Dörfer brauchen Engagement
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Kommunalpolitiker und Einwohner ländlicher Gemeinden erachten ehrenamtliches Engagement als wichtig für das Zusammengehörigkeitsgefühl der Dorfgemeinschaft, doch es ist schwierig, neue Mitstreiter zu finden. Das haben unabhängig voneinander zwei neue Studien ergeben. So erfuhr das Forscherteam des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung in qualitativen Interviews, dass viele Zugezogene Pendler sind, die aufgrund langer Arbeitswege keine Zeit…

weiterlesen
Karriere? Dann Finger weg vom Ehrenamt
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Bei jungen Bewerberinnen und Bewerbern zählt ehrenamtliches Engagement als Pluspunkt, doch für die Karriere kann es hinderlich sein, war am 21. September 2023 auf dem Karriereportal ingenieur.de des VDI-Verlags zu lesen. „Stellen Sie sich einen Top-Manager vor, der eine wichtige Strategiesitzung, in der er unverzichtbar ist, oder noch schlimmer, der ein Auftragsgespräch mit einem Großkunden…

weiterlesen
Spiegel online: Das Wasser reichen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Läufern beim Marathon das Wasser zu reichen, das trauen sich wohl nur wenige zu. Anders wenn man es wörtlich nimmt und darunter den Job versteht, den Ehrenamtliche an der Strecke versehen, wenn sie den Wettkämpfern Getränkeflaschen hinhalten. Und zwar so, dass diese im Lauf danach greifen können, möglichst ohne auch nur eine Sekunde Zeit zu…

weiterlesen
Münchner Merkur: Umsatzsteuer ruiniert Basare
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Waren auspacken, sortieren, bepreisen und später die Erlöse an Bedürftige spenden: Ein Basar, ob Kindersachen oder Adventsartikel, macht viel Arbeit und viel Freude. Damit ist bald Schluss – aber nicht wegen neuer Verfahren zur Arbeitsersparnis, sondern wegen des geänderten Umsatzsteuerrechts, das nach zweimaligem Aufschub zum 1. Januar 2025 in Kraft treten soll, berichtete am 13.…

weiterlesen
MDR: Offenheit im Heimatverein
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wenn sich für das Ehrenamt zu wenig Nachwuchs findet, könnte es helfen, die eigene Offenheit zu überprüfen. Das legen die Erfahrungen der Ehrenamtlichen nahe, die im Beitrag des MDR Sachsen-Anhalt „Ehrenamt im ländlichen Raum: Über ein angestaubtes Image“ zu Wort kommen. Autor Tom Gräbe berichtet von einer Tagung des Landesheimatbundes in Aschersleben. Dorfgemeinschaftsläden, Reparaturcafés oder…

weiterlesen
Gemeinnütziger Journalismus: Viel zu tun
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

„Nebulös und wolkig“ seien die Perspektiven für gemeinnützigen Journalismus in Deutschland: So lautet das Fazit von Leif Kramp und Stephan Weichert im „White Paper Non-Profit-Journalismus“, das sie für die gewerkschaftsnahe Otto Brenner Stiftung geschrieben haben. Es fehle Rechtssicherheit, da Journalismus nicht als gemeinnützig anerkannt ist. Dafür müssten Kriterien erarbeitet werden. Die bisherige Förderung durch Stiftungen…

weiterlesen
Türkei: Haft für türkischen Philanthropen Osman Kavala bestätigt
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der 65-jährige türkische Kulturförderer Osaman Kavala bleibt inhaftiert, hat das Oberste Berufungsgericht der Türkei Ende September 2023 entscheiden. Kavala war 2017 inhaftiert und 2022 zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt worden, weil er sich angeblich an einem Umsturzversuch 2013 beteiligt hatte. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hatte seine Freilassung gefordert, und der Europarat leitete 2021 ein…

