Erfolgreich: Vermögensaufbau über Stiftungsfonds
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Herausforderung des Vermögensaufbaus begegnen die ostdeutschen Bürgerstiftungen zunehmend, indem sie die Verwaltung von Treuhandstiftungen und Fonds anbieten, die sich als besonders erfolgreiche Instrumente für den Kapitalaufbau erweisen. Als einzige ostdeutsche “Bürgerstiftungsmillionärin” setzt die Bürgerstiftung Dresden konsequent auf individuelle Beratung und Dienstleistungen für Stifter. Andere Bürgerstiftungen werden verstärkt in diesem Bereich aktiv, wie z.B. die…

weiterlesen
Gewusst wo: Umkreissuche Bürgerstiftungen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wer sich bei einer Bürgerstiftung engagieren will oder Informationen zu einer Bürgerstiftung sucht, findet schnell und einfach den Weg zur nächsten Bürgerstiftung über die “Umkreissuche Bürgerstiftungen” der Aktiven Bürgerschaft. www.aktive-buergerschaft.de/bsi/service/bsideutschland

weiterlesen
Stets informiert: Presseschau Bürgerstiftungen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die “Presseschau Bürgerstiftungen” ist ein Service der Aktiven Bürgerschaft. Hier finden Sie aktuelle Berichte über Bürgerstiftungen aus den lokalen und überregionalen Medien. www.aktive-buergerschaft.de/bsi/service/bsidpresse

weiterlesen
Wissenschaftszentrum Berlin erforscht Zivilgesellschaft
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Wissenschaftszentrum Berlin startet zwei Forschungsprojekte zum Thema Bürgerengagement. In dem von Dr. Eckhard Priller geleiteten Projekt steht die Erstellung eines Berichts zur Lage und zu den Perspektiven des bürgerschaftlichen Engagements im Mittelpunkt. Im zweiten Projekt, das von Prof. Dr. Ruud Koopmans geleitetet wird, soll das Verhältnis von Migration und bürgerschaftlichem Engagement untersucht werden. Beide…

weiterlesen
Kommentar: Souveräne Zivilgesellschaft?
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wenn die Bundesregierung mehr über den Zustand der Zivilgesellschaft wisssen will, ist das gut. Wenn die zugrundliegenden Begrifflichkeiten den Anforderungen wissenschaftlicher Genauigkeit und nicht den Gesetzen politischer Kommunikation entsprechen würden, wäre das noch besser, kommentiert der Soziologe Holger Backhaus-Maul. www.aktive-buergerschaft.de/vab/resourcen/newsletter/2008/06/vab_kommentar_2008-…

weiterlesen
Deutscher Stiftungstag: Bundespräsident ehrt Michael Otto
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Den Zusammenhalt stärken – die Bürgergesellschaft entwickeln lautete das Motto des Deutschen StiftungsTags, zu dem der Bundesverband Deutscher Stiftungen vom 25.-27.06.2008 nach München eingeladen hatte. 1.800 Stiftungsakteure, Experten und Politiker nutzten die Gelegenheit, sich in über 50 Arbeitskreisen und Foren über Stiftungsfragen auszutauschen. Am 27.06.2008 ehrte Bundespräsident Horst Köhler den Unternehmer Michael Otto für sein…

weiterlesen
Deutsche EM-Fußballspieler sind auch Stifter
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Drei von vier deutschen Abwehrspielern der soeben zu Ende gegangenen Fußball Europameisterschaft in der Schweiz und Österreich haben – trotz ihres jungen Alters – bereits Stiftungen gegründet: Philipp Lahm, Per Mertesacker und Christoph Metzelder engagieren sich jeweils mit ihrer eigenen Stiftung vor allem für Bildung, Kinder und Jugendliche und – den (Fußball)Sport. www.philipplahm.depms.mertesackerandfriends.de/startseite.htmlwww.metzelder-stiftung.de

weiterlesen
Volksbanken Raiffeisenbanken: Wettbewerb “jugend creativ”
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Allein in Deutschland beteiligten sich Kinder und Jugendliche mit rund 640.000 Bildern sowie 200 Kurzfilmen am 38. Internationalen Jugendwettbewerb “jugend creativ” der Volksbanken Raiffeisenbanken, der in diesem Jahr unter dem Motto “Sport verbindet – Miteinander ohne Grenzen” stand. 25 Bundessieger wurden am 20. und 22.05.2008 von zwei Jurys in Berlin ermittelt, Ende Juni fand die…

