Indien: Viel ist nicht genug
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Private Spenden sind 2022 in Indien um rund 8 Prozent gewachsen. Sie betrugen umgerechnet rund 13 Milliarden US-Dollar. Unternehmensspenden lagen bei 3,3 Milliarden US-Dollar, Spenden sehr reicher Familien bei 3,6 Milliarden US-Dollar. Spenden aus der Bevölkerung beliefen sich auf 4 Milliarden US-Dollar und zielen meistens auf lokale Projekte. Diese Zahlen sind im „India Philanthropy Report…

weiterlesen
Georgien: Gesetz gegen „ausländische Agenten“ unterbleibt
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Nach Protesten zehntausender Demonstranten Anfang März 2023 hat die georgische Regierung ihr Gesetz nicht verabschiedet, das Nichtregierungsorganisationen und Medien zu „ausländischen Agenten“ erklären sollte, die mehr als 20 Prozent ihrer Mittel aus dem Ausland erhalten. Im Parlament enthielten sich die Abgeordneten der Regierungspartei und die Opposition stimmte gegen das Gesetz. In Georgien gibt es einerseits…

weiterlesen
Schleswig-Holstein: Einschränkungen für Bürgerbegehren
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

In Schleswig-Holstein sind künftig Bürgerbegehren gegen Bauleitplanungen ausgeschlossen, für die in der Kommunalvertretung eine Zweidrittelmehrheit nötig war. Außerdem müssen Bürgerbegehren binnen einer Frist von drei Monaten nach einem Beschluss der Kommunalvertretung eingereicht werden, und es gibt eine Frist von zwei Jahren, wenn ein Bürgerbegehren erneut stattfinden soll. Das hat am 23. März 2023 der Landtag…

weiterlesen
Mecklenburg-Vorpommern: Klimastiftung im Chaos
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mehr als ein Jahr nach dem Beginn des Krieges in der Ukraine ist die Stiftung Klima- und Umweltschutz MV noch immer nicht aufgelöst, obgleich der Landtag das beschlossen hatte. Inzwischen ist eine Klage anhängig, in der es um die Frage geht, ob die Stiftung Schenkungssteuer für die 20 Millionen Euro zahlen muss, die ihr von…

weiterlesen
Süddeutsche Zeitung: „Finanzindustrie ist kein Ersatzparlament“
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

„Die Finanzindustrie ist kein Ersatzparlament, das entscheidet, was gut und was schlecht für die Gesellschaft ist“, schrieb Jako Arnold in seinem Essay „Die grüne Illusion“, der am 24. März 2023 in der Süddeutschen Zeitung (SZ) erschien. Anlass war der Ausstieg des Vermögensverwalters „Vanguard“ aus der Net-Zero-Asset-Managers-Initiative, die auf nachhaltige Anlagen setzen möchte. Arnold zeigte Verständnis…

weiterlesen
Manager Magazin: Machen statt reden – neuer Stifter-Trend?
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Menschen zusammenbringen, Räume schaffen, Projekte finanzieren: Das glaubte das Manager Magazin im Februar 2023 nicht nur als neuen Trend, sondern sogar als deutschen Sonderweg bei superreichen Stifterinnen und Stiftern auszumachen. Beispiele sind unter anderen die Millionenerbin Henrike Reemtsma, die in Templin ein „europäisches Internat“ errichten will, und der Investor Erck Rickmers, der ein Institut für…

weiterlesen
Ruhr Nachrichten: Noten, Kompetenzen, Skills?
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Schülerinnen und Schüler mit Lehrplanwissen vollstopfen, und wenn das nicht gut läuft, Notendruck dahinter setzen: „Betroffene und Bildungsexperten wie die Schulpsychologin Andrea Spies sprechen in diesem Zusammenhang von Bulimielernen. Das Wissen wird konsumiert und zur nächsten Arbeit oder Klausur reproduziert und dann wieder ausgespuckt beziehungsweise vergessen“, berichtete Carolin Burchardt in den Ruhr Nachrichten vom 24.…

