DIE ZEIT: Bildungsstiftungen in der Finanzkrise
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Welche Effekte die Finanzkrise auf das vorwiegend durch Kapitalerträge finanzierte deutsche Stiftungswesen hat, erläutert Jan-Martin Wiarda in der ZEIT vom 6.11.08 unter dem Titel „Das Ende der Großzügigkeit“. Fazit: Die Fördergelder könnten um bis zu 20 Prozent gekürzt werden. Viele, besonders kleinere Stiftungen aus dem Bereich Bildung und Forschung fahren ihre Aktivitäten bereits zurück. www.zeit.de/2008/46/C-Bildungsstiftungen

weiterlesen
SPIEGEL Online: „Weltretten 2.0“
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Online-Portale und -Communities, die Spenden direkt an lokale Initiativen weiterleiten oder ehrenamtliche Helfer an Projekte vermitteln, sind so erfolg- wie zahlreich. Lu Yen Roloff stellt bei SPIEGEL Online am 30.11.2008 einige Portale vor und nennt Stärken und Schwächen des zeitgenössischen Engagementinstrumentes. www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,593286,00.html

weiterlesen
Aus der Fachpresse
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

In der aktuellen Ausgabe der Stanford Social Innovation Review (Fall 2008 / Volume 6, Number 4) argumentieren James A. Phills Jr., Kriss Deiglmeier und Dale T. Miller, dass sich das Konzept „Soziale Innovation“ am besten für das Verständnis von gesellschaftlichem Wandel eignet. William Foster zeigt auf, wie Non-Profitorganisation von Ideen aus dem For-Profit-Bereich profitieren können.…

weiterlesen
BRIGITTE WOMAN: „Lebenssinn: Helfen“
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Sechs Frauen, die ihr Engagement zum Lebensinhalt gemacht haben, stellt BRIGITTE WOMAN in der Ausgabe 01/2009 vor. www.brigitte.de/frau/gesellschaft/engagement-helfen/index.html

weiterlesen
Talkshow Maybrit ILLNER: Shoppen gegen die Krise?
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wie beeinflusst unser Konsum die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Arbeiterinnen und Arbeitern in der Textilbranche? Diese Frage diskutierten in der am 4.12.2008 ausgestrahlten Folge der Talkshow die prominenten Gäste von Maybrit Illner. Zu Beginn hatten zwei Arbeitnehmerinnen aus Bangladesh ihren Arbeitsalltag beschrieben: sie nähen für 29 Euro im Monat sieben Tage in der Woche Kleidung.…

weiterlesen
Südafrika/International: Gesellschaftliche Entwicklung durch Fußballspielen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mit „Football for Hope“ richtet der Weltfußballverband FIFA nach eigenen Angaben seine soziale Verantwortung strategischer aus. Das Ziel der Kooperation zwischen FIFA und der seit 2002 bestehenden gemeinnützigen Organisation streetfootballworld ist es, nachhaltige soziale Entwicklungsprogramme zu stärken. Fußballspielen wird dabei als Instrument verwendet, um diese gesellschaftlichen Ziele zu erreichen. Bei einem Pressefrühstück am 12.11.2008, bei…

weiterlesen
ZEIT Online / taz: Nobelstiftung auf Schlingerkurs
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Nobelstiftung geriet rund um das Datum der Nobelpreisverleihungen am 10.12.2008 in die Kritik: Kapitalverluste nach Finanzspekulationen, die unklare Rolle eines Pharmakonzerns und Sponsors bei der Vergabe des Medizin-Nobelpreises und großzügig finanzierte Reisen nach China, listet der Schweden-Korrespondent André Anwar auf. Am 10.12.2008 bot Anwar bei ZEIT Online einen Überblick über die auch von zahlreichen…

weiterlesen
Matching-Fund: Geburtstagsgeschenk für Loriot
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Vicco von Bülow, bekannt als „Loriot“, soll zu seinem 85. Geburtstag mit dem Engagement seiner Mitbürger beschenkt werden. Zur Renovierung der Taufkapelle der St. Gotthardtkirche hat die Stadt Brandenburg an der Havel zu Spenden aufgerufen und dafür einen Matching Fund bis 20.000 Euro zur Verfügung gestellt. In der Kapelle wurde der Schauspieler auf den Namen…

weiterlesen
Aus der Fachpresse
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Nonprofit-Experten aus unterschiedlichen Ländern und Organisationen schätzen im Alliance Magazine (December 2008 / Volume 13, Number 4) die Folgen der Finanzkrise für die Zivilgesellschaft und ihre Organisationen ein. Viele Autoren sehen insbesondere das Unternehmensengagement im Aufwind. David Bonbright (England) fragt z.B. nach den Möglichkeiten der Zivilgesellschaft, ein Frühwarnsystem für die mit Sicherheit zu erwartende nächste…

