Stets informiert: Presseschau Bürgerstiftungen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die “Presseschau Bürgerstiftungen” ist ein Service der Aktiven Bürgerschaft. Hier finden Sie aktuelle Berichte über Bürgerstiftungen aus den lokalen und überregionalen Medien. www.aktive-buergerschaft.de/bsi/service/bsidpresse/

weiterlesen
PwC-Transparenzpreis richtet sich erstmals an alle Spendenorganisationen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

In diesem Jahr richtet sich der von der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Price Waterhouse Coopers (PwC) ausgeschriebene Transparenzpreis erstmals nicht nur an humanitär-karitative Organisationen. Bewerben können sich alle als gemeinnützig anerkannten Spendenorganisationen, die im letzten Jahr mindestens eine Million Euro Spenden eingenommen haben und das Testat eines Abschluss- oder Rechungsprüfers vorlegen können. Die Preisträger werden auf…

weiterlesen
Reporter ohne Grenzen: Kauf von Aktien, um Rederecht zu erwirken
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Nichtregierungsorganisation Reporter ohne Grenzen (ROG) hat Aktien der Hauptsponsoren für die olympischen Spiele 2008 erworben, um bei deren Hauptversammlungen ein Rederecht zu erwirken. Olympia-Sponsoren sind unter anderen die in Deutschland ansässigen Konzerne adidas und Volkswagen. Bei der adidas-Jahreshauptversammlung in Fürth am 08.05.2008 riefen ROG Vorstände und Anteilseigner dazu auf, sich für Menschenrechte und Meinungsfreiheit…

weiterlesen
Zivilgesellschaftlicher “Gegengipfel” zur UNO-Konferenz
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Parallel zur UNO Vertragsstaatenkonferenz über die Biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD) in Bonn trafen sich Gentechnik-Kritiker vom 12.-16.05.2008 zur Planet-Diversity-Konferenz. Die über 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – vor allem Umwelt- und Entwicklungsorganisationen, Verbraucherschützer, Landwirte sowie Forschungseinrichtungen aus allen Kontinenten – diskutierten über Maßnahmen zur Erhaltung der biologischen und kulturellen Vielfalt. Zum Abschluss der…

weiterlesen
Alternativer Verfassungsschutzbericht erschienen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Am 28.05.2008 präsentierte Dr. Burkhard Hirsch, Bundestagsvizepräsident a. D., in Karlsruhe den Grundrechte-Report 2008. Der “alternative Verfassungsschutzbericht” erscheint jährlich und informiert über die “Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland”. In dem aktuellen Report werden insbesondere die Sicherheitsgesetzgebung des Bundes, der Länder sowie deren Umsetzung durch die zuständigen Behörden beanstandet. Die Herausgeber kritisieren, dass “an…

weiterlesen
NABU und Vodafone: 25.000 Handys und 150.000 Euro für Havel-Projekt
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Nach zweijähriger Projektdauer haben der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) und Vodafone D2 GmbH Bilanz gezogen. Im Rahmen der Recycling-Kampagne “Handys für die Havel” wurden von den NABU-Ortsgruppen über 25.000 Handys zum Recycling gesammelt. Für jedes der Mobiltelefone erhielt der NABU 3,50 Euro von Vodafone. Zudem konnten die Kunden des Mobilfunkanbieters Bonuspunkte in eine Spende für…

weiterlesen
Wettbewerb: Mendelssohn-Medaille für Berliner Unternehmen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Gesellschaftlich engagierte Betriebe mit Unternehmenssitz in Berlin können sich um die “Franz-von-Mendelssohn-Medaille” bewerben. Zum vierten Mal verleihen die Handwerkskammer Berlin (HWK) und die Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin den Preis. Ziel des Wettbewerbs ist es laut Veranstaltern, “Bürgersinn und Hilfsbereitschaft zu ehren”. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird von den Präsidenten der…

weiterlesen
Asien-Pazifik-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft positioniert sich politisch
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Asien-Pazifik-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (APA) hat sich in dem Positionspapier “China-Engagement und Corporate Responsibility” vom 14.04.2008 zur “Ein-China-Politik” der Bundesregierung bekannt. Mit der Ein-China-Politik wird die Anerkennung der Volksrepublik China ausgedrückt, die das heutige Festlandchina mit Macau und Hongkong sowie Taiwan umfasst. Obwohl sich die Mitglieder des APA für eine gewaltfreie Klärung der Tibet-Frage…

weiterlesen
Deutscher Bankenverband: Ökonomische Bildung in Schulen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Basierend auf einem Gutachten des Instituts für Ökonomische Bildung an der Universität Oldenburg hat der Deutsche Bankenverband am 07.05.2008 auf einer Pressekonferenz in Berlin seine Konzeption für die Stärkung der ökonomischen Schulbildung vorgestellt. Ziel ist die flächendeckende Einführung des Schulfachs Wirtschaft an allgemeinbildenden Schulen. Der Bankenverband repräsentiert mehr als 220 Privatbanken und zwölf Mitgliedsverbände. www.bankenverband.de/pic/artikelpic/052008/Gutachten080421.pdf

