Saarland: Ehrenamtliche Katastrophenhelfer können ohne Lohnverlust freigestellt werden
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in privaten Hilfsorganisationen können im Saarland künftig freigestellt werden, erhalten also ihren Lohn weiter, wenn sie in einem Katastrophenfall Hilfseinsätze leisten. Das hat das saarländische Kabinett am 12. September 2023 beschlossen. Die Änderung des Gesetzes über den Brandschutz, die Technische Hilfe und den Katastrohenschutz löst das Problem, dass bislang die betreffenden…

weiterlesen
Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen beschlossen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Bundesregierung hat am 13. September 2023 eine „Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen“ beschlossen. Die zuständigen Ministerin, das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), wollen vor allem einen besseren Zugang zu Finanzmitteln und Gründungsberatungen sowie einen passgenaueren Rechtsrahmen für gemeinwohlorientierte Unternehmen schaffen. Außerdem soll…

weiterlesen
Bundespräsident: Ehrenamtliche sind das Rückgrat unserer Demokratie
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

„Sie alle, liebe Gäste, die genannten und die ungenannten, stehen für die Vielen, die unser Land tagtäglich zusammenhalten. Sie sind das wirklich starke Rückgrat unserer Demokratie“: Das sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in seiner Rede, als er und seine Frau Elke Büdenbender am 8. September 2023 das zweitägige Bürgerfest im Garten von Schloss Bellevue eröffneten. Zu…

weiterlesen
Zweifel an Gemeinnnützigkeit des Steuerzahlerbundes
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Bund der Steuerzahler soll zu Unrecht als gemeinnützig anerkannt sein. Das berichtete das Redaktionsnetzwerk Deutschland am 3. September 2023. Ein von der Kampagnenorganisation Campact e.V. beauftragtes Gutachten habe ergeben, dass der Bund der Steuerzahler den Verzicht auf Beeinflussung der politischen Willensbildung im Sinne eigener Auffassungen nicht einhalte. Kampagnen etwa gegen die Vermögenssteuer seien einseitig…

weiterlesen
Berlin: Organisationen fordern bessere Bedingungen für freiwilliges Engagement
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Bezahlbare Räume, stärkere Strukturen für das Freiwilligenmanagement: So soll die Berliner Landesregierung das freiwillige Engagement ausbauen. 188 Organisationen unterzeichneten ein Forderungspapier, das der Landesverband des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes und die Landesfreiwilligenagentur am 5. September 2023 veröffentlicht haben. Die Organisationen wünschen sich unter anderem eine Entbürokratisierung bei den öffentlichen Förderungen und mehr Anerkennung für das Engagement. Zu…

weiterlesen
FAZ: Schäuble und Güler schlagen „Gesellschaftsjahr“ vor
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Nach zahlreichen Reaktionen auf den Vorschlag des Bundespräsidenten, einen Pflichtdienst einzuführen, haben in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) am 6. September 2023 die CDU-Bundestagsabgeordneten Serap Güler und Wolfgang Schäuble ein sogenanntes „Gesellschaftsjahr“ in die Debatte gebracht. Es solle breit angelegt werden, legten sie in ihrem Gastbeitrag „Unsere Gesellschaft geht uns alle an“ dar: Neben einem…

weiterlesen
Deutschlandfunk: Wohlfahrtsverbände – erfolgreich und trotzdem unter Druck
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

750.000 Beschäftige hatten die Wohlfahrtsverbände in Deutschland bundesweit 1990, inzwischen sind es mehr als zweieinhalb Mal so viele. Der Grund für das Wachstum: Es gibt mehr Bedarf, unter anderem durch staatliche Leistungserweiterungen wie das Recht auf einen Kindergartenplatz – die der Staat dann an Wohlfahrtsorganisationen auslagert. Im Hintergrundbeitrag des Deutschlandfunks „Diakonie, AWO, Caritas – Warum…

weiterlesen
taz: Springt die EU in die Soros-Lücken?
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

