Kundschaft zu finanziellem Engagement aufgerufen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Lebensmittelgeschäft Konsum eG in Dresden ruft seine Kunden dazu auf, den Betrag für die Rückgabe von Pfandflaschen nicht einzustecken, sondern zu spenden. Per eigens dafür am Pfandautomaten angebrachten Knopf können die Kunden seit Ende letzten Jahres das Geld an die Hilfsorganisation Malteser weiterleiten. Die Spenden kommen einem Kinderhilfsprojekt in einem Entwicklungsland zu Gute, über…

weiterlesen
Berliner Appell von Unternehmen für Wissenschaft und Bildung
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Am 22.1.2009 unterzeichneten Vertreter führender deutscher Unternehmen, die dem Vorstand des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft angehören, den “Berliner Appell”. Sie bekennen sich dazu, in der aktuellen Finanzkrise ihr Engagement für die Förderung des Wissenschafts- und Bildungssystems beizubehalten. Mit dem “Berliner Appell” fordern die Unterzeichner insbesondere auch andere Unternehmen auf, beim Wissenschafts- und Bildungsengagement nicht…

weiterlesen
Unternehmer-Ehepaar erhält Stifterpreis
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Vorbildliche stifterische Leistung ehrt der Bundesverband Deutscher Stiftungen seit 1994 mit dem Stifterpreis. Das Unternehmer-Ehepaar Karin und Carlo Giersch erhält die Auszeichnung in diesem Jahr. Gemeinsam sind sie Gründer der Stiftung Giersch in Frankfurt am Main, die vor allem das regionale Museum Giersch finanziert. Eine zweite Stiftung – die Carlo und Karin Giersch-Stiftung – hatten…

weiterlesen
Expertenforum zur Wirtschaftsethik gestartet
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Komplexe Fragestellungen der Wirtschaftsethik verständlich zu diskutieren hat sich das drei-köpfige Expertenforum des Deutschen Netzwerks für Wirtschafts- und Unternehmensethik (DNWE) in Kooperation mit CSR-News vorgenommen. Prof. Dr. Josef Wieland, Wissenschaftlicher Direktor des Konstanzer Instituts für WerteManagement ist als Experte für das Thema Corporate Governance aktiv. Fragen zu Menschrechten diskutiert Prof. Dr. Klaus M. Leisinger, Präsident…

weiterlesen
Bundestag: Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement hat die Beratungsthemen und Termine der Öffentlichen und Nichtöffentlichen Sitzungen im ersten Halbjahr 2009 bekannt gegeben. Am 11.2.2009 steht das Thema Wissenschaft und Zivilgesellschaft auf der Tagesordnung. Das Protokoll der 29. Sitzung vom 17.12.2008 zum Stand der Initiative ZivilEngagement und zu aktuellen Entwicklungen in der Engagementförderpolitik der Bundesländer ist online veröffentlicht.…

weiterlesen
Bundestag: Fraktionen zur Engagementförderung
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement hat in seinem Newsletter vom 9.1.2009 die Vertreter der Bundestagsfraktionen im Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement um Stellungnahmen zur Engagementpolitik gebeten. Die Beiträge von Klaus Riegert (CDU/CSU), Ute Kumpf (SPD), Britta Haßelmann (Bündnis 90/Die Grünen), Sibylle Laurischk (FDP) und Elke Reinke (Die LINKE) ziehen Bilanz und benennen Perspektiven. b-b-e.de/uploads/media/nl01_uabe_fdp_laurischk.pdfb-b-e.de/uploads/media/nl01_uabe_gruene_hasselmann.pdfb-b-e.de/uploads/media/nl01_uabe_spd_kumpf.pdfb-b-e.de/uploads/media/nl01_uabe_cdu_csu_riegert.pdfb-b-e.de/uploads/media/nl01_uabe_linke_reinke.pdf

weiterlesen
Regierungsfraktionen: Forderung nach Bericht zur Entwicklung des bürgerschaftlichen Engagements
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Um die Entwicklung einer nachhaltigen Engagementpolitik sinnvoll zu unterstützen, halten die beiden Regierungsfraktionen von CDU/CSU und SPD im Deutschen Bundestag es für wichtig, die Entwicklung konkret zu verfolgen und sichtbar zu machen. Ein regelmäßiger Bericht soll dazu beitragen, die in der Gesellschaft vorhandenen Potentiale für bürgerschaftliches Engagement zu mobilisieren und angemessen zu nutzen. Die Bundesregierung…

weiterlesen
Bundesarbeitsministerium: Forum und Nationale CSR-Strategie
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat 40 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Gewerkschaften, Wissenschaft und Politik in ein Forum zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility, CSR) berufen. Die Mitglieder kamen am 20.1.2009 zu einem ersten Treffen zusammen. Das CSR-Forum soll nach Mitteilung des Ministeriums dazu beitragen, nachhaltige Unternehmensverantwortung zu stärken und auszuweiten.…

weiterlesen
Justizministerien der Länder: Bußgelder für Gemeinnützige
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Gemeinnützige Organisationen erhalten Geld, wenn Strafverfahren – gegen Auflage (nach der Strafprozessordnung) oder im Rahmen einer Strafaussetzung zur Bewährung (nach Strafgesetzbuch) – eingestellt werden. Welche Organisationen bedacht werden, entscheiden die zuständigen Richter und Staatsanwälte nach pflichtgemäßem Ermessen. Diese Praxis ist jüngst durch den Vorwurf der Begünstigung befreundeter Einrichtungen und mangelnde Transparenz in die Kritik geraten.…

weiterlesen
ARD: “Monitor”-Spezial Demokratie und Demokraten
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

