Bundestag: Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Arbeitsprogramm des Unterausschusses für das erste Halbjahr 2008 steht nun fest. In seiner 23. öffentlichen Sitzung am 12.03.2008 steht das bürgerschaftliche Engagement im Umwelt- und Naturschutz auf der Agenda. Weitere Sitzungen sind am 09.04.2008 (nichtöffentlich; Thema: Weitere Ausgestaltung der Initiative ZivilEngagement), am 28.05.2007 (öffentlich; Thema: Bürgerschaftliches Engagement in Vereinen) und am 25.06.2008 (öffentlich; Thema:…

weiterlesen
Parteinahe Stiftungen: Bürgerengagement und Bürgergesellschaft
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Friedrich Naumann Stiftung will mit ihrem Themenschwerpunkt Zivilgesellschaft und Freiheit das bürgerschaftliche Engagement stärken. Die Stiftung lädt ein zur Veranstaltung „Nach der Reform – Vor der Reform: Rahmenbedingungen für die Zivilgesellschaft in Deutschland“. Die Tagung in Zusammenarbeit mit dem Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft findet am 05.03.2008 statt. Redner ist u.a. Bundesfinanzminister Peer…

weiterlesen
DIE ZEIT: UNICEF – Entzauberung einer Hilfsorganisation
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

DIE ZEIT veröffentlicht in ihrer Ausgabe vom 07.02.2008 einen Hintergrundbericht über die UNICEF-Krise. Christian Denso weiß von hohen Prämien für Spendenwerber, mangelnder Kontrolle des „nach Gutsherrenart“ agierenden Geschäftsführers und von der intransparent arbeitenden UNICEF-Stiftung, die mehr als 90 Millionen Euro verwaltet. Bereichert habe sich an den Spenden nach bisherigem Kenntnisstand zwar niemand, UNICEF habe jedoch…

weiterlesen
Der Tagesspiegel: Non Profit ist eine Illusion
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

In Zusammenhang mit der UNICEF-Spendenaffäre äußert sich Beate Stoffers, ehemalige Bundesgeschäftsführerin der Deutschen Kinderhilfe Direkt e.V., im Tagesspiegel vom 06.02.2008. Sie hält die Professionalisierung in Non-Profit-Organisationen für unabdingbar. Diese müssten wirtschaftlich agieren, um „im Kampf um den Spendenkuchen“ bestehen zu können: „Erst die Professionalisierung ermöglicht spektakuläre und kontinuierliche Erfolge.“ Ehrlichkeit und Transparenz seien hierbei jedoch…

weiterlesen
Handelsblatt: CSR – Freiwillig, nicht reguliert
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Sind gesellschaftliche Verantwortung und Eigennutz Gegensätze? Nein, aber verordnen könne man Unternehmen Corporate Social Responsibility (CSR) nicht, meint Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, in seinem Artikel im Handelsblatt vom 08.02.2008: „Was freiwillig ist, sollte keinesfalls reguliert werden. Schnell würde es seinen Wert verlieren.“ Staatliche Eingriffe könnten gar zu Wettbewerbsverzerrung führen. Und: „Niemandem…

weiterlesen
Aus der Fachpresse
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die aktuelle Ausgabe des Alliance Magazine (Ausgabe 4, Dezember 2007) ist dem Schwerpunkt „Measuring Impact – Who Counts?“ gewidmet. Kann man die Wirkung der Maßnahmen von Non-Profit- Organisationen überhaupt messen? Dieses strukturelle Problem benennt Herausgeberin Caroline Hartnell in ihrem Editorial. Im 30-seitigen Schwerpunktteil informiert ein Überblicksartikel über neue Konzepte, Instrumente und Organisationen für Social Impact…

weiterlesen
Presse
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Einbeziehung aller Stakeholder in den Prozess, die gemeinsame Nutzung von Informationen und ausreichende Finanzierung sehen die Autoren als entscheidend für den Erfolg an. Im Folgenden stellen Institutionen wie die International Initiative for Impact Evaluation (3IE) und beispielhafte Projekte ihren Ansatz vor; Forscher diskutieren aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Im allgemeinen Teil berichten internationale Supportorganisationen für…

weiterlesen
Rheinland-Pfalz: Wir machen’s einfach!
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Rheinland-Pfalz hat die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zur Chefsache gemacht. Die Vorhaben und Ziele der „Leitstelle Bürgergesellschaft und Ehrenamt“ in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz beschreibt ihr Leiter Dr. Frank Heuberger in seinem Gastbeitrag. www.aktive-buergerschaft.de/vab/resourcen/newsletter/2008/02/Nachrichtendienst02…

weiterlesen
Großbritannien: Studie zu „International Youth Volunteering“
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Innovative Jugendfreiwilligenprogramme untersuchte im Jahr 2007 eine Studie der englischen Non-Profit-Organisation Innovations in Participation (ICP) in 17 Ländern weltweit. Jugendliche zum gesellschaftlichen Engagement zu ermutigen und zu befähigen sei der wichtigste Faktor, um Innovation, reproduzierbare Erfolge und Nachhaltigkeit in Jugendfreiwilligenprogrammen zu erreichen, so das Ergebnis. Durchgeführt wurde die Studie im Auftrag des Regierungsprogramms „v –…

