npoR: Regelungsbedarf bei Rechnungslegung im Verein
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

„Seit Jahren wird in Deutschland kritisch diskutiert, ob und wie die Rechnungslegung für Vereine gesetzlich geregelt werden sollte. Man muss heute enttäuscht feststellen, dass die Phase der freiwilligen Transparenz nur mäßig erfolgreich war.“ Das moniert Prof. Dr. Friedrich Vogelbusch, Partner der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Grant Thornton AG Dresden, in der Zeitschrift für das Recht der Non Profit…

weiterlesen
FAZ: Finanzierung der parteinahen Stiftungen gesetzlich regeln
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Nachdem die AfD vor dem Bundesverfassungsgericht mit einem Eilantrag gescheitert ist, der darauf zielte, dass sie Geld aus dem Bundeshaushalt bekommt, kommentierte am 5. August 2022 Reinhard Müller in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ): „Die Förderung parteinaher Stiftungen muss präzise und gleichheitsgerecht gesetzlich geregelt werden.“ Ein „Kaffeekränzchen der Parlamentarischen Geschäftsführer oder der maßgeblichen Haushaltspolitiker“ sei…

weiterlesen
AfD-nahe Stiftung: Bundesverfassungsgericht lehnt Eilantrag ab
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Bundesverfassungsgericht hat den Eilantrag abgelehnt, der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung Mittel aus dem Bundeshaushalt zuzuweisen. Die Vergabe der Mittel ist nicht gesetzlich geregelt. Üblicherweise werden diese Stiftungen erst dann aus dem Bundeshaushalt finanziert, wenn die Partei zweimal in den Bundestag gewählt wurde, was bei der AfD in der laufenden Legislaturperiode der Fall ist. Die anderen Fraktionen…

weiterlesen
Neue Bundesländer: Engagement präziser fördern
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Engagementförderung in den neuen Bundesländern sollte präziser auf die Verhältnisse vor Ort ausgerichtet sein, um den Menschen, die sich engagieren möchten, die Suche nach der passenden Organisation oder ihrem Aufbau zu erleichtern. Das ist das Ergebnis der Bestandsaufnahme zum Engagement in Ostdeutschland der Stiftung Bürger für Bürger und der Deutsche Stiftung für Engagement und…

weiterlesen
Deutschlandfunk: Wenig Geld, na und?
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

In den ersten zehn Jahren nach der Gründung die erste Million zusammenbekommen: Diese Hoffnung erwies sich als trügerisch für die Bürgerstiftung „Bürger für Leipzig“. Bis heute kommt sie nur auf ein Stiftungskapital von 300.000 Euro. Doch davon habe man sich nicht entmutigen lassen, berichtete Ronny Arnold am 14. Juli 2022 im „Länderreport“ des Deutschlandfunks. 186…

weiterlesen
Welt plus: Die Klimastiftung und ihre Verbindlichkeiten gegenüber Gazprom
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Über die juristisch und politisch heiklen Versuche der „Stiftung Klima- und Umweltschutz“ in Mecklenburg-Vorpommern, ihre Verbindlichkeiten gegenüber dem russischen Konzern Gazprom zu begleichen, berichteten Dirk Banse, Alexej Hock und Uwe Müller im Beitrag „Klimastiftung will Gazprom zwölf Millionen Euro überweisen“, der am 17. Juli 2022 auf Welt plus erschien. Zwölf Millionen Euro aus Abverkäufen von…

weiterlesen
t-online.de: Bemerkenswerter Sinneswandel
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Könnte eigennütziges Verhalten von Stiftern dazu führen, dass Stiftungen Teil der Vertrauenskrise in die Institutionen werden? Mec Finanzminister Dr. Heiko Geue (SPD) stellte diese Frage 2011 in einem Beitrag für das Magazin „enorm“, den Johannes Müller-Töwe ausgegraben hat. Auf dem Nachrichtenportal t-online zog er am 11. Juli 2022 unter dem Titel „Schwesig-Vertrauter warnte vor Fake-Stiftungen“…

weiterlesen
Lehramtsstudierende in Vechta helfen zugewanderten Jugendlichen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Bewerben, den Führerschein machen, durch Versicherungsbürokratie durchsteigen, eine eigene Wohnung finden und finanzieren – und das ganze in einem mindestens teilweise noch fremden Land, in dem Zugewanderte oftmals rassistisch diskriminiert werden: Bei solchen Herausforderungen haben Bachelor-Studierende der Universität Vechta (Nordrhein-Westfalen) die zugewanderten Schülerinnen und Schülern der Berufseinstiegsschule Klasse 2 der Adolf-Kolping-Schule in Lohne unterstützt. Darüber…

