Deutschland: Virtuelle Fußballeuropameister
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Nun hat es am Ende doch noch mit einem Fußball-EM-Sieg von Deutschland geklappt: Das Deutsche Team erwies sich im Rahmen der Aktion „Score for the Red Cross“ als Europas stärkste virtuelle K(l)ick-Mannschaft. Im Internet konnte man für seine Lieblingsmannschaft virtuelle Tore schießen und jedes Tor mit einem Euro sponsoren. Während der Europameisterschaft hatte die UEFA…

weiterlesen
Wettbewerbsstart Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2009
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zum elften Mal startet die Aktive Bürgerschaft ihren bundesweiten Wettbewerb um den „Förderpreis Aktive Bürgerschaft“, der sich erneut speziell an Bürgerstiftungen richtet. Im Mittelpunkt steht das Thema Bildung. Bewerbungsschluss ist der 20.08.2008. Mehr dazu in der Rubrik Aus den Bürgerstiftungen.

weiterlesen
Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2009: Bildung
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Bis zum 20.08.2008 können sich Bürgerstiftungen um den „Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2009“ bewerben. Im Mittelpunkt steht das Thema Bildung, denn sie ist eine zentrale Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Gesucht werden beispielhafte Konzepte dafür, wie Bürgerstiftungen als Mittler im Bildungsbereich eine positive Wirkung für die Gesellschaft erzielen. Der Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2009 ist mit…

weiterlesen
Bürgerstiftungen in Ostdeutschland: Der Osten holt auf
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Konzept der Bürgerstiftung als Stiftung „von Bürgern für Bürger“ verbreitet sich in Deutschland seit 1996 mit großer Dynamik. Zwar kann man von einer bundesweiten Bewegung sprechen, doch gibt es signifikante Unterschiede zwischen Bürgerstiftungen in Ost- und Westdeutschland. In den neuen Ländern existieren deutlich weniger Bürgerstiftungen, ihre Vermögensausstattung liegt durchschnittlich bei der Hälfte des Westniveaus.…

weiterlesen
Erfolgreich: Vermögensaufbau über Stiftungsfonds
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Herausforderung des Vermögensaufbaus begegnen die ostdeutschen Bürgerstiftungen zunehmend, indem sie die Verwaltung von Treuhandstiftungen und Fonds anbieten, die sich als besonders erfolgreiche Instrumente für den Kapitalaufbau erweisen. Als einzige ostdeutsche „Bürgerstiftungsmillionärin“ setzt die Bürgerstiftung Dresden konsequent auf individuelle Beratung und Dienstleistungen für Stifter. Andere Bürgerstiftungen werden verstärkt in diesem Bereich aktiv, wie z.B. die…

weiterlesen
Gewusst wo: Umkreissuche Bürgerstiftungen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wer sich bei einer Bürgerstiftung engagieren will oder Informationen zu einer Bürgerstiftung sucht, findet schnell und einfach den Weg zur nächsten Bürgerstiftung über die „Umkreissuche Bürgerstiftungen“ der Aktiven Bürgerschaft. www.aktive-buergerschaft.de/bsi/service/bsideutschland

weiterlesen
Stets informiert: Presseschau Bürgerstiftungen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die „Presseschau Bürgerstiftungen“ ist ein Service der Aktiven Bürgerschaft. Hier finden Sie aktuelle Berichte über Bürgerstiftungen aus den lokalen und überregionalen Medien. www.aktive-buergerschaft.de/bsi/service/bsidpresse

weiterlesen
Wissenschaftszentrum Berlin erforscht Zivilgesellschaft
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Wissenschaftszentrum Berlin startet zwei Forschungsprojekte zum Thema Bürgerengagement. In dem von Dr. Eckhard Priller geleiteten Projekt steht die Erstellung eines Berichts zur Lage und zu den Perspektiven des bürgerschaftlichen Engagements im Mittelpunkt. Im zweiten Projekt, das von Prof. Dr. Ruud Koopmans geleitetet wird, soll das Verhältnis von Migration und bürgerschaftlichem Engagement untersucht werden. Beide…

weiterlesen
Kommentar: Souveräne Zivilgesellschaft?
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wenn die Bundesregierung mehr über den Zustand der Zivilgesellschaft wisssen will, ist das gut. Wenn die zugrundliegenden Begrifflichkeiten den Anforderungen wissenschaftlicher Genauigkeit und nicht den Gesetzen politischer Kommunikation entsprechen würden, wäre das noch besser, kommentiert der Soziologe Holger Backhaus-Maul. www.aktive-buergerschaft.de/vab/resourcen/newsletter/2008/06/vab_kommentar_2008-…

