Prominente spenden
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Abgesehen davon, dass sie einem breitem Publikum bekannt sind, haben die US-Amerikaner Angelina Jolie, Brad Pitt, Barbara Streisand, Oprah Winfrey, Michael Phelps und Paul Newman noch etwas gemeinsam: Sie setzen sich mit erheblichen finanziellen Mitteln und persönlichem Engagement für gute Zwecke ein. “Brangelina” haben kürzlich ein weiteres Hilfsprojekt für Kinder realisiert: mit zwei Millionen Euro…

weiterlesen
Mitgliederversammlung wählt neue Kuratoren
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Bei der Mitgliederversammlung der Aktiven Bürgerschaft am 09.10.2008 wurden drei neue Mitglieder in das 24-köpfige Kuratorium berufen: Prof. Dr. Paul Nolte, Professor für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. Andreas Pinkwart (FDP), Minister für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen und Klaus Saffenreuther, Vorstandsvorsitzender der badischen Volksbank…

weiterlesen
Ratgeber für Bürgerstiftungen erschienen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der jüngste Praxisratgeber der Aktiven Bürgerschaft für Bürgerstiftungen ist nun online verfügbar. Der “BürgerStiftungsCheck” ist ein kennzahlenorientiertes Managementinstrument auf Grundlage der bekannten Balanced Scorecard. Die Autoren sind Stefan Nährlich, Geschäftsführer der Aktiven Bürgerschaft, und Bernadette Hellmann, Projektleiterin Bürgerstiftungen. www.aktive-buergerschaft.de/vab/resourcen/buergerstiftungscheck.pdf

weiterlesen
Bürgerstiftungen erfolgreicher managen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mit dem BürgerStiftungsCheck hat die Aktive Bürgerschaft ein strategisches Managementinstrument entwickelt, das den Stiftungsvorständen und Stiftungsräten helfen soll, einen besseren Überblick über wichtige Erfolgsfaktoren für Bürgerstiftungen zu erlangen. Im Alltag wird häufig die Erreichung wichtiger Ziele von der Erledigung dringender Aufgaben in den Hintergrund gedrängt. Ziel des BürgerStiftungsCheck ist, die Bürgerstiftung durch die Entwicklung konkreter…

weiterlesen
Regionalforen in Berlin-Neukölln, Münster und Schwäbisch Hall
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zwei der zentralen Managementfelder von Bürgerstiftungen sind Gremienentwicklung und die Betreuung von Stiftern und Spendern. Mit ihnen beschäftigen sich drei regionale Austausch- und Vernetzungstreffen der Aktiven Bürgerschaft im Herbst 2008. Den Auftakt bildet das Forum Ost am 30.09.2008 in Berlin-Neukölln, zu dem die Aktive Bürgerschaft gemeinsam mit der Amadeu Antonio Stiftung und der Bürgerstiftung Neukölln…

weiterlesen
Stets informiert: Presseschau Bürgerstiftungen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die “Presseschau Bürgerstiftungen” ist ein Service der Aktiven Bürgerschaft. Hier finden Sie aktuelle Berichte über Bürgerstiftungen aus den lokalen und überregionalen Medien. Einige Schlagzeilen der letzten Wochen: “Stiften ist nichts Unanständiges”, war in der Frankenpost über das erste Stiftungs-Café der Bürgerstiftung Hof zu lesen. “300.000 Euro gestiftet” hat ein generöser Spender der Bürgerstiftung Rheinfelden, wie…

weiterlesen
Publikationen: Besseres Spenden
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Nicht das Aufsummieren von Spendengeldern oder Ehrenamts-Arbeitszeit, sondern die Frage der Zielerreichung bei gesellschaftlichem Engagement steht im Fokus mehrerer aktueller Publikationen. Unter dem Titel “Gutes tun – Besser spenden” gibt die Bertelsmann Stiftung mit dem Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) und der panta rhei Stiftungsberatung einen Leitfaden für Spenderinnen und Spender heraus. Die 10…

weiterlesen
Themen-Zusammenhang hergestellt: Antirassismus- und Klimawandel
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Vom 15.-24.08.2008 haben Aktivisten aus zwei unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten ihre Sommercamps in Hamburg organisiert und sie damit bewusst thematisch verbunden. Im Klimacamp und dem AntirassismusCamp wurde in Workshops der Zusammenhang zwischen Klimawandel, ungerechtem Welthandel und Migration diskutiert. Bei zwei konkreten Aktionen unterstützten sich die Teilnehmenden der Camps: aus Kritik an klimaschädlichen Kohlekraftwerken demonstrierten Aktivisten auf…

