brand eins: Herrschaft der Argumente
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

In der hundertsten Ausgabe des Wirtschaftsmagazins brand eins, brand hundert (11. Jahrgang Heft 01 Januar 2009), stellt Gerhard Waldherr die Organisationsform der Soziokratie – von lateinisch socius (Begleiter) – vor, eine Form gemeinschaftlicher Entscheidungsfindung, die besonders in den Niederlanden bei Unternehmen Verbreitung gefunden hat. www.brandeins.de/home/inhalte.asp?MenuID=130&MagID=109&sid=su871871181534511431&…

weiterlesen
Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen: Engagement rechts herum?
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zum Schwerpunkt “Rechtsradikale Zivilgesellschaft? Neonazis besetzen das Ehrenamt” erscheint das Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen (Heft 4 – Dezember 2008); u.a. analysiert Simon Teune die Übernahme zivilgesellschaftlicher Bereichs- und Handlungslogiken durch die antidemokratischen rechten Gruppierungen. Zudem: Ein Artikel von Judith Polterauer und Bernadette Hellmann, Projektleiterinnen bei der Aktiven Bürgerschaft, über Etablierung und Potenzial der Bürgerstiftungsbewegung in…

weiterlesen
Nonprofit Management & Leadership: Unbürokratisch geben
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Magazin Nonprofit Management & Leadership (Volume 19 / Number 2 Winter 2008) veröffentlicht u.a. einen Beitrag von Angela M. Eikenberry: “Fundraising in the New Philanthropy Environment. Working with Giving Circles”. Die Verwaltungswissenschaftlerin benennt Chancen und Herausforderungen für NGOs, die von Giving Circles unterstützt werden. In Geberkreisen entscheiden Privatpersonen ohne organisationelle Vermittlung und relativ unbürokratisch…

weiterlesen
StiftungsWelt: Musik weckt Lebenslust
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Thema in der aktuellen StiftungsWelt (04-2008) ist die Musikförderung durch Stiftungen; u.a. schildert Andrea Hentze, wie die BürgerStiftung Hamburg mit Musikprojekten wie LuKuLuLe (Lust an der Kunst weckt Lust am Leben) die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen stärkt. www.stiftungen.org/index.php?strg=87_102_515&baseID=1166

weiterlesen
Baden-Württemberg: Wir können alles, vor allem Bürgerengagement!
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Hannes Wezel, Leiter des Bürgertreffs der Stadt Nürtingen, berichtet vom Vorsprung der Baden-Württemberger in Sachen Bürgergesellschaft. Die Stadt wurde 1999 mit dem Preis “Bürgerorientierte Kommune – Wege zur Stärkung der Demokratie” ausgezeichnet. www.aktive-buergerschaft.de/vab/informationen/regionen/www.aktive-buergerschaft.de/vab/resourcen/newsletter/2009/01/Nachrichtendienst01…

weiterlesen
UN: Aufruf für NGO-Stellungnahmen zur Finanzkrise
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Eine Kommission der UN Vollversammlung bittet Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und zivilgesellschaftliche Akteure weltweit bis zum 13.2.2009 um Stellungnahmen zur Finanzkrise. Die “Commission on Financial Reforms” ist ein Gremium führender Wirtschaftsfachleute aus Industrie- und Schwellenländern unter Vorsitz des Nobelpreisträgers Joseph Stiglitz. Einberufen wurde sie Anfang Januar 2009 vom Präsidenten der UN Vollversammlung, Miguel d’Escoto Brockmann, um Vorschläge…

weiterlesen
Bus als Diskussionsplattform: PR-Engagement gegen radikale Gläubige
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Aus Ärger über christliche Intoleranz sammelte die britische Comedy-Autorin Ariane Sherine gemeinsam mit einem Politikberater aus Brüssel über das Internet mehr als 140.000 Euro Spendengelder für eine PR-Kampagne. Seit Anfang Januar fahren nun 800 Busse und U-Bahnen mit dem Slogan “Es gibt wahrscheinlich keinen Gott. Hört auf, euch Sorgen zu machen und freut euch des…

weiterlesen
Regionalforen in Münster und Schwäbisch Hall
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Im September, Oktober und November veranstaltete die Aktive Bürgerschaft gemeinsam mit einigen Bürgerstiftungen regionale Bürgerstiftungsforen. Näheres dazu unter “Aus den Bürgerstiftungen”.

