Mutig gegen Sexismus – das sozialgenial-Projekt des Monats
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Börde in Soest engagieren sich als „Mutexpert*innen – Gemeinsam gegen Sexismus“ – das ist das sozialgenial-Projekt des Monats März 2023. Im Religionskurs des Jahrgangs 12 beschlossen die Schüler, sich gegen übergriffiges Verhalten gegenüber Mitschülern einzusetzen. Sie beantworteten die sozialgenial-Leitfrage „Was kannst du gut, was anderen nützt?“ mit „Mutig sein!“ und…

weiterlesen
Laupheim: Zulegung zur Bürgerstiftung
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Laupheimer Bürgerstiftung (Baden-Württemberg) hat im März die „Stiftung zur Förderung des Museums für Christen und Juden in Laupheim“ aufgenommen. Die Zulegung erfolgte in Form eines Stiftungsfonds, der unter dem Dach der Bürgerstiftung eingerichtet wurde. Die ursprünglichen Stiftungszwecke bleiben erhalten und werden künftig von der Bürgerstiftung verwirklicht. So werden die Erträge aus dem Kapital des…

weiterlesen
Düsseldorf: Bürgerstiftung fördert Balkonsolaranlagen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Bürgerstiftung Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen) unterstützt einkommensschwache Haushalte bei der Anschaffung von Balkonsolaranlagen. Gemeinsam mit der Stadt Düsseldorf finanziert sie die Anschaffungs- und Installationskosten. „Eine Balkonsolaranlage ermöglicht nicht nur Hilfe zur Selbsthilfe, weil die Stromrechnung sinkt, sondern ist darüber hinaus gut für das Klima“, sagt Sabine Tüllmann, Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung Düsseldorf. Für das Projekt stehen der…

weiterlesen
NABU und WWF wollen Großspender nicht mehr nennen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zwei Umweltverbände sind aus der „Allianz für Lobbytransparenz“ ausgetreten: der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der WWF wollen Großspendern die Möglichkeit geben, anonym zu bleiben, was mit den Regeln der Allianz nicht vereinbar ist, berichtete die WELT am 19. März 2023. Es gehe dabei um die Nennung von Spendern, die mehr als 50.000 Euro im Kalenderjahr…

weiterlesen
Verstärkung im Team
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Aktive Bürgerschaft freut sich über eine neue Kollegin: Seit 16. März 2023 verstärkt Sabine Kotulla als Projektkoordinatorin den Programmbereich Bürgerstiftungen. Sie ist aus der „Ruck-Stiftung des Aufbruchs“ gewechselt, wo sie 13 Jahre lang die Geschäftsstelle in Berlin leitete. www.aktive-buergerschaft.de/ueber-uns#team

weiterlesen
Ednannia-Hilfsfonds: Impact Report zur Verwendung der Spenden
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die ukrainische Hilfsorganisation Ednannia hat einen „Impact Report“ über die Verwendung der Spendengelder veröffentlicht, die unter anderem aus dem Ednannia-Hilfsfonds der Stiftung Aktive Bürgerschaft in die Ukraine kommen. Darin ist nachzulesen, wie die ukrainischen Bürgerstiftungen humanitäre Hilfe organisieren und Ressourcen und Infrastruktur wieder aufbauen. So kümmerte sich die Bürgerstiftung in Shyrokiv um Zugang zu Wasser…

weiterlesen
sozialgenial-Schulen präsentierten Engagementprojekte in Soest
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

13 Schulen mit rund 80 Schülerinnen, Schülern und Lehrenden haben am 15. März 2023 in Soest ihre Service-Learning-Projekte vorgestellt und schulübergreifende Kontakte geknüpft. Sie kamen auf Einladung der Volksbank Hellweg eG und der Stiftung Aktive Bürgerschaft zusammen. Bei der Veranstaltung „Fürs Leben lernen mit sozialgenial. Service Learning am Hellweg: Engagierte Kids – aktive Bürger –…

