Bundesländer: 2 Mrd. Euro Lotteriemittel für gemeinnützige Zwecke
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die staatlichen Lotto- und Totogesellschaften haben in diesem Jahr bis Anfang Dezember gut 6 Mrd. Euro Einnahmen aus Wetteinsätze verzeichnet. Über 2 Mrd. Euro kamen in Form von Zweckerträgen und Lotteriesteuer gemeinnützigen Zwecken zugute. Im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen waren dies im vergangenen Jahr über 710 Mio. Euro. Mit ihnen wurden Maßnahmen des Landes und 20…

weiterlesen
Bundesregierung: Wettbewerb Generationendialog gestartet
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Den Wettbewerb “Generationendialog in der Praxis – Bürger initiieren Nachhaltigkeit” haben die Bundesregierung und der Rat für Nachhaltige Entwicklung am 13.11.2008 gestartet. Teilnehmen können zivilgesellschaftliche Akteure, die in ihrer Stadt, Kommune oder Region neue Anstöße für eine nachhaltige Entwicklung geben. Das besondere Augenmerk liegt auf Projekten, die den Zusammenhalt zwischen den Generationen stärken. Bis zu…

weiterlesen
Justizministerium: Bedeutung von Ehrenamt in Justiz und Justizvollzug
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements in Justiz und Justizvollzug hat Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) betont. Sie würdigte am 5.12.2008, dem Internationalen Tag der Freiwilligen, das ehrenamtliche Engagement von Bürgerinnen und Bürgern in der Justiz als tragende Säule des demokratischen Rechtsstaats. In der Rechtspflege sind derzeit etwa 98.000 Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich tätig, davon knapp 36.000 als…

weiterlesen
Bundesregierung: Leuchturmprojekte für Freiwilligendienst ausgewählt
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mit jeweils 50.000 Euro im Jahr wird das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) 30 ausgewählte Beispiele herausragenden bürgerschaftlichen Engagements fördern. Diese Projekte sollen von 2009 bis 2012 in Kooperation mit Ländern, Kommunen, den kommunalen Spitzenverbänden und den Wohlfahrtsverbänden das Herzstück des neuen Freiwilligendienstes aller Generationen bilden, der Menschen aller Altersgruppen ansprechen will.…

weiterlesen
Finanzministerium: Steuerfreie Einnahmen aus ehrenamtlicher Tätigkeit
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

In einem Schreiben an die Obersten Finanzbehörden der Länder vom 25.11.2008 hat das Bundesministerium der Finanzen die Anwendung des § 3 Nr. 26a EStG in der Fassung des Gesetzes zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements vom 10.10.2007 näher geregelt. Konkretisiert wird insbesondere, welche Tätigkeiten unter welchen Bedingungen steuerlich begünstigt werden. www.bundesfinanzministerium.de/DE/BMF__Startseite/Aktuelles/BMF__Schreiben/Verof…

weiterlesen
Bundestag: Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement zu Transparenz
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

In seiner 28. Sitzung hat sich der Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement am 15.10.2008 mit “Transparenz und Publizitätspflichten im bzw. für den Dritten Sektor” beschäftigt. Als Sachverständige wurden Vertreterinnen und Vertreter vom Deutschen Spendenrat, von Transparency International und vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) gehört sowie vom Bundesministerium der Justiz. Das Protokoll der Sitzung liegt nun…

weiterlesen
Sozialministerium: Unfallsversicherungsschutz für Ehrenamtliche erweitert
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Unfallversicherungsschutz für ehrenamtlich Engagierte wird durch das reformierte Unfallversicherungsmodernisierungsgesetz (UVMG) erweitert und gilt nun unter bestimmten Voraussetzungen auch für “beauftragte Ehrenamtsträger” in gemeinnützigen Organisationen. www.bmas.de/coremedia/generator/27494/property=pdf/ehrenamt__flyer__a327.pdf

weiterlesen
Deutschlandradio: Lobbyismus gut getarnt
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wenn Industrieinteressen als Bürgerinitiativen getarnt werden, werden gesellschaftliche Aushandlungsprozesse – ein “fester Bestandteil eines jeden demokratischen Systems” – gestört. Eine am 22.11.2008 vom Deutschlandradio ausgestrahlte Hintergrundreportage beschreibt Beispiele sowie mögliche und verhältnismäßige Maßnahmen gegen den “Tarnkappenlobbyismus”. www.dradio.de/dlf/sendungen/hintergrundpolitik/880660/

