Robert-Bosch-Stiftung: Deutsch-französischer Ideenwettbewerb
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Realisierung gemeinsamer ehrenamtlicher Projekte von deutschen und französischen Bürgerinnen und Bürgern will die Robert-Bosch-Stiftung ermöglichen. Für den Ideenwettbewerb “On y va – auf geht’s!” können sich gemeinnützige Organisationen (Vereine, soziale Einrichtungen) sowie Schulen, Kindergärten und Stadtverwaltungen bis 18.5.2009 bewerben. Die Projekte sollen sich mit wichtigen Fragen der Zukunft auseinandersetzen, wie z.B. Umweltschutz und Stärkung…

weiterlesen
Projektstudie: Umsetzung von Unternehmensverantwortung (CSR)
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Online verfügbar ist nun eine an der Technischen Universität Darmstadt verfasste Projektstudie über die Umsetzung von Corporate Social Responsibility (CSR) in Unternehmen. Die Studie beleuchtet die CSR-Praxis von acht Großunternehmen aus unterschiedlichen Branchen. Untersucht wurden insbesondere die Kernthemen des Global Compacts wie z.B. die Einhaltung von Menschenrechts- und Arbeitsstandards, aber auch die Stakeholder-Interaktionen. Die Verfasser…

weiterlesen
Pakt Zukunft: Unternehmen sponsern regionale Demografie-Initiative
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Elf Unternehmen in der Region Heilbronn-Franken stellen im Laufe von zwei Jahren dem “Pakt Zukunft” knapp 1 Mio. Euro als Sponsoringmittel zur Verfügung. Damit werden Projekte im Bereich Demografie kofinanziert, wie beispielsweise eine Elternwerkstatt: In dem Berufsorientierungsnetzwerk Eltern-Schule-Betrieb sollen Eltern über die Berufswahl ihrer Kinder informiert und für auftretende Fragen sensibilisiert werden, um die notwendige…

weiterlesen
Verband Christlicher Hoteliers (VCH) unterstützt “Brot für die Welt”
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Anlässlich des 50. Jubiläums von “Brot für die Welt” werden die im VCH organisierten Hotels ihre Gäste mit Informationsflyern, Spendenbüchse und Preisausschreiben auf die Arbeit der evangelischen Hilfsorganisation aufmerksam machen. Der Verband vertritt 59 Hotels der 3- bis 4-Sterne-Kategorie in Deutschland und fünf weitere Unterkünfte in Nachbarländern. Durch die Unterstützung von “Brot für die Welt”…

weiterlesen
Publikation zu Kooperationen mit Wirtschaftunternehmen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

In der Reihe “Orientierung für soziale Investoren” der Bertelsmann-Stiftung ist am 12.2.2009 die neue Publikation “An einem Strang ziehen. Gemeinnützige Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen” erschienen. Die Broschüre gibt praktische Hinweise für die Zusammenarbeit von gemeinnützigen Organisationen und Unternehmen. Sie wendet sich sowohl an gemeinnützige Organisationen als auch an Unternehmen. Mit dieser sechsten Broschüre über methodisches Wissen…

weiterlesen
Diskussionsstoff: Wissenschaft und Zivilgesellschaft
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Im Bundestags-Unterausschuss “Bürgerschaftliches Engagement” am 11.2.2009 stand die Entwicklung von Wissenschaft, Forschung und Lehre im Bereich Zivilgesellschaft auf der Tagesordnung. Das Protokoll wird im März online stehen. Online verfügbar sind die Dokumentationen von Veranstaltungen zweier politischer Stiftungen zum selben Thema Ende letzten Jahres. Nicht nur über die Verwertung von wissenschaftlichen Erkenntnissen im Alltag, sondern v.a.…

weiterlesen
Kommentar: Zivilgesellschaftliche Expertise besser selbst gemacht
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Zivilgesellschaft sollte nicht nur Forschungsgegenstand, sondern auch Akteur der Zivilgesellschaftsforschung sein, argumentiert Dr. Rudolf Speth, Publizist und Privatdozent an der Freien Universität Berlin. www.aktive-buergerschaft.de/vab/informationen/standpunktwww.aktive-buergerschaft.de/vab/resourcen/newsletter/2009/02/vab_kommentar_2009-…

weiterlesen
Auswärtiges Amt: Neuer Freiwilligendienst “Kulturweit”
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mit dem am 13.2.2009 vorgestellten neuen Freiwilligendienst “Kulturweit” will das Auswärtige Amt (AA) bürgerschaftliches Engagement, interkulturelle Kompetenz und Weltoffenheit junger Menschen fördern. “Kulturweit” ermöglicht Menschen aus Deutschland im Alter zwischen 18 und 26 Jahren, sich für sechs oder zwölf Monate im Ausland zu engagieren. Bewerbungen für die erste Freiwilligengruppe können bis zum 31.3.2009 eingereicht werden.…

