Ukrainerinnen danken mit Kultur und Spenden
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mit einem Tag zum kulturellen Austausch, selbstgebackenen Pfannkuchen, Knoblauchbrötchen und Borschtsch haben sich geflüchtete Ukrainerinnen und ihre Kinder bei der Bürgerstiftung Rottenburg bedankt. Denn diese ermöglicht ihnen mit Übernahme von Raummiete und Getränken, sich regelmäßig zum „Café Ukraine“ zu treffen. Bei dem Aktionstag und der Verköstigung sammelten die Ukrainerinnen zudem Spenden für den Ednannia Hilfsfonds…

weiterlesen
Geplatzt
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Bunt und lustig sind Luftballons – gewesen. Einen großen Flop landete Anfang Mai das Deutsche Rote Kreuz in Haseldorf (Schleswig-Holstein) mit dem Vorhaben, 300 heliumgefüllte Luftballons an Kita- und Schulkinder zu verteilen, um auf das Rote Kreuz aufmerksam zu machen und für ehrenamtliches Engagement zu werben. Statt strahlender Augen erntete die Initiatorin einen Shitstorm von…

weiterlesen
Russland: Greenpeace „unerwünscht“
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Nach vielen anderen Nonprofit-Organisationen ist nun auch die Umweltschutzorganisation Greenpeace in Russland als „unerwünschte Organisation“ eingestuft worden. Wie die „tagesschau“ am 19. Mai 2023 berichtete, wirft die russische Generalstaatsanwaltschaft Greenpeace vor, sich in innere russische Angelegenheiten einzumischen, antirussische Propaganda zu betreiben und einen Umsturz zu betreiben. Für Greenpeace bedeutet die Entscheidung faktisch ein Verbot. WWW.TAGESSCHAU.DE/AUSLAND/EUROPA/GREENPEACE-RUSSLAND-100.HTML

weiterlesen
Pakistan: Spenden in Milliardenhöhe
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Nach der Flutkatastrophe im August 2022 in Pakistan, die 1700 Tote forderte und ein Drittel des Landes überschwemmte, sind in dem Land geschätzt Spenden im Umfang von rund 1 Milliarde US-Dollar zusammengekommen. Das berichtete im April 2023 die Geschäftsführerin des Pakistan Centre of Philanthropy, Shazia Maqsood Amjad in dem internationalen Philanthropie-Netzwerk WINGS . Neben Sachspenden…

weiterlesen
Saarland: Landesarbeitsgemeinschaft in der Krise, Lernpaten gerettet
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Stiftung Bürgerengagement Saar übernimmt das „Lernpaten“-Projekt in ihre alleinige Verantwortung, berichtete die Saarbrücker Zeitung am 2. Mai 2023. Damit ist das Patenprojekt, in dem sich seit 2015 hunderte Ehrenamtliche engagieren, vorerst gerettet. Bisher wurde es von der Stiftung zusammen mit der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Pro Ehrenamt e.V. getragen. Es habe unterschiedliche Vorstellungen über die Finanzierung…

weiterlesen
npoR: Die neue EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Gemeinnützigen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Bis Mitte 2024 müssen die Mitgliedstaaten der Europäischen Union die Richtline zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive) in nationales Recht umsetzen. Die Richtlinie fordert detailliertere Berichte und nimmt auch kleine und mittlere Unternehmen in die Pflicht. Damit geraten auch die rund 10.000 gemeinnützigen GmbHs in Deutschland in den Blick. Erreichen sie die Schwellenwerte für große…

weiterlesen
Radio Bremen: 200 Jahre Kunstverein in Bremen – und weiter?
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Eine vermutlich „sehr, sehr kleine Einrichtung“ wäre die Kunsthalle Bremen, wenn ihr Träger, der „Kunstverein in Bremen“ sie nicht förderte: Das sagte die Bremer Kulturstaatsrätin Carmen Emigholz in der Sendung „buten un binnen“ von Radio Bremen vom 22. April 2023. Denn wohlhabende Mitglieder des Vereins kaufen Kunst für die Sammlung an und unterstützen Ausstellungsprojekte. Dem…

