Financial Times Deutschland: Stiften für alle
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Über den deutschen Stiftungsboom berichtet Cordelia Chaton in der Financial Times vom 19.09.2008. Nicht mehr nur Geld, sondern auch Zeit oder Kompetenz werde insbesondere in Bürgerstiftungen investiert. www.ftd.de/politik/international/:Stiftungen-Einmal-sein-wie-Bill-Gates/415687.h…

weiterlesen
Frankfurter Rundschau: „Bürger-Meister“ und Weißwäscher
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zur „Woche des bürgerschaftlichen Engagements“ veröffentlicht die Frankfurter Rundschau in der Ausgabe vom 19.09.2008 Portraits von engagierten Bürgerinnen und Bürgern, den „Bürger-Meistern“. In der gleichen Ausgabe stellt Joachim Wille einmal mehr die Frage, ob Unternehmensengagement wichtig oder „Weißwäscherei“ sei. www.fr-online.de/in_und_ausland/politik/aktion_buerger_meister/www.fr-online.de/in_und_ausland/politik/aktuell/1596614_Von-cleveren-Weisswaesch…

weiterlesen
Süddeutsche Zeitung: Kultur und Wirtschaft – eine „amour fou“
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Preisträger des Deutschen Kulturförderpreises 2008 – die da Vinci Künstlerpinselfabrik DEFET, Montblanc und die Deutsche Bank – und ihr Engagement stellt die Süddeutsche Zeitung am 05.09.2008 auf einer Doppelseite vor. Im Internet findet sich ein Zusatztext über die „amour fou“ zwischen Kultur und Wirtschaft von Angelika Slavik. www.sueddeutsche.de/kulturfoerderpreis

weiterlesen
Aus der Fachpresse
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Alliance Magazine (Vol 13 Number 3 September 2008) widmet sich vor dem Hintergrund der Debatten um „new philanthropy“ und „philanthrocapitalism“ dem Schwerpunkt Agendasetting: Strategische, proaktive Entscheidungen und nicht die Bedürfnisse der Partner vor Ort seien für viele Geldgeber handlungsleitend; Top-Down-Ansätze dominierten („narrow focus, high impact, clear and measurable results“, „entrepreneurial approaches“), so Barry Knight…

weiterlesen
Ghana: Zivilgesellschaft zur Entwicklungshilfe
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Umittelbar vor dem Dritten Hochrangigen Forum über die Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit (HLF3) fand von 30.08. bis 01.09.2008 in Accra ein Treffen zivilgesellschaftlicher Organisationen statt. Über 700 CSOs (Civil Society Organisations) aus mehr als 80 Ländern riefen dazu auf, Entwicklungshilfe nicht losgelöst von Fragen wie Verschuldung oder internationaler Zusammenarbeit zu sehen. Sie forderten, als ebenbürtiger Partner…

weiterlesen
Prominente spenden
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Abgesehen davon, dass sie einem breitem Publikum bekannt sind, haben die US-Amerikaner Angelina Jolie, Brad Pitt, Barbara Streisand, Oprah Winfrey, Michael Phelps und Paul Newman noch etwas gemeinsam: Sie setzen sich mit erheblichen finanziellen Mitteln und persönlichem Engagement für gute Zwecke ein. „Brangelina“ haben kürzlich ein weiteres Hilfsprojekt für Kinder realisiert: mit zwei Millionen Euro…

weiterlesen
Mitgliederversammlung wählt neue Kuratoren
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Bei der Mitgliederversammlung der Aktiven Bürgerschaft am 09.10.2008 wurden drei neue Mitglieder in das 24-köpfige Kuratorium berufen: Prof. Dr. Paul Nolte, Professor für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. Andreas Pinkwart (FDP), Minister für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen und Klaus Saffenreuther, Vorstandsvorsitzender der badischen Volksbank…

weiterlesen
Ratgeber für Bürgerstiftungen erschienen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der jüngste Praxisratgeber der Aktiven Bürgerschaft für Bürgerstiftungen ist nun online verfügbar. Der „BürgerStiftungsCheck“ ist ein kennzahlenorientiertes Managementinstrument auf Grundlage der bekannten Balanced Scorecard. Die Autoren sind Stefan Nährlich, Geschäftsführer der Aktiven Bürgerschaft, und Bernadette Hellmann, Projektleiterin Bürgerstiftungen. www.aktive-buergerschaft.de/vab/resourcen/buergerstiftungscheck.pdf

weiterlesen
Bürgerstiftungen erfolgreicher managen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mit dem BürgerStiftungsCheck hat die Aktive Bürgerschaft ein strategisches Managementinstrument entwickelt, das den Stiftungsvorständen und Stiftungsräten helfen soll, einen besseren Überblick über wichtige Erfolgsfaktoren für Bürgerstiftungen zu erlangen. Im Alltag wird häufig die Erreichung wichtiger Ziele von der Erledigung dringender Aufgaben in den Hintergrund gedrängt. Ziel des BürgerStiftungsCheck ist, die Bürgerstiftung durch die Entwicklung konkreter…