„Eine Lücke für Rechtspopulisten“: Unter dieser Überschrift analysierten Florian Bayer und Eric Bonse in der tageszeitung (taz), was der Rückzug der Open Society Foundations (OSF) aus Europa für Folgen haben könnte. Ab 2024 will die OSF ihre Arbeit in Europa limitieren (bürgerAktiv berichtete Ausgabe 247 August 2023) und zahlreiche Mitarbeiter entlassen – von 40 Prozent…

weiterlesen
Ja! Nein! Doch!
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Eine Tafel zahlt für angeblich kostenlose Parkplätze ihrer Ehrenamtlichen: So stellte sich einem empörten Bürger der baden-württembergischen Gemeinde Radolfzell die Lage auf dem örtlichen Messe-Parkplatz dar, und er schrieb erbost einen offenen Brief an die Stadt. Es ging um die Erlaubnis der Tafel-Mitarbeiter in Radolfzell, kostenlos auf dem Messe-Parkplatz zu parken, die allerdings die Tafel…

weiterlesen
Baden-Württemberg: Angriffe gefährden kommunalpolitisches Engagement
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Präsident des Gemeindetags Baden-Württemberg e.V., Steffen Jäger, hat die sinkende Wertschätzung gegenüber kommunalpolitisch engagierten Menschen beklagt. „Wir sind in einer repräsentativen Demokratie darauf angewiesen, dass es Menschen gibt, die bereit sind, in ihrer Freizeit und in aller Regel nicht für Millionen-Entschädigungen, ihre Kraft und ihre Zeit für das Gelingen des Allgemeinwohls einzubringen“, sagte er…

weiterlesen
Heilbronner Stimme: Bürger fahren Bürger
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mobilität auf dem Land auch unter widrigen Umständen erhalten: Wie das dank ehrenamtlichem Engagement in der Gemeinde Flein in Baden-Württemberg funktioniert, die der Bus im Stich gelassen hat, berichtete in der Heilbronner Stimme Sabine Friedrich. Neun Ruheständlerinnen und Ruheständler chauffieren hier die Mitbürger in einem Bürger-Ruf-Auto. „Die Bilanz nach sieben Monaten kann sich mit 600…

weiterlesen
Tagesspiegel: Drei Jahre DSEE
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) ist drei Jahre alt geworden. Nur wenige hätten bei ihrer Gründung einen großen Wurf erwartet, schrieb Gerd Nowakowski am 13. August 2023 auf dem Portal des Tagesspiegels. Um dann zu loben: „Aber was da in den vergangenen drei Jahren gewachsen ist, kann sich sehen lassen und hat…

weiterlesen

bürgerAktiv - der Nachrichtendienst

Der bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft informiert über die bundesweit wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Alle Meldungen sind redaktionell bearbeitet. Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben. Stellenanzeigen, Veranstaltungsankündigungen, Ausschreibungen können wir in bürgerAktiv nicht berücksichtigen.

bürgerAktiv Meldungen erscheinen wöchentlich auf der Homepage und in der App sowie am Monatsende per E-Mail. Die App der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt es für iOS und Android Smartphones und Tablets. Hier können Sie die App für iOS, und hier für Android herunterladen. Interessiert Sie die Geschichte hinter der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft? Die stellen wir Ihnen hier gerne vor.

bürgerAktiv Nachrichtendienst abonnieren

bürgerAktiv - das Archiv mit 7000 Meldungen seit 2001

Seit Dezember 2001 erscheint bürgerAktiv – Nachrichtendienst Bürgergesellschaft mit Meldungen in den Bereichen Aktive Bürgerschaft, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Staat, Bürgerstiftungen, Service Learning, Presseschau, Fachmedien, Regionales, Ausland und Panorama sowie Kommentaren oder Hintergrundbeiträgen. Auf alle Beiträge können Sie im Archiv zugreifen.

