Mitteldeutsche Zeitung: Untypisches Engagement
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wie kommt ein 16-Jähriger dazu, freiwillig und ehrenamtlich öffentliche Grünflächen zu pflegen? Das fragte sich die Redaktion der Mitteldeutschen Zeitung und veröffentlichte die Antwort in Form eines Porträts am 25. November 2023. Es erzählt die Geschichte von Clemens Cyliax, der auf dem Friedhof, am Dorfteich und am Spielplatz Unkraut jätet und mit dem Rasentraktor das…

weiterlesen
Tagesspiegel: E-Sportler fordern Gemeinnützigkeit
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

„Es geht hier um die Anerkennung von Lebensrealitäten“: Mit diesen Worten zitierte am 27. November 2023 der Tagesspiegel den Berliner Unternehmer Michael Haenisch, der sich dafür einsetzt, dass E-Sport gemeinnützig wird. Dann könnten herkömmliche Sportvereine E-Sport anbieten, aber auch reine E-Sport-Vereine. Das ermögliche auch Angebote zur Bekämpfung von Spielsucht, argumentiert Haenisch, dessen Unternehmen Freaks4U zwei…

weiterlesen
Änderung des Lobbyregistergesetzes verabschiedet
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Gemeinnützige Organisationen müssen künftig nicht mehr alle Spenden über 20.000 Euro im Kalenderjahr mit namentlicher Nennung des Gebers im Lobbyregister veröffentlichen. Diese Verpflichtung besteht nur noch, wenn eine Spende höher als 10.000 Euro ist und zugleich mehr als 10 Prozent der Gesamtsumme der Spendeneinnahmen im Jahr ausmacht, sodass damit „Anlass zur Annahme“ bestehen könnte, „dass…

weiterlesen
Beirat für Soziale Innovationen eingesetzt
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Einen international besetzten Beirat zur Umsetzung und Weiterentwicklung der Nationalen Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen hat im November 2023 das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eingesetzt. Dem Beirat gehören 19 Personen unter Vorsitz der Beauftragten für Soziale Innovationen beim BMBF Zarah Bruhn an. Die Strategie wurde im September 2023 vom Bundeskabinett beschlossen…

weiterlesen
Sonderbericht Bürokratieabbau vorgelegt
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Bundesregierung will bei einer Überarbeitung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) prüfen, wie gemeinnützige Organisationen und das Ehrenamt effektiv von Informations-, Dokumentations- und Nachweispflichten entlastet werden können, ohne dass dabei das Schutzniveau der DSGVO sinkt. Dies geht aus dem Sonderbericht der Bundesregierung – Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau in der 20. Legislaturperiode (Drucksache 20/9000) hervor, der am 8.…

weiterlesen
Die Stiftung: Nicht immer Ärger mit der Stiftungsaufsicht
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wenn man über die Stiftungsaufsicht spricht, geschieht das meistens im Zusammenhang mit Konflikten. Kein Wunder, finden Stefan Dworschak und Tim Goldau, denn das Verhältnis zwischen Stiftenden und der Aufsicht sei und bleibe „ein Verhältnis zweier ungleicher Akteure mit unterschiedlichen Rollen“. In ihrer Recherche auf beiden Seiten für den Beitrag „Unter Aufsicht“, der am xx in…

weiterlesen
npoR: Keine Niederlage für den Bundestag
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, dass die Finanzierung der politischen Stiftungen aus Steuermitteln einer gesetzlichen Grundlage bedarf, ordnet der Jurist Prof. Dr. Michael Droege von der Eberhard Karls Universität, Tübingen, in der Zeitschrift für das Recht der Non Profit Organisationen (npoR 2023 Heft 6) ein: „Die Entscheidung ist nur vordergründig eine ‚Niederlage des Bundestags‘, ganz im…

