Bürgerengagement: Baustein für ein “Zukunftsfähiges Deutschland”
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Auch Bürgerinnen und Bürger sowie die organisierte Zivilgesellschaft sieht das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH in der Pflicht, um die gesellschaftlichen Wandlungsprozesse positiv zu gestalten: In der Studie “Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt”, die am 14.10.2008 erschienen ist, wird ihre Funktion als politischer Mitgestalter beispielsweise bei kritischen Bürgerinitiativen oder nachhaltigen Bauprojekten betont.…

weiterlesen
Integrationspreis: Berliner Betrieb ausgezeichnet
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mit dem diesjährigen Integrationspreis des Berliner Landesbeirat Integrations-und Migrationsfragen wurden Betriebe, die sich um die Ausbildung von Migrantinnen und Migranten verdient gemacht haben, ausgezeichnet. Den ersten Preis erhielt der Berliner Malerbetrieb Borst & Muschiol GmbH & Co. KG. Der Betrieb hat acht zusätzliche Ausbildungsplätze für junge Migranten geschaffen. Im Rahmen ihrer Ausbildung übernehmen Jugendliche aus…

weiterlesen
Siemens kündigt Gründung einer gemeinnützigen Stiftung an
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mit einem Stiftungskapital von 400 Millionen Euro will der Siemens-Konzern eine gemeinnützige Stiftung gründen, in der das gesellschaftliche Engagement des Konzerns gebündelt werden soll. Als Stiftungszwecke sind der “Einsatz innovativer Technologien zur Verbesserung der Lebensbedingungen, die Verbesserung der Bildungschancen, der Klimawandel, die kulturellen Entwicklungen oder der demographische Wandel” genannt. Die Stiftung soll im Frühjahr 2009…

weiterlesen
Unternehmensverantwortung: Dritte internationale Konferenz in Berlin
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Im Oktober fanden zahlreiche Veranstaltungen zum Thema Unternehmensverantwortung, Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeit statt. Mehr als 200 waren es allein in Europa. Eine der größten war die vom 08.-10.10.2008 an der Humboldt-Universität Berlin ausgerichtete internationalen Konferenz zum Thema “Corporate Responsibility and Governance”. Bereits zum dritten Mal nach 2004 und 2006 trafen sich Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft…

weiterlesen
Wirtschaft finanziert Ethik-Stiftung in Wittenberg
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mehrere deutsche Unternehmen aus der Chemie-, Energie- und Finanzbranche haben die “Stiftung Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik” gegründet. Die teilweise auf dem Markt konkurrierenden Unternehmen BASF, Commerzbank, Deutsche Bank, EWE AG, K+S, Robert Bosch GmbH, RWE AG und VNG AG sowie der Verein “Wittenberg e.V.” haben die Stiftung mit einem Vermögen von rund 1,2 Millionen Euro…

weiterlesen
Anhörung Wirtschaftsausschuss: Modernisierung des Vergaberechts
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Soll die Vergabe öffentlicher Aufträge an Unternehmen an die Einhaltung bestimmter sozialer und ökologischer Kriterien gebunden sein? Am 13.10.2008 fand die öffentliche Anhörung im Ausschuss für Wirtschaft und Technologie zur geplanten Modernisierung des Vergaberechts statt. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass für die Auftragsausführung zusätzliche Anforderungen an Auftragnehmer gestellt werden können, die “insbesondere soziale, umweltbezogene oder…

weiterlesen
Anhörung Finanzausschuss: Jahressteuergesetz 2009
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Regierungsentwurf für das Jahressteuergesetz 2009 sieht auch eine Änderung der Abgabenordnung (AO) vor. Hierdurch sollen u.a. extremistische Vereine von der Gemeinnützigkeit ausgeschlossen werden, die Abziehbarkeit von Mitgliedsbeiträgen an Kulturfördervereine sollen präzisiert und steuerrechtliche Haftungen im Vereinsrecht geregelt werden. In der öffentlichen Anhörung zum Jahressteuergesetz im Finanzausschuss am 08.10.2008 stieß vor allem die beabsichtigte Änderungen…

weiterlesen
Engagementförderung in NRW: Infrastruktur und Perspektiven
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MGFFI) hat eine Untersuchung zu Struktur und Perspektiven der Engagementförderung im bevölkerungsreichsten Bundesland vorgelegt. Aufbauend auf einer Bestandsaufnahme engagementpolitischer Akteure wie Bürgerstiftungen, Freiwilligenagenturen oder lokalen Netzwerken, gibt die Studie verschiedene Handlungsempfehlungen zur Optimierung engagementpolitischer Strategien und Förderinstrumente. Durchgeführt haben die Studie die Universität Duisburg-Essen…

