Aus der Fachpresse
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Im Glocalist Magazine (Ausgabe 27 / Mai 08) erklärt Jörg Reuter, Geschäftsführer der ÖkoStrategieBeratung Berlin, CSR für „tot, bevor es sich wirklich durchgesetzt hat“ und plädiert dafür, die Marktleistung eines Unternehmens ins Zentrum unternehmerischer Verantwortung zu stellen. „Green Profit“, Geld zu verdienen mit nachhaltigen Produkten, heiße die neue Querschnittsaufgabe für Unternehmen. Viel versprechende Zielgruppe von…

weiterlesen
Hessen: Auf dem Weg in die moderne Bürgergesellschaft
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Versicherungsschutz, Mustersatzungen, Ehrenamtskarte und weitere Maßnahmen zur Infrastrukturentwicklung in der Zukunft: Wie in Hessen der Weg in die Bürgergesellschaft geebnet wird, beschreibt Manfred Husemann, Referatsleiter in der Hessischen Staatskanzlei. www.aktive-buergerschaft.de/vab/resourcen/newsletter/2008/05/Nachrichtendienst05…

weiterlesen
Schweiz/UN: Dritter Bericht des UN Sonderbeauftragten für Menschenrechte
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der dritte Bericht des UN Sonderbeauftragten John Ruggie zu Menschenrechten und transnationalen Unternehmen wurde im April vom UN Menschenrechtsrat (UNHCR) veröffentlicht und zur Diskussion gestellt (A/HRC/8/5). In dem Papier empfiehlt der Harvardprofessor dem UNHCR handlungsleitende Maßnahmen zur Sicherung von Menschen- und Bürgerrechten. Als drei zentrale Pfeiler für eine politische Strategie beschreibt Ruggie die staatliche Pflicht,…

weiterlesen
Neuerscheinung: Corporate Citizenship in Deutschland
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

In dem neuen Buch „Corporate Citizenship in Deutschland. Bilanz und Perspektiven“ werden erstmals sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Debatten, fachliche Expertisen sowie gesellschaftspolitische Analysen zusammengeführt. Über 40 Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Gesellschaftspolitik leisten eine umfassende Zwischenbilanz zum gesellschaftlichen Engagement von Unternehmen in Deutschland. Die überraschende Konjunktur einer verspäteten Debatte? – dieser Frage gehen…

weiterlesen
Neukölln: Leitbild kultureller Reichtum
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Als einzige deutsche Kommune und eine von elf europäischen Städten wurde der Bezirk Berlin-Neukölln von Europarat und EU-Kommission für das Programm „Interkulturelle Städte“ ausgewählt. Das Programm erforscht die Potentiale kultureller Vielfalt und entwickelt politische Strategien, um diese nutzbar zu machen. Aufgrund ihres multiethnischen Ansatzes ist die Bürgerstiftung Neukölln eines der Projekte, für die der Bezirk…

weiterlesen
Vermögensnachfolge und Stiftung
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Immer mehr Bürgerstiftungen setzen Informationsveranstaltungen zu Vermögensnachfolge und Erbschaft ein, um Kontakte zu potentiellen Stiftern und beratenden Berufen zu knüpfen. Die Bürgerstiftung Taunusstein informiert am 27.05.2008 unter dem Motto „Ein Abend mit Visionen“ zu Vermögensnachfolge und Stiftung. Einen Vortragsabend zum neuen Erbschaftsteuerrecht veranstaltete die Bürgerstiftung Zukunftsfähiges München am 31.03.2008. Die Bürgerstiftung Braunschweig lud am 16.04.2008…

weiterlesen
Gewusst wo: Umkreissuche Bürgerstiftungen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wer sich bei einer Bürgerstiftung engagieren will oder Informationen zu einer Bürgerstiftung sucht, findet schnell und einfach den Weg zur nächsten Bürgerstiftung über die „Umkreissuche Bürgerstiftungen“ der Aktiven Bürgerschaft. www.aktive-buergerschaft.de/bsi/service/bsideutschland

weiterlesen
Stets informiert: Presseschau Bürgerstiftungen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die „Presseschau Bürgerstiftungen“ ist ein Service der Aktiven Bürgerschaft. Hier finden Sie aktuelle Berichte über Bürgerstiftungen aus den lokalen und überregionalen Medien. Einige Schlagzeilen der letzten Wochen: „Jede Hilfe wird gebraucht“, stellt der Vorstandschef der Neuköllner Bürgerstiftung im taz-Interview klar. „Bürgerstiftung finanziert jetzt die Sprachförderung“, titelt die RNZ über die Arbeit der Bürgerstiftung Eberbach. „Stiftungskapital…

weiterlesen
UNICEF: Neuer Vorstand
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Deutsche Komitee für UNICEF geriet im letzten Jahr in die Kritik (wir berichteten). Im April 2008 hat nun ein neuer ehrenamtlicher Vorstand die Arbeit aufgenommen. Vorsitzender ist der Unternehmer Jürgen Heraeus. Außerdem im Vorstand: Die Olympiasiegerin im Dressurreiten, Ann Kathrin Linsenhoff, TV-Moderatorin Maria von Welser, der UN-Sonderbeauftragte Tom Koenigs, die ehemalige Justizministerin von Schleswig-Holstein,…