weiterlesen
Deichmann: Förderpreis gegen Jugendarbeitslosigkeit
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Unternehmer Heinrich Deichmann hat zum vierten Mal den Förderpreis gegen Jugendarbeitslosigkeit ausgeschrieben. Schirmherrin ist Eva Luise Köhler. Bewerben können sich alle Unternehmen, kirchlichen Institutionen, öffentlichen Einrichtungen, Vereine und Verbände sowie erstmals auch Schulen, die in den letzten zwölf Monaten außergewöhnliche Projekte, Ausbildungsplätze, Vollzeitstellen oder befristete Beschäftigungsverhältnisse für benachteiligte Kinder und Jugendliche geschaffen haben. Das…

weiterlesen
Kongress: Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Unter dem Titel “Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen. Der deutsche Weg im internationalen Kontext” findet am 25. und 26.09.2008 in Paderborn ein Kongress statt. Ziel der Veranstaltung ist es, “die Traditionen und Innovationen im gesellschaftlichen Engagement der deutschen Wirtschaft vor dem Hintergrund eines veränderten Wohlfahrtsmix zwischen Staat, Wirtschaft, Nonprofit-Sektor und Privathaushalten” zu präsentieren und zu diskutieren.…

weiterlesen
Wettbewerbsstart: Freiheit und Verantwortung
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Um den Preis der Initiative “Freiheit und Verantwortung” für gesellschaftliche Verantwortung können sich alle Firmen mit Sitz in Deutschland ab sofort bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 15.09.2008. Die Auszeichnungen werden am 01.12.2008 in Berlin überreicht. Träger der Initiative sind die vier Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft und das Magazin WirtschaftsWoche. www.freiheit-und-verantwortung.de/download/08/Initiative08_Bewerbung_final.pdf

weiterlesen
Ernährungswirtschaft: Kampagnenstart “Gemeinsam für Toleranz”
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuß (ANG) und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) starteten am 26.08.2008 eine gemeinsame Initiative für kulturelle und religiöse Toleranz. Über die Internetseite der Kampagne werden Informationen, beispielsweise über die Verwendung von rechtsextremistischen Symbolen, zugänglich gemacht. Anregungen für Initiativen zur Stärkung von Toleranz im Betrieb sollen Unternehmer, Betriebsräte und Arbeitnehmer zum Handeln motivieren.…

weiterlesen

bürgerAktiv - der Nachrichtendienst

Der bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft informiert über die bundesweit wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Alle Meldungen sind redaktionell bearbeitet. Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben. Stellenanzeigen, Veranstaltungsankündigungen, Ausschreibungen können wir in bürgerAktiv nicht berücksichtigen.

bürgerAktiv Meldungen erscheinen wöchentlich auf der Homepage und in der App sowie am Monatsende per E-Mail. Die App der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt es für iOS und Android Smartphones und Tablets. Hier können Sie die App für iOS, und hier für Android herunterladen. Interessiert Sie die Geschichte hinter der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft? Die stellen wir Ihnen hier gerne vor.

bürgerAktiv Nachrichtendienst abonnieren

bürgerAktiv - das Archiv mit 7000 Meldungen seit 2001

Seit Dezember 2001 erscheint bürgerAktiv – Nachrichtendienst Bürgergesellschaft mit Meldungen in den Bereichen Aktive Bürgerschaft, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Staat, Bürgerstiftungen, Service Learning, Presseschau, Fachmedien, Regionales, Ausland und Panorama sowie Kommentaren oder Hintergrundbeiträgen. Auf alle Beiträge können Sie im Archiv zugreifen.

Am 21. Dezember 2001 erschien die erste Ausgabe als E-Mail Newsletter zu Theorie und Praxis bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere zu den Themen Bürgerengagement, Bürgerstiftungen, Corporate Citizenship, Dritte-Sektor-Forschung, Management gemeinnütziger Organisationen. Seit Juni 2023 sind die alten Ausgaben im Archiv eingepflegt. Die Meldungen sind als Volltext recherchierbar, über die monatliche Ausgabe des Jahrganges nachlesbar oder innerhalb der jeweiligen Rubriken durchsehbar.

bürgerAktiv - Kommentare und Analysen

Service Learning ist die bessere soziale Dienstpflicht, Herr Bundespräsident

Der Bundespräsident hat sich für eine soziale Dienstpflicht für alle ausgesprochen, um den Gemeinsinn in Deutschland zu stärken. Das Ziel ist richtig, für den Weg dahin gibt es eine bessere Lösung.

Weitere Kommentare und Interviews finden interessierte Leserinnen und Leser in den Ausgaben des bürgerAktiv Magazins, dass die Stiftung Aktive Bürgerschaft jährlich herausgibt sowie in den Ausgaben des Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft. Die Kommentare, Meinungen und Standpunkte der Jahrgänge 2008 bis 2014 haben wir in einer Ausgabe der Reihe Positionspapiere zusammengefasst. Vielen Dank für Ihr Interesse!

Print Friendly, PDF & Email