weiterlesen
IAB-Panel: Viele Frauen, viel Teilzeit im gemeinnützigen Sektor
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Im gemeinnützigen Sektor arbeiten hauptberuflich überwiegend Frauen: 71,3 Prozent meldet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit für 2021. Die Teilzeitquote liegt bei knapp 55 Prozent. Beide Quoten sind deutlich höher als in der Privatwirtschaft und dem öffentlichen Dienst. Hinsichtlich der für die Tätigkeiten erforderlichen Qualifikationen ähnelt der gemeinnützige Sektor der…

weiterlesen
BAGFW fordert Vorrang für Gemeinnützige
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) fordert, gemeinnützigen Organisationen Vorrang in den Sozialgesetzbüchern (SGB) und in staatlichen Förderprogrammen einzuräumen. Konkret schlägt die BAGFW vor, im SGB 1 für soziale Dienstleistungen eine Auftragsvergabe auszuschließen, gemeinnützige Träger, Dienste und Einrichtungen in allen öffentlichen Förderprogrammen prioritär zu bedenken sowie in der EU die Vergaberichtlinien dahingehend zu reformieren, dass…

weiterlesen
Bundesregierung will Benachteiligung gemeinnütziger Gemeinwohlunternehmen abbauen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Bundesregierung sieht gemeinwohlorientierte Unternehmen in gemeinnütziger Rechtsform benachteiligt, was ihren Zugang zu Förder- und Finanzierungsprogrammen angeht. Es sei geplant, mit einer Nationalen Strategie für Sozialunternehmen Hindernisse beim Zugang zu Finanzierungs- und Förderprogrammen für gemeinwohlorientierte Unternehmen abzubauen, erklärte die Bundesregierung in ihrer Antwort (Drucksache 20/2468) vom 24. Juni 2022 auf eine Kleine Anfrage der AfD-Bundestagsfraktion.…

weiterlesen
Virtuelle Gremiensitzungen: Gesetz kommt nach der Sommerpause
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mit einer Bundesratsinitiative will Bayern Vereinen und Stiftungen ermöglichen, virtuelle Mitgliederversammlungen auch ohne entsprechende Regelung in den Satzungen durchzuführen (bürgerAktiv berichtete AUSGABE 233 MAI 2022). Die Bundesregierung hat dazu am 1. Juli 2022 Stellung genommen (Drucksache 20/2352) und sich dafür ausgesprochen, dass alle Gremiensitzungen im Wege jedweder geeigneten elektronischen Kommunikation ohne Satzungsgrundlage durchgeführt werden können.…

weiterlesen

bürgerAktiv - der Nachrichtendienst

Der bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft informiert über die bundesweit wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Alle Meldungen sind redaktionell bearbeitet. Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben. Stellenanzeigen, Veranstaltungsankündigungen, Ausschreibungen können wir in bürgerAktiv nicht berücksichtigen.

bürgerAktiv Meldungen erscheinen wöchentlich auf der Homepage und in der App sowie am Monatsende per E-Mail. Die App der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt es für iOS und Android Smartphones und Tablets. Hier können Sie die App für iOS, und hier für Android herunterladen. Interessiert Sie die Geschichte hinter der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft? Die stellen wir Ihnen hier gerne vor.

bürgerAktiv Nachrichtendienst abonnieren

bürgerAktiv - das Archiv mit mehr als 4000 Meldungen seit 2008

Seit 2001 erscheint bürgerAktiv – Nachrichtendienst Bürgergesellschaft mit Meldungen in den Bereichen Aktive Bürgerschaft, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Staat, Bürgerstiftungen, Service Learning, Presseschau, Fachmedien, Regionales, Ausland und Panorama sowie Kommentaren oder Hintergrundbeiträgen. Auf die Beiträge seit Januar 2008 können Sie im Archiv zugreifen.

