Bundesrat: Initiative zur Haftungsbegrenzung ehrenamtlicher Vorstände
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Auf seiner Sitzung am 4.7.2008 hat der Bundesrat den “Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen” (Drucksache 399/08) beschlossen. Dieser sieht vor, dass Vorstände künftig für das Handeln anderer Vorstandsmitglieder nicht mehr zur Haftung herangezogen werden können, wenn sie für den betreffenden Bereich nach der vorstandsinternen Ressortverteilung keine Verantwortung tragen. Neben…

weiterlesen
Bild am Sonntag: Bundesverfassungsgerichtspräsident zur Zivilgesellschaft
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Für eine Stärkung der Zivilgesellschaft spricht sich Hans-Jürgen Papier, Präsident des Bundesverfassungsgerichts, im Interview mit Bild am Sonntag vom 6.7.2008 aus: “Wir haben eine freiheitliche Verfassung, die auf Selbstbestimmung, aber auch auf Selbstverantwortung abstellt”, so Papier. “Familien, karitative Einrichtungen, Sozialverbände, Bürgerstiftungen” müssten Verantwortung für das Gemeinwesen übernehmen. Der Staat könne nicht noch mehr Aufgaben an…

weiterlesen
Frankfurter Rundschau: Potemkinsche Entwicklungshilfe in Tansania
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Matthias Thieme berichtet in der Frankfurter Rundschau vom 27.6.2008 von Korruptionsfällen im Umfeld der Kirchenhilfswerke: In Tansania wurden offenbar deutsche Spendengelder in Höhe von 300.000 Euro von den lokalen Kirchenoberen veruntreut. www.fr-online.de/in_und_ausland/politik/aktuell/?em_cnt=1358515&em_cnt_page=1

weiterlesen
Berliner Zeitung: Hilfe, gut beraten
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

In der Berliner Zeitung vom 14.7.2008 informieren Martina Doering und Stephan Schultz über eine Konsequenz der Unicef-Affäre: die Zusammenarbeit zwischen Unternehmensberatungen und großen Hilfsorganisationen wie der Deutschen Welthungerhilfe, Unicef oder Oxfam. www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2008/0714/politik/002…

weiterlesen
Financial Times Deutschland: CSR-Lehre an Universitäten
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

In der Financial Times Deutschland vom 2.7.2008 fragt Birgit Obermeier CSR-Experten, warum gesellschaftliche Unternehmensverantwortung als Disziplin in der Betriebswirtschaftslehre noch nicht verankert sei, obwohl fundiertes Wissen über Corporate Social Responsibility für angehende Führungskräfte immer wichtiger werde. Ergebnis: Das Forschungsfeld sei komplex, es fehle noch an einer Kerntheorie sowie an Methoden zur Erfolgsmessung und es mangle…

weiterlesen
Aus der Fachpresse
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Glocalist Magazine (Ausgabe 29 / Jul/Aug 08) bilanziert das Thema “EU und Nachhaltigkeit”: Der Fortschrittsbericht des Europäischen Rates aus dem Jahr 2006 verzeichne bislang nur bescheidene Ergebnisse der EU-Nachhaltigkeitsstrategie. Dem zunehmenden ökonomischen Erfolg ökologischer Produkte und Dienstleistungen widmet sich Sebastian Wienges von der Heinrich-Böll-Stiftung. Verbraucher und Aktionäre erhöben vermehrt “Forderungen einer nachhaltigen Entwicklung, die…

weiterlesen
Selbstverständlich: Bürgerengagement in Bremen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Nicht nur in der traditionsreichen Vergangenheit Bremens wurde Bürgerengagement groß geschrieben, auch modernes Engagement ist in der Hansestadt zu Hause. Birgitt Pfeiffer von der Freiwilligenagentur Bremen beschreibt beispielhaft zwei Projekte. www.aktive-buergerschaft.de/vab/resourcen/newsletter/2008/07/Nachrichtendienst07…www.freiwilligen-agentur-bremen.de

weiterlesen
UN: Bilanz der Kampagne für eine stärkere Bürgervertretung
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Seit 2007 ruft die Kampagne für die Einrichtung einer Parlamentarischen Versammlung bei den Vereinten Nationen (UNPA) zur Unterstützung auf. Die Initiatoren wollen erreichen, dass die UNPA zu einem Weltparlament mit Informations-, Partizipations- und Kontrollrechten ausgebaut wird, um somit die weltweite Zivilgesellschaft effektiver in die politische Gestaltung der Globalisierung einbeziehen zu können. Hinter der weltweiten Kampagne…