weiterlesen
Platz für Helden! macht Kinder- und Jugendengagement sichtbar
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Umfragen haben gezeigt: Kinder und Jugendliche engagieren sich in ihrer Freizeit mindestens genauso stark wie andere Bevölkerungsgruppen. Das Gemeinschaftsprojekt “Platz für Helden!” zeigt mit Beiträgen im Fernsehen und mit einer Internetplattform, wie dieses Engagement aussieht. Besonders das Online-Forum soll die Vernetzung der engagierten Jugendlichen unterstützen. Die Kooperation zwischen dem KI.KA (Kinderkanal von ARD und ZDF),…

weiterlesen
Volksbanken Raiffeisenbanken: Wettbewerb Fair bringt mehr
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mehr als 20.000 Kinder und Jugendliche beteiligten sich im Jahr 2007/2008 am Wettbewerb “Fair bringt mehr” der Volksbanken Raiffeisenbanken in Niedersachsen/Bremen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg. Ausgezeichnet werden bei “Fair bringt mehr” wirkungsvolle Projekte zur Gewaltprävention und Impulse für Fairness im täglichen Umgang. Projekte wie “Faustlos” und “Streitschlichter” fanden genauso eine Berücksichtigung wie individuelle oder kleine Vorhaben.…

weiterlesen
Deutsche Bank: Corporate Volunteering Konzept
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Unternehmen können sich auf vielfältige Weise gesellschaftlich engagieren. Eine Form ist die Förderung des Engagements von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Im aktuellen Newsletter (17/2008) des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) stellt die Deutsche Bank ihr Konzept für Corporate Volunteering dar. Unter dem Titel “Leistung aus Leidenschaft” berichten die beiden Autoren der Deutschen Bank über den Nutzen für…

weiterlesen
Nicht immer zuverlässig: Testate für CSR-Berichte
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Woher weiss man als Leserin oder Leser eines CSR-Berichts, wie zuverlässig die dort enthaltenen Informationen sind – und wie relevant? Prüfungsberichte zu CSR-Berichten könnten darüber Aufschluss geben. Ungefähr ein Viertel der in diesem Jahr bei CorporateRegister.com veröffentlichten CSR- und Nachhaltigkeitsberichte enthalten solch ein Testat. Gesponsert von vier international tätigen Prüfungsgesellschaften hat CorporateRegister.com rund 5.000 Testate…

weiterlesen

bürgerAktiv - der Nachrichtendienst

Der bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft informiert über die bundesweit wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Alle Meldungen sind redaktionell bearbeitet. Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben. Stellenanzeigen, Veranstaltungsankündigungen, Ausschreibungen können wir in bürgerAktiv nicht berücksichtigen.

bürgerAktiv Meldungen erscheinen wöchentlich auf der Homepage und in der App sowie am Monatsende per E-Mail. Die App der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt es für iOS und Android Smartphones und Tablets. Hier können Sie die App für iOS, und hier für Android herunterladen. Interessiert Sie die Geschichte hinter der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft? Die stellen wir Ihnen hier gerne vor.

bürgerAktiv Nachrichtendienst abonnieren

bürgerAktiv - das Archiv mit mehr als 4000 Meldungen seit 2008

Seit 2001 erscheint bürgerAktiv – Nachrichtendienst Bürgergesellschaft mit Meldungen in den Bereichen Aktive Bürgerschaft, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Staat, Bürgerstiftungen, Service Learning, Presseschau, Fachmedien, Regionales, Ausland und Panorama sowie Kommentaren oder Hintergrundbeiträgen. Auf die Beiträge seit Januar 2008 können Sie im Archiv zugreifen.

Wir erweitern das Archiv – bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft: Am 21. Dezember 2001 erschien die erste Ausgabe als E-Mail Newsletter zu Theorie und Praxis bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere zu den Themen Bürgerengagement, Bürgerstiftungen, Corporate Citizenship, Dritte-Sektor-Forschung, Management gemeinnütziger Organisationen. Seit einschließlich der Meldungen des Jahres 2005 sind im Juli 2022 die alten Ausgaben im Archiv eingepflegt. Die Meldungen sind als Volltext recherchierbar, über die monatliche Ausgabe des Jahrganges nachlesbar oder innerhalb der jeweiligen Rubriken durchsehbar.

bürgerAktiv - Kommentare und Analysen

Service Learning ist die bessere soziale Dienstpflicht, Herr Bundespräsident

Der Bundespräsident hat sich für eine soziale Dienstpflicht für alle ausgesprochen, um den Gemeinsinn in Deutschland zu stärken. Das Ziel ist richtig, für den Weg dahin gibt es eine bessere Lösung.

Weitere Kommentare und Interviews finden interessierte Leserinnen und Leser in den Ausgaben des bürgerAktiv Magazins, dass die Stiftung Aktive Bürgerschaft jährlich herausgibt sowie in den Ausgaben des Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft. Die Kommentare, Meinungen und Standpunkte der Jahrgänge 2008 bis 2014 haben wir in einer Ausgabe der Reihe Positionspapiere zusammengefasst. Vielen Dank für Ihr Interesse!

Print Friendly, PDF & Email