weiterlesen
Alternativer Nobelpreis für SOS Méditerranée und weitere
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Hilfsorganisation SOS Méditerranée erhält den alternativen Nobelpreis 2023 für ihre Seennotrettung auf dem Mittelmeer. Die spendenfinanzierte Organisation hat nach eigenen Angaben seit 2015 mehr als 38.000 Flüchtlinge in Sicherheit gebracht, die über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen versuchen. Die Auszeichnung wird von der Stiftung Right Livelihood vergeben. Sie verleiht 2023 noch drei weitere…

weiterlesen
Friedensnobelpreis an iranische Frauenrechtlerin Narges Mohammadi
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die iranische Frauenrechtlerin Narges Mohammadi bekommt den Friedensnobelpreis 2023. Sie ist inhaftiert und wurde nach Angaben des Nobelkomitees zu insgesamt 31 Jahren Haft und 154 Peitschenhieben verurteilt. Ende 2022 machte sie auf Folter im Hochsicherheitsgefängnis Evin in Teheran aufmerksam, in dem sie einsitzt. Das Nobelkomitee in Oslo erklärte, mit der Auszeichnung auch die Tausenden Menschen…

weiterlesen
Rheinland-Pfalz: GEMA-Gebühren werden nicht übernommen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat einen Antrag der oppositionellen CDU-Fraktion abgelehnt, dass das Land bei ehrenamtlich organisierten, nicht kommerziellen Veranstaltungen die Gebühren übernimmt, die für das Abspielen von Musik anfallen und an die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) gezahlt werden müssen. Der Antrag orientierte sich an der bayerischen Regelung (bürgerAktiv berichtete in…

weiterlesen
Fundraising-Magazin: Schutz vor einschüchternden Gerichtsverfahren
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Nichtregierungsorganisationen (NGO) zu verklagen, um sie einzuschüchtern: Diese Praxis greife um sich, berichtet im Fundraising-Magazin 5/2023 Patrik Berlinger von der Schweizer Entwicklungsorganisation Helvetas. „Während Gerichtskosten von großen Unternehmen problemlos bezahlt werden, bedeuten sie für NGOs oft ein großes finanzielles Risiko“, erklärt er. Die sogenannten SLAPP-Klagen (Strategic Lawsuit Against Public Participation) verfehlten ihre Wirkung nicht: „Um…

weiterlesen
Deutschlandfunk: Ehrenamt in Nahaufnahme
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

„Alltagshelden – warum ohne freiwillige Helfer nichts läuft“, zeigte in einer gleichnamig betitelten Nahaufnahme am 30. September 2023 Claudia Hennen im „Wochenendjournal“ des Deutschlandfunks. Für den Beitrag besuchte sie Ehrenamtliche im Einsatz bei Demenzkranken, bei Schülern, in der Kommunalpolitik und beim Flüchtlingsrat. Und sie traf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Versicherung, die in Zusammenarbeit mit dem…

weiterlesen

bürgerAktiv - der Nachrichtendienst

Der bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft informiert über die bundesweit wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Alle Meldungen sind redaktionell bearbeitet. Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben. Stellenanzeigen, Veranstaltungsankündigungen, Ausschreibungen können wir in bürgerAktiv nicht berücksichtigen.

bürgerAktiv Meldungen erscheinen wöchentlich auf der Homepage und in der App sowie am Monatsende per E-Mail. Die App der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt es für iOS und Android Smartphones und Tablets. Hier können Sie die App für iOS, und hier für Android herunterladen. Interessiert Sie die Geschichte hinter der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft? Die stellen wir Ihnen hier gerne vor.

bürgerAktiv Nachrichtendienst abonnieren

bürgerAktiv - das Archiv mit 7000 Meldungen seit 2001

Seit Dezember 2001 erscheint bürgerAktiv – Nachrichtendienst Bürgergesellschaft mit Meldungen in den Bereichen Aktive Bürgerschaft, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Staat, Bürgerstiftungen, Service Learning, Presseschau, Fachmedien, Regionales, Ausland und Panorama sowie Kommentaren oder Hintergrundbeiträgen. Auf alle Beiträge können Sie im Archiv zugreifen.