Am 21. Dezember 2001 erschien die erste Ausgabe als E-Mail Newsletter zu Theorie und Praxis bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere zu den Themen Bürgerengagement, Bürgerstiftungen, Corporate Citizenship, Dritte-Sektor-Forschung, Management gemeinnütziger Organisationen. Seit Juni 2023 sind die alten Ausgaben im Archiv eingepflegt. Die Meldungen sind als Volltext recherchierbar, über die monatliche Ausgabe des Jahrganges nachlesbar oder innerhalb der jeweiligen Rubriken durchsehbar.

bürgerAktiv - Kommentare und Analysen

Service Learning ist die bessere soziale Dienstpflicht, Herr Bundespräsident

Der Bundespräsident hat sich für eine soziale Dienstpflicht für alle ausgesprochen, um den Gemeinsinn in Deutschland zu stärken. Das Ziel ist richtig, für den Weg dahin gibt es eine bessere Lösung.

Gastkommentar: Das neue Stiftungsrecht ist da – aber es reicht nicht
1024 651 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Am 1. Juli 2023 ist das kontrovers diskutierte bundeseinheitliche Stiftungsrecht in Kraft getreten. Rechtssicherheit ist gleichwohl längst nicht erreicht, meint Christoph Mecking. Von Christoph Mecking Das Stiftungswesen in Deutschland ist sehr lebendig. Zum Ende letzten Jahres wurden 25.254 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts gezählt, die überwiegend gemeinnützige Zwecksetzungen verfolgen. Diese rechtsfähige Stiftung gilt als Prototyp für…

weiterlesen
Kommentar: Demokratiebildung – was Service Learning leistet
1024 559 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Intensiv ist in den vergangenen Monaten über Misserfolge der schulischen Bildung, Personal- und Ressourcenknappheit diskutiert worden. Über die notwendige Behebung der Mängel in der Ausstattung der Schulen und Bildungseinrichtungen hinaus sollte jedoch auch auf die Konzepte geschaut werden, welche an Schulen funktionieren und mit denen die junge Generation auf ihre Verantwortung für die Zukunft vorbereitet…

weiterlesen
Bürgerstiftungen und soziale Innovation
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Häufig wird derzeit über soziale Innovation gesprochen. Warum eigentlich fällt in diesem Zusammenhang nie der Begriff der Bürgerstiftung? Von Stefan Nährlich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)

weiterlesen
„Wir versuchen standzuhalten“
1024 532 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Es braucht Generatoren, Menschen müssen sicher evakuiert werden und jeder Cent zählt: Über Not und die Herausforderungen für die Hilfe vor Ort in der Ukraine berichtete Olga Nikolska bei der Geberkonferenz für den Ednannia-Hilfsfonds der Stiftung Aktive Bürgerschaft am 24. November 2022. Nikolska ist Programm-Leiterin der ukrainischen Organisation ISAR Ednannia, die Bürgerstiftungen in der Ukraine unterstützt.…

weiterlesen
Service Learning ist die bessere soziale Dienstpflicht, Herr Bundespräsident
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Bundespräsident hat sich für eine soziale Dienstpflicht für alle ausgesprochen, um den Gemeinsinn in Deutschland zu stärken. Das Ziel ist richtig, für den Weg dahin gibt es eine bessere Lösung. Von Stefan Nährlich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)

weiterlesen
Große Aufgaben für die Zivilgesellschaft
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Von der Zivilgesellschaft wurde der Vertrag der Ampelkoalition wohlwollend aufgenommen. Nicht klar ist, ob die zivilgesellschaftlichen Gruppen gegenwärtig in der Lage sind, bei diesen großen Aufgaben einen substanziellen Beitrag zu liefern, meint Rudolf Speth. Von Rudolf Speth

weiterlesen

Weitere Kommentare und Interviews finden interessierte Leserinnen und Leser in den Ausgaben des bürgerAktiv Magazins, dass die Stiftung Aktive Bürgerschaft jährlich herausgibt sowie in den Ausgaben des Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft. Die Kommentare, Meinungen und Standpunkte der Jahrgänge 2008 bis 2014 haben wir in einer Ausgabe der Reihe Positionspapiere zusammengefasst. Vielen Dank für Ihr Interesse!

Print Friendly, PDF & Email