Nokia: CSR-Lehrstück
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die öffentliche Diskussion um die Schließung des Nokia-Standortes in Bochum entwickelt sich zum CSR-Lehrstück, seit die Deutsche Presseagentur dpa den Vorgang in einem mehrfach aufgegriffenen Beitrag in den Zusammenhang mit dem gesellschaftlichen Engagement von Nokia stellte. CSR werde in der Wirtschaft immer wichtiger, der gute Ruf könne zum ökonomischen Vorteil werden, verweist der dpa-Journalist Tim…

weiterlesen
Bischof Huber: Neue Synthese von Effizienz und Sinn
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Einhaltung ethischer Standards durch internationale Großunternehmen hat der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischof Wolfgang Huber, am 13.02.2008 auf einer Veranstaltung des Industrieclubs Thüringen in Weimar gefordert. Im Mittelpunkt seines Vortrags zum Thema „Soziale Verantwortung und unternehmerisches Handeln – eine evangelische Perspektive“ warnte Huber davor, ethische Verantwortung in einem Unternehmen…

weiterlesen
Mit Verantwortung handeln: Handbuch für Unternehmer
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wie sieht das CSR-Engagement des deutschen Mittelstands aus? – dieser Frage geht das neue Handbuch für Unternehmer „Mit Verantwortung handeln“ der Bertelsmann Stiftung nach. Vorgestellt werden ein vierschrittiges CSR-Management-Modell und zehn Beispiele der Initiative „Unternehmen für die Region“ – unter ihnen die Bremer Beluga Schipping GmbH, die Putbuser EDV-Service GmbH Garz und die Kölner GAG…

weiterlesen
Ausblick: Veranstaltungen 2008
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Auch für dieses Jahr sind bereits eine Reihe von Veranstaltungen zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen geplant. Den Auftakt bilden das Globale Wirtschafts- und Ethikforum (GWEF) der Fachmagazine politik & kommunikation und pressesprecher am 10./11.03.2008 in Berlin und die Jahrestagung 2008 „Corporate Social Responsibility – Reichweiten der Verantwortung“ des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik am 04./05.04.2008 in Bonn.

weiterlesen
Weitere Kongresse
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Weitere Kongresse folgen: Die Veranstaltung „Stiftung und Unternehmen (Corporate Social Responsibility)“ der Deutschen StiftungsAkademie (DSA) am 17.04.2008 in Bonn, das „Forum EnviComm“ am 26./27.05.2008 in Stuttgart sowie in der zweiten Jahreshälfte die dritte internationale CSR-Konferenz „Corporate Responsibility and Governance“ vom 08. bis 10.10.2008 in Berlin und die „3rd Corporate Responsibility Conference“ am 19.11.2008 im Rahmen…

weiterlesen
Bundesregierung: Beauftragter für ZivilEngagement
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Näheres zu der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geschaffenen neuen Position eines Beauftragten für ZivilEngagement wollte die FDP Bundestagsfraktion wissen. Das vom Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, Dr. Hans Fleisch, übernommene Ehrenamt wurde am 21.08.2007 der Öffentlichkeit vorgestellt. Die kleine Anfrage der FDP hatte u.a. das Berufungsverfahren, die entstehenden Kosten und…

weiterlesen
Bundestag: Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Arbeitsprogramm des Unterausschusses für das erste Halbjahr 2008 steht nun fest. In seiner 23. öffentlichen Sitzung am 12.03.2008 steht das bürgerschaftliche Engagement im Umwelt- und Naturschutz auf der Agenda. Weitere Sitzungen sind am 09.04.2008 (nichtöffentlich; Thema: Weitere Ausgestaltung der Initiative ZivilEngagement), am 28.05.2007 (öffentlich; Thema: Bürgerschaftliches Engagement in Vereinen) und am 25.06.2008 (öffentlich; Thema:…

weiterlesen
Parteinahe Stiftungen: Bürgerengagement und Bürgergesellschaft
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Friedrich Naumann Stiftung will mit ihrem Themenschwerpunkt Zivilgesellschaft und Freiheit das bürgerschaftliche Engagement stärken. Die Stiftung lädt ein zur Veranstaltung „Nach der Reform – Vor der Reform: Rahmenbedingungen für die Zivilgesellschaft in Deutschland“. Die Tagung in Zusammenarbeit mit dem Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft findet am 05.03.2008 statt. Redner ist u.a. Bundesfinanzminister Peer…

weiterlesen
DIE ZEIT: UNICEF – Entzauberung einer Hilfsorganisation
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

DIE ZEIT veröffentlicht in ihrer Ausgabe vom 07.02.2008 einen Hintergrundbericht über die UNICEF-Krise. Christian Denso weiß von hohen Prämien für Spendenwerber, mangelnder Kontrolle des „nach Gutsherrenart“ agierenden Geschäftsführers und von der intransparent arbeitenden UNICEF-Stiftung, die mehr als 90 Millionen Euro verwaltet. Bereichert habe sich an den Spenden nach bisherigem Kenntnisstand zwar niemand, UNICEF habe jedoch…

weiterlesen
Der Tagesspiegel: Non Profit ist eine Illusion
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

