Rheinland-Pfalz: Ehrenamtstag für 1,7 Millionen Engagierte
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidenten Malu Dreyer (SPD) hat die Zahl der Ehrenamtlichen in ihrem Land auf 1,7 Millionen beziffert. Das sei fast jeder zweite, sagte sie beim Ehrenamtstag am 28. August 2022, zu dem sie nach Gerolstein in der Eifel eingeladen hatte. Rund 50 Organisationen, Einrichtungen und Initiativen wie die Feuerwehr oder das „Netzwerk engagierte Stadt“…

weiterlesen
Digital Gutes tun – neuer Award
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mit Apps die Beseitigung von Straßenmüll organisieren oder Fahrgemeinschaften gründen: Solche technischen Lösungen für gesellschaftliche Probleme entwickeln Mädchen zwischen zehn und 18 Jahren im Programm Technovation Girls Germany der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und der US-amerikanischen Non-Profit-Organisation Technovation. Jetzt ist es im Digital Social Award 2022 in der Kategorie „Bildung & Kultur“ mit dem…

weiterlesen
Spenden generieren auf subversiv
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Nicht nur Falschparker könnten neidisch werden: Die „Letzte Generation“, jene Klimaaktivistinnen und -aktivisten, die sich auf Straßen und neuerdings auch an Gemälden festkleben, um die mangelnde Umsetzung des Klimaschutzes anzuprangern, haben von sympathisierenden Spendern rund 17.000 Euro erhalten, um die Gebührenbescheide zu bezahlen, die ihnen die Polizei infolge ihrer Aktionen zugeschickt hatte. Das lag, wie…

weiterlesen
Schleswig-Holstein: Sofortprogramm für die Tafeln
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Land Schleswig-Holstein stellt bis Ende 2022 für die Tafeln 500.000 Euro bereit. Das Sofortprogramm soll helfen, um die gestiegenen Lebensmittel- und Energiepreise abzufedern. Die Tafeln können vom Kühlschrank bis zur Übersetzerin für alles, was sie zur Sicherstellung ihres Angebots brauchen, Anträge auf Finanzhilfe beim Sozialministerium stellen. WWW.SCHLESWIG-HOLSTEIN.DE/DE/LANDESREGIERUNG/MINISTERIEN-BEHOERDEN/VIII/PRESSE/PI/2022/220728_VIII_SOFORTPROGRAMM_TAFELN.HTML

weiterlesen
S&S: Pro und Contra Verantwortungseigentum
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Braucht es eine neue Rechtsform für Verantwortungseigentum? Darüber haben in Stiftung & Sponsoring (S&S) 04.22 in einem „Pro und Contra: Verantwortungseigentum“ Dr. Till Wagner von der Stiftung Verantwortungseigentum und die Hamburger Rechtsprofessorin Prof. Dr. Birgit Weitemeyer debattiert. Die teilweise Emotionalität der Diskussion sei nicht nachzuvollziehen, kritisiert Till Wagner in seinem Beitrag „Warum eine neue Rechtsform…

weiterlesen
Ehrenamtsfest beim Bundespräsidenten wegen Unwettern abgebrochen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat zum ersten Mal nach drei Jahren pandemiebedingter Pause am 26. August 2022 wieder rund 1500 ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger ins Schloss Bellevue eingeladen. Das Motto hieß „Engagement: Ehrensache“ und der Bundespräsident wollte mit der Einladung den Bürgerinnen und Bürgern und vor allem jungen Menschen für ihren Einsatz danken. Wegen Unwettern…

weiterlesen
Vereinsregisterinformationen kostenfrei zugänglich
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Informationen und Dokumente aus dem Vereinsregister sind seit 1. August 2022 kostenfrei und ohne vorherige Registrierung öffentlich zugänglich, denn das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) ist in Kraft getreten. Dies betrifft auch Inhalte aus dem Handels-, Genossenschafts- und Partnerschaftsregister. Den Zugang zu den Angaben ermöglicht das gemeinsame Registerportal der Länder. Informationen über Stiftungen werden…

weiterlesen
Sport-Sponsoring: Fans und Sponsoren wünschen nachhaltige Governance der Fußballvereine
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Im deutschen Profifußball wird die Einhaltung von Compliance-Regeln wichtiger. Eine Umfrage des Marktforschungsinstituts YouGov für die Zeitung Handelsblatt bestätigt, dass die Fans der ersten und zweiten Bundesliga zu 69 Prozent Wert auf die Einhaltung von Gesetzen, Richtlinien und freiwilligen Verpflichtungen legen. 75 Prozent wollen, dass ihr Klub nachhaltig wirtschaftet, berichtete das Handelsblatt am 20. August…