weiterlesen
CSR-Register für Unternehmen angekündigt
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zum vierten Stuttgarter “Forum EnviComm” trafen am 26. und 27.05.2008 rund 200 Vertreter aus Unternehmen und Nonprofit-Organisationen, Berater, Journalisten und Wissenschaftler zusammen. Das diesjährige Motto galt der Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeit als Strategie. Veranstalter Wolfgang Scheunemann, Geschäftsführer der Unternehmensberatung dokeo, kündigte in seiner Eröffnungsrede ein “offenes CSR-Register” an, in dem Stakeholder das CSR-Verhalten…

weiterlesen
25jähriges Jubiläum des Senior Experten Service
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Senior Experten Service (SES) feierte im Mai sein 25jähriges Jubiläum mit einem Festakt, anlässlich dessen Bundespräsident Horst Köhler ein Grußwort sprach. Im Rahmen des SES engagieren sich Rentnerinnen und Rentner mit ihrer beruflichen Erfahrung ehrenamtlich vorwiegend in kleinen und mittleren Unternehmen, öffentlichen Institutionen, Kommunen, Ausbildungseinrichtungen und internationalen Organisationen. Der SES wurde 1983 unter Obhut…

weiterlesen
Bundesregierung: Erklärung zur Gemeinnützigkeitsaberkennung
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Gemeinnützigen Vereinen, gegen die der Verdacht der Verfassungsfeindlichkeit besteht oder die vom Verfassungsschutz beobachtet werden, kann nicht automatisch der Gemeinnützigkeitsstatus aberkannt werden. Dies erklärte die Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der FDP Bundestagsfraktion (Drucksache 16/8711). Die Bundesregierung sieht keinen Handlungsbedarf, die gegenwärtige Praxis zur Aberkennung der Gemeinnützigkeit zu ändern. dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/087/1608711.pdf

weiterlesen

bürgerAktiv - der Nachrichtendienst

Der bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft informiert über die bundesweit wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Alle Meldungen sind redaktionell bearbeitet. Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben. Stellenanzeigen, Veranstaltungsankündigungen, Ausschreibungen können wir in bürgerAktiv nicht berücksichtigen.

bürgerAktiv Meldungen erscheinen wöchentlich auf der Homepage und in der App sowie am Monatsende per E-Mail. Die App der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt es für iOS und Android Smartphones und Tablets. Hier können Sie die App für iOS, und hier für Android herunterladen. Interessiert Sie die Geschichte hinter der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft? Die stellen wir Ihnen hier gerne vor.

bürgerAktiv Nachrichtendienst abonnieren

bürgerAktiv - das Archiv mit 7000 Meldungen seit 2001

Seit Dezember 2001 erscheint bürgerAktiv – Nachrichtendienst Bürgergesellschaft mit Meldungen in den Bereichen Aktive Bürgerschaft, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Staat, Bürgerstiftungen, Service Learning, Presseschau, Fachmedien, Regionales, Ausland und Panorama sowie Kommentaren oder Hintergrundbeiträgen. Auf alle Beiträge können Sie im Archiv zugreifen.

Am 21. Dezember 2001 erschien die erste Ausgabe als E-Mail Newsletter zu Theorie und Praxis bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere zu den Themen Bürgerengagement, Bürgerstiftungen, Corporate Citizenship, Dritte-Sektor-Forschung, Management gemeinnütziger Organisationen. Seit Juni 2023 sind die alten Ausgaben im Archiv eingepflegt. Die Meldungen sind als Volltext recherchierbar, über die monatliche Ausgabe des Jahrganges nachlesbar oder innerhalb der jeweiligen Rubriken durchsehbar.

bürgerAktiv - Kommentare und Analysen

Service Learning ist die bessere soziale Dienstpflicht, Herr Bundespräsident

Der Bundespräsident hat sich für eine soziale Dienstpflicht für alle ausgesprochen, um den Gemeinsinn in Deutschland zu stärken. Das Ziel ist richtig, für den Weg dahin gibt es eine bessere Lösung.

Weitere Kommentare und Interviews finden interessierte Leserinnen und Leser in den Ausgaben des bürgerAktiv Magazins, dass die Stiftung Aktive Bürgerschaft jährlich herausgibt sowie in den Ausgaben des Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft. Die Kommentare, Meinungen und Standpunkte der Jahrgänge 2008 bis 2014 haben wir in einer Ausgabe der Reihe Positionspapiere zusammengefasst. Vielen Dank für Ihr Interesse!

Print Friendly, PDF & Email