Finanzministerien der Länder: Neue Steuerwegweiser für Vereine
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Rückwirkend zum 01.01.2007 ist das Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements in Kraft getreten. Verschiedene Landesfinanzministerien haben dies zum Anlass genommen, ihre entsprechenden Ratgeber für Vereine und Stiftungen zu aktualisieren und neu aufzulegen. Während bei der Downloadversion der Broschüre aus dem Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen nur die Ansicht freigegeben ist, kann man die vergleichbaren…

weiterlesen
Bundesregierung: Stellungnahme zur Haftung von Vereinsvorständen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zur Initiative des Bundesrates, die Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen zu begrenzen (Drucksache 399/08; wir berichteten in der lezten Ausgabe) hat die Bundesregierung nun Stellung genommen. Wie der Informationsdienst “hib – heute im bundestag” am 21.08.2008 meldete, sollen nach Ansicht der Bundesregierung nicht “Haftungsrisiken einfach vom Vorstandsmitglied auf den Verein und seine Mitglieder verlagert werden”.…

weiterlesen
DER SPIEGEL: Mikrokredite – Wohltat oder Wucher?
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die beiden “Armenbankiers” Muhammad Yunus und Shafiqual Haque Choudhury aus Bangladesh vergeben Mikrokredite an Mittellose – und könnten unterschiedlicher nicht sein, so Uwe Buse in DER SPIEGEL 33/2008 vom 11.08.2008. Yunus, der “Missionar”, wolle das Angesicht des Kapitalismus menschlicher gestalten, der “Feldwebel” Choudhury Gutes tun und damit Geld verdienen. Unter dem Titel “Die Grenzen des…

weiterlesen
DIE ZEIT: CR-Experten
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Drei Spezialisten für Corporate Responsibility stellt Madlen Ottenschläger in DIE ZEIT Nr. 36 vom 28.08.2008 vor: Jakobine Sauerbruch von der Unternehmensberatung Schlange und Co., Katrin Meyer von Olympus Europa und Achim Lohri von Tchibo. www.zeit.de/2008/36/C-CR-Einleitung?page=all

weiterlesen
Aus der Fachpresse
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Stiftung&Sponsoring (Ausgabe 4 / 2008) widmet sich in der aktuellen Ausgabe dem “Steuerparadies Schweiz” – seinen Vorzügen, Perspektiven und Problemen. Neben vergleichenden Beiträgen etwa zu Stiftungsrecht und Stiftungsaufsicht im Alpenland berichtet der Philanthrop und Unternehmer Stephan Schmidheiny aus seiner Stiftungsarbeit in der Schweiz und in Lateinamerika; Hans Sieber und Linda Zurkinden-Erismann entwerfen einen “Masterplan Stiftungsplatz…

weiterlesen
Bürgerschaftliches Engagement in Sachsen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche, unterstützt durch eine Vielzahl privater Spenden, ist das herausragende Beispiel bürgerschaftlichen Engagements sächsischer Bürgerinnen und Bürger. Darüber, aber auch über das alltägliche Engagement und dessen Förderung berichtet Dr. Johannes Beermann, Chef der Sächsischen Staatskanzlei und Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten in Sachsen. www.wir-fuer-sachsen.dewww.aktive-buergerschaft.de/vab/resourcen/newsletter/2008/08/Nachrichtendienst08…

weiterlesen
China: Kritische Olympia-Bilanz zur Menschen- und Bürgerrechtssituation
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mit der Vergabe der Olympischen Spiele nach China war auch die Hoffnung verbunden, die Menschen- und Bürgerrechtssituation würde sich im Lichte der globalen Aufmerksamkeit und internationaler Kooperationen verbessern. Während der Präsident des Internationalen Olympische Komitees (IOC), Jacques Rogge, zum Ende der Sommerolympiade am 24.8.2008 Verbesserungen der Menschenrechtssituation konstatierte, fällt die Bilanz auf Seiten der Nichtregierungsorganisationen…

weiterlesen
Ehrenamtlicher Cyberwar
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Während des realen militärischen Konflikts im Kaukasus wurden auch georgische Webseiten von Hackern angegriffen. Wie SPIEGEL ONLINE am 14.8.2008 berichtete, war der Vorwurf, die russische Regierung hätte damit den ersten Cyberwar gestartet, vorschnell. Verschiedene IT-Sicherheitsunternehmen wiesen darauf hin, dass seit Ende der neunziger Jahre jede politische Krise durch gegenseitige Attacken politisch motivierter Hacker begleitet wurde.…

weiterlesen
Beiträge in aktueller APuZ zum Thema Corporate Citizenship
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift “Aus Politik und Zeitgeschichte” (APuZ) mit dem Titelthema Corporate Citizenship befasst sich Stefan Nährlich, Geschäftsführer der Aktiven Bürgerschaft, mit dem “social case” und dem “business case” von Corporate Citizenship. Judith Polterauer, Projektleitung Bürgergesellschaft in der Aktiven Bürgerschaft, analysiert den sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsstand. Holger Backhaus-Maul zeichnet die Tradition gesellschaftlichen…