weiterlesen
FR: Freiwillige tauchen nach Müll im Roten Meer
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Es war der Anblick eines kleinen Oktopusses, der in einer scharfkantigen Dose hauste statt in einer Muschelschale oder einem Schneckenhaus, der die Tauchenden Seif Al Madanat und Beisan Al Sharif in Jordanien dazu brachte, eine „Clean Up“-Hilfsaktion für das Rote ins Leben zu rufen: Rund 150 freiwillige Taucher aus 40 Ländern haben sich bis jetzt…

weiterlesen
RBB 24 Inforadio: „Schwierige Erwartungshaltung“ an das politische Ehrenamt
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Gestalten, anpacken, mit vielen unterschiedlichen Menschen zu tun haben: Das habe ihn in seinem politischen Ehrenamt als Bezirksbürgermeister in Köln begeistert, sagte am 20. Mai 2023 Marco Pagano in der Sendung „Matthay fragt“ im RBB 24 Inforadio. Dass er das Amt nach 15 Jahren aufgab, habe mit der wachsenden Respektlosigkeit gegenüber den Kommunalpolitikern zu tun:…

weiterlesen
Neues Gesetz soll Whistleblower schützen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Damit Beschäftigte keine Nachteile befürchten müssen, wenn sie auf Gesetzesverstöße oder andere Missstände bei ihren Arbeitgebern hinweisen wollen, müssen Unternehmen, Behörden und gemeinnützige Organisationen mit mindestens 50 Beschäftigten eine interne Meldestelle einrichten. Diese müssen jedoch nicht anonymen Meldungen nachgehen. Darauf haben sich am 12. Mai 2023 Bundestag und Bundesrat im Vermittlungsausschuss geeinigt. Auch wird die…

weiterlesen
Was sind gemeinwohlorientierte Unternehmen? 
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Im Rahmen ihrer Start-Up-Strategie für gemeinwohlorientierte Unternehmen verwendet die Bundesregierung die Definition der Social Business Initiative der Europäischen Kommission. Danach zeichnen sich gemeinwohlorientierte Unternehmen dadurch drei Dimensionen aus: Erstens, dass „gesellschaftliche Ziele, die dem Gemeinwohl dienen, der Grund für die unternehmerische Aktivität sind, die sich oft durch ein hohes Maß an Sozialer Innovation ausdrückten“. Zweitens,…

weiterlesen
Bessere Rahmenbedingungen gefordert
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Einfachere Förderbedingungen, überjährige und längerfristige Finanzierungen von Projekten, gute Arbeitsbedingungen durch eine angemessene finanzielle Ausstattung von Projekten und Personalstellen, die Öffnung von Förderprogrammen für den Dritten Sektor und eine höhere Verwaltungskostenpauschale: Das fordern 18 zivilgesellschaftliche Organisationen von der Politik. Das Papier „Entbürokratisierung der Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements. Empfehlungen und Anregungen für eine höhere gesellschaftliche Wirkung“ vom…

weiterlesen

bürgerAktiv - der Nachrichtendienst

Der bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft informiert über die bundesweit wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Alle Meldungen sind redaktionell bearbeitet. Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben. Stellenanzeigen, Veranstaltungsankündigungen, Ausschreibungen können wir in bürgerAktiv nicht berücksichtigen.

bürgerAktiv Meldungen erscheinen wöchentlich auf der Homepage und in der App sowie am Monatsende per E-Mail. Die App der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt es für iOS und Android Smartphones und Tablets. Hier können Sie die App für iOS, und hier für Android herunterladen. Interessiert Sie die Geschichte hinter der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft? Die stellen wir Ihnen hier gerne vor.

bürgerAktiv Nachrichtendienst abonnieren

bürgerAktiv - das Archiv mit 7000 Meldungen seit 2001

Seit Dezember 2001 erscheint bürgerAktiv – Nachrichtendienst Bürgergesellschaft mit Meldungen in den Bereichen Aktive Bürgerschaft, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Staat, Bürgerstiftungen, Service Learning, Presseschau, Fachmedien, Regionales, Ausland und Panorama sowie Kommentaren oder Hintergrundbeiträgen. Auf alle Beiträge können Sie im Archiv zugreifen.