weiterlesen
Vom sozialgenial-Projekt des Monats zur Fairtrade-Schule
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Elisabeth-Lüders-Berufskolleg in Hamm hat das Zertifikat „Fairtrade School“ erhalten. Wegbereitend dafür war der Projektkurs Sozialgenial, in dem fünf Schülerinnen im Schuljahr 2020/21 ein Konzept entwickelten, das Schüler und Lehrer zum nachhaltigen Handeln animieren sollte. Zentrale Elemente waren ein Fair-o-mat mit fair gehandelten Pausensnacks und ein Mülltrennungssystem. Die Lehrpläne der Bildungsgänge wurden hinsichtlich des Fairtrade-Gedankens…

weiterlesen
Gießen: Bürgerstiftung startet monatlichen Engagementpreis
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Bürgerstiftung Mittelhessen (Hessen) vergibt einen neuen Engagementpreis. Er wird jeden Monat ausgeschrieben und fördert Projekte aus der Region mit bis zu 2.500 Euro. Dabei legt die Bürgerstiftung Wert darauf, dass die Projekte von Ehrenamtlichen getragen werden und nicht überwiegend aus öffentlichen Mittel finanziert sind. Umgesetzt werden sollen die geförderten Projekte innerhalb eines Jahres. WWW.BSTMH.DE/BUERGERSTIFTUNG-MITTELHESSEN-STARTET-ENGAGEMENTPREIS/…

weiterlesen
Braunschweig: Bürgerstiftung wirbt 25.000 Euro mit Giving Circle ein
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Bürgerstiftung Braunschweig (Niedersachsen) hat an einem Abend rund 25.000 Euro für gemeinnützige Projekte eingeworben. Beim Giving Circle, den die Bürgerstiftung zusammen mit dem Braunschweiger Lions Club veranstaltete, präsentierten sich bereits im Juni 2022 drei Projekte vor einem Publikum und warben um Spenden. Gespendet wurde sowohl von den anwesenden Gästen als auch von Personen, die…

weiterlesen
sozialgenial startet in Brandenburg und Baden-Württemberg
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mit dem neuen Schuljahr 2022/23 startet das Service-Learning-Programm „sozialgenial – Schüler engagieren sich“ der Aktiven Bürgerschaft auch offiziell in Brandenburg und Baden-Württemberg. 38 Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulsozialarbeiter haben bereits vor den Sommerferien an Einsteiger-Webinaren teilgenommen, um pünktlich zum Schuljahresbeginn mit sozialgenial-Projekten loslegen zu können. sozialgenial ist das teilnehmerstärkste Service-Learning-Programm in Deutschland. Seit 2009 haben…

weiterlesen

bürgerAktiv - der Nachrichtendienst

Der bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft informiert über die bundesweit wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Alle Meldungen sind redaktionell bearbeitet. Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben. Stellenanzeigen, Veranstaltungsankündigungen, Ausschreibungen können wir in bürgerAktiv nicht berücksichtigen.

bürgerAktiv Meldungen erscheinen wöchentlich auf der Homepage und in der App sowie am Monatsende per E-Mail. Die App der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt es für iOS und Android Smartphones und Tablets. Hier können Sie die App für iOS, und hier für Android herunterladen. Interessiert Sie die Geschichte hinter der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft? Die stellen wir Ihnen hier gerne vor.

bürgerAktiv Nachrichtendienst abonnieren

bürgerAktiv - das Archiv mit mehr als 4000 Meldungen seit 2008

Seit 2001 erscheint bürgerAktiv – Nachrichtendienst Bürgergesellschaft mit Meldungen in den Bereichen Aktive Bürgerschaft, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Staat, Bürgerstiftungen, Service Learning, Presseschau, Fachmedien, Regionales, Ausland und Panorama sowie Kommentaren oder Hintergrundbeiträgen. Auf die Beiträge seit Januar 2008 können Sie im Archiv zugreifen.