weiterlesen
Engagementpolitik: Investition in die Zukunft Nordrhein-Westfalens
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Verständnis von Engagementpolitik der nordrhein-westfälischen Landesregierung und konkrete Programme stellt Ulrike Sommer, Referatsleiterin „Bürgerschaftliches Engagement, Corporate Citizenship“ im Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration vor. www.aktive-buergerschaft.de/vab/resourcen/newsletter/2008/12/Nachrichtendienst12…

weiterlesen
Schweden: Diskussion um indirekten Nobelpreis-Sponsor
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Ist es vertretbar, dass ein Unternehmen, das u.a. auch Waffen herstellt, indirekt die Nobelpreise für herausragende wissenschaftliche Leistungen und Friedensbemühungen sponsert? Diese Frage wird aktuell heftig diskutiert, nachdem schwedische Medien berichtet hatten, dass Nobel Web, ein Unternehmen der Nobelstiftung, vom US-Konzern Honeywell Sponsoring-Gelder erhält. Honeywell wird vom Stockholm International Peace Research Institute (sipri) auf Platz…

weiterlesen
Initivative ZivilEngagement: Engagement-Quiz
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wie gut kennen Sie sich in Sachen Bürgerengagement aus? Auf der neuen Homepage der „Initiative ZivilEngagement“ des Bundesfamilienministeriums können Sie Ihr Engagement-Wissen testen. Das Quiz empfiehlt sich vor allem für Engagement-Experten und Kombinatoriker, da man zwar die Erfolgsquote erfährt, die richtigen Antworten aber leider nicht. www.initiative-zivilengagement.de/die-initiative/engagement-quiz.html

weiterlesen

Fokus März 2025: Engagement und Demographie

Mehr ältere, weniger jüngere Menschen: Der demographische Wandel fordert die Gesellschaft heraus. Bürgerschaftliches Engagement ist gefragt, das Zusammenleben der Generationen mitzugestalten.

bürgerAktiv - Nachrichten für Engagierte

bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte informiert über Engagement vor Ort, über rechtliche und politische Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen in der Zivilgesellschaft. Regelmäßig geht es um Bürgerstiftungen und Service Learning in Schulen. Mehrere Fokusthemen im Jahr setzen Schwerpunkte. Die Rubrik Service bietet Nützliches für den Arbeits- und Engagementalltag.

Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben. Stellenanzeigen, Veranstaltungsankündigungen, Ausschreibungen können wir in bürgerAktiv nicht berücksichtigen.

bürgerAktiv Nachrichten erscheinen wöchentlich auf der Homepage und in der App sowie am Monatsende per E-Mail. Die App der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt es für iOS und Android Smartphones und Tablets. Hier können Sie die App für iOS, und hier für Android herunterladen. Interessiert Sie die Geschichte hinter der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft? Die stellen wir Ihnen hier gerne vor.

bürgerAktiv - Nachrichten für Engagierte abonnieren

bürgerAktiv - das Archiv mit 7000 Meldungen seit 2001

Seit Dezember 2001 erscheint bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte unter Namen und Konzepten, welche die Arbeit und Entwicklung der Aktiven Bürgerschaft widerspiegeln. Gleich geblieben dabei ist der Anspruch, unseren Leserinnen und Lesern nützliche Informationen, sachlich und faktenorientiert, regelmäßig zur Verfügung zu stellen. Auf alle Beiträge seit 2001 kann im Archiv zugegriffen werden.

Am 21. Dezember 2001 erschien die erste Ausgabe als E-Mail Newsletter zu Theorie und Praxis bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere zu den Themen Bürgerengagement, Bürgerstiftungen, Corporate Citizenship, Dritte-Sektor-Forschung, Management gemeinnütziger Organisationen. Bis zum aktuellen Relaunch ab 2024 informierte bürgerAktiv als Nachrichtendienst Bürgergesellschaft über die bundesweit wichtigsten Ereignisse bürgerschaftlichen Engagements. Alle Ausgaben sind im Archiv eingepflegt. Die Meldungen sind als Volltext recherchierbar, über die monatliche Ausgabe des Jahrganges nachlesbar oder innerhalb der jeweiligen Rubriken durchsehbar.

Kommentare, Hintergrund, Meinungen

Weitere Kommentare und Interviews finden interessierte Leserinnen und Leser in den Ausgaben des bürgerAktiv Magazins, dass die Stiftung Aktive Bürgerschaft jährlich herausgibt sowie in den Ausgaben des Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft. Die Kommentare, Meinungen und Standpunkte der Jahrgänge 2008 bis 2014 haben wir in einer Ausgabe der Reihe Positionspapiere zusammengefasst. Vielen Dank für Ihr Interesse!