Rückblick: Blickpunkt 2007
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Jahr 2007 war für uns sehr erfreulich und erfolgreich. Den Höhepunkt bildete die Verleihung des “Förderpreises Aktive Bürgerschaft” durch Bundespräsident Horst Köhler an die Bürgerstiftungen in Berlin, Braunschweig und Ratzeburg. Zugleich feierten wir im vergangenen Jahr das zehnjährige Bestehen der Aktiven Bürgerschaft. Mehr über unsere Arbeit und Schwerpunkte 2007 erfahren Sie hier im “Blickpunkt…

weiterlesen
Bürgerstiftungen zu Gast beim Bundespräsidenten
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Bundespräsident Horst Köhler empfing am 14.01.2008 in Berlin Vertreterinnen und Vertreter der Bürgerstiftungen aus Dresden, Düren, Frankfurt, Fürstenfeldbruck, Gütersloh, Hamburg, Ostfalen und Wismar zum Gespräch über Chancen, Potentiale, Herausforderungen und Probleme dieser Stiftungsform. Zugleich würdigte der Bundespräsident ihr Engagement: “Stifter von Bürgerstiftungen sind Menschen, die Verantwortung in ihrer Region, Gemeinde oder in ihrem Stadtteil übernehmen,…

weiterlesen
Prämiert: Ratzeburg Landessieger im Integrationswettbewerb
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Landessieger Schleswig-Holstein des bundesweiten Wettbewerbs “Teilhabe und Integration von Migrantinnen und Migranten durch bürgerschaftliches Engagement” der Stiftung Bürger für Bürger ist die Bürgerstiftung Ratzeburg. Sie wird gemeinsam mit den anderen Preisträgern am 11.03.2008 in Berlin geehrt. Besonderen Wert legte die Jury darauf, dass Migranten und Einheimische sich gemeinsam für ein gesellschaftlich relevantes Anliegen engagieren.…

weiterlesen
Gewusst wo: Umkreissuche Bürgerstiftungen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wer sich bei einer Bürgerstiftung engagieren will oder Informationen zu einer Bürgerstiftung sucht, findet schnell und einfach den Weg zur nächsten Bürgerstiftung über die “Umkreissuche Bürgerstiftungen” der Aktiven Bürgerschaft. www.aktive-buergerschaft.de/bsi/service/bsideutschland/

weiterlesen
Sterne des Sports: Bürgerengagement im Breitensport
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Bundeskanzlerin Angela Merkel überreichte am 22.01.2008 in Berlin den “Großen Stern des Sports” in Gold 2007 an den Verein Integrativer Treff e.V. aus Rostock. Verliehen wurde die Auszeichnung vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und den Volksbanken und Raiffeisenbanken. Insgesamt wurden 15 Sportvereine aus Deutschland für ihr gesellschaftliches Engagement geehrt. Die Bundeskanzlerin würdigte die Arbeit der…

weiterlesen
Spendenmonitor: Deutsche spenden weniger
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Rund 2,8 Milliarden Euro haben die Bundesbürger zwischen Oktober 2006 und Oktober 2007 privat an gemeinnützige Organisationen gespendet. Zu diesem Ergebnis kommt der “Deutsche Spendenmonitor 2007” von TNS Infratest. Gut 40 Prozent der Bundesbürger im Alter ab 14 Jahren, insgesamt rund 26 Millionen Menschen, gaben 2006/2007 durchschnittlich 107 Euro. Im Vorjahr hatten noch 29 Millionen…

weiterlesen
Sozialraum Stiftung: Doktoren und Professoren
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zum vierten Mal erschienen sind die “Statistiken zum deutschen Stiftungswesen” des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Der statistische Forschungsbericht 2007 widmet sich unter anderem dem “Sozialraum Stiftung”, in dem Stifter (Personen und Körperschaften) und Stiftungsgremien untersucht werden. Diesen Sozialraum zeichnet eine “hohe Präsenz kulurellen Kapitals” aus, so einer der…

weiterlesen
Genossenschaftlicher FinanzVerbund: Corporate Citizenship-Bericht
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der aktuelle Corporate Citizenship-Bericht 2007 des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) informiert über das gesell­schaftliche Engagement der genossenschaftlichen Banken­gruppe. In 15 Reportagen dokumentieren Journalistinnen und Journalisten, wie sich Volksbanken und Raiffeisenbanken vor Ort engagieren, die stellvertretend für das gesellschaftliche Engagement der Genossenschaftsbanken stehen – und damit für zahlreiche andere Projekte. www.bvr.de/public.nsf/FB266F81C2D4399AC12573B50057650D/$FILE/cc-bericht_2007.pdf…

