Bayern zahlt GEMA-Gebühren für Vereine
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das bayerische Kabinett hat beschlossen, die GEMA-Gebühren für Veranstaltungen zu übernehmen, die von ehrenamtlichen Organisationen veranstaltet werden und für die Besucher kostenfrei sind. Das betreffe 2023 rund 45.000 Veranstaltungen, teilte das Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales am 14. Februar 2023 mit. Die GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) verwaltet die Nutzungsrechte der…

weiterlesen
Fundraising-Magazin: „Steine sind etwas Bleibendes“ – Interview
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Kirchliche Baudenkmäler stehen nicht im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses und weniger als 50 Prozent der Deutschen sind noch Mitglied einer christlichen Kirche. Doch die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (KiBa) verzeichnete 2021 einen Spendenrekord, und auch 2022 scheine man gut abzuschneiden, sagte im Interview mit dem Fundraising-Magazin Reinhard Greulich, Fundraiser bei der KiBa.…

weiterlesen
npoR: Genossenschaft und Gemeinnützigkeit
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

„Genossenschafts- und Gemeinnützigkeitsrecht sind nicht widersprüchlich“: Dieses Fazit ziehen Steuerberaterin Lena Oldemeier und Berater Björn Seeck in ihrem Text „Die Genossenschaft – eine gemeinnützigkeitsrechtliche Bestandsaufnahme“, der in der Zeitschrift für das Recht der Non Profit Organisationen (npoR Heft 1/2023) erschienen ist. Sie analysieren darin die Voraussetzungen, die eine Genossenschaft in ihrer Tätigkeit und in ihren…

weiterlesen
S&S: Berechtigte Interessen – EuGH zum Transparenzregister
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Regelungen zur Einsicht in das Transparenzregister sind nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs nicht alle mit dem europäischen Datenschutz vereinbar. Die Einsichtnahme wurde deshalb bis auf weiteres eingeschränkt (bürgerAktiv berichtete in Ausgabe 240 Januar 2023). In der aktuellen Ausgabe von Stiftung & Sponsoring (S&S 1/2023) ordnen Herausgeber und Rechtsanwalt Dr. Christoph Mecking und sein…

weiterlesen
DIE ZEIT: „Die Verankerung des Gerichts in der Gesellschaft“
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

„Vom Staat verurteilt zu werden, hatte er erwartet. Dies mit den Argumenten eines Bürgers begründet zu bekommen ist ihm sichtlich unangenehm“: So beschrieb Thomas Melzer, Amtsrichter in Brandenburg, die Reaktion eines Straftäters auf die Ansage eines ehrenamtlichen Schöffen, der sein persönliches Gerechtigkeitsempfinden in die Verhandlungen einbrachte. Melzer schilderte seine Erfahrungen mit dem Schöffen. „Eine Strafe,…

weiterlesen
Vereine, Stiftungen: Hybride und virtuelle Mitgliederversammlungen künftig möglich
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Bundestag hat am 9. Februar 2023 das „Gesetz zur Ermöglichung digitaler Mitgliederversammlungen im Vereinsrecht“ beschlossen (Drucksache 20/2532). Künftig dürfen Vereine und auch Stiftungen hybride Mitgliederversammlungen durchführen, bei denen die Mitglieder sowohl in Präsenz als auch virtuell teilnehmen. Die Mitgliederversammlung kann auch entscheiden, dass rein virtuelle Versammlungen einberufen werden können. Das Gesetz ist mit den…

weiterlesen
Edelman Trust Barometer: Unternehmen vor Regierungen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

