Sächsische Zeitung: Es geht um Geld
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat Bürgerkontakt gesucht und zusammen mit dem Landrat 150 Bürgerinnen und Bürger zum Austausch geladen, die im Landkreis Mittelsachsen „mehr machen als andere“, wie Lea Heilmann am 19. September 2023 in der Sächsischen Zeitung zitierte. „Die geladenen Gäste kamen mit ganz konkreten Problemen zu der Veranstaltung“, stellte Heilmann in ihrem…

weiterlesen
Süddeutsche Zeitung: Nur schöne Worte vom DFB
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Fußball kann wohnungslosen Menschen helfen, ihren Alltag zu bewältigen und den Schwierigkeiten schöne Momente entgegenzusetzen. Deshalb gibt es den „Homeless Worldcup“ einmal im Jahr. 2023 fand er in den USA statt. Mit dem Motto „Wir für euch“ unterstützte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) den Cup, doch die Süddeutsche Zeitung kritisierte: „Das Motto müsste eigentlich lauten: Wir…

weiterlesen
Mittelbayerische Zeitung: Arbeitgeber schätzen Ehrenamt bei Auszubildenden
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Pünktlich sein, Verantwortung übernehmen, Teamwork: Das lernen junge Menschen im Ehrenamt – und das wissen Arbeitgeber zu schätzen, stellte Nicole Selendt in ihrem Beitrag „Firmen schätzen das Ehrenamt“ in der Mittelbayerischen Zeitung fest. Sie hatte sich bei kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Region umgehört. „Diese Jugendlichen können erzählen, sie haben ein selbstsicheres Auftreten, gehen…

weiterlesen
npoR: Kritik an BGH-Urteil gegen Tax Law Clinic
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat bestätigt, dass eine studentischen Steuerrechtsberatung – eine sogenannte Tax Law Clinic – nicht ins Vereinsregister eingetragen werden kann (BGH Beschl. v. 28.3.2023 – II ZB 11/22). Damit „konnte der BGH sich auf die wohl herrschende Auffassung in der Literatur stützen und zu dem Ergebnis kommen, dass der Betrieb einer Tax Law…

weiterlesen
Amnesty international prangert Gewalt gegen Demonstrierende an
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat staatliche Gewalt gegen Demonstrantinnen und Demonstranten kritisiert. 2022 sei in 86 von 156 untersuchten Ländern unrechtmäßige Gewalt gegen friedliche Demonstrierende eingesetzt worden. In 79 Ländern seien Demonstrierende willkürlich verhaftet worden. Neben staatlichen Übergriffen mit teils tödlichen Waffen, Verhaftungen, Folter und andere Misshandlungen führt Amnesty International auch Repressionen gegen Demonstrierende auf,…

weiterlesen
Die Welt aufräumen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Gegrüßt seien jene Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohner, die, vom Müll vor ihrer Tür genervt, den Blick gen Himmel richten und sich in unberührte Natur wünschen, zum Beispiel die Berge: Da gibt es gar nicht so viel zu beneiden wie angenommen, denn mit seinem Müll schlägt der Mensch auch luftigsten Höhen noch zu. Jedenfalls versammelten sich am…

weiterlesen
Saarland: Ehrenamtliche Katastrophenhelfer können ohne Lohnverlust freigestellt werden
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in privaten Hilfsorganisationen können im Saarland künftig freigestellt werden, erhalten also ihren Lohn weiter, wenn sie in einem Katastrophenfall Hilfseinsätze leisten. Das hat das saarländische Kabinett am 12. September 2023 beschlossen. Die Änderung des Gesetzes über den Brandschutz, die Technische Hilfe und den Katastrophenschutz löst das Problem, dass bislang die betreffenden…

weiterlesen
Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen beschlossen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Bundesregierung hat am 13. September 2023 eine „Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen“ beschlossen. Die zuständigen Ministerin, das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), wollen vor allem einen besseren Zugang zu Finanzmitteln und Gründungsberatungen sowie einen passgenaueren Rechtsrahmen für gemeinwohlorientierte Unternehmen schaffen. Außerdem soll…

weiterlesen
Bundespräsident: Ehrenamtliche sind das Rückgrat unserer Demokratie
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

