Tätigkeit zunehmend wichtig, zitiert er Frank Trümper von Common Purpose Deutschland. Das Skript…

weiterlesen
brand eins: Herrschaft der Argumente
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

In der hundertsten Ausgabe des Wirtschaftsmagazins brand eins, brand hundert (11. Jahrgang Heft 01 Januar 2009), stellt Gerhard Waldherr die Organisationsform der Soziokratie – von lateinisch socius (Begleiter) – vor, eine Form gemeinschaftlicher Entscheidungsfindung, die besonders in den Niederlanden bei Unternehmen Verbreitung gefunden hat. www.brandeins.de/home/inhalte.asp?MenuID=130&MagID=109&sid=su871871181534511431&…

weiterlesen
Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen: Engagement rechts herum?
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zum Schwerpunkt „Rechtsradikale Zivilgesellschaft? Neonazis besetzen das Ehrenamt“ erscheint das Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen (Heft 4 – Dezember 2008); u.a. analysiert Simon Teune die Übernahme zivilgesellschaftlicher Bereichs- und Handlungslogiken durch die antidemokratischen rechten Gruppierungen. Zudem: Ein Artikel von Judith Polterauer und Bernadette Hellmann, Projektleiterinnen bei der Aktiven Bürgerschaft, über Etablierung und Potenzial der Bürgerstiftungsbewegung in…

weiterlesen
Nonprofit Management & Leadership: Unbürokratisch geben
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Magazin Nonprofit Management & Leadership (Volume 19 / Number 2 Winter 2008) veröffentlicht u.a. einen Beitrag von Angela M. Eikenberry: „Fundraising in the New Philanthropy Environment. Working with Giving Circles“. Die Verwaltungswissenschaftlerin benennt Chancen und Herausforderungen für NGOs, die von Giving Circles unterstützt werden. In Geberkreisen entscheiden Privatpersonen ohne organisationelle Vermittlung und relativ unbürokratisch…

weiterlesen

Fokus Januar 2025: Ehrenamt trotz knapper Zeit

Zeit wird knapper, auch bei Engagierten. Die einen brauchen mehr Flexibilität, die anderen sind überlastet. Tipps, wie man Zeit findet, Aufwand reduziert und sich Organisationen zeitsparend aufstellen, teilen Engagierte aus ihrer Praxis vor Ort.

bürgerAktiv - Nachrichten für Engagierte

bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte informiert über Engagement vor Ort, über rechtliche und politische Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen in der Zivilgesellschaft. Regelmäßig geht es um Bürgerstiftungen und Service Learning in Schulen. Mehrere Fokusthemen im Jahr setzen Schwerpunkte. Die Rubrik Service bietet Nützliches für den Arbeits- und Engagementalltag.

Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben. Stellenanzeigen, Veranstaltungsankündigungen, Ausschreibungen können wir in bürgerAktiv nicht berücksichtigen.

bürgerAktiv Nachrichten erscheinen wöchentlich auf der Homepage und in der App sowie am Monatsende per E-Mail. Die App der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt es für iOS und Android Smartphones und Tablets. Hier können Sie die App für iOS, und hier für Android herunterladen. Interessiert Sie die Geschichte hinter der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft? Die stellen wir Ihnen hier gerne vor.

bürgerAktiv - Nachrichten für Engagierte abonnieren

bürgerAktiv - das Archiv mit 7000 Meldungen seit 2001

Seit Dezember 2001 erscheint bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte unter Namen und Konzepten, welche die Arbeit und Entwicklung der Aktiven Bürgerschaft widerspiegeln. Gleich geblieben dabei ist der Anspruch, unseren Leserinnen und Lesern nützliche Informationen, sachlich und faktenorientiert, regelmäßig zur Verfügung zu stellen. Auf alle Beiträge seit 2001 kann im Archiv zugegriffen werden.

Am 21. Dezember 2001 erschien die erste Ausgabe als E-Mail Newsletter zu Theorie und Praxis bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere zu den Themen Bürgerengagement, Bürgerstiftungen, Corporate Citizenship, Dritte-Sektor-Forschung, Management gemeinnütziger Organisationen. Bis zum aktuellen Relaunch ab 2024 informierte bürgerAktiv als Nachrichtendienst Bürgergesellschaft über die bundesweit wichtigsten Ereignisse bürgerschaftlichen Engagements. Alle Ausgaben sind im Archiv eingepflegt. Die Meldungen sind als Volltext recherchierbar, über die monatliche Ausgabe des Jahrganges nachlesbar oder innerhalb der jeweiligen Rubriken durchsehbar.

Kommentare, Hintergrund, Meinungen

Weitere Kommentare und Interviews finden interessierte Leserinnen und Leser in den Ausgaben des bürgerAktiv Magazins, dass die Stiftung Aktive Bürgerschaft jährlich herausgibt sowie in den Ausgaben des Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft. Die Kommentare, Meinungen und Standpunkte der Jahrgänge 2008 bis 2014 haben wir in einer Ausgabe der Reihe Positionspapiere zusammengefasst. Vielen Dank für Ihr Interesse!