weiterlesen
Bundesregierung: 261 XENOS-Projektförderungen bewilligt
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wie viele der 830 Projektvorschläge für das Bundesprogramm XENOS bewilligt wurden, wollte die Fraktion DIE LINKE. wissen. Die Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage liegt jetzt als Drucksache 16/10541 vor. Insgesamt haben die 39 unabhängigen Gutachter in einem zweistufigen Verfahren 491 Vorschläge als grundsätzlich förderwürdig eingestuft und davon 261 für eine Förderung ausgewählt. Die…

weiterlesen
taz / Süddeutsche Zeitung: New Yorker NPOs – Hilfe ohne Mittel
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Suppenküchen, Nachbarschafts- und Jugendprojekte – die vorwiegend privat finanzierten Non-Profit-Organisationen in New York sind direkt von der Krise an der Wall Street betroffen. Die düsteren Zukunftsaussichten der Gemeinnützigen in den USA schildern Sebastian Moll in der taz vom 04.10.2008 und Moritz Koch in der Süddeutschen Zeitung vom 06.10.2008. www.taz.de/1/politik/amerika/artikel/1/weniger-geld-fuer-harlems-kinder/www.sueddeutsche.de/finanzen/923/312834/text/

weiterlesen
artnet Magazin / DIE ZEIT: Kulturförderung in der Finanzkrise
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Welche Auswirkungen die Finanzkrise auf die private Kulturförderung haben kann, berichtet Henrike Thomsen im artnet Magazin vom 10.10.2008. Titel: “Das Wenige wird geringer”; Fazit: “Der Kampf um Spenden und Fördergelder wird auch in Deutschland rauer”. Christian Schüle weist in DIE ZEIT Nr. 44 vom 23.10.2008 auf die weitgehend gesicherte Zukunft des zu über 90% öffentlich…

weiterlesen
UniSPIEGEL: Wirtschaftsethik als Krisengewinner?
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Anne Seith beobachtet, dass das Fach Wirtschaftsethik im Zuge der Finanzkrise im Betriebswirtschaftslehre-Studium an Relevanz gewinnen könnte. Ihre Recherche über den Bachelor-Studiengang “International Banking” an der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist im im UniSPIEGEL vom 17.10.2008 www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,584252,00.html

weiterlesen

bürgerAktiv - der Nachrichtendienst

Der bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft informiert über die bundesweit wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Alle Meldungen sind redaktionell bearbeitet. Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben. Stellenanzeigen, Veranstaltungsankündigungen, Ausschreibungen können wir in bürgerAktiv nicht berücksichtigen.

bürgerAktiv Meldungen erscheinen wöchentlich auf der Homepage und in der App sowie am Monatsende per E-Mail. Die App der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt es für iOS und Android Smartphones und Tablets. Hier können Sie die App für iOS, und hier für Android herunterladen. Interessiert Sie die Geschichte hinter der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft? Die stellen wir Ihnen hier gerne vor.

bürgerAktiv Nachrichtendienst abonnieren

bürgerAktiv - das Archiv mit mehr als 4000 Meldungen seit 2008

Seit 2001 erscheint bürgerAktiv – Nachrichtendienst Bürgergesellschaft mit Meldungen in den Bereichen Aktive Bürgerschaft, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Staat, Bürgerstiftungen, Service Learning, Presseschau, Fachmedien, Regionales, Ausland und Panorama sowie Kommentaren oder Hintergrundbeiträgen. Auf die Beiträge seit Januar 2008 können Sie im Archiv zugreifen.

Wir erweitern das Archiv – bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft: Am 21. Dezember 2001 erschien die erste Ausgabe als E-Mail Newsletter zu Theorie und Praxis bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere zu den Themen Bürgerengagement, Bürgerstiftungen, Corporate Citizenship, Dritte-Sektor-Forschung, Management gemeinnütziger Organisationen. Seit einschließlich der Meldungen des Jahres 2005 sind im Juli 2022 die alten Ausgaben im Archiv eingepflegt. Die Meldungen sind als Volltext recherchierbar, über die monatliche Ausgabe des Jahrganges nachlesbar oder innerhalb der jeweiligen Rubriken durchsehbar.

bürgerAktiv - Kommentare und Analysen

Service Learning ist die bessere soziale Dienstpflicht, Herr Bundespräsident

Der Bundespräsident hat sich für eine soziale Dienstpflicht für alle ausgesprochen, um den Gemeinsinn in Deutschland zu stärken. Das Ziel ist richtig, für den Weg dahin gibt es eine bessere Lösung.

Weitere Kommentare und Interviews finden interessierte Leserinnen und Leser in den Ausgaben des bürgerAktiv Magazins, dass die Stiftung Aktive Bürgerschaft jährlich herausgibt sowie in den Ausgaben des Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft. Die Kommentare, Meinungen und Standpunkte der Jahrgänge 2008 bis 2014 haben wir in einer Ausgabe der Reihe Positionspapiere zusammengefasst. Vielen Dank für Ihr Interesse!

Print Friendly, PDF & Email