weiterlesen
Regionalforen in Berlin-Neukölln, Münster und Schwäbisch Hall
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zwei der zentralen Managementfelder von Bürgerstiftungen sind Gremienentwicklung und die Betreuung von Stiftern und Spendern. Mit ihnen beschäftigen sich drei regionale Austausch- und Vernetzungstreffen der Aktiven Bürgerschaft im Herbst 2008. Den Auftakt bildet das Forum Ost am 30.09.2008 in Berlin-Neukölln, zu dem die Aktive Bürgerschaft gemeinsam mit der Amadeu Antonio Stiftung und der Bürgerstiftung Neukölln…

weiterlesen
Stets informiert: Presseschau Bürgerstiftungen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die „Presseschau Bürgerstiftungen“ ist ein Service der Aktiven Bürgerschaft. Hier finden Sie aktuelle Berichte über Bürgerstiftungen aus den lokalen und überregionalen Medien. Einige Schlagzeilen der letzten Wochen: „Stiften ist nichts Unanständiges“, war in der Frankenpost über das erste Stiftungs-Café der Bürgerstiftung Hof zu lesen. „300.000 Euro gestiftet“ hat ein generöser Spender der Bürgerstiftung Rheinfelden, wie…

weiterlesen
Publikationen: Besseres Spenden
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Nicht das Aufsummieren von Spendengeldern oder Ehrenamts-Arbeitszeit, sondern die Frage der Zielerreichung bei gesellschaftlichem Engagement steht im Fokus mehrerer aktueller Publikationen. Unter dem Titel „Gutes tun – Besser spenden“ gibt die Bertelsmann Stiftung mit dem Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) und der panta rhei Stiftungsberatung einen Leitfaden für Spenderinnen und Spender heraus. Die 10…

weiterlesen

Fokus November 2024: Werben, geben wirken - Spenden für den guten Zweck

Eine zweistellige Milliardensumme ist es, die im Laufe eines Jahres in Deutschland gespendet wird. Für die Engagierten vor Ort zählt letztlich die beglückende Erfahrung, Unterstützung für eine gute Sache zu gewinnen und mit dem Geld der Spendenden sinnvolle Projekte umsetzen zu können.

bürgerAktiv - Nachrichten für Engagierte

bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte informiert über Engagement vor Ort, über rechtliche und politische Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen in der Zivilgesellschaft. Regelmäßig geht es um Bürgerstiftungen und Service Learning in Schulen. Mehrere Fokusthemen im Jahr setzen Schwerpunkte. Die Rubrik Service bietet Nützliches für den Arbeits- und Engagementalltag.

Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben. Stellenanzeigen, Veranstaltungsankündigungen, Ausschreibungen können wir in bürgerAktiv nicht berücksichtigen.

bürgerAktiv Nachrichten erscheinen wöchentlich auf der Homepage und in der App sowie am Monatsende per E-Mail. Die App der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt es für iOS und Android Smartphones und Tablets. Hier können Sie die App für iOS, und hier für Android herunterladen. Interessiert Sie die Geschichte hinter der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft? Die stellen wir Ihnen hier gerne vor.

bürgerAktiv - Nachrichten für Engagierte abonnieren

bürgerAktiv - das Archiv mit 7000 Meldungen seit 2001

Seit Dezember 2001 erscheint bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte unter Namen und Konzepten, welche die Arbeit und Entwicklung der Aktiven Bürgerschaft widerspiegeln. Gleich geblieben dabei ist der Anspruch, unseren Leserinnen und Lesern nützliche Informationen, sachlich und faktenorientiert, regelmäßig zur Verfügung zu stellen. Auf alle Beiträge seit 2001 kann im Archiv zugegriffen werden.

Am 21. Dezember 2001 erschien die erste Ausgabe als E-Mail Newsletter zu Theorie und Praxis bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere zu den Themen Bürgerengagement, Bürgerstiftungen, Corporate Citizenship, Dritte-Sektor-Forschung, Management gemeinnütziger Organisationen. Bis zum aktuellen Relaunch ab 2024 informierte bürgerAktiv als Nachrichtendienst Bürgergesellschaft über die bundesweit wichtigsten Ereignisse bürgerschaftlichen Engagements. Alle Ausgaben sind im Archiv eingepflegt. Die Meldungen sind als Volltext recherchierbar, über die monatliche Ausgabe des Jahrganges nachlesbar oder innerhalb der jeweiligen Rubriken durchsehbar.

Kommentare, Hintergrund, Meinungen

Weitere Kommentare und Interviews finden interessierte Leserinnen und Leser in den Ausgaben des bürgerAktiv Magazins, dass die Stiftung Aktive Bürgerschaft jährlich herausgibt sowie in den Ausgaben des Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft. Die Kommentare, Meinungen und Standpunkte der Jahrgänge 2008 bis 2014 haben wir in einer Ausgabe der Reihe Positionspapiere zusammengefasst. Vielen Dank für Ihr Interesse!