weiterlesen
Rückblick: Blickpunkt 2007
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Jahr 2007 war für uns sehr erfreulich und erfolgreich. Den Höhepunkt bildete die Verleihung des „Förderpreises Aktive Bürgerschaft“ durch Bundespräsident Horst Köhler an die Bürgerstiftungen in Berlin, Braunschweig und Ratzeburg. Zugleich feierten wir im vergangenen Jahr das zehnjährige Bestehen der Aktiven Bürgerschaft. Mehr über unsere Arbeit und Schwerpunkte 2007 erfahren Sie hier im „Blickpunkt…

weiterlesen
Bürgerstiftungen zu Gast beim Bundespräsidenten
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Bundespräsident Horst Köhler empfing am 14.01.2008 in Berlin Vertreterinnen und Vertreter der Bürgerstiftungen aus Dresden, Düren, Frankfurt, Fürstenfeldbruck, Gütersloh, Hamburg, Ostfalen und Wismar zum Gespräch über Chancen, Potentiale, Herausforderungen und Probleme dieser Stiftungsform. Zugleich würdigte der Bundespräsident ihr Engagement: „Stifter von Bürgerstiftungen sind Menschen, die Verantwortung in ihrer Region, Gemeinde oder in ihrem Stadtteil übernehmen,…

weiterlesen
Prämiert: Ratzeburg Landessieger im Integrationswettbewerb
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Landessieger Schleswig-Holstein des bundesweiten Wettbewerbs „Teilhabe und Integration von Migrantinnen und Migranten durch bürgerschaftliches Engagement“ der Stiftung Bürger für Bürger ist die Bürgerstiftung Ratzeburg. Sie wird gemeinsam mit den anderen Preisträgern am 11.03.2008 in Berlin geehrt. Besonderen Wert legte die Jury darauf, dass Migranten und Einheimische sich gemeinsam für ein gesellschaftlich relevantes Anliegen engagieren.…

weiterlesen

Fokus Januar 2025: Ehrenamt trotz knapper Zeit

Zeit wird knapper, auch bei Engagierten. Die einen brauchen mehr Flexibilität, die anderen sind überlastet. Tipps, wie man Zeit findet, Aufwand reduziert und sich Organisationen zeitsparend aufstellen, teilen Engagierte aus ihrer Praxis vor Ort.

bürgerAktiv - Nachrichten für Engagierte

bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte informiert über Engagement vor Ort, über rechtliche und politische Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen in der Zivilgesellschaft. Regelmäßig geht es um Bürgerstiftungen und Service Learning in Schulen. Mehrere Fokusthemen im Jahr setzen Schwerpunkte. Die Rubrik Service bietet Nützliches für den Arbeits- und Engagementalltag.

Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben. Stellenanzeigen, Veranstaltungsankündigungen, Ausschreibungen können wir in bürgerAktiv nicht berücksichtigen.

bürgerAktiv Nachrichten erscheinen wöchentlich auf der Homepage und in der App sowie am Monatsende per E-Mail. Die App der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt es für iOS und Android Smartphones und Tablets. Hier können Sie die App für iOS, und hier für Android herunterladen. Interessiert Sie die Geschichte hinter der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft? Die stellen wir Ihnen hier gerne vor.

bürgerAktiv - Nachrichten für Engagierte abonnieren

bürgerAktiv - das Archiv mit 7000 Meldungen seit 2001

Seit Dezember 2001 erscheint bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte unter Namen und Konzepten, welche die Arbeit und Entwicklung der Aktiven Bürgerschaft widerspiegeln. Gleich geblieben dabei ist der Anspruch, unseren Leserinnen und Lesern nützliche Informationen, sachlich und faktenorientiert, regelmäßig zur Verfügung zu stellen. Auf alle Beiträge seit 2001 kann im Archiv zugegriffen werden.

Am 21. Dezember 2001 erschien die erste Ausgabe als E-Mail Newsletter zu Theorie und Praxis bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere zu den Themen Bürgerengagement, Bürgerstiftungen, Corporate Citizenship, Dritte-Sektor-Forschung, Management gemeinnütziger Organisationen. Bis zum aktuellen Relaunch ab 2024 informierte bürgerAktiv als Nachrichtendienst Bürgergesellschaft über die bundesweit wichtigsten Ereignisse bürgerschaftlichen Engagements. Alle Ausgaben sind im Archiv eingepflegt. Die Meldungen sind als Volltext recherchierbar, über die monatliche Ausgabe des Jahrganges nachlesbar oder innerhalb der jeweiligen Rubriken durchsehbar.

Kommentare, Hintergrund, Meinungen

Weitere Kommentare und Interviews finden interessierte Leserinnen und Leser in den Ausgaben des bürgerAktiv Magazins, dass die Stiftung Aktive Bürgerschaft jährlich herausgibt sowie in den Ausgaben des Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft. Die Kommentare, Meinungen und Standpunkte der Jahrgänge 2008 bis 2014 haben wir in einer Ausgabe der Reihe Positionspapiere zusammengefasst. Vielen Dank für Ihr Interesse!