weiterlesen
Deutschland: Virtuelle Fußballeuropameister
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Nun hat es am Ende doch noch mit einem Fußball-EM-Sieg von Deutschland geklappt: Das Deutsche Team erwies sich im Rahmen der Aktion “Score for the Red Cross” als Europas stärkste virtuelle K(l)ick-Mannschaft. Im Internet konnte man für seine Lieblingsmannschaft virtuelle Tore schießen und jedes Tor mit einem Euro sponsoren. Während der Europameisterschaft hatte die UEFA…

weiterlesen
Wettbewerbsstart Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2009
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zum elften Mal startet die Aktive Bürgerschaft ihren bundesweiten Wettbewerb um den “Förderpreis Aktive Bürgerschaft”, der sich erneut speziell an Bürgerstiftungen richtet. Im Mittelpunkt steht das Thema Bildung. Bewerbungsschluss ist der 20.08.2008. Mehr dazu in der Rubrik Aus den Bürgerstiftungen.

weiterlesen
Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2009: Bildung
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Bis zum 20.08.2008 können sich Bürgerstiftungen um den “Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2009” bewerben. Im Mittelpunkt steht das Thema Bildung, denn sie ist eine zentrale Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Gesucht werden beispielhafte Konzepte dafür, wie Bürgerstiftungen als Mittler im Bildungsbereich eine positive Wirkung für die Gesellschaft erzielen. Der Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2009 ist mit…

weiterlesen
Bürgerstiftungen in Ostdeutschland: Der Osten holt auf
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Konzept der Bürgerstiftung als Stiftung “von Bürgern für Bürger” verbreitet sich in Deutschland seit 1996 mit großer Dynamik. Zwar kann man von einer bundesweiten Bewegung sprechen, doch gibt es signifikante Unterschiede zwischen Bürgerstiftungen in Ost- und Westdeutschland. In den neuen Ländern existieren deutlich weniger Bürgerstiftungen, ihre Vermögensausstattung liegt durchschnittlich bei der Hälfte des Westniveaus.…

weiterlesen

bürgerAktiv - der Nachrichtendienst

Der bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft informiert über die bundesweit wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Alle Meldungen sind redaktionell bearbeitet. Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben. Stellenanzeigen, Veranstaltungsankündigungen, Ausschreibungen können wir in bürgerAktiv nicht berücksichtigen.

bürgerAktiv Meldungen erscheinen wöchentlich auf der Homepage und in der App sowie am Monatsende per E-Mail. Die App der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt es für iOS und Android Smartphones und Tablets. Hier können Sie die App für iOS, und hier für Android herunterladen. Interessiert Sie die Geschichte hinter der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft? Die stellen wir Ihnen hier gerne vor.

bürgerAktiv Nachrichtendienst abonnieren

bürgerAktiv - das Archiv mit 7000 Meldungen seit 2001

Seit Dezember 2001 erscheint bürgerAktiv – Nachrichtendienst Bürgergesellschaft mit Meldungen in den Bereichen Aktive Bürgerschaft, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Staat, Bürgerstiftungen, Service Learning, Presseschau, Fachmedien, Regionales, Ausland und Panorama sowie Kommentaren oder Hintergrundbeiträgen. Auf alle Beiträge können Sie im Archiv zugreifen.

Am 21. Dezember 2001 erschien die erste Ausgabe als E-Mail Newsletter zu Theorie und Praxis bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere zu den Themen Bürgerengagement, Bürgerstiftungen, Corporate Citizenship, Dritte-Sektor-Forschung, Management gemeinnütziger Organisationen. Seit Juni 2023 sind die alten Ausgaben im Archiv eingepflegt. Die Meldungen sind als Volltext recherchierbar, über die monatliche Ausgabe des Jahrganges nachlesbar oder innerhalb der jeweiligen Rubriken durchsehbar.

bürgerAktiv - Kommentare und Analysen

Service Learning ist die bessere soziale Dienstpflicht, Herr Bundespräsident

Der Bundespräsident hat sich für eine soziale Dienstpflicht für alle ausgesprochen, um den Gemeinsinn in Deutschland zu stärken. Das Ziel ist richtig, für den Weg dahin gibt es eine bessere Lösung.

Weitere Kommentare und Interviews finden interessierte Leserinnen und Leser in den Ausgaben des bürgerAktiv Magazins, dass die Stiftung Aktive Bürgerschaft jährlich herausgibt sowie in den Ausgaben des Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft. Die Kommentare, Meinungen und Standpunkte der Jahrgänge 2008 bis 2014 haben wir in einer Ausgabe der Reihe Positionspapiere zusammengefasst. Vielen Dank für Ihr Interesse!

Print Friendly, PDF & Email