weiterlesen
Bundesfinanzministerium: Stiftungsboom dank “Hilfen für Helfer”
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) betrachtet die jüngste Gesetzesinitiative als wirkungsvoll: Seit Inkrafttreten des unter Federführung des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) im Jahr 2007 verabschiedeten Gesetzes zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements (“Hilfen für Helfer”) sei die Zahl der Stiftungsgründungen in Deutschland um 21% gestiegen, kommentierte das BMF die aktuelle Veröffentlichung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen zur Entwicklung…

weiterlesen
Bundesjustizministerium: Haftung von Vereinsvorständen begrenzen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) unterstützt die Einführung einer zivilrechtlichen Haftungsbegrenzung für unentgeltlich tätige Vereinsvorstände. Zypries schlug vor, diese Haftungsbegrenzung auch auf die Vorstände von Stiftungen anzuwenden sowie sie auf diejenigen Vorstandsmitglieder auszuweiten, die als Anerkennung für ihre Tätigkeit eine geringe steuerfreie Vergütung erhalten. Im Gespräch ist eine Höhe von nicht mehr als 500 Euro pro…

weiterlesen
FAZ / DER SPIEGEL / taz: Kultur in Bedrängnis
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Finanzkrise trifft auch Kultureinrichtungen. In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 30.1.2009 beschreibt Hubert Spiegel das Verhalten von Kulturförderern aus Politik und Wirtschaft: “Normalität wird suggeriert und Gelassenheit demonstriert”, doch es wird gespart und 2010 und 2011 könnte der finanzielle Spielraum für Kulturorganisationen eng werden. – In DER SPIEGEL 6/2009 vom 2.2.2009 zählt Julia Bonstein…

weiterlesen
PHOENIX: “Die reden, wir handeln – Bürger trotzen der Krise”
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Krise als Chance: PHOENIX präsentierte am 17.2.2009 Menschen, die unabhängig vom Staat etwas bewegen und mit ihren Ideen Vorreiter für eine gesellschaftliche Neuorientierung werden können. Moderatorin Anke Plättner diskutierte in der PHOENIX Runde unter dem Titel “Die reden, wir handeln – Bürger trotzen der Krise” mit Hildegard Denninger (Geschäftsführerin Obdachloseninitiative BISS), Wilfried Münch (GLS…

weiterlesen

bürgerAktiv - der Nachrichtendienst

Der bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft informiert über die bundesweit wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Alle Meldungen sind redaktionell bearbeitet. Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben. Stellenanzeigen, Veranstaltungsankündigungen, Ausschreibungen können wir in bürgerAktiv nicht berücksichtigen.

bürgerAktiv Meldungen erscheinen wöchentlich auf der Homepage und in der App sowie am Monatsende per E-Mail. Die App der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt es für iOS und Android Smartphones und Tablets. Hier können Sie die App für iOS, und hier für Android herunterladen. Interessiert Sie die Geschichte hinter der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft? Die stellen wir Ihnen hier gerne vor.

bürgerAktiv Nachrichtendienst abonnieren

bürgerAktiv - das Archiv mit 7000 Meldungen seit 2001

Seit Dezember 2001 erscheint bürgerAktiv – Nachrichtendienst Bürgergesellschaft mit Meldungen in den Bereichen Aktive Bürgerschaft, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Staat, Bürgerstiftungen, Service Learning, Presseschau, Fachmedien, Regionales, Ausland und Panorama sowie Kommentaren oder Hintergrundbeiträgen. Auf alle Beiträge können Sie im Archiv zugreifen.

Am 21. Dezember 2001 erschien die erste Ausgabe als E-Mail Newsletter zu Theorie und Praxis bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere zu den Themen Bürgerengagement, Bürgerstiftungen, Corporate Citizenship, Dritte-Sektor-Forschung, Management gemeinnütziger Organisationen. Seit Juni 2023 sind die alten Ausgaben im Archiv eingepflegt. Die Meldungen sind als Volltext recherchierbar, über die monatliche Ausgabe des Jahrganges nachlesbar oder innerhalb der jeweiligen Rubriken durchsehbar.

bürgerAktiv - Kommentare und Analysen

Service Learning ist die bessere soziale Dienstpflicht, Herr Bundespräsident

Der Bundespräsident hat sich für eine soziale Dienstpflicht für alle ausgesprochen, um den Gemeinsinn in Deutschland zu stärken. Das Ziel ist richtig, für den Weg dahin gibt es eine bessere Lösung.

Weitere Kommentare und Interviews finden interessierte Leserinnen und Leser in den Ausgaben des bürgerAktiv Magazins, dass die Stiftung Aktive Bürgerschaft jährlich herausgibt sowie in den Ausgaben des Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft. Die Kommentare, Meinungen und Standpunkte der Jahrgänge 2008 bis 2014 haben wir in einer Ausgabe der Reihe Positionspapiere zusammengefasst. Vielen Dank für Ihr Interesse!

Print Friendly, PDF & Email