„Sie alle, liebe Gäste, die genannten und die ungenannten, stehen für die Vielen, die unser Land tagtäglich zusammenhalten. Sie sind das wirklich starke Rückgrat unserer Demokratie“: Das sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in seiner Rede, als er und seine Frau Elke Büdenbender am 8. September 2023 das zweitägige Bürgerfest im Garten von Schloss Bellevue eröffneten. Zu…

weiterlesen
Zweifel an Gemeinnnützigkeit des Steuerzahlerbundes
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Bund der Steuerzahler soll zu Unrecht als gemeinnützig anerkannt sein. Das berichtete das Redaktionsnetzwerk Deutschland am 3. September 2023. Ein von der Kampagnenorganisation Campact e.V. beauftragtes Gutachten habe ergeben, dass der Bund der Steuerzahler den Verzicht auf Beeinflussung der politischen Willensbildung im Sinne eigener Auffassungen nicht einhalte. Kampagnen etwa gegen die Vermögenssteuer seien einseitig…

weiterlesen
Berlin: Organisationen fordern bessere Bedingungen für freiwilliges Engagement
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Bezahlbare Räume, stärkere Strukturen für das Freiwilligenmanagement: So soll die Berliner Landesregierung das freiwillige Engagement ausbauen. 188 Organisationen unterzeichneten ein Forderungspapier, das der Landesverband des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes und die Landesfreiwilligenagentur am 5. September 2023 veröffentlicht haben. Die Organisationen wünschen sich unter anderem eine Entbürokratisierung bei den öffentlichen Förderungen und mehr Anerkennung für das Engagement. Zu…

weiterlesen
FAZ: Schäuble und Güler schlagen „Gesellschaftsjahr“ vor
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Nach zahlreichen Reaktionen auf den Vorschlag des Bundespräsidenten, einen Pflichtdienst einzuführen, haben in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) am 6. September 2023 die CDU-Bundestagsabgeordneten Serap Güler und Wolfgang Schäuble ein sogenanntes „Gesellschaftsjahr“ in die Debatte gebracht. Es solle breit angelegt werden, legten sie in ihrem Gastbeitrag „Unsere Gesellschaft geht uns alle an“ dar: Neben einem…

weiterlesen

bürgerAktiv - der Nachrichtendienst

Der bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft informiert über die bundesweit wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Alle Meldungen sind redaktionell bearbeitet. Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben. Stellenanzeigen, Veranstaltungsankündigungen, Ausschreibungen können wir in bürgerAktiv nicht berücksichtigen.

bürgerAktiv Meldungen erscheinen wöchentlich auf der Homepage und in der App sowie am Monatsende per E-Mail. Die App der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt es für iOS und Android Smartphones und Tablets. Hier können Sie die App für iOS, und hier für Android herunterladen. Interessiert Sie die Geschichte hinter der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft? Die stellen wir Ihnen hier gerne vor.

bürgerAktiv Nachrichtendienst abonnieren

bürgerAktiv - das Archiv mit 7000 Meldungen seit 2001

Seit Dezember 2001 erscheint bürgerAktiv – Nachrichtendienst Bürgergesellschaft mit Meldungen in den Bereichen Aktive Bürgerschaft, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Staat, Bürgerstiftungen, Service Learning, Presseschau, Fachmedien, Regionales, Ausland und Panorama sowie Kommentaren oder Hintergrundbeiträgen. Auf alle Beiträge können Sie im Archiv zugreifen.

