Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg für United Kids Foundations
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Spenden von mehr als 1 Million Euro brachte eine Fundraising-Initiative der United Kids Foundations für sozial benachteiligte Kinder, wie am 28.04.2009 bekannt gegeben wurde. Die 2006 gegründete United Kids Foundations GmbH & Co.KG ist ein Netzwerk verschiedener Stiftungen und anderer gemeinnütziger Organisationen für Kinder- und Jugendprojekte in der Region Braunschweig, Salzgitter, Gifhorn und Wolfsburg; Hauptpartner…

weiterlesen
Ausschreibungen: “startsocial” und NPO-Transparenzpreis
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Bis 19.06.2009 können sich Einzelpersonen, Teams und Organisationen als Stipendiaten von “startsocial” bewerben. Der aktuell von ProSiebenSat1 Media AG, Siemens und McKinsey&Company unterstützte Wettbewerb wird zum siebten Mal ausgeschrieben und hat zum Ziel, die Umsetzung von Projekten und Projektideen zur Lösung sozialer Probleme durch Beratung zu fördern. – Das Beratungsunternehmen PricewaterhouseCoopers (PwC) schreibt zum fünften…

weiterlesen
Unternehmensführer unterstützen Korruptionsüberwachung
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

In einem offenen Brief an den UN-Generalsekretär Ban Ki-moon vom 01.05.2009 bestärken 24 internationale Unternehmensführer die Bestrebungen der Vereinten Nationen, die Korruptionsbekämpfung stärker zu überwachen. Im November 2009 wird auf der Konferenz der Vertragsstaaten in Doha (Katar) über die Umsetzung der UN-Anti-Korruptions-Konventionen beraten. Aus Deutschland haben den Brief Jürgen Hambrecht, Vorstandsvorsitzender der BASF SE, und…

weiterlesen
Wohnungsverband: Verbandszeitschrift zum Thema Corporate Citizenship
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die aktuelle Verbandszeitschrift des vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. hat Corporate Citizenship zum Thema. In zehn Beiträgen wird das Engagement von Unternehmen im Rahmen der Stadtentwicklung und insbesondere die besondere Rolle der (öffentlichen) Wohnungswirtschaft diskutiert. Auch die aktuell vom Verband durchgeführte Studie wird darin vorgestellt. Alle Beiträge können online abgerufen werden. www.vhw.de/publikationen/verbandszeitschrift/aktuelle-ausgabe/heft-22009/

weiterlesen
Evaluation der Wirksamkeit des “Studienkompasses”
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die ersten Evaluationsergebnisse zum Projekt “Studienkompass” wurden nun veröffentlicht. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wird die Wirksamkeit der Initiative der Accenture-Stiftung, der Deutsche Bank Stiftung und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft geprüft. Ziel der Initiative ist es, den Anteil an Kindern aus Nicht-Akademiker-Familien unter den Studierenden zu erhöhen. Für die Evaluation, die…

weiterlesen
Engagementpolitik im Wahljahr
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Engagementpolitik für soziale Gerechtigkeit und Zusammenhalt – Reformpolitische Schwerpunkte im Wahljahr 2009 war das Thema der 33. Sitzung des Arbeitskreises Bürgergesellschaft und Aktivierender Staat der SPD-nahen Friedrich-Ebert Stiftung. Das Protokoll liegt nun vor. www.fes.de/buergergesellschaft/debatten/ProtokolleTagesordnungen/33_PROTOKOLL_09…

weiterlesen
Handlungsempfehlungen für nationalen Engagementplan
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Ob die Bundesregierung beabsichtige, die Handlungsempfehlungen des Nationalen Forums für Engagement und Partizipation zur verbindlichen Grundlage für ihr ressortübergreifendes Gesamtkonzept im Bereich “Bürgerschaftliches Engagement” zu machen, wollte die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in ihrer kleinen Anfrage vom 03.04.2009 (Drucksache 16/12561) wissen. In seiner Antwort für die Bundesregierung (Drucksache 16/12649) verweist Dr. Hermann Kues, Parlamentarischer Staatssekretär…

weiterlesen
Spitzenpolitiker zum bürgerschaftlichen Engagement
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