weiterlesen
SWR 2: Freiwillig engagieren oder Pflichtdienst – Diskussion
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Rufe nach einem Pflichtdienst oder gar dem guten alten Zivildienst mehren sich. Doch sei zweifelhaft, was die Träger etwa von Kindertagesstätten oder Altenheimen mit „Freiwilligen“ anfangen könnten, die gar nicht freiwillig im Einsatz seien, warnte Franziska Diemer von der Arbeiterwohlfahrt Württemberg in der Diskussionssendung „Forum: Dienst für Deutschland – Brauchen wir ein Pflichtjahr für…

weiterlesen
Bildung: Zivilgesellschaft appelliert an die Politik
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Stiftungen, Bildungsförderer und Berufsverbände haben am 14. März 2023 einen Appell an die Politik gerichtet, einen nationalen Bildungsgipfel mit dem Bundeskanzler und den Regierungschefs der Länder zu veranstalten, um „den dringend benötigten Reformprozess“ in Gang zu setzen. „Die Missstände im Bildungswesen reichen weit über Kitas und Schulen hinaus. Sie gefährden sowohl die Chancen und Rechte…

weiterlesen
Unterausschuss, Fachgespräch: Engagement ins Grundgesetz
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Bürgerschaftliches Engagement findet verfassungsrechtlich im Niemandsland statt: Das legte der Verfassungsrechtler Martin Nettesheim am 15. März 2023 im Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement des deutschen Bundestags dar. Für das Gemeinwohl werde politisch und rechtlich der Staat verantwortlich gemacht, was einerseits die Bürgerinnen und Bürger auf ihre Rolle als Wähler reduziere, während der Staat Entlastung brauche. Nettesheim schlug…

weiterlesen
R+V: Mitarbeiter sammeln mehr als 100.000 Euro für Erdbebenopfer
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Mitarbeiter der R+V Versicherung haben mehr als 100.000 Euro für die Opfer des Erdbebens gesammelt, das im Februar in der Türkei und in Syrien mehr als 50.000 Tote gefordert hat. Das Unternehmen stockt die Summe auf das Doppelte auf. Das Geld soll der Hilfe für die Menschen in den betroffenen Gebieten zugutekommen. WWW.RUV.DE/NEWSROOM/PRESSEMITTEILUNGEN/2023-02-22-SPENDE-ERDBEBEN-OPFER

weiterlesen
Unternehmensengagement wegen Ukraine-Krieg wieder auf Vor-Corona-Niveau
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Fast alle deutschen Unternehmen sind gesellschaftlich engagiert. Mit einer Quote von 97 Prozent sei der Anteil engagierter Unternehmen wieder auf dem Niveau wie vor der Corona-Krise, heißt es in dem Unternehmensmonitor, den im März 2023 das gemeinnützige Analysehaus Phineo gAG und der Thinktank Zivilgesellschaft in Zahlen (ZiviZ) veröffentlicht haben. 2022 hätten sich 22 Prozent der…

weiterlesen

bürgerAktiv - der Nachrichtendienst

Der bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft informiert über die bundesweit wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Alle Meldungen sind redaktionell bearbeitet. Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben. Stellenanzeigen, Veranstaltungsankündigungen, Ausschreibungen können wir in bürgerAktiv nicht berücksichtigen.

bürgerAktiv Meldungen erscheinen wöchentlich auf der Homepage und in der App sowie am Monatsende per E-Mail. Die App der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt es für iOS und Android Smartphones und Tablets. Hier können Sie die App für iOS, und hier für Android herunterladen. Interessiert Sie die Geschichte hinter der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft? Die stellen wir Ihnen hier gerne vor.

bürgerAktiv Nachrichtendienst abonnieren

bürgerAktiv - das Archiv mit mehr als 4000 Meldungen seit 2008

Seit 2001 erscheint bürgerAktiv – Nachrichtendienst Bürgergesellschaft mit Meldungen in den Bereichen Aktive Bürgerschaft, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Staat, Bürgerstiftungen, Service Learning, Presseschau, Fachmedien, Regionales, Ausland und Panorama sowie Kommentaren oder Hintergrundbeiträgen. Auf die Beiträge seit Januar 2008 können Sie im Archiv zugreifen.

