Weltrekord-Weihnachtsmannsammlung: Versteigerung für guten Zweck
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Seine Weihnachtsmann-Sammlung versteigert der 61-jährige Peter Schütt im Internet für einen guten Zweck: Der Erlös soll die Disneyland-Reise eines befreundeten 11-jährigen behinderten Jungen und seiner Familie finanzieren. Für die insgesamt über 1.700 Figuren umfassende Sammlung, die vor 10 Jahre ins Guinness-Buch der Weltrekorde aufgenommen wurde, kann bis zum 22.12.2008 bei einem Startpreis von 13.000 Euro…

weiterlesen
Kurzbeiträge zu Corporate Citizenship auf “CSR NEWS”
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Internetportal “CSR NEWS” bietet Auszüge aus drei Buchbeiträgen des Sammelbands “Corporate Citizenship in Deutschland. Bilanz und Perspektiven”: Stefan Nährlich (Geschäftsführer der Aktiven Bürgerschaft), diskutiert den “business case” von Corporate Citizenship; Holger Backhaus-Maul (Vorstandsmitglied) beschreibt den Entwickungspfad und die neuen Elemente der Diskussion über das gesellschaftliche Unternehmensengagement in Deutschland; einen stärkeren Organisationsbezug bei der empirischen…

weiterlesen
Berlin: Lesepaten schreiben Offenen Brief an Merkel
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Bundeskanzlerin Merkel lud am 22.10.2008 zum Dresdener Bildungsgipfel, nachdem sie in den vergangenen Monaten im Rahmen einer Bildungsreise zwölf Schulen und Kindergärten besucht hatte, um sich über innovative Konzepte zu informieren. Den Gipfel nahmen die Lesepaten der Berliner Bürgerstiftung zum Anlass, der Kanzlerin in einem Offenen Brief eindringlich mitzuteilen, wie groß die Defizite in der…

weiterlesen
Braunschweig: Wirtschaft in die Schule
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Unter Federführung der Bürgerstiftung Braunschweig soll die Ausbildungssituation in Braunschweig durch eine gezieltere Berufsvorbereitung in den Realschulen verbessert werden. Vier Praxis-Module in den 8. und 9. Klassen sollen die Schüler effektiver als bisher auf die spätere Ausbildung vorbereiten. Im Vordergrund stehe dabei die Stärkung der persönlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen der Jugendlichen, so die Bürgerstiftung.…

weiterlesen
Bundespräsident: Bürgerstiftungen sind “Institutionen wachen Bürgersinns”
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

In einem Festakt anlässlich des zehnjährigen Gründungsjubiläums der Bürgerstiftung der Hansestadt Wismar am 14.10.2008 würdigte Bundespräsident Horst Köhler die Arbeit der deutschen Bürgerstiftungen, die er als “Institutionen wachen Bürgersinns” bezeichnete. Bürgerstiftungen vereinten “Menschen, die gestalten wollen, Verantwortung übernehmen und sich einsetzen für ihr Lebensumfeld”. Der weltweite Erfolg der Bürgerstiftungsidee sei auch damit zu erklären, dass…

weiterlesen
Global Status Report 2008: 1.441 Bürgerstiftungen weltweit
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Seit den 1990er Jahren haben sich Bürgerstiftungen zu einem globalen Phänomen entwickelt. Aktuell gibt es in 51 Ländern dieser Welt mehr als 1.441 Bürgerstiftungen. Die Entwicklung der Bürgerstiftungen weltweit und in einzelnen Ländern analysiert der “Global Status Report Community Foundations 2008”. Seit 2000 befragt “Worldwide Initiatives of Grantmaker Support” (WINGS) regelmäßig Support-Organisationen aus aller Welt…

weiterlesen
Stiftungssektor: Preisgekrönte Öffentlichkeitsarbeit
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Bundesverband Deutscher Stiftungen wird im November den Kommunikationspreis KOMPASS verleihen. Gut einen Monat zuvor wurden jetzt die Nominierten bekannt gegeben, unter ihnen sind erstmals auch Bürgerstiftungen. Die vier in den Kategorien Gesamtauftritt, Strategische Projekt-PR, Einzelne Kommunikationsmaßnahmen bzw. mit dem Sonderpreis “Bester Jahresbericht” ausgezeichneten Stiftungen werden am 20.11.2008 bekannt gegeben. Mit dem bereits zum dritten…

weiterlesen
Kommentar: Stiftungen brauchen mehr als eine Imagepolitur
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Warum sich Transparenz nicht in guter PR erschöpft, kommentiert Dr. Rudolph Speth, Publizist und Privatdozent an der Freien Universität Berlin. www.aktive-buergerschaft.de/vab/resourcen/newsletter/2008/10/vab_kommentar_2008-…