In einer aktuellen Publikation mit dem Titel “Zukunft gestalten – sozialen Zusammenhalt sichern” geben Bundesminister und Vertreter von Stakeholder-Gruppen wie Kirche, Wissenschaft und Organisationen des Dritten Sektors Einblick in das Thema nachhaltige Entwicklung durch bürgerschaftliches Engagement. Die Broschüre wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) herausgegeben. www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/rea…

weiterlesen
Kommunen und Bürgerengagement
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Vertreter aus Politik, Verwaltung, gemeinnützigen Vereinen und Projekten informierten sich vom 18.-19.05.2009 auf dem Fachkongreß “Bürger für Bürger” in Berlin darüber, wie bürgerschaftliches Engagement als wichtige Säule des Gemeinwesens in den Kommunen gestärkt werden kann. Die Tagung war eine Gemeinschaftsveranstaltung der drei kommunalen Spitzenverbände, des Bundesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement und des Deutschen Vereins. Der Tagungsreader steht…

weiterlesen
ARD: Themenwoche bürgerschaftliches Engagement
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Vom 10.-16.05.2009 strahlte die ARD unter dem Titel “Ist doch Ehrensache!” insgesamt mehr als 1.000 Radio- und Fernsehsendungen aus. Die vierte ARD Themenwoche wurde am 09.05.2009 mit einem Aktionstag eröffnet, bei dem sich bundesweit über 500 Vereine, Initiativen und Projekte vorstellten. – Anne Will diskutierte am 10.05.2009 mit u.a. Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen, dem…

weiterlesen
Kommentar: Einfach mal helfen?
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Können wir es uns leisten, für Bürgerengagement mit der Botschaft zu werben, es gehe um einfaches Helfen? Im Rückblick auf die ARD Themenwoche “Ist doch Ehrensache!” vom 09.-16.05.2009 fordert Dr. Stefan Nährlich, Geschäftsführer der Aktiven Bürgerschaft, einen anderen Fokus. www.aktive-buergerschaft.de/vab/resourcen/newsletter/2009/05/vab_kommentar_2009-…

weiterlesen
Süddeutsche Zeitung: Reiche Zivilgesellschaft
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Heribert Prantl erinnert in seinem Kommentar in der Süddeutschen Zeitung vom 30.04.2009 daran, dass die Zivilgesellschaft den Sozialstaat nicht ersetzen kann, lobt den “Reichtum an Ideen und Engagement” in der Gesellschaft und fordert “ein Bündnis der Ideen-, der Geld- und der Zeitreichen”. www.sueddeutsche.de/leben/400/466978/text/

weiterlesen

bürgerAktiv - der Nachrichtendienst

Der bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft informiert über die bundesweit wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Alle Meldungen sind redaktionell bearbeitet. Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben. Stellenanzeigen, Veranstaltungsankündigungen, Ausschreibungen können wir in bürgerAktiv nicht berücksichtigen.

bürgerAktiv Meldungen erscheinen wöchentlich auf der Homepage und in der App sowie am Monatsende per E-Mail. Die App der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt es für iOS und Android Smartphones und Tablets. Hier können Sie die App für iOS, und hier für Android herunterladen. Interessiert Sie die Geschichte hinter der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft? Die stellen wir Ihnen hier gerne vor.

bürgerAktiv Nachrichtendienst abonnieren

bürgerAktiv - das Archiv mit 7000 Meldungen seit 2001

Seit Dezember 2001 erscheint bürgerAktiv – Nachrichtendienst Bürgergesellschaft mit Meldungen in den Bereichen Aktive Bürgerschaft, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Staat, Bürgerstiftungen, Service Learning, Presseschau, Fachmedien, Regionales, Ausland und Panorama sowie Kommentaren oder Hintergrundbeiträgen. Auf alle Beiträge können Sie im Archiv zugreifen.

Am 21. Dezember 2001 erschien die erste Ausgabe als E-Mail Newsletter zu Theorie und Praxis bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere zu den Themen Bürgerengagement, Bürgerstiftungen, Corporate Citizenship, Dritte-Sektor-Forschung, Management gemeinnütziger Organisationen. Alle Ausgaben sind im Archiv eingepflegt. Die Meldungen sind als Volltext recherchierbar, über die monatliche Ausgabe des Jahrganges nachlesbar oder innerhalb der jeweiligen Rubriken durchsehbar.

bürgerAktiv - Kommentare und Analysen

Service Learning ist die bessere soziale Dienstpflicht, Herr Bundespräsident

Der Bundespräsident hat sich für eine soziale Dienstpflicht für alle ausgesprochen, um den Gemeinsinn in Deutschland zu stärken. Das Ziel ist richtig, für den Weg dahin gibt es eine bessere Lösung.

Weitere Kommentare und Interviews finden interessierte Leserinnen und Leser in den Ausgaben des bürgerAktiv Magazins, dass die Stiftung Aktive Bürgerschaft jährlich herausgibt sowie in den Ausgaben des Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft. Die Kommentare, Meinungen und Standpunkte der Jahrgänge 2008 bis 2014 haben wir in einer Ausgabe der Reihe Positionspapiere zusammengefasst. Vielen Dank für Ihr Interesse!

Print Friendly, PDF & Email