Wir erweitern das Archiv – bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft: Am 21. Dezember 2001 erschien die erste Ausgabe als E-Mail Newsletter zu Theorie und Praxis bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere zu den Themen Bürgerengagement, Bürgerstiftungen, Corporate Citizenship, Dritte-Sektor-Forschung, Management gemeinnütziger Organisationen. Seit einschließlich der Meldungen des Jahres 2005 sind im Juli 2022 die alten Ausgaben im Archiv eingepflegt. Die Meldungen sind als Volltext recherchierbar, über die monatliche Ausgabe des Jahrganges nachlesbar oder innerhalb der jeweiligen Rubriken durchsehbar.

bürgerAktiv - Kommentare und Analysen

Service Learning ist die bessere soziale Dienstpflicht, Herr Bundespräsident

Der Bundespräsident hat sich für eine soziale Dienstpflicht für alle ausgesprochen, um den Gemeinsinn in Deutschland zu stärken. Das Ziel ist richtig, für den Weg dahin gibt es eine bessere Lösung.

„Wir versuchen standzuhalten“
1024 532 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Es braucht Generatoren, Menschen müssen sicher evakuiert werden und jeder Cent zählt: Über Not und die Herausforderungen für die Hilfe vor Ort in der Ukraine berichtete Olga Nikolska bei der Geberkonferenz für den Ednannia-Hilfsfonds der Stiftung Aktive Bürgerschaft am 24. November 2022. Nikolska ist Programm-Leiterin der ukrainischen Organisation ISAR Ednannia, die Bürgerstiftungen in der Ukraine unterstützt.…

weiterlesen
Service Learning ist die bessere soziale Dienstpflicht, Herr Bundespräsident
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Bundespräsident hat sich für eine soziale Dienstpflicht für alle ausgesprochen, um den Gemeinsinn in Deutschland zu stärken. Das Ziel ist richtig, für den Weg dahin gibt es eine bessere Lösung. Von Stefan Nährlich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)

weiterlesen
Große Aufgaben für die Zivilgesellschaft
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Von der Zivilgesellschaft wurde der Vertrag der Ampelkoalition wohlwollend aufgenommen. Nicht klar ist, ob die zivilgesellschaftlichen Gruppen gegenwärtig in der Lage sind, bei diesen großen Aufgaben einen substanziellen Beitrag zu liefern, meint Rudolf Speth. Von Rudolf Speth

weiterlesen
Zivilgesellschaft wagen!
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Koalitionsvertrag der Ampelregierung eröffnet Chancen, etwas zu verändern. Nicht nur die Politik, auch die Bürgerinnen und Bürger sollten sie ergreifen, meint Holger Backhaus-Maul. Von Holger Backhaus-Maul

weiterlesen
Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag: Gut! Bitte umsetzen!
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Ampelregierung hat für den Bereich der Engagementpolitik einen guten Koalitionsvertrag vorgelegt. Jetzt muss er auch gut umgesetzt werden. Die erste Gelegenheit bietet sich, wenn die Ausschüsse eingesetzt werden. Dann sollte es einen Vollausschuss Bürgerengagement geben, meint Stefan Nährlich von der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Von Stefan Nährlich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)

weiterlesen
Vom Sondierungspapier zum Koalitionsvertrag: So können SPD, Grüne und FDP bei der Engagementpolitik zusammenfinden
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Im Sondierungspapier haben die Verhandelnden von SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen noch Platz gelassen für die Engagementpolitik. Was sie in den Koalitionsvertrag schreiben sollten, schreibt ihnen Dr. Stefan Nährlich, Vorstandsmitglied und Geschäftsführer der Aktiven Bürgerschaft, in einem offenen Brief.   Liebe Koalitionäre von SPD, FDP und Grünen, liebe Bundesregierung in spe, wie wir dem…

weiterlesen

Weitere Kommentare und Interviews finden interessierte Leserinnen und Leser in den Ausgaben des bürgerAktiv Magazins, dass die Stiftung Aktive Bürgerschaft jährlich herausgibt sowie in den Ausgaben des Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft. Die Kommentare, Meinungen und Standpunkte der Jahrgänge 2008 bis 2014 haben wir in einer Ausgabe der Reihe Positionspapiere zusammengefasst. Vielen Dank für Ihr Interesse!

Print Friendly, PDF & Email