In vielen Ländern haben Bürgerinnen und Bürger mehr Vertrauen in Unternehmen als in ihre Regierungen. Das hat das neue „Edelman Trust Barometer 2023“ der Kommunikationsagentur Edelman ergeben, das nach dem Vertrauen der Menschen fragt. Der Unterschied beträgt darin bis zu 40 Prozentpunkte. In Deutschland liegen Wirtschaft und Regierung fast gleichauf. In allen Ländern lag der…

weiterlesen
taz: „Manchmal wächst mir das über den Kopf“ – Interview mit einer Schulsprecherin
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Gremiensitzungen vorbereiten, E-Mails an die Lehrer schreiben und sich die Sorgen von Mitschülern anhören: So sieht der Alltag der 13-jährigen Achtklässlerin Aylin Ünveren aus, die sich am Heinz-Berggruen-Gymnasium in Berlin als Schulsprecherin engagiert. „Ich schaue, was sich die Schülerschaft wünscht, was man verbessern kann. Dann schreibe ich E-Mails an die Lehrer und schaue, was ich…

weiterlesen
FAS: Mühsame und kleine Schritte gegen Lebensmittelverschwendung
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Müll bleibt Eigentum, auch wenn er schon im Container landet, und wer ihn dort herauskramt und entwendet, wird bestraft: Dieser Rechtslage will die Bundesregierung die Schärfe nehmen und das sogenannte Containern nicht mehr ahnden. Nur richtige Einbrüche wie das Aufbrechen von Toren sollen noch bestraft werden. Manche sehen das als Erfolg im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung,…

weiterlesen
Theologin: Weniger ehrenamtliche Rentner in den Kirchen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Auch wenn in den kommenden Jahren kein Mangel an Menschen im Ruhestand zu erwarten ist, könnten ältere Menschen, die bereit sind, sich zu engagieren, weniger werden. Das hat die ehemalige Leiterin des Referats Sozial- und Gesellschaftspolitik der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), die Theologin Cornelia Coenen-Marx den Kirchen prognostiziert. Einerseits müssten die manche Frauen im…

weiterlesen
w!r-Stiftungsfonds unterstützt 2022 sechs Bürgerstiftungen in Berlin und Brandenburg 
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Sechs Bürgerstiftungen aus Berlin und Brandenburg hat der w!r-Stiftungsfonds der Berliner Volksbank im Jahr 2022 mit rund 47.700 Euro unterstützt. Damit konnten diese Bürgerstiftungen Projekte realisieren, die die sozialen Folgen der Corona-Pandemie abfedern und geflüchtete Kinder aus der Ukraine beim Spracherwerb unterstützen. Den Stiftungsfonds hatte die Berliner Volksbank 2021 anlässlich ihres 75. Jubiläums gegründet. Die…

weiterlesen
Positionswechsel Jonas Rugenstein
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Jonas Rugenstein, bislang Programm-Manager Umfragen und Analysen bei der Aktiven Bürgerschaft, ist seit 1. Januar 2023 stellvertretender Programm-Leiter Bürgerstiftungen. Er ist zuständig für den Report Bürgerstiftungen sowie den Wissens- und Erfahrungsaustausch der Bürgerstiftungen zum Beispiel bei den Regionalforen. WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/UEBER-UNS/#

weiterlesen

bürgerAktiv - der Nachrichtendienst

Der bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft informiert über die bundesweit wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Alle Meldungen sind redaktionell bearbeitet. Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben. Stellenanzeigen, Veranstaltungsankündigungen, Ausschreibungen können wir in bürgerAktiv nicht berücksichtigen.

bürgerAktiv Meldungen erscheinen wöchentlich auf der Homepage und in der App sowie am Monatsende per E-Mail. Die App der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt es für iOS und Android Smartphones und Tablets. Hier können Sie die App für iOS, und hier für Android herunterladen. Interessiert Sie die Geschichte hinter der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft? Die stellen wir Ihnen hier gerne vor.

bürgerAktiv Nachrichtendienst abonnieren

bürgerAktiv - das Archiv mit mehr als 4000 Meldungen seit 2008

Seit 2001 erscheint bürgerAktiv – Nachrichtendienst Bürgergesellschaft mit Meldungen in den Bereichen Aktive Bürgerschaft, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Staat, Bürgerstiftungen, Service Learning, Presseschau, Fachmedien, Regionales, Ausland und Panorama sowie Kommentaren oder Hintergrundbeiträgen. Auf die Beiträge seit Januar 2008 können Sie im Archiv zugreifen.