weiterlesen
Deutscher Stiftungstag: Bundespräsident ehrt Michael Otto
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Den Zusammenhalt stärken – die Bürgergesellschaft entwickeln lautete das Motto des Deutschen StiftungsTags, zu dem der Bundesverband Deutscher Stiftungen vom 25.-27.06.2008 nach München eingeladen hatte. 1.800 Stiftungsakteure, Experten und Politiker nutzten die Gelegenheit, sich in über 50 Arbeitskreisen und Foren über Stiftungsfragen auszutauschen. Am 27.06.2008 ehrte Bundespräsident Horst Köhler den Unternehmer Michael Otto für sein…

weiterlesen
Deutsche EM-Fußballspieler sind auch Stifter
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Drei von vier deutschen Abwehrspielern der soeben zu Ende gegangenen Fußball Europameisterschaft in der Schweiz und Österreich haben – trotz ihres jungen Alters – bereits Stiftungen gegründet: Philipp Lahm, Per Mertesacker und Christoph Metzelder engagieren sich jeweils mit ihrer eigenen Stiftung vor allem für Bildung, Kinder und Jugendliche und – den (Fußball)Sport. www.philipplahm.depms.mertesackerandfriends.de/startseite.htmlwww.metzelder-stiftung.de

weiterlesen
Volksbanken Raiffeisenbanken: Wettbewerb „jugend creativ“
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Allein in Deutschland beteiligten sich Kinder und Jugendliche mit rund 640.000 Bildern sowie 200 Kurzfilmen am 38. Internationalen Jugendwettbewerb „jugend creativ“ der Volksbanken Raiffeisenbanken, der in diesem Jahr unter dem Motto „Sport verbindet – Miteinander ohne Grenzen“ stand. 25 Bundessieger wurden am 20. und 22.05.2008 von zwei Jurys in Berlin ermittelt, Ende Juni fand die…

weiterlesen

Fokus Januar 2025: Ehrenamt trotz knapper Zeit

Zeit wird knapper, auch bei Engagierten. Die einen brauchen mehr Flexibilität, die anderen sind überlastet. Tipps, wie man Zeit findet, Aufwand reduziert und sich Organisationen zeitsparend aufstellen, teilen Engagierte aus ihrer Praxis vor Ort.

bürgerAktiv - Nachrichten für Engagierte

bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte informiert über Engagement vor Ort, über rechtliche und politische Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen in der Zivilgesellschaft. Regelmäßig geht es um Bürgerstiftungen und Service Learning in Schulen. Mehrere Fokusthemen im Jahr setzen Schwerpunkte. Die Rubrik Service bietet Nützliches für den Arbeits- und Engagementalltag.

Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben. Stellenanzeigen, Veranstaltungsankündigungen, Ausschreibungen können wir in bürgerAktiv nicht berücksichtigen.

bürgerAktiv Nachrichten erscheinen wöchentlich auf der Homepage und in der App sowie am Monatsende per E-Mail. Die App der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt es für iOS und Android Smartphones und Tablets. Hier können Sie die App für iOS, und hier für Android herunterladen. Interessiert Sie die Geschichte hinter der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft? Die stellen wir Ihnen hier gerne vor.

bürgerAktiv - Nachrichten für Engagierte abonnieren

bürgerAktiv - das Archiv mit 7000 Meldungen seit 2001

Seit Dezember 2001 erscheint bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte unter Namen und Konzepten, welche die Arbeit und Entwicklung der Aktiven Bürgerschaft widerspiegeln. Gleich geblieben dabei ist der Anspruch, unseren Leserinnen und Lesern nützliche Informationen, sachlich und faktenorientiert, regelmäßig zur Verfügung zu stellen. Auf alle Beiträge seit 2001 kann im Archiv zugegriffen werden.

Am 21. Dezember 2001 erschien die erste Ausgabe als E-Mail Newsletter zu Theorie und Praxis bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere zu den Themen Bürgerengagement, Bürgerstiftungen, Corporate Citizenship, Dritte-Sektor-Forschung, Management gemeinnütziger Organisationen. Bis zum aktuellen Relaunch ab 2024 informierte bürgerAktiv als Nachrichtendienst Bürgergesellschaft über die bundesweit wichtigsten Ereignisse bürgerschaftlichen Engagements. Alle Ausgaben sind im Archiv eingepflegt. Die Meldungen sind als Volltext recherchierbar, über die monatliche Ausgabe des Jahrganges nachlesbar oder innerhalb der jeweiligen Rubriken durchsehbar.

Kommentare, Hintergrund, Meinungen

Weitere Kommentare und Interviews finden interessierte Leserinnen und Leser in den Ausgaben des bürgerAktiv Magazins, dass die Stiftung Aktive Bürgerschaft jährlich herausgibt sowie in den Ausgaben des Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft. Die Kommentare, Meinungen und Standpunkte der Jahrgänge 2008 bis 2014 haben wir in einer Ausgabe der Reihe Positionspapiere zusammengefasst. Vielen Dank für Ihr Interesse!