weiterlesen
Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2009 für die Stiftung “Bürger für Leipzig”
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2009 geht an die Stiftung “Bürger für Leipzig”. Die Bürgerstiftung wird für ihren Bildungsfonds “Musik macht schlau” ausgezeichnet. Die Bürgerstiftung Taunusstein und die Stadt Stiftung Gütersloh wurden aufgrund ihres herausragenden Engagements für die Auszeichnung nominiert. Im Mittelpunkt des Wettbewerbs für Bürgerstiftungen 2009 stand das Thema Bildung. Über die Vergabe des Förderpreises…

weiterlesen
Publikationen zu Bürgerstiftungen und Corporate Citizenship
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wie Bürgerstiftungen als “Nährboden für Projekte in einer Bürgergesellschaft” fungieren können, beschreiben Dr. Stefan Nährlich, Geschäftsführer der Aktiven Bürgerschaft, und Bernadette Hellmann, Projektleiterin Bürgerstiftungen, in der aktuell erschienenen Broschüre “Initiative ergreifen – Bürger machen Stadt”. Diese wurde im Rahmen des gleichnamigen Landesprogramms des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Bauen und Verkehr publiziert und kann über die Gemeinnützigen…

weiterlesen
Jena: Versteigerung unbezahlbarer Gelegenheiten bis 21.12.2008
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mit der “Versteigerung unbezahlbarer Gelegenheiten” unterstützt die Bürgerstiftung Zwischenraum in Jena wirkungsvoll gemeinnützige Vereine. Im Rahmen ihrer Traumfängerauktion versteigert die Bürgerstiftung zusammen mit lokalen Kooperationspartnern im Internet noch bis zum 21.12.2008 besondere Dinge, die es sonst für Geld nicht zu kaufen gibt – zum Beispiel eine professionelle Anrufbeantworteransage des MDR Figaro-Moderators Thomas Bille, den Aufstieg…

weiterlesen
BürgerStiftung Ahrensburg gewinnt den KOMPASS 2008
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Beispiele erfolgreicher Stiftungskommunikation prämierte der Bundesverband Deutscher Stiftungen am 20.11.2008 mit dem KOMPASS. Zu den Nominierten gehörten drei Bürgerstiftungen. In der Kategorie “Strategische Projekt-PR” gewann die BürgerStiftung Region Ahrensburg mit ihren EhrenamtMessen. In nur fünf Jahren wurde aus einer zunächst regionalen EhrenamtMesse eine bundesländerübergreifende Initiative. 2008 präsentierten sich bei Messen in vier Bundesländern insgesamt mehr…

weiterlesen

bürgerAktiv - der Nachrichtendienst

Der bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft informiert über die bundesweit wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Alle Meldungen sind redaktionell bearbeitet. Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben. Stellenanzeigen, Veranstaltungsankündigungen, Ausschreibungen können wir in bürgerAktiv nicht berücksichtigen.

bürgerAktiv Meldungen erscheinen wöchentlich auf der Homepage und in der App sowie am Monatsende per E-Mail. Die App der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt es für iOS und Android Smartphones und Tablets. Hier können Sie die App für iOS, und hier für Android herunterladen. Interessiert Sie die Geschichte hinter der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft? Die stellen wir Ihnen hier gerne vor.

bürgerAktiv Nachrichtendienst abonnieren

bürgerAktiv - das Archiv mit 7000 Meldungen seit 2001

Seit Dezember 2001 erscheint bürgerAktiv – Nachrichtendienst Bürgergesellschaft mit Meldungen in den Bereichen Aktive Bürgerschaft, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Staat, Bürgerstiftungen, Service Learning, Presseschau, Fachmedien, Regionales, Ausland und Panorama sowie Kommentaren oder Hintergrundbeiträgen. Auf alle Beiträge können Sie im Archiv zugreifen.

Am 21. Dezember 2001 erschien die erste Ausgabe als E-Mail Newsletter zu Theorie und Praxis bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere zu den Themen Bürgerengagement, Bürgerstiftungen, Corporate Citizenship, Dritte-Sektor-Forschung, Management gemeinnütziger Organisationen. Seit Juni 2023 sind die alten Ausgaben im Archiv eingepflegt. Die Meldungen sind als Volltext recherchierbar, über die monatliche Ausgabe des Jahrganges nachlesbar oder innerhalb der jeweiligen Rubriken durchsehbar.

bürgerAktiv - Kommentare und Analysen

Service Learning ist die bessere soziale Dienstpflicht, Herr Bundespräsident

Der Bundespräsident hat sich für eine soziale Dienstpflicht für alle ausgesprochen, um den Gemeinsinn in Deutschland zu stärken. Das Ziel ist richtig, für den Weg dahin gibt es eine bessere Lösung.

Weitere Kommentare und Interviews finden interessierte Leserinnen und Leser in den Ausgaben des bürgerAktiv Magazins, dass die Stiftung Aktive Bürgerschaft jährlich herausgibt sowie in den Ausgaben des Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft. Die Kommentare, Meinungen und Standpunkte der Jahrgänge 2008 bis 2014 haben wir in einer Ausgabe der Reihe Positionspapiere zusammengefasst. Vielen Dank für Ihr Interesse!

Print Friendly, PDF & Email