Am 21. Dezember 2001 erschien die erste Ausgabe als E-Mail Newsletter zu Theorie und Praxis bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere zu den Themen Bürgerengagement, Bürgerstiftungen, Corporate Citizenship, Dritte-Sektor-Forschung, Management gemeinnütziger Organisationen. Seit Juni 2023 sind die alten Ausgaben im Archiv eingepflegt. Die Meldungen sind als Volltext recherchierbar, über die monatliche Ausgabe des Jahrganges nachlesbar oder innerhalb der jeweiligen Rubriken durchsehbar.

bürgerAktiv - Kommentare und Analysen

Service Learning ist die bessere soziale Dienstpflicht, Herr Bundespräsident

Der Bundespräsident hat sich für eine soziale Dienstpflicht für alle ausgesprochen, um den Gemeinsinn in Deutschland zu stärken. Das Ziel ist richtig, für den Weg dahin gibt es eine bessere Lösung.

Kommentar: Demokratiebildung – was Service Learning leistet
1024 559 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Intensiv ist in den vergangenen Monaten über Misserfolge der schulischen Bildung, Personal- und Ressourcenknappheit diskutiert worden. Über die notwendige Behebung der Mängel in der Ausstattung der Schulen und Bildungseinrichtungen hinaus sollte jedoch auch auf die Konzepte geschaut werden, welche an Schulen funktionieren und mit denen die junge Generation auf ihre Verantwortung für die Zukunft vorbereitet…

weiterlesen
Bürgerstiftungen und soziale Innovation
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Häufig wird derzeit über soziale Innovation gesprochen. Warum eigentlich fällt in diesem Zusammenhang nie der Begriff der Bürgerstiftung? Von Stefan Nährlich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)

weiterlesen
„Wir versuchen standzuhalten“
1024 532 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Es braucht Generatoren, Menschen müssen sicher evakuiert werden und jeder Cent zählt: Über Not und die Herausforderungen für die Hilfe vor Ort in der Ukraine berichtete Olga Nikolska bei der Geberkonferenz für den Ednannia-Hilfsfonds der Stiftung Aktive Bürgerschaft am 24. November 2022. Nikolska ist Programm-Leiterin der ukrainischen Organisation ISAR Ednannia, die Bürgerstiftungen in der Ukraine unterstützt.…

weiterlesen
Service Learning ist die bessere soziale Dienstpflicht, Herr Bundespräsident
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Bundespräsident hat sich für eine soziale Dienstpflicht für alle ausgesprochen, um den Gemeinsinn in Deutschland zu stärken. Das Ziel ist richtig, für den Weg dahin gibt es eine bessere Lösung. Von Stefan Nährlich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)

weiterlesen
Große Aufgaben für die Zivilgesellschaft
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Von der Zivilgesellschaft wurde der Vertrag der Ampelkoalition wohlwollend aufgenommen. Nicht klar ist, ob die zivilgesellschaftlichen Gruppen gegenwärtig in der Lage sind, bei diesen großen Aufgaben einen substanziellen Beitrag zu liefern, meint Rudolf Speth. Von Rudolf Speth

weiterlesen
Zivilgesellschaft wagen!
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Koalitionsvertrag der Ampelregierung eröffnet Chancen, etwas zu verändern. Nicht nur die Politik, auch die Bürgerinnen und Bürger sollten sie ergreifen, meint Holger Backhaus-Maul. Von Holger Backhaus-Maul

weiterlesen

Weitere Kommentare und Interviews finden interessierte Leserinnen und Leser in den Ausgaben des bürgerAktiv Magazins, dass die Stiftung Aktive Bürgerschaft jährlich herausgibt sowie in den Ausgaben des Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft. Die Kommentare, Meinungen und Standpunkte der Jahrgänge 2008 bis 2014 haben wir in einer Ausgabe der Reihe Positionspapiere zusammengefasst. Vielen Dank für Ihr Interesse!

Print Friendly, PDF & Email