weiterlesen
Eröffnung: Center for Responsibility Research (CRR)
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen angesiedelte Center for Responsibility Research (CRR) wurde offiziell am 23.10.2008 in Essen eröffnet. Unter der Leitung des Philosophen PD Dr. Ludger Heidbrink tritt das Center an, um mit einem interdisziplinären Ansatz Fragen der Verantwortung in der Gesellschaft zu erforschen und voranzutreiben. In den ersten Forschungsprojekten werden die Unternehmenskultur, die…

weiterlesen
Bürgerengagement: Baustein für ein “Zukunftsfähiges Deutschland”
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Auch Bürgerinnen und Bürger sowie die organisierte Zivilgesellschaft sieht das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH in der Pflicht, um die gesellschaftlichen Wandlungsprozesse positiv zu gestalten: In der Studie “Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt”, die am 14.10.2008 erschienen ist, wird ihre Funktion als politischer Mitgestalter beispielsweise bei kritischen Bürgerinitiativen oder nachhaltigen Bauprojekten betont.…

weiterlesen
Integrationspreis: Berliner Betrieb ausgezeichnet
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mit dem diesjährigen Integrationspreis des Berliner Landesbeirat Integrations-und Migrationsfragen wurden Betriebe, die sich um die Ausbildung von Migrantinnen und Migranten verdient gemacht haben, ausgezeichnet. Den ersten Preis erhielt der Berliner Malerbetrieb Borst & Muschiol GmbH & Co. KG. Der Betrieb hat acht zusätzliche Ausbildungsplätze für junge Migranten geschaffen. Im Rahmen ihrer Ausbildung übernehmen Jugendliche aus…

weiterlesen
Siemens kündigt Gründung einer gemeinnützigen Stiftung an
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mit einem Stiftungskapital von 400 Millionen Euro will der Siemens-Konzern eine gemeinnützige Stiftung gründen, in der das gesellschaftliche Engagement des Konzerns gebündelt werden soll. Als Stiftungszwecke sind der “Einsatz innovativer Technologien zur Verbesserung der Lebensbedingungen, die Verbesserung der Bildungschancen, der Klimawandel, die kulturellen Entwicklungen oder der demographische Wandel” genannt. Die Stiftung soll im Frühjahr 2009…

weiterlesen

bürgerAktiv - der Nachrichtendienst

Der bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft informiert über die bundesweit wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Alle Meldungen sind redaktionell bearbeitet. Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben. Stellenanzeigen, Veranstaltungsankündigungen, Ausschreibungen können wir in bürgerAktiv nicht berücksichtigen.

bürgerAktiv Meldungen erscheinen wöchentlich auf der Homepage und in der App sowie am Monatsende per E-Mail. Die App der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt es für iOS und Android Smartphones und Tablets. Hier können Sie die App für iOS, und hier für Android herunterladen. Interessiert Sie die Geschichte hinter der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft? Die stellen wir Ihnen hier gerne vor.

bürgerAktiv Nachrichtendienst abonnieren

bürgerAktiv - das Archiv mit 7000 Meldungen seit 2001

Seit Dezember 2001 erscheint bürgerAktiv – Nachrichtendienst Bürgergesellschaft mit Meldungen in den Bereichen Aktive Bürgerschaft, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Staat, Bürgerstiftungen, Service Learning, Presseschau, Fachmedien, Regionales, Ausland und Panorama sowie Kommentaren oder Hintergrundbeiträgen. Auf alle Beiträge können Sie im Archiv zugreifen.

Am 21. Dezember 2001 erschien die erste Ausgabe als E-Mail Newsletter zu Theorie und Praxis bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere zu den Themen Bürgerengagement, Bürgerstiftungen, Corporate Citizenship, Dritte-Sektor-Forschung, Management gemeinnütziger Organisationen. Seit Juni 2023 sind die alten Ausgaben im Archiv eingepflegt. Die Meldungen sind als Volltext recherchierbar, über die monatliche Ausgabe des Jahrganges nachlesbar oder innerhalb der jeweiligen Rubriken durchsehbar.

bürgerAktiv - Kommentare und Analysen

Service Learning ist die bessere soziale Dienstpflicht, Herr Bundespräsident

Der Bundespräsident hat sich für eine soziale Dienstpflicht für alle ausgesprochen, um den Gemeinsinn in Deutschland zu stärken. Das Ziel ist richtig, für den Weg dahin gibt es eine bessere Lösung.

Weitere Kommentare und Interviews finden interessierte Leserinnen und Leser in den Ausgaben des bürgerAktiv Magazins, dass die Stiftung Aktive Bürgerschaft jährlich herausgibt sowie in den Ausgaben des Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft. Die Kommentare, Meinungen und Standpunkte der Jahrgänge 2008 bis 2014 haben wir in einer Ausgabe der Reihe Positionspapiere zusammengefasst. Vielen Dank für Ihr Interesse!

Print Friendly, PDF & Email