Wir erweitern das Archiv – bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft: Am 21. Dezember 2001 erschien die erste Ausgabe als E-Mail Newsletter zu Theorie und Praxis bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere zu den Themen Bürgerengagement, Bürgerstiftungen, Corporate Citizenship, Dritte-Sektor-Forschung, Management gemeinnütziger Organisationen. Seit einschließlich der Meldungen des Jahres 2005 sind im Juli 2022 die alten Ausgaben im Archiv eingepflegt. Die Meldungen sind als Volltext recherchierbar, über die monatliche Ausgabe des Jahrganges nachlesbar oder innerhalb der jeweiligen Rubriken durchsehbar.

bürgerAktiv - Kommentare und Analysen

Service Learning ist die bessere soziale Dienstpflicht, Herr Bundespräsident

Der Bundespräsident hat sich für eine soziale Dienstpflicht für alle ausgesprochen, um den Gemeinsinn in Deutschland zu stärken. Das Ziel ist richtig, für den Weg dahin gibt es eine bessere Lösung.

Landesregierung blendet Themen mit Konfliktpotential aus
1024 575 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Nordrhein-Westfalen hat sich eine neue Engagementstrategie gegeben. Herausgekommen ist eine Fülle bunter Initiativen, doch wichtige Fragen wurden vermieden, kommentiert Dr. Konrad Hummel, ehemaliger Leiter der Geschäftsstelle Bürgerengagement im baden-württembergischen Sozialministerium. von Dr. Konrad Hummel

weiterlesen
„Wie kann man alte Leute mit so einem Verfahren konfrontieren?“
800 600 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Bürgerstiftung Wiesloch bietet Senioren Hilfe bei der Online-Registrierung für einen Corona-Impftermin an. bürgerAktiv hat mit der Projektkoordinatorin Anke Merk und mit Johann Gradl, dem Vorsitzenden der Bürgerstiftung, gesprochen. Für alte Menschen sei die Impfanmeldung schwierig, sagen sie.

weiterlesen
Nur noch bürgerschaftliches Engagement anstatt Zivilgesellschaft?
1024 637 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Viele autoritäre Staaten erschweren zivilgesellschaftlichen Organisationen die Arbeit zunehmend. Dabei steht auch in diesen Ländern bürgerschaftliches Engagement grundsätzlich hoch im Kurs – solange es nicht politisch wird. Nun wird auch hierzulande die Frage diskutiert: Wie viel Politik ist im Engagement erlaubt? von Prof. Dr. Annette Zimmer

weiterlesen
„Ich habe mir das Programmieren selbst beigebracht”
1024 664 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Niklas Huthmann, 17 Jahre alt, hat für die Stiftung Aktive Bürgerschaft eine Nachrichten-App entwickelt. Im Interview erzählt er, wie er dazu kam und was die App alles kann.

weiterlesen
Stiftungsrechtsreform: Der Referentenentwurf ist gut, kann aber noch besser werden
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Bundesjustizministerium hat den Referentenentwurf des lange erwarteten Gesetzes zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts vorgelegt. Drei Punkte sind besonders wichtig. von Dr. Stefan Nährlich

weiterlesen
Digitalisierung braucht mehr als digitale Grundkompetenzen
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Digitalisierung setzt eine flächendeckende und leistungsfähige Infrastruktur voraus. Hier muss der Staat mehr tun.  von Stefan Nährlich

weiterlesen

Weitere Kommentare und Interviews finden interessierte Leserinnen und Leser in den Ausgaben des bürgerAktiv Magazins, dass die Stiftung Aktive Bürgerschaft jährlich herausgibt sowie in den Ausgaben des Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft. Die Kommentare, Meinungen und Standpunkte der Jahrgänge 2008 bis 2014 haben wir in einer Ausgabe der Reihe Positionspapiere zusammengefasst. Vielen Dank für Ihr Interesse!

Print Friendly, PDF & Email