weiterlesen
Warnung vor mehr Bürokratie
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Aktive Bürgerschaft hat vor einer weitere Bürokratisierung im Stiftungsrecht gewarnt. In ihrer Stellungnahme zum Entwurf eines Stiftungsgesetzes für Nordrhein-Westfalen (StiftG NRW, Drucksache 18/1921) am 23. März 2023 bewertete sie die darin vorgesehene gesetzliche Verpflichtung, die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchhaltung in den Stiftungen anzuwenden, als nicht notwendig, da dies ohnehin gängige Praxis in NRW sei und…

weiterlesen
Potsdam: Plattner-Stiftung zieht zurück
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Hasso Plattner Stiftung in Potsdam hat einen Teil ihres Vorhabens aufgegeben, das Studentendorf am Campus Griebnitzsee zu kaufen (bürgerAktiv berichtete in Ausgabe 238 Oktober 2022). Sie habe sich mit der Universität Potsdam nicht auf eine für alle Studierenden offene Verwendung einigen können, hieß es in Bezug auf zwei Universitätsgebäude des Campus. Dort wollte die…

weiterlesen
FAZ: „Ökonomisierung ist nicht negativ“
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wie kommt das Geld, das jemand in Deutschland spendet, zum Empfänger? Zum Beispiel über die Bank für Sozialwirtschaft, die in diesem März 2023 hundert Jahre alt wird. Im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) über Spenden, die wirtschaftliche Lage von Unternehmen der Sozialwirtschaft und Finanzierungsprobleme ordnete Harald Schmitz, Vorstandsvorsitzender der Bank, die Tätigkeit seiner…

weiterlesen
Schleppende Digitalisierung auf dem Land
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wieweit ländliche Vereine ihre Tätigkeiten digitalisieren, hängt von ihren Ressourcen und den Ressourcen ihrer Ansprechpartner und Zielgruppen ab sowie vom Alter ihrer Engagierten. Das sind die zentralen Ergebnisse der Untersuchung „Zwischen Appstore und Vereinsregister. Ländliches Ehrenamt auf dem Weg ins digitale Zeitalter“, für die der gemeinnützige Think & Do Tank Neuland 21 und das Leibniz-Institut…

weiterlesen
Die Stiftung: Fonds ohne Ausgabeaufschlag
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Stiftungen können in Fonds investieren, ohne einen Ausgabeaufschlag zu zahlen. Darauf weist Stefan Preuß in dem Beitrag „Ausgabeaufschlag – die Mutter aller Gebühren“ hin, der online in „Die Stiftung“ am 28. Februar 2023 erschienen ist. „Stiftungen können an den drei Stellschrauben Ausgabeaufschlag, Bestandsprovision und geringere Kosten institutioneller Tranchen mit relativ wenig Aufwand die Performance ihrer…

weiterlesen

bürgerAktiv - der Nachrichtendienst

Der bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft informiert über die bundesweit wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Alle Meldungen sind redaktionell bearbeitet. Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben. Stellenanzeigen, Veranstaltungsankündigungen, Ausschreibungen können wir in bürgerAktiv nicht berücksichtigen.

bürgerAktiv Meldungen erscheinen wöchentlich auf der Homepage und in der App sowie am Monatsende per E-Mail. Die App der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt es für iOS und Android Smartphones und Tablets. Hier können Sie die App für iOS, und hier für Android herunterladen. Interessiert Sie die Geschichte hinter der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft? Die stellen wir Ihnen hier gerne vor.

bürgerAktiv Nachrichtendienst abonnieren

bürgerAktiv - das Archiv mit mehr als 4000 Meldungen seit 2008

Seit 2001 erscheint bürgerAktiv – Nachrichtendienst Bürgergesellschaft mit Meldungen in den Bereichen Aktive Bürgerschaft, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Staat, Bürgerstiftungen, Service Learning, Presseschau, Fachmedien, Regionales, Ausland und Panorama sowie Kommentaren oder Hintergrundbeiträgen. Auf die Beiträge seit Januar 2008 können Sie im Archiv zugreifen.

