Der Tod gehört zum Leben – sozialgenial-Projekt unterstützt Kinderhospiz
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Vier Schülerinnen des Projektkurses „Social Project“ am Erich-Gutenberg-Berufskolleg in Bünde (Nordrhein-Westfalen) haben das Kinderhospiz Löwenherz in Syke unterstützt. Ihre Spenden- und Informationskampagne ist das sozialgenial-Projekt des Monats Juli. Einen Eindruck von der Hospizarbeit verschafften sich die Schülerinnen bei einem Besuch im Löwenherz: Sie schauten sich die Räume an, ließen besondere Orte wie den Trauerraum auf…

weiterlesen
Lüdinghausen: Bürgerstiftung wirbt um langfristige Förderung
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Unter dem Titel „Freunde & Förderer“ wirbt die Bürgerstiftung Lüdinghausen (Nordrhein-Westfalen) um eine langfristige Unterstützung von Privatpersonen und Unternehmen. Ziel der Bürgerstiftung ist es, über regelmäßige Förderbeiträge planbare Einnahmen zu generieren. Damit will sie eigene Projektideen umsetzen. Förderer würden zu „Paten für Projekte und Veranstaltungen der Stiftung“, formulierte der Schatzmeister der Bürgerstiftung, Christoph Schlarmann, das…

weiterlesen
Lörrach: Bürgerstiftung feiert 20-jähriges Jubiläum
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Bürgerstiftung Lörrach hat am 13. Juli 2022 ihr 20-jähriges Jubiläum mit einem Festakt gefeiert. Oberbürgermeister Jörg Lutz würdigte in dessen Rahmen die Bürgerstiftung als erste im Regierungsbezirk und sagte, sie packe „Dinge in vorbildlicher Weise an“. Verschiedene Rednerinnen und Redner machten deutlich, was das Engagement der Bürgerstiftung bewirkt. So kann das Frauenhaus die Anzahl…

weiterlesen
Alfeld: Bürgerstiftung erhält hohe Zustiftung
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Bürgerstiftung Alfeld (Niedersachsen) hat eine Zustiftung in Höhe von 460.000 Euro erhalten. Gestiftet wurde das Geld von dem Ehrenvorsitzenden Ernst Martin Behrens, der seit der Gründung der Bürgerstiftung im Jahr 2005 bis 2021 im Vorstand tätig war. Durch die Zustiftung erhöht sich das Vermögen der Bürgerstiftung auf rund 1,5 Millionen Euro. WWW.BUERGERSTIFTUNG-ALFELD.DE

weiterlesen
Regionalforen Bürgerstiftungen: Zeit für einen persönlichen Austausch
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Nach drei Jahren coronabedingter Pause veranstaltet die Stiftung Aktive Bürgerschaft in diesem Jahr wieder zwei Regionalforen für Bürgerstiftungen vor Ort: Am 2. September 2022 in Münster und 16. September 2022 in Schwäbisch Hall. Im Mittelpunkt stehen dabei die Themen, die die Bürgerstiftungen aktuell bewegen: Die ertragreiche Anlage des Stiftungsvermögens in unsicheren Zeiten, ein Update zu…

weiterlesen
Ach Captain, mein Captain
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Ein Ritterschlag von der Queen, 33 Millionen britische Pfund und hunderttausende Glückwunschkarten: Der inzwischen verstorbene britische Weltkriegsveteran Captain Tom Moore dürfte wohl als einer der erfolgreichsten Spendensammler in die Geschichte eingehen. Eigentlich waren 1000 Pfund sein Ziel gewesen, dafür drehte er bis zu seinem 100. Geburtstag im April 2020 mit seinem Rollator 100 Runden in…

weiterlesen
Flutkatastrophe: Bürokratie hemmte Hilfe für Winzer
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

200.000 schlammverschmierte Flaschen aus überfluteten Winzerkeller an 50.000 spendende Abnehmer schicken und damit knapp 4,5 Millionen Euro Spenden zuzüglich 1,5 Millionen Euro aus Solidaritäts-Weinverkäufen für die betroffenen Winzer zusammenbringen: Diese Idee eines Crowdfunding-Projekts nach der Flutkatastrophe 2021 in Deutschland ist monatelang von der Bürokratie ausgebremst worden. Der Grund: Spenden für betriebliche Schäden sind nicht steuerrechtlich…

weiterlesen
EU: Gas und Atomkraft gelten als klimafreundlich
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Einstufung von Gas- und Atomkraftwerken als klimafreundlich ist vom EU-Parlament bestätigt worden und wird, nachdem auch im Rat keine Einwände erhoben wurden, ab Januar 2023 in Kraft sein. Es kann allerdings noch dagegen geklagt werden. Unter anderem kündigte Österreich eine Klage an. Die Einstufung klassifiziert Investitionen in Gas und Atomkraft als nachhaltig und klimafreundlich.…

