taz 1: Stiftungen wenig transparent
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Gerhard Rohwedder, Geschäftsführer der Bewegungsstiftung, die dem links-progressiven Netzwerk Wandelstiften angehört, nennt in der tageszeitung vom 05.05.2009 die Bereiche, in denen Stiftungen seiner Meinung nach Defizite aufweisen: Transparenz, Mitbestimmung, Kriterien der Geldanlage und Innovationskraft – Themen wie Globalisierung, Nord-Süd-Gerechtigkeit und Menschenrechte etwa gehörten nicht zu den Betätigungsfeldern von Stiftungen, wie der StiftungsReport des Bundesverbandes Deutscher…

weiterlesen
taz 2: Hoffen auf Waffen der Zivilgesellschaft
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Ein Versagen der Politik konstatiert Ulrich Schulte in seinem Kommentar “Die Waffen der Zivilgesellschaft” in der tageszeitung vom 13.05.2009. Er weist auf erste zivilgesellschaftliche Aktionen etwa der Hinterbliebenen der Opfer und des Bundes Deutscher Kriminalbeamter hin. Sie opponieren gegen die Erklärung der Regierung, nach dem Amoklauf von Winnenden auf eine Waffenrechtsänderung verzichten zu können. www.taz.de/1/debatte/kommentar/artikel/1/die-waffen-der-zivilgesellschaft/www.taz.de/1/politik/deutschland/artikel/1/%5Cwir-wurden-nicht-beruecksichtigt%5…www.focus.de/politik/deutschland/waffenrecht-leeres-versprechen-an-die-opfer-von…

weiterlesen
brand eins: “Am Essen wird zuerst gespart”
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Peter Laudenbach recherchierte für seine Reportage in der aktuellen brand eins (11. Jahrgang Heft 05 Mai 2009) bei Tafeln, ihren Sponsoren und im Einzelhandel. Die Lebensmitteltafeln seien seit ihrer Gründung vor 16 Jahren “ein wichtiger Akteur im sozialen Netz geworden, ein professionell agierender Helfer-Konzern mit hervorragendem Ruf und besten Kontakten”, so Laudenbach, der den Soziologen…

weiterlesen
FJNSB: CSR und Lobbyismus
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen diskutiert über “Lobbyismus zwischen Öffentlichkeit und Hinterzimmer” (Heft 1 – März 2009). Dietmar Jazbinsek beschreibt in seinem Beitrag “Corporate Social Responsibility: Vom Nutzen der Wirtschaftsethik für den Wirtschaftslobbyismus”, wie CSR-Aktivitäten Unternehmen “als Türöffner zu den Büros von Entscheidungsträgern” dienen können. Sozial verantwortliche Unternehmen produzierten Dankbarkeit ähnlich wie Güter und Dienstleistungen;…

weiterlesen
USA/EU: Terrorfahndung verstößt gegen Menschenrechte
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Eine am 26.05.2009 veröffentlichte Studie des Open Society Institute (OSI) kommt zu dem Schluss, dass die nach dem 11.09.2001 auch in der EU ausgeweitete Suche nach potentiellen Terroristen mittels herkunftsbasierter Personenprofile “fundamentale Menschenrechtsnormen verletze”. Die Fahndung anhand von Kriterien wie ethnischer Herkunft, Rasse, Staatsangehörigkeit oder Religionszugehörigkeit sei “allgegenwärtig, ineffizient und diskriminierend”, so der Titel der…

weiterlesen
Erfolgloser Charity-Parkscheinautomat
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Per Knopfdruck am Parkscheinautomaten hätten Berlinerinnen, Berliner und Gäste seit September 2008 an ein gemeinnütziges Mädchen- und Frauenprojekt spenden können. Das Unternehmen stadtraum GmbH, das Parkscheinautomaten vertreibt, hatte kostenlos einen entsprechenden Automaten zur Verfügung gestellt. Das Ergebnis jedoch enttäuschte: Trotz des einnahmeträchtigen Standorts am Kurfürstendamm wurden nach einem halben Jahr insgesamt nur 234 Euro gespendet…

weiterlesen
Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2009: Dokumentation erschienen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der “Blickpunkt Förderpreis 2009” dokumentiert die Verleihung des Förderpreises Aktive Bürgerschaft 2009 am 11.03.2009. Die Broschüre enthält die Laudatio von Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee auf den Preisträger und gibt Einblick in das Engagement der Bürgerstiftungen aus Leipzig, Gütersloh und Taunusstein. Ein Bericht über die Podiumsrunde zum Thema “Bessere Bildungschancen durch Bürgerengagement?” sowie Impressionen von der Veranstaltung…

weiterlesen
Stellenausschreibungen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Im Bereich Office-Management und Projektmitarbeit schreibt die Aktive Bürgerschaft für das Büro in Berlin und Münster drei Stellen aus. www.aktive-buergerschaft.de/vab/resourcen/vab_stellenausschreibung_2009.pdf

