Beiträge in aktueller APuZ zum Thema Corporate Citizenship
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ (APuZ) mit dem Titelthema Corporate Citizenship befasst sich Stefan Nährlich, Geschäftsführer der Aktiven Bürgerschaft, mit dem „social case“ und dem „business case“ von Corporate Citizenship. Judith Polterauer, Projektleitung Bürgergesellschaft in der Aktiven Bürgerschaft, analysiert den sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsstand. Holger Backhaus-Maul zeichnet die Tradition gesellschaftlichen…

weiterlesen
Interview: Bürgergesellschaft heißt Vertrauen in die Freiheit
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Über soziale Marktwirtschaft und Bürgergesellschaft, die Glaubwürdigkeit von Eliten und wie die beste Partei für die Bürgergesellschaft aussehen muss, äußert sich Stefan Nährlich, Geschäftsführer der Aktiven Bürgerschaft, in der aktuellen Ausgabe von Think Tank, dem Magazin von BerlinPolis. www.aktive-buergerschaft.de/vab/resourcen/newsletter/2008/07/tt_09_naehrlich.pdf…www.berlinpolis.de

weiterlesen
Regionalforum Ost: 30.9.2008 bei der Bürgerstiftung Neukölln
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Welche Aufgaben und Funktionen haben die ehrenamtlichen Gremienmitglieder einer Bürgerstiftung? Wie können Bürgerstiftungen über Treuhandstiftungen und Fonds kontinuierlich Stiftungsvermögen aufbauen? Gremienentwicklung und Dienstleistungen für Stifter sind zwei der zentralen Managementfelder von Bürgerstiftungen. Sie stehen im Mittelpunkt des Regionalforums Bürgerstiftungen Ost am 30.9.2008 in Berlin-Neukölln, zu dem die Aktive Bürgerschaft gemeinsam mit der Amadeu Antonio Stiftung…

weiterlesen
BBE-Newsletter: Schwerpunkt Bürgerstiftungen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mit Bürgerstiftungen in Ostdeutschland beschäftigen sich verschiedene Gastautoren im aktuellen Newsletter des Bundesnetzwerks Bürgerengagement (BBE). Spezifische Probleme und Perspektiven ostdeutscher Bürgerstiftungen vor dem Hintergrund der bundesweiten Entwicklung analysieren Bernadette Hellmann und Stefan Nährlich. Der Beitrag von Timo Reinfrank zeigt auf, wie sich Bürgerstiftungen als lokale Akteure der Zivilgesellschaft positionieren können. Die durch das Bundesfamilienministerium geförderte…

weiterlesen
Gewusst wo: Umkreissuche Bürgerstiftungen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wer sich bei einer Bürgerstiftung engagieren will oder Informationen zu einer Bürgerstiftung sucht, findet schnell und einfach den Weg zur nächsten Bürgerstiftung über die „Umkreissuche Bürgerstiftungen“ der Aktiven Bürgerschaft. www.aktive-buergerschaft.de/bsi/service/bsideutschland

weiterlesen
Stets informiert: Presseschau Bürgerstiftungen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die „Presseschau Bürgerstiftungen“ ist ein Service der Aktiven Bürgerschaft. Hier finden Sie aktuelle Berichte über Bürgerstiftungen aus den lokalen und überregionalen Medien. www.aktive-buergerschaft.de/bsi/service/bsidpresse

weiterlesen
Forschung: Potenzial Stiftungskooperation
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Ein laufendes Forschungsprojekt der Universität Münster untersucht Stiftungskooperationen. In einem im Mai erschienenen Arbeitspapier beschreibt Anne Saxe einen ökonomischen Zugang für die wissenschaftliche Analyse von Stiftungskooperationen und ihrer potenziellen Erfolgsfaktoren. Das Arbeitspapier steht zum Download zur Verfügung. Auch der Band „Regionale Stiftungskooperationen“ in der Schriftenreihe der Stiftung Westfalen-Initiative analysiert die Bedeutung von Stiftungskooperationen: ihre Potenzialen…

weiterlesen
Evangelische Kirche: Denkschrift zu unternehmerischem Handeln
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Am 9.7.2008 stellte der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischof Wolfgang Huber, in Berlin die neue Denkschrift der EKD, „Unternehmerisches Handeln in evangelischer Perspektive“, vor. In neun Kapiteln wird die Bedeutung unternehmerischen Handelns und die Rolle von Mitarbeitern, Konsumenten und Kapitalmarkt diskutiert. Unter der Kapitelüberschrift „Gesellschaftliche Verantwortung von Wirtschaftsunternehmen“ geht die…

weiterlesen
Kommentar: Gehaltvolle Denkschrift der EKD vorgelegt
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wie lässt sich protestantische Ethik im modernen Wirtschaftsleben verstehen? Holger Backhaus-Maul hat sich auf die Suche nach Antworten in der Denkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland gemacht. www.aktive-buergerschaft.de/vab/resourcen/newsletter/2008/07/vab_kommentar_2008-…