Wir erweitern das Archiv – bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft: Am 21. Dezember 2001 erschien die erste Ausgabe als E-Mail Newsletter zu Theorie und Praxis bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere zu den Themen Bürgerengagement, Bürgerstiftungen, Corporate Citizenship, Dritte-Sektor-Forschung, Management gemeinnütziger Organisationen. Seit einschließlich der Meldungen des Jahres 2005 sind im Juli 2022 die alten Ausgaben im Archiv eingepflegt. Die Meldungen sind als Volltext recherchierbar, über die monatliche Ausgabe des Jahrganges nachlesbar oder innerhalb der jeweiligen Rubriken durchsehbar.

bürgerAktiv - Kommentare und Analysen

Service Learning ist die bessere soziale Dienstpflicht, Herr Bundespräsident

Der Bundespräsident hat sich für eine soziale Dienstpflicht für alle ausgesprochen, um den Gemeinsinn in Deutschland zu stärken. Das Ziel ist richtig, für den Weg dahin gibt es eine bessere Lösung.

Kommentar: Zivilgesellschaftsforschung ohne Zivilgesellschaft?
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

von Holger Backhaus-Maul Die deutsche Zivilgesellschaftsforschung soll in Berlin gebündelt werden. Im Juli präsentierte sich jetzt die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften unter maßgeblicher Beteiligung ihres Präsidenten Prof. Dr. Günter Stock als Forum und organisatorischer Nukleus der zukünftigen deutschen Engagementforschung. Fast gleichzeitig verwahrte sich Professor Stock im Rahmen des Leibniz-Tages seiner Akademie vehement gegen jeglichen Einfluss…

weiterlesen
Kommentar: Unternehmensstiftungen – Förderer der Bürgergesellschaft?
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

von Holger Backhaus-Maul Unternehmensstiftungen gibt es mittlerweile viele in Deutschland: Bertelsmann-, Bosch-, Körber-, Mercator-, Schader-Stiftung – um nur einige bekannte zu nennen. Alle reklamieren für sich, dem Gemeinwohl zu dienen und in die Bürgergesellschaft zu investieren. Staatlicherseits werden sie dafür steuerlich und rechtlich begünstigt. Aber Unternehmensstiftungen haben es – wie andere Stiftungen zurzeit auch –…

weiterlesen
Kommentar: Lieber ohne die Bürger
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

von Rudolf Speth Der Unterausschuss „Bürgerschaftliches Engagement“ des Deutschen Bundestags wird von nun an, wie grundsätzlich alle Ausschüsse, wieder hinter verschlossenen Türen arbeiten. Damit hat sich die CDU/CSU-Fraktion durchgesetzt, denn in der vergangenen Legislaturperiode tagte der Unterausschuss in der Regel öffentlich. Wer wollte, konnte hingehen und die Diskussionen der Abgeordneten zu zivilgesellschaftlichen Themen verfolgen. Diese…

weiterlesen
Kommentar: Der BFD bleibt im Gespräch – leider
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

von Gisela Jakob Wenn der Bundesfreiwilligendienst (BFD) für etwas gut ist, dann für Erkenntnisse, was passiert, wenn der Staat das Engagement seiner Bürger organisiert. Von Anbeginn kommt der Dienst aus den Problemen nicht heraus. Die jüngeren Nachrichten: Mehr als 80 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des BFD in den ostdeutschen Bundesländern sind älter als 27…

weiterlesen
Kommentar: Mehr als kein Ersatz
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

von Stefan Nährlich „Das Ehrenamt ist kein Ersatz für staatliche Aufgaben“, sagten Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig bei der Konstituierung des Unterausschusses Bürgerschaftliches Engagement und ihr Staatssekretär Ralf Kleindiek beim Forum Aktive Bürgerschaft 2014. Dem Ministerium ist diese Botschaft wichtig – und nicht nur ihm. Auch in den Satzungen von Bürgerstiftungen findet sich oft die Regelung, dass…

weiterlesen
Kommentar: ADAC – NPO verlieren ihre Unschuld
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

von Rudolf Speth Die Ereignisse im und um den ADAC geben weiterhin Anlass zu ratlosem Staunen – und dies in mehrfacher Hinsicht. Viele Menschen fragen sich, wie das Gebaren des ADAC so lange Erfolg haben konnte, obwohl man doch ahnen musste, dass es kaum über längere Zeit gut gehen würde? An seinem inzwischen tiefen Fall…

weiterlesen

Weitere Kommentare und Interviews finden interessierte Leserinnen und Leser in den Ausgaben des bürgerAktiv Magazins, dass die Stiftung Aktive Bürgerschaft jährlich herausgibt sowie in den Ausgaben des Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft. Die Kommentare, Meinungen und Standpunkte der Jahrgänge 2008 bis 2014 haben wir in einer Ausgabe der Reihe Positionspapiere zusammengefasst. Vielen Dank für Ihr Interesse!

Print Friendly, PDF & Email