Am 21. Dezember 2001 erschien die erste Ausgabe als E-Mail Newsletter zu Theorie und Praxis bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere zu den Themen Bürgerengagement, Bürgerstiftungen, Corporate Citizenship, Dritte-Sektor-Forschung, Management gemeinnütziger Organisationen. Seit Juni 2023 sind die alten Ausgaben im Archiv eingepflegt. Die Meldungen sind als Volltext recherchierbar, über die monatliche Ausgabe des Jahrganges nachlesbar oder innerhalb der jeweiligen Rubriken durchsehbar.

bürgerAktiv - Kommentare und Analysen

Service Learning ist die bessere soziale Dienstpflicht, Herr Bundespräsident

Der Bundespräsident hat sich für eine soziale Dienstpflicht für alle ausgesprochen, um den Gemeinsinn in Deutschland zu stärken. Das Ziel ist richtig, für den Weg dahin gibt es eine bessere Lösung.

Zivilgesellschaft wagen!
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Koalitionsvertrag der Ampelregierung eröffnet Chancen, etwas zu verändern. Nicht nur die Politik, auch die Bürgerinnen und Bürger sollten sie ergreifen, meint Holger Backhaus-Maul. Von Holger Backhaus-Maul

weiterlesen
Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag: Gut! Bitte umsetzen!
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Ampelregierung hat für den Bereich der Engagementpolitik einen guten Koalitionsvertrag vorgelegt. Jetzt muss er auch gut umgesetzt werden. Die erste Gelegenheit bietet sich, wenn die Ausschüsse eingesetzt werden. Dann sollte es einen Vollausschuss Bürgerengagement geben, meint Stefan Nährlich von der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Von Stefan Nährlich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)

weiterlesen
Vom Sondierungspapier zum Koalitionsvertrag: So können SPD, Grüne und FDP bei der Engagementpolitik zusammenfinden
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Im Sondierungspapier haben die Verhandelnden von SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen noch Platz gelassen für die Engagementpolitik. Was sie in den Koalitionsvertrag schreiben sollten, schreibt ihnen Dr. Stefan Nährlich, Vorstandsmitglied und Geschäftsführer der Aktiven Bürgerschaft, in einem offenen Brief.   Liebe Koalitionäre von SPD, FDP und Grünen, liebe Bundesregierung in spe, wie wir dem…

weiterlesen
Interview: „Der Zusammenhalt wird stärker werden“
1024 562 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Landauf, landab wird gegenwärtig der Niedergang des gesellschaftlichen Zusammenhalts diagnostiziert. Doch Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, geschäftsführende Sprecherin des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), ist optimistisch, dass sich die Wahrnehmung wieder umkehrt. Dabei spielt auch das bürgerschaftliche Engagement eine Rolle. von Dr. Stefan Nährlich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)

weiterlesen
Interview: “Wir hatten zu wenig Boote”
1024 683 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Für Tanja Knopp, Landesrotkreuzleiterin beim DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V. zeigt die Flutkatastrophe wie ein Brennglas, wo es noch hapert im Katastrophenschutz. Im Interview mit bürgerAktiv erklärt sie, wie Bürgerinnen und Bürger sinnvoll helfen können, und wie die Konfrontation mit der Verzweiflung der Menschen, die alles verloren haben, die Helfenden vor Ort belastet, und was das DRK…

weiterlesen
Vollausschuss Bürgerengagement? Warum? Und was dann?
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Engagement in Deutschland braucht bessere Rahmenbedingungen. Die Aufwertung des Unterausschusses Bürgerschaftliches Engagement zu einem „richtigen“ Ausschuss kann helfen – vorausgesetzt, es gelingt, endlich vom „Klein-klein“ wegzukommen, meint Stefan Nährlich von der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Von Stefan Nährlich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)

weiterlesen

Weitere Kommentare und Interviews finden interessierte Leserinnen und Leser in den Ausgaben des bürgerAktiv Magazins, dass die Stiftung Aktive Bürgerschaft jährlich herausgibt sowie in den Ausgaben des Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft. Die Kommentare, Meinungen und Standpunkte der Jahrgänge 2008 bis 2014 haben wir in einer Ausgabe der Reihe Positionspapiere zusammengefasst. Vielen Dank für Ihr Interesse!

Print Friendly, PDF & Email