Am 21. Dezember 2001 erschien die erste Ausgabe als E-Mail Newsletter zu Theorie und Praxis bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere zu den Themen Bürgerengagement, Bürgerstiftungen, Corporate Citizenship, Dritte-Sektor-Forschung, Management gemeinnütziger Organisationen. Seit Juni 2023 sind die alten Ausgaben im Archiv eingepflegt. Die Meldungen sind als Volltext recherchierbar, über die monatliche Ausgabe des Jahrganges nachlesbar oder innerhalb der jeweiligen Rubriken durchsehbar.

bürgerAktiv - Kommentare und Analysen

Service Learning ist die bessere soziale Dienstpflicht, Herr Bundespräsident

Der Bundespräsident hat sich für eine soziale Dienstpflicht für alle ausgesprochen, um den Gemeinsinn in Deutschland zu stärken. Das Ziel ist richtig, für den Weg dahin gibt es eine bessere Lösung.

Service Learning – Politische Bildung in Aktion
1024 683 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Werte bestimmen nicht nur Persönlichkeiten, sondern auch Gesellschaften. Wie aber bringen wir sie jungen Menschen bei? Gar nicht, sagt Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz. Es gehe hier nicht um Erziehung, sondern um eine Erfahrung. Und die lasse sich gut über Service Learning herstellen. Von Karl-Heinz Gerholz (Universität Bamberg)

weiterlesen
Zentrale Fragen lässt der Freiwilligensurvey unbeantwortet
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Vollständig veröffentlicht ist er noch nicht, doch erste Erkenntnisse des Fünften Freiwilligensurvey sind bereits da. Dr. Holger Backhaus-Maul forscht selbst seit Jahren über bürgerschaftliches Engagement und hat sie sich genauer angesehen. von Dr. Holger Backhaus-Maul

weiterlesen
Politik gegen Wissenschaft. Die AfD verortet sich
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Bundesregierung hat im vergangenen Jahr das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) ins Leben gerufen. In einer aktuellen Großen Parlamentarischen Anfrage macht die AfD deutlich, dass sie keine politisch unabhängige sozial- und geisteswissenschaftliche Forschung will. von Dr. Holger Backhaus-Maul

weiterlesen
Landesregierung blendet Themen mit Konfliktpotential aus
1024 575 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Nordrhein-Westfalen hat sich eine neue Engagementstrategie gegeben. Herausgekommen ist eine Fülle bunter Initiativen, doch wichtige Fragen wurden vermieden, kommentiert Dr. Konrad Hummel, ehemaliger Leiter der Geschäftsstelle Bürgerengagement im baden-württembergischen Sozialministerium. von Dr. Konrad Hummel

weiterlesen
„Wie kann man alte Leute mit so einem Verfahren konfrontieren?“
800 600 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Bürgerstiftung Wiesloch bietet Senioren Hilfe bei der Online-Registrierung für einen Corona-Impftermin an. bürgerAktiv hat mit der Projektkoordinatorin Anke Merk und mit Johann Gradl, dem Vorsitzenden der Bürgerstiftung, gesprochen. Für alte Menschen sei die Impfanmeldung schwierig, sagen sie.

weiterlesen
Nur noch bürgerschaftliches Engagement anstatt Zivilgesellschaft?
1024 637 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Viele autoritäre Staaten erschweren zivilgesellschaftlichen Organisationen die Arbeit zunehmend. Dabei steht auch in diesen Ländern bürgerschaftliches Engagement grundsätzlich hoch im Kurs – solange es nicht politisch wird. Nun wird auch hierzulande die Frage diskutiert: Wie viel Politik ist im Engagement erlaubt? von Prof. Dr. Annette Zimmer

weiterlesen

Weitere Kommentare und Interviews finden interessierte Leserinnen und Leser in den Ausgaben des bürgerAktiv Magazins, dass die Stiftung Aktive Bürgerschaft jährlich herausgibt sowie in den Ausgaben des Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft. Die Kommentare, Meinungen und Standpunkte der Jahrgänge 2008 bis 2014 haben wir in einer Ausgabe der Reihe Positionspapiere zusammengefasst. Vielen Dank für Ihr Interesse!

Print Friendly, PDF & Email