weiterlesen
Teilnahme an der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements 2008
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zum vierten Mal startet das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) vom 19. bis 28.9.2008 unter dem Titel „engagement macht stark“ die Woche des bürgerschaftlichen Engagements. Engagierte sind deutschlandweit eingeladen, im Rahmen der Aktionswoche auf eigene Veranstaltungen aufmerksam zu machen. Material für die Öffentlichkeitsarbeit und weitere Informationen können von der Homepage heruntergeladen oder per E-Mail erfragt werden.…

weiterlesen
O2 Online Portal: Vorstellung von Engagementkennzahlen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Neuerdings präsentiert das Telekommunikationsunternehmen o2 auf einem Online-Portal Kennzahlen, nach denen das gesellschaftliche Engagement des Unternehmens aufgeschlüsselt wird. Die Vorlage dafür bieten die vom Mutterkonzern Telefonica aufgelisteten Kennzahlen in den Bereichen Führung & Ethik, Lieferanten, Gesellschaft, Mitarbeiter, Gesundheit & Sicherheit, Umwelt und Kunden. In der Rubrik Gesellschaft sind beispielsweise die Verteilung der Sponsoringausgaben in unterschiedlichen…

weiterlesen
Bremer Unternehmen verlängert AIDS-Präventionsprogramm in Südafrika
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Bremer Unternehmen KAEFER Isoliertechnik mit weltweit 15.000 Beschäftigten hatte im letzten September gemeinsam mit der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) ein AIDS-Präventionsprogramm in Südafrika gestartet. Die südafrikanischen Beschäftigten des Unternehmens werden über AIDS aufgeklärt und haben mit einem freiwilligen HIV-Test die Möglichkeit, im Falle einer Erkrankung ohne Kenntnis des Arbeitgebers Zugang zu ärztlicher Versorgung…

weiterlesen

Fokus Januar 2025: Ehrenamt trotz knapper Zeit

Zeit wird knapper, auch bei Engagierten. Die einen brauchen mehr Flexibilität, die anderen sind überlastet. Tipps, wie man Zeit findet, Aufwand reduziert und sich Organisationen zeitsparend aufstellen, teilen Engagierte aus ihrer Praxis vor Ort.

bürgerAktiv - Nachrichten für Engagierte

bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte informiert über Engagement vor Ort, über rechtliche und politische Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen in der Zivilgesellschaft. Regelmäßig geht es um Bürgerstiftungen und Service Learning in Schulen. Mehrere Fokusthemen im Jahr setzen Schwerpunkte. Die Rubrik Service bietet Nützliches für den Arbeits- und Engagementalltag.

Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben. Stellenanzeigen, Veranstaltungsankündigungen, Ausschreibungen können wir in bürgerAktiv nicht berücksichtigen.

bürgerAktiv Nachrichten erscheinen wöchentlich auf der Homepage und in der App sowie am Monatsende per E-Mail. Die App der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt es für iOS und Android Smartphones und Tablets. Hier können Sie die App für iOS, und hier für Android herunterladen. Interessiert Sie die Geschichte hinter der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft? Die stellen wir Ihnen hier gerne vor.

bürgerAktiv - Nachrichten für Engagierte abonnieren

bürgerAktiv - das Archiv mit 7000 Meldungen seit 2001

Seit Dezember 2001 erscheint bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte unter Namen und Konzepten, welche die Arbeit und Entwicklung der Aktiven Bürgerschaft widerspiegeln. Gleich geblieben dabei ist der Anspruch, unseren Leserinnen und Lesern nützliche Informationen, sachlich und faktenorientiert, regelmäßig zur Verfügung zu stellen. Auf alle Beiträge seit 2001 kann im Archiv zugegriffen werden.

Am 21. Dezember 2001 erschien die erste Ausgabe als E-Mail Newsletter zu Theorie und Praxis bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere zu den Themen Bürgerengagement, Bürgerstiftungen, Corporate Citizenship, Dritte-Sektor-Forschung, Management gemeinnütziger Organisationen. Bis zum aktuellen Relaunch ab 2024 informierte bürgerAktiv als Nachrichtendienst Bürgergesellschaft über die bundesweit wichtigsten Ereignisse bürgerschaftlichen Engagements. Alle Ausgaben sind im Archiv eingepflegt. Die Meldungen sind als Volltext recherchierbar, über die monatliche Ausgabe des Jahrganges nachlesbar oder innerhalb der jeweiligen Rubriken durchsehbar.

Kommentare, Hintergrund, Meinungen

Weitere Kommentare und Interviews finden interessierte Leserinnen und Leser in den Ausgaben des bürgerAktiv Magazins, dass die Stiftung Aktive Bürgerschaft jährlich herausgibt sowie in den Ausgaben des Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft. Die Kommentare, Meinungen und Standpunkte der Jahrgänge 2008 bis 2014 haben wir in einer Ausgabe der Reihe Positionspapiere zusammengefasst. Vielen Dank für Ihr Interesse!