weiterlesen
Flutkatastrophe: Rekordsummen bei Spenden und Hilfseinsätzen, Verteilung in kleinen Schritten
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Hilfsbereitschaft nach der Flutkatastrophe im Westen Deutschlands im Juli 2021 war riesig: 282,2 Millionen Euro an Spenden hat allein das Bündnis der großen Hilfsorganisationen „Aktion Deutschland hilft“ eingeworben. Bislang seien davon 126,5 Millionen Euro ausgezahlt worden, berichtete das Bündnis Mitte Juli 2022. Das Geld ging in die Soforthilfe, Übergangsunterkünfte, psychosoziale Betreuung und Gesundheitsversorgung. Die…

weiterlesen
„Die Spenden kamen aus aller Welt“
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Anstrengend, aber auch schön, denn „da haben wirklich alle zusammen geholfen“: So erinnert sich Katharina Moderegger von der Bürgerstiftung Berchtesgadener Land an die Zeit nach der Flutkatastrophe. Moderegger, Hans-Josef Siebertz von der Bürgerstiftung Stolberg und Bernadette Hellmann von der Stiftung Aktive Bürgerschaft besprechen in der neuesten Folge des Podcasts „Zukunft und Zivilgesellschaft“ der Stiftung Aktive…

weiterlesen
Österreich: Ehrenamtliche Rettungskräfte denken an Rückzug
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Vier von zehn ehrenamtlichen Einsatzkräften der österreichischen Feuerwehr und Rettungsdienste haben in den vergangenen zwei Jahren daran gedacht, ihr Engagement zu reduzieren oder ganz zu beenden. Das berichtet die Organisation „Zivilschutzagenda Österreich“ aus ihrer Studie „Bridging the Gap. Das Ehrenamt nach der Pandemie in Österreich“, die am 5. Juli 2022 veröffentlicht wurde. Zu den Gründen…

weiterlesen
Baden-Württemberg: Lea-Mittelstandspreis für soziales, ökologisches und kulturelles Engagement
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Schnupperpraktika, Betriebsführungen mit Gelegenheiten zum Ausprobieren und schließlich Bewerbungsgespräche-Übungen mit Führungskräften: Das bietet die Holzmanufaktur Rottweil Schulabgängerinnen und Schulabgängern. Sie ist dazu mit Lehrern, Führungskräften und anderen Unternehmen in der Initiative „Campus Schule Wirtschaft“ im Landkreis Rottweil zusammengeschlossen. Für dieses Engagement wurde die Holzmanufaktur am 5. Juli 2022 mit dem Lea-Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in…

weiterlesen

bürgerAktiv - der Nachrichtendienst

Der bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft informiert über die bundesweit wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Alle Meldungen sind redaktionell bearbeitet. Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben. Stellenanzeigen, Veranstaltungsankündigungen, Ausschreibungen können wir in bürgerAktiv nicht berücksichtigen.

bürgerAktiv Meldungen erscheinen wöchentlich auf der Homepage und in der App sowie am Monatsende per E-Mail. Die App der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt es für iOS und Android Smartphones und Tablets. Hier können Sie die App für iOS, und hier für Android herunterladen. Interessiert Sie die Geschichte hinter der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft? Die stellen wir Ihnen hier gerne vor.

bürgerAktiv Nachrichtendienst abonnieren

bürgerAktiv - das Archiv mit mehr als 4000 Meldungen seit 2008

Seit 2001 erscheint bürgerAktiv – Nachrichtendienst Bürgergesellschaft mit Meldungen in den Bereichen Aktive Bürgerschaft, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Staat, Bürgerstiftungen, Service Learning, Presseschau, Fachmedien, Regionales, Ausland und Panorama sowie Kommentaren oder Hintergrundbeiträgen. Auf die Beiträge seit Januar 2008 können Sie im Archiv zugreifen.

Wir erweitern das Archiv – bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft: Am 21. Dezember 2001 erschien die erste Ausgabe als E-Mail Newsletter zu Theorie und Praxis bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere zu den Themen Bürgerengagement, Bürgerstiftungen, Corporate Citizenship, Dritte-Sektor-Forschung, Management gemeinnütziger Organisationen. Seit einschließlich der Meldungen des Jahres 2005 sind im Juli 2022 die alten Ausgaben im Archiv eingepflegt. Die Meldungen sind als Volltext recherchierbar, über die monatliche Ausgabe des Jahrganges nachlesbar oder innerhalb der jeweiligen Rubriken durchsehbar.

bürgerAktiv - Kommentare und Analysen

Service Learning ist die bessere soziale Dienstpflicht, Herr Bundespräsident

Der Bundespräsident hat sich für eine soziale Dienstpflicht für alle ausgesprochen, um den Gemeinsinn in Deutschland zu stärken. Das Ziel ist richtig, für den Weg dahin gibt es eine bessere Lösung.

Weitere Kommentare und Interviews finden interessierte Leserinnen und Leser in den Ausgaben des bürgerAktiv Magazins, dass die Stiftung Aktive Bürgerschaft jährlich herausgibt sowie in den Ausgaben des Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft. Die Kommentare, Meinungen und Standpunkte der Jahrgänge 2008 bis 2014 haben wir in einer Ausgabe der Reihe Positionspapiere zusammengefasst. Vielen Dank für Ihr Interesse!

Print Friendly, PDF & Email