weiterlesen
taz: Gesetz erzeugt Demokratieverdrossenheit
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Gesetz zur Finanzierung der parteinahen Stiftungen, das die der AfD nahestehende Desiderius Erasmus Stiftung für diese Legislaturperiode von der Bezuschussung durch den Bundestag ausschließt, nimmt für die tageszeitung (taz) Christian Rath auseinander. Zwar sei es ein „vertretbares Argument“, keine Zuschüsse an Verfassungsfeinde zahlen zu wollen. Doch, so Rath: „Das Argument, die AfD müsse erst…

weiterlesen
Süddeutsche: Beistand im Behördenirrsinn
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Schon allein um nicht an der deutschen Bürokratie verrückt zu werden, braucht es Hilfe. Die In der Süddeutschen Zeitung berichtete Nina von Hardenberg über den ehemaligen Lehrer und Ministerialbeamten Konrad Maurer, der im Rahmen der Initiative zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen „VerA“ zwei jungen Männern aus Afghanistan und der Türkei als Mentor zur Seite steht. Einem…

weiterlesen
SWR: Warum ehrenamtliche Bürgermeister aufgeben
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Finanzprobleme in der Gemeinde ist häufig die Ursache, wenn ehrenamtliche Bürgermeister aufgeben. Das hat der Südwestrundfunk in einer Umfrage herausgefunden, die er an alle 2262 Ortsbürgermeister in Rheinland-Pfalz verschickte. 610 Angeschriebene antworteten. Von ihnen gab rund ein Drittel an, nicht mehr antreten zu wollen, ein weiteres Viertel denkt noch darüber nach. Neben der schwierigen Haushaltssituation…

weiterlesen
ZiviZ: Engagement differenziert sich thematisch aus
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zivilgesellschaftliches Engagement in Deutschland differenziert sich weiter aus. Das geht aus dem Hauptbericht des ZiviZ-Survey 2023 zur Lage und Entwicklung der Zivilgesellschaft vor, den am 15. November 2023 der Thinktank Zivilgesellschaft in Zahlen (ZiviZ) im Deutschen Stifterverband vorgelegt hat. So seien in den Städten Vereine und Initiativen auf dem Vormarsch, die sich für Bildung, Wissenschaft…

weiterlesen
Die Zeit: Alle für einen … Bäcker
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

„Schließt erst die Bäckerei, gerät in vielen Dörfern etwas ins Rutschen: Die Bewohner kaufen in der nächsten Stadt ein, aus Mangel an Kundschaft schließt bald auch die Metzgerei, dann das Wirtshaus. Zurück bleibt ein entkerntes Dorf.“ So schilderte Torben Becker die Situation, die auch die 2000 Einwohner des hessischen Dorfs Wombach fürchteten, als ihr Bäcker…

weiterlesen

bürgerAktiv - der Nachrichtendienst

Der bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft informiert über die bundesweit wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Alle Meldungen sind redaktionell bearbeitet. Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben. Stellenanzeigen, Veranstaltungsankündigungen, Ausschreibungen können wir in bürgerAktiv nicht berücksichtigen.

bürgerAktiv Meldungen erscheinen wöchentlich auf der Homepage und in der App sowie am Monatsende per E-Mail. Die App der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt es für iOS und Android Smartphones und Tablets. Hier können Sie die App für iOS, und hier für Android herunterladen. Interessiert Sie die Geschichte hinter der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft? Die stellen wir Ihnen hier gerne vor.

bürgerAktiv Nachrichtendienst abonnieren

bürgerAktiv - das Archiv mit 7000 Meldungen seit 2001

Seit Dezember 2001 erscheint bürgerAktiv – Nachrichtendienst Bürgergesellschaft mit Meldungen in den Bereichen Aktive Bürgerschaft, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Staat, Bürgerstiftungen, Service Learning, Presseschau, Fachmedien, Regionales, Ausland und Panorama sowie Kommentaren oder Hintergrundbeiträgen. Auf alle Beiträge können Sie im Archiv zugreifen.