In Parteien sind sie nicht organisiert, aber sie sind gesellschaftlich engagiert: junge Erwachsene widerlegen das Diktum von der Politikverdrossenheit. Über die Internetseite abgeordnetenwatch.de nehmen Bürgerinnen und Bürger direkt Kontakt zu ihren Bundestagsabgeordneten auf – eine Form transparenter, direkter Demokratie. Das ARD-Magazin “Monitor” zeigte am 8.1.2009 u.a. zu diesen Themen eine Spezialausgabe im Wahljahr: “Kreuz gemacht…

weiterlesen
ZEIT ONLINE: “So viel Markt, so viel Zivilgesellschaft wie möglich”
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Staat sei zwar unhintergehbar verpflichtet, die Grundrechte für alle Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten; Markt und Zivilgesellschaft jedoch könnten und sollten sich an der Suche nach den besten Lösungen für die daraus folgenden Aufgaben beteiligen. So beschreibt Thomas Meyer bei ZEIT ONLINE vom 30.12.2008 die Aufgabenteilung zwischen den drei Sektoren. Der Artikel erscheint im…

weiterlesen
Deutschlandradio Kultur: Wettbewerbsvorteil Moral
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

In seinem Beitrag für Deutschlandradio Kultur vom 5.1.2009 sieht Conrad Lay einen Zusammenhang zwischen Unternehmensverantwortung und wirtschaftlichem Kalkül: Vor allem auf Fachkräfte angewiesene Unternehmen müssten auf ihre soziale Umwelt achten, um wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben; qualifizierten Arbeitnehmern sei die soziale Relevanz ihrer Tätigkeit zunehmend wichtig, zitiert er Frank Trümper von Common Purpose Deutschland. Das Skript…

weiterlesen

bürgerAktiv - der Nachrichtendienst

Der bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft informiert über die bundesweit wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Alle Meldungen sind redaktionell bearbeitet. Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben. Stellenanzeigen, Veranstaltungsankündigungen, Ausschreibungen können wir in bürgerAktiv nicht berücksichtigen.

bürgerAktiv Meldungen erscheinen wöchentlich auf der Homepage und in der App sowie am Monatsende per E-Mail. Die App der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt es für iOS und Android Smartphones und Tablets. Hier können Sie die App für iOS, und hier für Android herunterladen. Interessiert Sie die Geschichte hinter der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft? Die stellen wir Ihnen hier gerne vor.

bürgerAktiv Nachrichtendienst abonnieren

bürgerAktiv - das Archiv mit mehr als 4000 Meldungen seit 2005

Seit 2001 erscheint bürgerAktiv – Nachrichtendienst Bürgergesellschaft mit Meldungen in den Bereichen Aktive Bürgerschaft, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Staat, Bürgerstiftungen, Service Learning, Presseschau, Fachmedien, Regionales, Ausland und Panorama sowie Kommentaren oder Hintergrundbeiträgen. Auf die Beiträge seit Januar 2005 können Sie im Archiv zugreifen.

Wir erweitern das Archiv – bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft: Am 21. Dezember 2001 erschien die erste Ausgabe als E-Mail Newsletter zu Theorie und Praxis bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere zu den Themen Bürgerengagement, Bürgerstiftungen, Corporate Citizenship, Dritte-Sektor-Forschung, Management gemeinnütziger Organisationen. Seit einschließlich der Meldungen des Jahres 2005 sind im Juli 2022 die alten Ausgaben im Archiv eingepflegt. Die Meldungen sind als Volltext recherchierbar, über die monatliche Ausgabe des Jahrganges nachlesbar oder innerhalb der jeweiligen Rubriken durchsehbar.

bürgerAktiv - Kommentare und Analysen

Service Learning ist die bessere soziale Dienstpflicht, Herr Bundespräsident

Der Bundespräsident hat sich für eine soziale Dienstpflicht für alle ausgesprochen, um den Gemeinsinn in Deutschland zu stärken. Das Ziel ist richtig, für den Weg dahin gibt es eine bessere Lösung.

Weitere Kommentare und Interviews finden interessierte Leserinnen und Leser in den Ausgaben des bürgerAktiv Magazins, dass die Stiftung Aktive Bürgerschaft jährlich herausgibt sowie in den Ausgaben des Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft. Die Kommentare, Meinungen und Standpunkte der Jahrgänge 2008 bis 2014 haben wir in einer Ausgabe der Reihe Positionspapiere zusammengefasst. Vielen Dank für Ihr Interesse!

Print Friendly, PDF & Email