Wir erweitern das Archiv – bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft: Am 21. Dezember 2001 erschien die erste Ausgabe als E-Mail Newsletter zu Theorie und Praxis bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere zu den Themen Bürgerengagement, Bürgerstiftungen, Corporate Citizenship, Dritte-Sektor-Forschung, Management gemeinnütziger Organisationen. Seit einschließlich der Meldungen des Jahres 2005 sind im Juli 2022 die alten Ausgaben im Archiv eingepflegt. Die Meldungen sind als Volltext recherchierbar, über die monatliche Ausgabe des Jahrganges nachlesbar oder innerhalb der jeweiligen Rubriken durchsehbar.

bürgerAktiv - Kommentare und Analysen

Service Learning ist die bessere soziale Dienstpflicht, Herr Bundespräsident

Der Bundespräsident hat sich für eine soziale Dienstpflicht für alle ausgesprochen, um den Gemeinsinn in Deutschland zu stärken. Das Ziel ist richtig, für den Weg dahin gibt es eine bessere Lösung.

Kommentar: Ungeliebt, aber unersetzlich: Feuerwehr und THW
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

von Rudolf Speth Beim bürgerschaftlichen Engagement gibt es eine geheime Hierarchie. Sie wird sichtbar in den Diskursen darüber, welches Engagement wirklich wertvoll und förderungswürdig sei. Zum Ausdruck kommt: Das alte, traditionelle Ehrenamt hat ausgedient, modern und zeitgemäß ist dagegen das bürgerschaftliche Engagement, das selbstbestimmt und selbstorganisiert ohne die großen Organisationen auskommt. Damit einher geht ein…

weiterlesen
Kommentar: Stiftungen unter Stress
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

von Stefan Nährlich “Das Gemeinwesen von morgen stärken! Stiftungen in einer sich verändernden Welt” war das Motto des diesjährigen Deutschen Stiftungstages. Doch werden die Stiftungen diesen Anspruch, das Gemeinwesen von morgen zu stärken, angesichts der sich verändernden Welt noch erfüllen können? Die Auswirkungen der Wirtschafts- und Finanzkrise haben viele Stiftungen in Schwierigkeiten gebracht. Die Krise…

weiterlesen
Kommentar: Berechtigte Kritik an den Tafeln
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

von Gisela Jakob Dass Wohlfahrtsverbände und Nichtregierungsorganisationen erneut die Tafeln kritisieren, ist nachvollziehbar. Denn wie die Tafeln sich entwickeln, hinterlässt in der Tat einen ambivalenten Eindruck. Einerseits hat sich hier ein Netz an unmittelbaren Hilfestrukturen herausgebildet, das von zahlreichen freiwillig engagierten Bürgerinnen und Bürgern getragen wird. Kaum ein Thema hat in den letzten Jahren so…

weiterlesen
Kommentar: Verbraucherbildung im Bündnis mit McDonald’s?
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

von Rudolf Speth Lange waren Lebensführung und Ernährung kein Thema der politischen Gestaltung durch den Staat. Dies hat sich grundlegend geändert. Der Staat sieht es neuerdings als seine Aufgabe an, uns beizubringen, wie wir uns richtig ernähren. In einer liberalen Gesellschaft ist dies die Aufgabe der Einzelnen und der Familien. Überdies hat der Staat für…

weiterlesen
Kommentar: Viel Gerede
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

von Stefan Nährlich Die Sozialunternehmer-Szene hat ein neues Thema: Social Impact Bonds. Nicht Gutmenschen und Spenden, sondern soziale Unternehmer und Investitionen bringen Veränderungen und lösen gesellschaftliche Probleme. Unter dem Titel „’Social Bonds’ – Gutmensch gegen Geld“ stellte am 4. Februar 2013 die Sendung „Bauerfeind“ im Fernsehsender 3sat ein britisches Beispiel vor. Es geht so: Investieren…

weiterlesen
Kommentar: Stärkung mit wenig Wirkung
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

von Stefan Nährlich So oft, wie in den letzten zehn Jahren Gesetze zur Stärkung des Ehrenamts verabschiedet wurden, müsste das Ehrenamt vor Kraft kaum laufen können. Doch die Realität sieht anders aus. Manche der neuen Regelungen gehen in die richtige Richtung, andere haben bedenkliche Nebenwirkungen. Eine nachhaltige Verbesserung lässt jedoch auf sich warten und wird…

weiterlesen

Weitere Kommentare und Interviews finden interessierte Leserinnen und Leser in den Ausgaben des bürgerAktiv Magazins, dass die Stiftung Aktive Bürgerschaft jährlich herausgibt sowie in den Ausgaben des Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft. Die Kommentare, Meinungen und Standpunkte der Jahrgänge 2008 bis 2014 haben wir in einer Ausgabe der Reihe Positionspapiere zusammengefasst. Vielen Dank für Ihr Interesse!

Print Friendly, PDF & Email