weiterlesen
Spenden: Nonprofit-Organisationen für mehr Transparenz
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zahlreiche Nonprofit-Organisationen setzen sich in Folge der UNICEF-Krise für mehr Transparenz beim Spenden ein. Die Deutsche Welthungerhilfe und die Kindernothilfe haben eine Transparenzinitiative der Entwicklungszusammenarbeit gestartet. Ihr Neun-Punkte-Plan setzt unter anderem auf die Eigenverantwortlichkeit der Hilfsorganisationen und eine verpflichtende Kontrolle aller Hilfsorganisationen durch das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI). Der Deutsche Spendenrat e.V., der…

weiterlesen
Ausgezeichnet: Eske Nannen erhält Deutschen Fundraising Preis
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Deutsche Fundraising Preis ging in diesem Jahr an Eske Nannen, Geschäftsführerin der Kunsthalle in Emden und der Henri und Eske Nannen Stiftung und Schenkung Otto van de Loo. Sie wurde vom Deutschen Fundraising Verband aufgrund ihres unermüdlichen Einsatzes für die Kulturförderung und ihrer außergewöhnlichen Verdienste um die Vermittlung von Kunst ausgezeichnet. Der mit Preis…

weiterlesen
Projektstart: Zivilgesellschaft in Zahlen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Am 28.04.2008 haben der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, die Fritz Thyssen Stiftung und die Bertelsmann-Stiftung das Projekt „Zivilgesellschaft in Zahlen“ in Berlin vorgestellt. Mittelfristiges Ziel des Projektes ist es, in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt gesicherte Daten über die Entwicklung des Spendens, Stiftens und bürgerschaftlichen Engagements als Teil der amtlichen Statistik zu etablieren. Kooperationspartner…

weiterlesen

Fokus Juni 2025: Wie sich Genossenschaftsbanken engagieren

Zusammen erreicht man mehr, ist die Devise der Genossenschaftsbanken. Nach ihr handeln sie auch, wenn sie sich in ihrer Region mit Förderfonds, Spenden und Stiftungen für die Menschen vor Ort engagieren.

bürgerAktiv - Nachrichten für Engagierte

bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte informiert über Engagement vor Ort, über rechtliche und politische Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen in der Zivilgesellschaft. Regelmäßig geht es um Bürgerstiftungen und Service Learning in Schulen. Mehrere Fokusthemen im Jahr setzen Schwerpunkte. Die Rubrik Service bietet Nützliches für den Arbeits- und Engagementalltag.

Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben. Stellenanzeigen, Veranstaltungsankündigungen, Ausschreibungen können wir in bürgerAktiv nicht berücksichtigen.

bürgerAktiv Nachrichten erscheinen wöchentlich auf der Homepage und in der App sowie am Monatsende per E-Mail. Die App der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt es für iOS und Android Smartphones und Tablets. Hier können Sie die App für iOS, und hier für Android herunterladen. Interessiert Sie die Geschichte hinter der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft? Die stellen wir Ihnen hier gerne vor.

bürgerAktiv - Nachrichten für Engagierte abonnieren

bürgerAktiv - das Archiv mit 7000 Meldungen seit 2001

Seit Dezember 2001 erscheint bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte unter Namen und Konzepten, welche die Arbeit und Entwicklung der Aktiven Bürgerschaft widerspiegeln. Gleich geblieben dabei ist der Anspruch, unseren Leserinnen und Lesern nützliche Informationen, sachlich und faktenorientiert, regelmäßig zur Verfügung zu stellen. Auf alle Beiträge seit 2001 kann im Archiv zugegriffen werden.

Am 21. Dezember 2001 erschien die erste Ausgabe als E-Mail Newsletter zu Theorie und Praxis bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere zu den Themen Bürgerengagement, Bürgerstiftungen, Corporate Citizenship, Dritte-Sektor-Forschung, Management gemeinnütziger Organisationen. Bis zum aktuellen Relaunch ab 2024 informierte bürgerAktiv als Nachrichtendienst Bürgergesellschaft über die bundesweit wichtigsten Ereignisse bürgerschaftlichen Engagements. Alle Ausgaben sind im Archiv eingepflegt. Die Meldungen sind als Volltext recherchierbar, über die monatliche Ausgabe des Jahrganges nachlesbar oder innerhalb der jeweiligen Rubriken durchsehbar.

Kommentare, Hintergrund, Meinungen

Weitere Kommentare und Interviews finden interessierte Leserinnen und Leser in den Ausgaben des bürgerAktiv Magazins, dass die Stiftung Aktive Bürgerschaft jährlich herausgibt sowie in den Ausgaben des Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft. Die Kommentare, Meinungen und Standpunkte der Jahrgänge 2008 bis 2014 haben wir in einer Ausgabe der Reihe Positionspapiere zusammengefasst. Vielen Dank für Ihr Interesse!