weiterlesen
Interview: Bürgergesellschaft heißt Vertrauen in die Freiheit
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Über soziale Marktwirtschaft und Bürgergesellschaft, die Glaubwürdigkeit von Eliten und wie die beste Partei für die Bürgergesellschaft aussehen muss, äußert sich Stefan Nährlich, Geschäftsführer der Aktiven Bürgerschaft, in der aktuellen Ausgabe von Think Tank, dem Magazin von BerlinPolis. www.aktive-buergerschaft.de/vab/resourcen/newsletter/2008/07/tt_09_naehrlich.pdf…www.berlinpolis.de

weiterlesen
Regionalforum Ost: 30.9.2008 bei der Bürgerstiftung Neukölln
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Welche Aufgaben und Funktionen haben die ehrenamtlichen Gremienmitglieder einer Bürgerstiftung? Wie können Bürgerstiftungen über Treuhandstiftungen und Fonds kontinuierlich Stiftungsvermögen aufbauen? Gremienentwicklung und Dienstleistungen für Stifter sind zwei der zentralen Managementfelder von Bürgerstiftungen. Sie stehen im Mittelpunkt des Regionalforums Bürgerstiftungen Ost am 30.9.2008 in Berlin-Neukölln, zu dem die Aktive Bürgerschaft gemeinsam mit der Amadeu Antonio Stiftung…

weiterlesen
BBE-Newsletter: Schwerpunkt Bürgerstiftungen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mit Bürgerstiftungen in Ostdeutschland beschäftigen sich verschiedene Gastautoren im aktuellen Newsletter des Bundesnetzwerks Bürgerengagement (BBE). Spezifische Probleme und Perspektiven ostdeutscher Bürgerstiftungen vor dem Hintergrund der bundesweiten Entwicklung analysieren Bernadette Hellmann und Stefan Nährlich. Der Beitrag von Timo Reinfrank zeigt auf, wie sich Bürgerstiftungen als lokale Akteure der Zivilgesellschaft positionieren können. Die durch das Bundesfamilienministerium geförderte…

weiterlesen

bürgerAktiv - der Nachrichtendienst

Der bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft informiert über die bundesweit wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Alle Meldungen sind redaktionell bearbeitet. Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben. Stellenanzeigen, Veranstaltungsankündigungen, Ausschreibungen können wir in bürgerAktiv nicht berücksichtigen.

bürgerAktiv Meldungen erscheinen wöchentlich auf der Homepage und in der App sowie am Monatsende per E-Mail. Die App der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt es für iOS und Android Smartphones und Tablets. Hier können Sie die App für iOS, und hier für Android herunterladen. Interessiert Sie die Geschichte hinter der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft? Die stellen wir Ihnen hier gerne vor.

bürgerAktiv Nachrichtendienst abonnieren

bürgerAktiv - das Archiv mit 7000 Meldungen seit 2001

Seit Dezember 2001 erscheint bürgerAktiv – Nachrichtendienst Bürgergesellschaft mit Meldungen in den Bereichen Aktive Bürgerschaft, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Staat, Bürgerstiftungen, Service Learning, Presseschau, Fachmedien, Regionales, Ausland und Panorama sowie Kommentaren oder Hintergrundbeiträgen. Auf alle Beiträge können Sie im Archiv zugreifen.

Am 21. Dezember 2001 erschien die erste Ausgabe als E-Mail Newsletter zu Theorie und Praxis bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere zu den Themen Bürgerengagement, Bürgerstiftungen, Corporate Citizenship, Dritte-Sektor-Forschung, Management gemeinnütziger Organisationen. Seit Juni 2023 sind die alten Ausgaben im Archiv eingepflegt. Die Meldungen sind als Volltext recherchierbar, über die monatliche Ausgabe des Jahrganges nachlesbar oder innerhalb der jeweiligen Rubriken durchsehbar.

bürgerAktiv - Kommentare und Analysen

Service Learning ist die bessere soziale Dienstpflicht, Herr Bundespräsident

Der Bundespräsident hat sich für eine soziale Dienstpflicht für alle ausgesprochen, um den Gemeinsinn in Deutschland zu stärken. Das Ziel ist richtig, für den Weg dahin gibt es eine bessere Lösung.

Weitere Kommentare und Interviews finden interessierte Leserinnen und Leser in den Ausgaben des bürgerAktiv Magazins, dass die Stiftung Aktive Bürgerschaft jährlich herausgibt sowie in den Ausgaben des Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft. Die Kommentare, Meinungen und Standpunkte der Jahrgänge 2008 bis 2014 haben wir in einer Ausgabe der Reihe Positionspapiere zusammengefasst. Vielen Dank für Ihr Interesse!

Print Friendly, PDF & Email