weiterlesen
Blickpunkt Förderpreis 2009 der Aktiven Bürgerschaft
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Dokumentation über den diesjährigen mit 15.000 Euro dotierten Förderpreis Aktive Bürgerschaft ist nun als 20-seitige Broschüre erschienen. Der “Blickpunkt Förderpreis 2009” zeigt das Engagement der Bürgerstiftungen aus Leipzig, Gütersloh und Taunusstein. Die Broschüre enthält Impressionen von der Preisverleihung am 11.03.2009 sowie die Laudatio von Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee auf den Preisträger, die Stiftung “Bürger für…

weiterlesen
Matching Fund für die Lingener Bürgerstiftung
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Für das Jahr 2008 hatte die Stadt Lingen der Bürgerstiftung zugesagt, alle privaten Zustiftungen bis zu einer Höhe von 30.000 Euro zu verdoppeln, wenn sie es schaffe, diese Summe innerhalb von zwölf Monaten einzusammeln. Mit sogar mehr als 36.000 Euro Zustiftungen konnte die Bürgerstiftung das Gelingen dieses Vorhabens verkünden; sie verfügt nun über ein Stiftungskapital…

weiterlesen
Presseschau Bürgerstiftungen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die “Presseschau Bürgerstiftungen” ist ein Service der Aktiven Bürgerschaft. Hier finden Sie aktuelle Berichte über Bürgerstiftungen aus den lokalen und überregionalen Medien. Die Aktive Bürgerschaft wertet die Medienresonanz aus und veröffentlicht sie im Internet. Einige Schlagzeilen der letzten Wochen: Unter “KidCourage: Gute Projekte gefördert” berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung über die noch bis 30. Juni…

weiterlesen
Denkschrift zur Bürgergesellschaft
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Kann die Bürgergesellschaft halten, was die Politik sich von ihr verspricht? In der jetzigen Form nicht, sagen die Verfasser der “Denkschrift Bürgergesellschaft” und machen konkrete Vorschläge, was sich ändern muss. Holger Backhaus-Maul, Soziologe an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Vorstandsmitglied der Aktiven Bürgerschaft, Dr. Stefan Nährlich, Geschäftsführer der Aktiven Bürgerschaft und Dr. Rudolf Speth, Politikwissenschaftler und…

weiterlesen

bürgerAktiv - der Nachrichtendienst

Der bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft informiert über die bundesweit wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Alle Meldungen sind redaktionell bearbeitet. Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben. Stellenanzeigen, Veranstaltungsankündigungen, Ausschreibungen können wir in bürgerAktiv nicht berücksichtigen.

bürgerAktiv Meldungen erscheinen wöchentlich auf der Homepage und in der App sowie am Monatsende per E-Mail. Die App der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt es für iOS und Android Smartphones und Tablets. Hier können Sie die App für iOS, und hier für Android herunterladen. Interessiert Sie die Geschichte hinter der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft? Die stellen wir Ihnen hier gerne vor.

bürgerAktiv Nachrichtendienst abonnieren

bürgerAktiv - das Archiv mit 7000 Meldungen seit 2001

Seit Dezember 2001 erscheint bürgerAktiv – Nachrichtendienst Bürgergesellschaft mit Meldungen in den Bereichen Aktive Bürgerschaft, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Staat, Bürgerstiftungen, Service Learning, Presseschau, Fachmedien, Regionales, Ausland und Panorama sowie Kommentaren oder Hintergrundbeiträgen. Auf alle Beiträge können Sie im Archiv zugreifen.

Am 21. Dezember 2001 erschien die erste Ausgabe als E-Mail Newsletter zu Theorie und Praxis bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere zu den Themen Bürgerengagement, Bürgerstiftungen, Corporate Citizenship, Dritte-Sektor-Forschung, Management gemeinnütziger Organisationen. Alle Ausgaben sind im Archiv eingepflegt. Die Meldungen sind als Volltext recherchierbar, über die monatliche Ausgabe des Jahrganges nachlesbar oder innerhalb der jeweiligen Rubriken durchsehbar.

bürgerAktiv - Kommentare und Analysen

Service Learning ist die bessere soziale Dienstpflicht, Herr Bundespräsident

Der Bundespräsident hat sich für eine soziale Dienstpflicht für alle ausgesprochen, um den Gemeinsinn in Deutschland zu stärken. Das Ziel ist richtig, für den Weg dahin gibt es eine bessere Lösung.

Weitere Kommentare und Interviews finden interessierte Leserinnen und Leser in den Ausgaben des bürgerAktiv Magazins, dass die Stiftung Aktive Bürgerschaft jährlich herausgibt sowie in den Ausgaben des Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft. Die Kommentare, Meinungen und Standpunkte der Jahrgänge 2008 bis 2014 haben wir in einer Ausgabe der Reihe Positionspapiere zusammengefasst. Vielen Dank für Ihr Interesse!

Print Friendly, PDF & Email