UniSPIEGEL: Wirtschaftsethik als Krisengewinner?
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Anne Seith beobachtet, dass das Fach Wirtschaftsethik im Zuge der Finanzkrise im Betriebswirtschaftslehre-Studium an Relevanz gewinnen könnte. Ihre Recherche über den Bachelor-Studiengang „International Banking“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist im im UniSPIEGEL vom 17.10.2008 www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,584252,00.html

weiterlesen
KI.KA: „Platz für Helden“ – Dokumentationen zum Jugendengagement
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

In jeder Oktober-Woche zeigte KI.KA, der Kinder- und Jugendkanal von ARD und ZDF, Engagementprojekte von jungen Erwachsenen. Für die Dokumentationen unter dem Titel „Platz für Helden“ begleitete ein Filmteam die jungen Engagierten unter anderem nach Bosnien-Herzegowina, wo sie zusammen mit bosnischen Schülerinnen und Schülern bei der Renovierung einer Grundschule halfen. Die Sendungen sowie Tipps für…

weiterlesen
Aus der Fachpresse
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Schwerpunktthema im Glocalist Magazine (Ausgabe 31 / Oktober 08) ist „Gutes Geld“: Nachhaltige Kapitalanlagen seien ungeachtet der Finanzkrise ein Wachstumsmarkt, so Sandra Lüth von der Börsen AG Hamburg und Hannover. Vorgestellt werden etwa Ethikfonds und Projekte zum Thema Microfinance. In der zweiten Runde eines Stakeholder-Dialogs zum Thema „Gesellschaftliche Verantwortung der Energiebranche“ finden sich die Positionen…

weiterlesen
Berlin: Gründerstadt für engagierte Initiativen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wichtige Meilensteine des bürgerschaftlichen Engagements in Berlin benennt Carola Schaaf-Derichs, Leiterin des Treffpunkt Hilfsbereitschaft – Landesfreiwilligenagentur Berlin. www.freiwillig.infowww.aktive-buergerschaft.de/vab/resourcen/newsletter/2008/10/Nachrichtendienst10…

weiterlesen
Äthiopien: Gesetz gegen zivilgesellschaftliche Organisationen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Als „Großangriff auf die Zivilgesellschaft“ bezeichnet die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) ein Gesetz mit dem Titel „Charities and Societies Proclamation“ (CSO law), das jetzt dem äthiopischen Ministerrat vorgelegt wurde. Der Gesetzentwurf wurde bereits zweimal zurückgewiesen, laut Human Rights Watch ist aber davon auszugehen, dass diese dritte Fassung vom Parlament angenommen wird. Das Gesetz verbietet…

weiterlesen
Weltmeisterliches Engagement
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Im Rahmen des Festival of Lights haben am 16.10.2008 in Berlin die Wella AG als Hauptsponsor und die Veranstalterin Jenny E. Kirchhoff vom Stiftungssalon eine Initiative angestoßen, bei der sich Weltmeister verschiedener Disziplinen für gemeinnützige Zwecke stark machen. Die Frisurenweltmeisterin T. Jana Eichler eröffnete gemeinsam mit fünf weiteren Preisträger aus dem Sportbereich die „Charity-Weltmeister-Lounge“. Die…

weiterlesen
Länderspiegel Bürgerstiftungen 2008 erschienen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zum bundesweiten „Tag der Bürgerstiftungen“ am 01.10.2008 legt die Aktive Bürgerschaft im dritten Jahr in Folge den „Länderspiegel Bürgerstiftungen. Fakten und Trends“ vor. Er dokumentiert die Entwicklung von Bürgerstiftungen in Deutschland, insbesondere in den einzelnen Bundesländern. Zudem wird darin über die Vermögensdaten und den Zugang der Bevölkerung zu Bürgerstiftungen informiert und es werden wesentliche Entwicklungen…

weiterlesen
Bürgerstiftungen in Deutschland: Länderspiegel 2008
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Den Bürgerstiftungssektor in Deutschland stellt die Aktive Bürgerschaft – nun zum dritten Mal – im „Länderspiegel Bürgerstiftungen“ dar: mindestens 237 Bürgerstiftungen sind aktuell (Stichtag 31.08.2008) aktiv und das Stiftungsvermögen beläuft sich mit über 110 Mio. Euro zum ersten Mal auf einen dreistelligen Millionenbetrag. Potentiellen Zugang zu einer Bürgerstiftungen haben 41% aller Bürgerinnen und Bürger –…

weiterlesen
Bürgerstiftung Neukölln: Stifter im Gespräch
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Stifter der Bürgerstiftung Neukölln geben im Rahmen der neuen Online-Serie „N+Stifter im Gespräch“ Auskunft über ihr Engagement und ihren persönlichen Zugang zur Bürgerstiftung. Zu lesen sind bislang fünf Interviews, u.a. mit Hüseyin Yilmaz, Vorsitzender des Vereins Türkischer Unternehmer und Handwerker e.V. (TUH), Elisabeth Kruse, Pfarrerin der Evangelischen Kirchengemeinde Genezareth in Berlin-Neukölln, und Thomas Lopatic, Informatiker.…