weiterlesen
debitel AG: Lichtpunkte
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mit ihren “Lichtpunkten” wollen die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und die debitel AG bundesweit Kindern und Jugendlichen helfen, die in Armut leben. Es werden Konzepte gefördert, bei denen Gemeinden, Initiativen, Eltern und engagierte Personen gemeinsam die Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen nachhaltig verbessern. Im vergangenen Jahr wurden drei Projekte gefördert, 2008 sind es 17.…

weiterlesen
Deutsche BP AG: Civil Academy
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Junge Freiwillige zwischen 18 und 27 Jahren können sich um einen Platz an der Civil Academy bewerben. Im Mittelpunkt des Qualifizierungsprogramms steht die Entwicklung praxisbezogener Kompetenzen für das gesellschaftliche Engagement. An drei aufeinander folgenden Seminaren können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Projektideen weiter entwickeln und ausbauen. Sie beschäftigen sich u.a. mit Finanzplanung, Fundraising, Kommunikation und…

weiterlesen
Studie: Engagierte Familienunternehmen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Familienunternehmen sind in Deutschland bislang verkannte Bildungsförderer, lautet ein Ergebnis der Unternehmensbefragung “Das gesellschaftliche Engagement von Familienunternehmen”, die Prof. Dr. Henry Schäfer vom Betriebswirtschaftlichen Institut der Universität Stuttgart im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen und der Bertelsmann Stiftung vorlegte. Über 80 Prozent der befragten Unternehmen setzen sich für Bildung ein, etwa durch die Förderung von Schulen…

weiterlesen
Ausgelobt: Mittelstandspreis Baden-Württemberg
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

In Baden-Württemberg können sich kleine und mittlere Firmen noch bis zum 07.03.2008 um den “Lea-Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2008” bewerben, den die Caritas in Kooperation mit dem Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg zum zweiten Mal ausgelobt hat. Ausgezeichnet werden Projekte von Unternehmen, die gemeinsam mit einem Wohlfahrtsverband, einer sozialen Organisation, Initiative oder Einrichtung zur Lösung gesellschaftlicher und sozialer…

weiterlesen

bürgerAktiv - der Nachrichtendienst

Der bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft informiert über die bundesweit wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Alle Meldungen sind redaktionell bearbeitet. Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben. Stellenanzeigen, Veranstaltungsankündigungen, Ausschreibungen können wir in bürgerAktiv nicht berücksichtigen.

bürgerAktiv Meldungen erscheinen wöchentlich auf der Homepage und in der App sowie am Monatsende per E-Mail. Die App der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt es für iOS und Android Smartphones und Tablets. Hier können Sie die App für iOS, und hier für Android herunterladen. Interessiert Sie die Geschichte hinter der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft? Die stellen wir Ihnen hier gerne vor.

bürgerAktiv Nachrichtendienst abonnieren

bürgerAktiv - das Archiv mit 7000 Meldungen seit 2001

Seit Dezember 2001 erscheint bürgerAktiv – Nachrichtendienst Bürgergesellschaft mit Meldungen in den Bereichen Aktive Bürgerschaft, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Staat, Bürgerstiftungen, Service Learning, Presseschau, Fachmedien, Regionales, Ausland und Panorama sowie Kommentaren oder Hintergrundbeiträgen. Auf alle Beiträge können Sie im Archiv zugreifen.

Am 21. Dezember 2001 erschien die erste Ausgabe als E-Mail Newsletter zu Theorie und Praxis bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere zu den Themen Bürgerengagement, Bürgerstiftungen, Corporate Citizenship, Dritte-Sektor-Forschung, Management gemeinnütziger Organisationen. Seit Juni 2023 sind die alten Ausgaben im Archiv eingepflegt. Die Meldungen sind als Volltext recherchierbar, über die monatliche Ausgabe des Jahrganges nachlesbar oder innerhalb der jeweiligen Rubriken durchsehbar.

bürgerAktiv - Kommentare und Analysen

Service Learning ist die bessere soziale Dienstpflicht, Herr Bundespräsident

Der Bundespräsident hat sich für eine soziale Dienstpflicht für alle ausgesprochen, um den Gemeinsinn in Deutschland zu stärken. Das Ziel ist richtig, für den Weg dahin gibt es eine bessere Lösung.

Weitere Kommentare und Interviews finden interessierte Leserinnen und Leser in den Ausgaben des bürgerAktiv Magazins, dass die Stiftung Aktive Bürgerschaft jährlich herausgibt sowie in den Ausgaben des Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft. Die Kommentare, Meinungen und Standpunkte der Jahrgänge 2008 bis 2014 haben wir in einer Ausgabe der Reihe Positionspapiere zusammengefasst. Vielen Dank für Ihr Interesse!

Print Friendly, PDF & Email