Wir erweitern das Archiv – bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft: Am 21. Dezember 2001 erschien die erste Ausgabe als E-Mail Newsletter zu Theorie und Praxis bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere zu den Themen Bürgerengagement, Bürgerstiftungen, Corporate Citizenship, Dritte-Sektor-Forschung, Management gemeinnütziger Organisationen. Seit einschließlich der Meldungen des Jahres 2005 sind im Juli 2022 die alten Ausgaben im Archiv eingepflegt. Die Meldungen sind als Volltext recherchierbar, über die monatliche Ausgabe des Jahrganges nachlesbar oder innerhalb der jeweiligen Rubriken durchsehbar.

bürgerAktiv - Kommentare und Analysen

Service Learning ist die bessere soziale Dienstpflicht, Herr Bundespräsident

Der Bundespräsident hat sich für eine soziale Dienstpflicht für alle ausgesprochen, um den Gemeinsinn in Deutschland zu stärken. Das Ziel ist richtig, für den Weg dahin gibt es eine bessere Lösung.

Interview: „Der Zusammenhalt wird stärker werden“
1024 562 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Landauf, landab wird gegenwärtig der Niedergang des gesellschaftlichen Zusammenhalts diagnostiziert. Doch Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, geschäftsführende Sprecherin des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), ist optimistisch, dass sich die Wahrnehmung wieder umkehrt. Dabei spielt auch das bürgerschaftliche Engagement eine Rolle. von Dr. Stefan Nährlich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)

weiterlesen
Interview: “Wir hatten zu wenig Boote”
1024 683 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Für Tanja Knopp, Landesrotkreuzleiterin beim DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V. zeigt die Flutkatastrophe wie ein Brennglas, wo es noch hapert im Katastrophenschutz. Im Interview mit bürgerAktiv erklärt sie, wie Bürgerinnen und Bürger sinnvoll helfen können, und wie die Konfrontation mit der Verzweiflung der Menschen, die alles verloren haben, die Helfenden vor Ort belastet, und was das DRK…

weiterlesen
Vollausschuss Bürgerengagement? Warum? Und was dann?
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Engagement in Deutschland braucht bessere Rahmenbedingungen. Die Aufwertung des Unterausschusses Bürgerschaftliches Engagement zu einem „richtigen“ Ausschuss kann helfen – vorausgesetzt, es gelingt, endlich vom „Klein-klein“ wegzukommen, meint Stefan Nährlich von der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Von Stefan Nährlich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)

weiterlesen
Service Learning – Politische Bildung in Aktion
1024 683 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Werte bestimmen nicht nur Persönlichkeiten, sondern auch Gesellschaften. Wie aber bringen wir sie jungen Menschen bei? Gar nicht, sagt Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz. Es gehe hier nicht um Erziehung, sondern um eine Erfahrung. Und die lasse sich gut über Service Learning herstellen. Von Karl-Heinz Gerholz (Universität Bamberg)

weiterlesen
Zentrale Fragen lässt der Freiwilligensurvey unbeantwortet
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Vollständig veröffentlicht ist er noch nicht, doch erste Erkenntnisse des Fünften Freiwilligensurvey sind bereits da. Dr. Holger Backhaus-Maul forscht selbst seit Jahren über bürgerschaftliches Engagement und hat sie sich genauer angesehen. von Dr. Holger Backhaus-Maul

weiterlesen
Politik gegen Wissenschaft. Die AfD verortet sich
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Bundesregierung hat im vergangenen Jahr das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) ins Leben gerufen. In einer aktuellen Großen Parlamentarischen Anfrage macht die AfD deutlich, dass sie keine politisch unabhängige sozial- und geisteswissenschaftliche Forschung will. von Dr. Holger Backhaus-Maul

weiterlesen

Weitere Kommentare und Interviews finden interessierte Leserinnen und Leser in den Ausgaben des bürgerAktiv Magazins, dass die Stiftung Aktive Bürgerschaft jährlich herausgibt sowie in den Ausgaben des Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft. Die Kommentare, Meinungen und Standpunkte der Jahrgänge 2008 bis 2014 haben wir in einer Ausgabe der Reihe Positionspapiere zusammengefasst. Vielen Dank für Ihr Interesse!

Print Friendly, PDF & Email