weiterlesen
Gewusst wo: Umkreissuche Bürgerstiftungen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wer sich bei einer Bürgerstiftung engagieren will oder Informationen zu einer Bürgerstiftung sucht, findet schnell und einfach den Weg zur nächsten Bürgerstiftung über die „Umkreissuche Bürgerstiftungen“ der Aktiven Bürgerschaft. www.aktive-buergerschaft.de/umkreissuche

weiterlesen
20 Jahre Freiwilligenagenturen in Deutschland
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Vor zwanzig Jahren, am 07.11.1988, wurde in Berlin der „Treffpunkt Hilfsbereitschaft“ gegründet. Er war die erste Freiwilligenagentur in Deutschland. Vom 03. bis 05.11.2008 wird sich die diesjährige Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen und der Stiftung Mitarbeit in Kooperation mit der Körber-Stiftung damit beschäftigen, welche Leistungen Freiwilligenagenturen erbringen und wo noch Leistungspotentiale liegen. Ob Freiwilligenagenturen Nicht-Engagierte…

weiterlesen
Kommentar: Erfolgreich gescheitert?
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Freiwilligenagenturen leisten laut einer aktuellen Untersuchung (s. Meldung „20 Jahre Freiwilligenagenturen in Deutschland“) keinen wesentlichen Beitrag zu Steigerung der Engagementquote. Dennoch haben sie sich in den letzten 20 Jahren respektabel entwickelt. Ob ihr Erfolg im Scheitern begründet liegt, wie der Soziologe Wolfgang Seibel mit seiner Theorie des Funktionalen Dilettantismus Anfang der 90er Jahre den Dritten…

weiterlesen

Fokus Januar 2025: Ehrenamt trotz knapper Zeit

Zeit wird knapper, auch bei Engagierten. Die einen brauchen mehr Flexibilität, die anderen sind überlastet. Tipps, wie man Zeit findet, Aufwand reduziert und sich Organisationen zeitsparend aufstellen, teilen Engagierte aus ihrer Praxis vor Ort.

bürgerAktiv - Nachrichten für Engagierte

bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte informiert über Engagement vor Ort, über rechtliche und politische Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen in der Zivilgesellschaft. Regelmäßig geht es um Bürgerstiftungen und Service Learning in Schulen. Mehrere Fokusthemen im Jahr setzen Schwerpunkte. Die Rubrik Service bietet Nützliches für den Arbeits- und Engagementalltag.

Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben. Stellenanzeigen, Veranstaltungsankündigungen, Ausschreibungen können wir in bürgerAktiv nicht berücksichtigen.

bürgerAktiv Nachrichten erscheinen wöchentlich auf der Homepage und in der App sowie am Monatsende per E-Mail. Die App der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt es für iOS und Android Smartphones und Tablets. Hier können Sie die App für iOS, und hier für Android herunterladen. Interessiert Sie die Geschichte hinter der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft? Die stellen wir Ihnen hier gerne vor.

bürgerAktiv - Nachrichten für Engagierte abonnieren

bürgerAktiv - das Archiv mit 7000 Meldungen seit 2001

Seit Dezember 2001 erscheint bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte unter Namen und Konzepten, welche die Arbeit und Entwicklung der Aktiven Bürgerschaft widerspiegeln. Gleich geblieben dabei ist der Anspruch, unseren Leserinnen und Lesern nützliche Informationen, sachlich und faktenorientiert, regelmäßig zur Verfügung zu stellen. Auf alle Beiträge seit 2001 kann im Archiv zugegriffen werden.

Am 21. Dezember 2001 erschien die erste Ausgabe als E-Mail Newsletter zu Theorie und Praxis bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere zu den Themen Bürgerengagement, Bürgerstiftungen, Corporate Citizenship, Dritte-Sektor-Forschung, Management gemeinnütziger Organisationen. Bis zum aktuellen Relaunch ab 2024 informierte bürgerAktiv als Nachrichtendienst Bürgergesellschaft über die bundesweit wichtigsten Ereignisse bürgerschaftlichen Engagements. Alle Ausgaben sind im Archiv eingepflegt. Die Meldungen sind als Volltext recherchierbar, über die monatliche Ausgabe des Jahrganges nachlesbar oder innerhalb der jeweiligen Rubriken durchsehbar.

Kommentare, Hintergrund, Meinungen

Weitere Kommentare und Interviews finden interessierte Leserinnen und Leser in den Ausgaben des bürgerAktiv Magazins, dass die Stiftung Aktive Bürgerschaft jährlich herausgibt sowie in den Ausgaben des Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft. Die Kommentare, Meinungen und Standpunkte der Jahrgänge 2008 bis 2014 haben wir in einer Ausgabe der Reihe Positionspapiere zusammengefasst. Vielen Dank für Ihr Interesse!