In Zusammenhang mit der UNICEF-Spendenaffäre äußert sich Beate Stoffers, ehemalige Bundesgeschäftsführerin der Deutschen Kinderhilfe Direkt e.V., im Tagesspiegel vom 06.02.2008. Sie hält die Professionalisierung in Non-Profit-Organisationen für unabdingbar. Diese müssten wirtschaftlich agieren, um „im Kampf um den Spendenkuchen“ bestehen zu können: „Erst die Professionalisierung ermöglicht spektakuläre und kontinuierliche Erfolge.“ Ehrlichkeit und Transparenz seien hierbei jedoch…

weiterlesen
Handelsblatt: CSR – Freiwillig, nicht reguliert
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Sind gesellschaftliche Verantwortung und Eigennutz Gegensätze? Nein, aber verordnen könne man Unternehmen Corporate Social Responsibility (CSR) nicht, meint Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, in seinem Artikel im Handelsblatt vom 08.02.2008: „Was freiwillig ist, sollte keinesfalls reguliert werden. Schnell würde es seinen Wert verlieren.“ Staatliche Eingriffe könnten gar zu Wettbewerbsverzerrung führen. Und: „Niemandem…

weiterlesen
Aus der Fachpresse
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die aktuelle Ausgabe des Alliance Magazine (Ausgabe 4, Dezember 2007) ist dem Schwerpunkt „Measuring Impact – Who Counts?“ gewidmet. Kann man die Wirkung der Maßnahmen von Non-Profit- Organisationen überhaupt messen? Dieses strukturelle Problem benennt Herausgeberin Caroline Hartnell in ihrem Editorial. Im 30-seitigen Schwerpunktteil informiert ein Überblicksartikel über neue Konzepte, Instrumente und Organisationen für Social Impact…

weiterlesen

Fokus März 2025: Engagement und Demographie

Mehr ältere, weniger jüngere Menschen: Der demographische Wandel fordert die Gesellschaft heraus. Bürgerschaftliches Engagement ist gefragt, das Zusammenleben der Generationen mitzugestalten.

bürgerAktiv - Nachrichten für Engagierte

bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte informiert über Engagement vor Ort, über rechtliche und politische Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen in der Zivilgesellschaft. Regelmäßig geht es um Bürgerstiftungen und Service Learning in Schulen. Mehrere Fokusthemen im Jahr setzen Schwerpunkte. Die Rubrik Service bietet Nützliches für den Arbeits- und Engagementalltag.

Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben. Stellenanzeigen, Veranstaltungsankündigungen, Ausschreibungen können wir in bürgerAktiv nicht berücksichtigen.

bürgerAktiv Nachrichten erscheinen wöchentlich auf der Homepage und in der App sowie am Monatsende per E-Mail. Die App der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt es für iOS und Android Smartphones und Tablets. Hier können Sie die App für iOS, und hier für Android herunterladen. Interessiert Sie die Geschichte hinter der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft? Die stellen wir Ihnen hier gerne vor.

bürgerAktiv - Nachrichten für Engagierte abonnieren

bürgerAktiv - das Archiv mit 7000 Meldungen seit 2001

Seit Dezember 2001 erscheint bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte unter Namen und Konzepten, welche die Arbeit und Entwicklung der Aktiven Bürgerschaft widerspiegeln. Gleich geblieben dabei ist der Anspruch, unseren Leserinnen und Lesern nützliche Informationen, sachlich und faktenorientiert, regelmäßig zur Verfügung zu stellen. Auf alle Beiträge seit 2001 kann im Archiv zugegriffen werden.

Am 21. Dezember 2001 erschien die erste Ausgabe als E-Mail Newsletter zu Theorie und Praxis bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere zu den Themen Bürgerengagement, Bürgerstiftungen, Corporate Citizenship, Dritte-Sektor-Forschung, Management gemeinnütziger Organisationen. Bis zum aktuellen Relaunch ab 2024 informierte bürgerAktiv als Nachrichtendienst Bürgergesellschaft über die bundesweit wichtigsten Ereignisse bürgerschaftlichen Engagements. Alle Ausgaben sind im Archiv eingepflegt. Die Meldungen sind als Volltext recherchierbar, über die monatliche Ausgabe des Jahrganges nachlesbar oder innerhalb der jeweiligen Rubriken durchsehbar.

Kommentare, Hintergrund, Meinungen

Weitere Kommentare und Interviews finden interessierte Leserinnen und Leser in den Ausgaben des bürgerAktiv Magazins, dass die Stiftung Aktive Bürgerschaft jährlich herausgibt sowie in den Ausgaben des Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft. Die Kommentare, Meinungen und Standpunkte der Jahrgänge 2008 bis 2014 haben wir in einer Ausgabe der Reihe Positionspapiere zusammengefasst. Vielen Dank für Ihr Interesse!