Am 21. Dezember 2001 erschien die erste Ausgabe als E-Mail Newsletter zu Theorie und Praxis bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere zu den Themen Bürgerengagement, Bürgerstiftungen, Corporate Citizenship, Dritte-Sektor-Forschung, Management gemeinnütziger Organisationen. Seit Juni 2023 sind die alten Ausgaben im Archiv eingepflegt. Die Meldungen sind als Volltext recherchierbar, über die monatliche Ausgabe des Jahrganges nachlesbar oder innerhalb der jeweiligen Rubriken durchsehbar.

bürgerAktiv - Kommentare und Analysen

Service Learning ist die bessere soziale Dienstpflicht, Herr Bundespräsident

Der Bundespräsident hat sich für eine soziale Dienstpflicht für alle ausgesprochen, um den Gemeinsinn in Deutschland zu stärken. Das Ziel ist richtig, für den Weg dahin gibt es eine bessere Lösung.

Gastkommentar: Das neue Stiftungsrecht ist da – aber es reicht nicht
1024 651 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Am 1. Juli 2023 ist das kontrovers diskutierte bundeseinheitliche Stiftungsrecht in Kraft getreten. Rechtssicherheit ist gleichwohl längst nicht erreicht, meint Christoph Mecking. Von Christoph Mecking Das Stiftungswesen in Deutschland ist sehr lebendig. Zum Ende letzten Jahres wurden 25.254 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts gezählt, die überwiegend gemeinnützige Zwecksetzungen verfolgen. Diese rechtsfähige Stiftung gilt als Prototyp für…

weiterlesen
Kommentar: Demokratiebildung – was Service Learning leistet
1024 559 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Intensiv ist in den vergangenen Monaten über Misserfolge der schulischen Bildung, Personal- und Ressourcenknappheit diskutiert worden. Über die notwendige Behebung der Mängel in der Ausstattung der Schulen und Bildungseinrichtungen hinaus sollte jedoch auch auf die Konzepte geschaut werden, welche an Schulen funktionieren und mit denen die junge Generation auf ihre Verantwortung für die Zukunft vorbereitet…

weiterlesen
Bürgerstiftungen und soziale Innovation
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Häufig wird derzeit über soziale Innovation gesprochen. Warum eigentlich fällt in diesem Zusammenhang nie der Begriff der Bürgerstiftung? Von Stefan Nährlich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)

weiterlesen
„Wir versuchen standzuhalten“
1024 532 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Es braucht Generatoren, Menschen müssen sicher evakuiert werden und jeder Cent zählt: Über Not und die Herausforderungen für die Hilfe vor Ort in der Ukraine berichtete Olga Nikolska bei der Geberkonferenz für den Ednannia-Hilfsfonds der Stiftung Aktive Bürgerschaft am 24. November 2022. Nikolska ist Programm-Leiterin der ukrainischen Organisation ISAR Ednannia, die Bürgerstiftungen in der Ukraine unterstützt.…

weiterlesen
Service Learning ist die bessere soziale Dienstpflicht, Herr Bundespräsident
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Bundespräsident hat sich für eine soziale Dienstpflicht für alle ausgesprochen, um den Gemeinsinn in Deutschland zu stärken. Das Ziel ist richtig, für den Weg dahin gibt es eine bessere Lösung. Von Stefan Nährlich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)

weiterlesen
Große Aufgaben für die Zivilgesellschaft
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Von der Zivilgesellschaft wurde der Vertrag der Ampelkoalition wohlwollend aufgenommen. Nicht klar ist, ob die zivilgesellschaftlichen Gruppen gegenwärtig in der Lage sind, bei diesen großen Aufgaben einen substanziellen Beitrag zu liefern, meint Rudolf Speth. Von Rudolf Speth

weiterlesen

Weitere Kommentare und Interviews finden interessierte Leserinnen und Leser in den Ausgaben des bürgerAktiv Magazins, dass die Stiftung Aktive Bürgerschaft jährlich herausgibt sowie in den Ausgaben des Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft. Die Kommentare, Meinungen und Standpunkte der Jahrgänge 2008 bis 2014 haben wir in einer Ausgabe der Reihe Positionspapiere zusammengefasst. Vielen Dank für Ihr Interesse!

Print Friendly, PDF & Email