weiterlesen
SPD-Bundestagsfraktion: “Wege zur solidarischen Bürgergesellschaft”
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Auf Einladung der SPD-Bundestagsfraktion fand am 3.12.2008 im Willy-Brandt-Haus der Kongress “Wege zur solidarischen Bürgergesellschaft” statt. Mit dem Kongress sollte eine Bilanz der bisherigen Engagementpolitik der SPD gezogen werden. Die Kandidatin für das Amt der Bundespräsidentin, Prof. Dr. Gesine Schwan, sprach über “Mehr Engagement für die Demokratie”. www.ute-kumpf.de/documentpool/rede-gesine-schwan-3122008.pdfwww.spd.de/menu/1762507/www.ute-kumpf.de/documentpool/20081203_Begruessung.pdf

weiterlesen
taz: Klimakampf am Alexanderplatz
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wie der Energiekonzern Vattenfall bei einer Unterschriftenaktion für den Klimaschutz von Umweltschutzorganisationen in Berlin kritisiert wird, beschreibt die Berliner tageszeitung am 5.11.2008. www.taz.de/regional/berlin/aktuell/artikel/1/klimakampf-am-alexanderplatz/

weiterlesen
Handelsblatt / Die Welt: Stiftungen – Gemeinnützige Verlierer
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zum Ende des Jahres kündigen Stiftungen im In- und Ausland Sparmaßnahmen an und beziffern ihre Verluste aufgrund der Finanzkrise. (Wir berichteten in der letzten Ausgabe.) Die Bertelsmann Stiftung etwa darf 2009 aufgrund des erwarteten Gewinneinbruchs beim Mutterkonzern nur 70 Mio. Euro ausgeben statt wie bislang 80 Mio. Euro, meldet Hans-Peter Siebenhaar im Handelsblatt vom 5.12.2008.…

weiterlesen
Handelsblatt: Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Begleitend zum 2. Jahreskongress “Handelsblatt macht Schule”, der Mitte November in Berlin stattfand, stellt die Zeitung im November und Dezember insgesamt fünf Kooperationen zwischen Unternehmen und Schulen vor. Bereits erschienen sind die Artikel “Liebe auf den zweiten Blick” (17.11.), “Spielerisch auf den Chefsessel” (21.11.) und “So kommt Technikwissen auf den Lehrplan” (28.11.). www.handelsblattmachtschule.de/news/index.php?cat=2&na=1300

weiterlesen

bürgerAktiv - der Nachrichtendienst

Der bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft informiert über die bundesweit wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Alle Meldungen sind redaktionell bearbeitet. Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben. Stellenanzeigen, Veranstaltungsankündigungen, Ausschreibungen können wir in bürgerAktiv nicht berücksichtigen.

bürgerAktiv Meldungen erscheinen wöchentlich auf der Homepage und in der App sowie am Monatsende per E-Mail. Die App der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt es für iOS und Android Smartphones und Tablets. Hier können Sie die App für iOS, und hier für Android herunterladen. Interessiert Sie die Geschichte hinter der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft? Die stellen wir Ihnen hier gerne vor.

bürgerAktiv Nachrichtendienst abonnieren

bürgerAktiv - das Archiv mit mehr als 4000 Meldungen seit 2005

Seit 2001 erscheint bürgerAktiv – Nachrichtendienst Bürgergesellschaft mit Meldungen in den Bereichen Aktive Bürgerschaft, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Staat, Bürgerstiftungen, Service Learning, Presseschau, Fachmedien, Regionales, Ausland und Panorama sowie Kommentaren oder Hintergrundbeiträgen. Auf die Beiträge seit Januar 2005 können Sie im Archiv zugreifen.

Wir erweitern das Archiv – bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft: Am 21. Dezember 2001 erschien die erste Ausgabe als E-Mail Newsletter zu Theorie und Praxis bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere zu den Themen Bürgerengagement, Bürgerstiftungen, Corporate Citizenship, Dritte-Sektor-Forschung, Management gemeinnütziger Organisationen. Seit einschließlich der Meldungen des Jahres 2005 sind im Juli 2022 die alten Ausgaben im Archiv eingepflegt. Die Meldungen sind als Volltext recherchierbar, über die monatliche Ausgabe des Jahrganges nachlesbar oder innerhalb der jeweiligen Rubriken durchsehbar.

bürgerAktiv - Kommentare und Analysen

Service Learning ist die bessere soziale Dienstpflicht, Herr Bundespräsident

Der Bundespräsident hat sich für eine soziale Dienstpflicht für alle ausgesprochen, um den Gemeinsinn in Deutschland zu stärken. Das Ziel ist richtig, für den Weg dahin gibt es eine bessere Lösung.

Weitere Kommentare und Interviews finden interessierte Leserinnen und Leser in den Ausgaben des bürgerAktiv Magazins, dass die Stiftung Aktive Bürgerschaft jährlich herausgibt sowie in den Ausgaben des Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft. Die Kommentare, Meinungen und Standpunkte der Jahrgänge 2008 bis 2014 haben wir in einer Ausgabe der Reihe Positionspapiere zusammengefasst. Vielen Dank für Ihr Interesse!

Print Friendly, PDF & Email