Engagementstrategie: Bürokratieabbau und andere dicke Bretter
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Schnell umsetzbare Maßnahmen zur Erleichterung bürgerschaftlichen Engagements wird es voraussichtlich nicht geben. Das vermittelte der Leiter der Unterabteilung „Engagementpolitik“ beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Christoph Steegmans, in seinem Bericht über die Erarbeitung der Bundesengagementstrategie beim Unterausschuss „Bürgerschaftliches Engagement“ im Bundestag am 19. April 2023. „Wenn etwas einfach umzusetzen ist, dann staubt…

weiterlesen
Bayer will mit Stiftung Forschung zur NS-Zeit fördern
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Chemiekonzern Bayer AG hat eine Stiftung gegründet, die Forschungsprojekte zum Nationalsozialismus und insbesondere zur Zwangsarbeit bei der Interessengemeinschaft (I.G.) Farben fördern soll, der die Bayer AG angehörte. Die Stiftung ist nach Hans und Berthold Finkelstein benannt. Hans Finkelstein war Forschungsleiter in der I.G. Farben und nahm sich nach der sogenannten „Arisierung“ das Leben. Berthold…

weiterlesen
LGBTQ+ – Börde-Berufskolleg in Soest setzt Zeichen für Toleranz
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Im Rahmen eines sozialgenial-Projekts im Religionsunterricht haben sich Schülerinnen und Schüler des Börde-Berufskollegs in Soest im ersten Quartal 2023 intensiv mit dem Thema LGBTQ+ befasst. Sie besuchten den Film „Oskars Kleid“ gemeinsam mit Mitschülerinnen und Mitschülern, um diese für das Thema zu sensibilisieren. Außerdem erarbeiteten sie Plakate mit Informationen, Quizfragen für ein Glücksrad und regenbogenfarbige…

weiterlesen
„Future Change Day“ am Karl-Schiller-Berufskolleg in Dortmund
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Schülerinnen und Schüler des Karl-Schiller-Berufskollegs in Dortmund haben Mitte März einen „Future Change Day“ als Auftakt zur Gestaltung der Zukunft ihrer Schule veranstaltet. Das ist das sozialgenial-Projekt des Monats April 2023. Ausgangspunkt waren Wünsche der Schülervertretung (SV), Verbesserungen wie beispielsweise die Entsiegelung des Schulhofs vorzunehmen. Mit anderen Schülerinnen und Schülern zusammen sollten am Future Change…

weiterlesen
Lörrach: Spendengala für die Projekte
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Rund 20.500 Euro hat die Bürgerstiftung Lörrach mit ihrer Benefiz-Gala im Februar 2023 erlösen können. 6.500 Euro davon kamen durch eine Tombola zustande, der Rest waren Spenden. Die Bürgerstiftung hat die Gala zum 18. Mal ausgerichtet. Sie zeichnete dabei den ehemaligen Leiter des Polizeireviers der 48.000-Einwohner-Stadt, Wolfgang Grethler, mit der Bürgermedaille der Bürgerstiftung aus. Die…

weiterlesen
BürgerStiftung Hamburg: Breiter Förderzweck als Herausforderung
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Vorstandsvorsitzende der BürgerStiftung Hamburg, Dagmar Entholt-Laudien, hat im Podcast des Hamburger Abendblatts „Entscheider treffen Haider“ über ihre Tätigkeit und die Bürgerstiftung berichtet, die die größte in Deutschland und auch eine der größten Stiftungen in Hamburg ist. Ihr Kapital beträgt 54 Millionen Euro zuzüglich 12 Millionen Euro in Treuhandstiftungen. 2021 standen 3,5 Millionen Euro inklusive…

weiterlesen
Hilde-Mair-Stiftung geht in Fremdverwaltung durch die Bürgerstiftung Ostfildern
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Auf Wunsch der beiden Stiftungsgründer Volkmar Mair und Isolde Jickeli wird die Hilde-Mair-Stiftung, die sich der Unterstützung von bedürftigen Bürgern und Familien in Kemnat widmet, in Zukunft von der Bürgerstiftung Ostfildern verwaltet. Die Stiftungsgründer und die Bürgerstiftung hatten angestrebt, die Hilde-Mair-Stiftung und ihr Stiftungskapital von 80.000 Euro als Zulegung in Form eines Stiftungsfonds in die…

weiterlesen
Kommentar: Bürgerstiftungen und soziale Innovation
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Häufig wird derzeit über soziale Innovation gesprochen. Warum eigentlich fällt in diesem Zusammenhang nie der Begriff der Bürgerstiftung? Sie sind ein Paradebeispiel für soziale Innovation, meint Stefan Nährlich, Geschäftsführer und Mitglied des Vorstands der Stiftung Aktive Bürgerschaft. WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/BUERGERSTIFTUNGEN-UND-SOZIALE-INNOVATION

weiterlesen
AWO: Suche nach Lösungen für Engpässe im Ehrenamt
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der demographische Wandel führt bei der Arbeiterwohlfahrt (AWO) zu Engpässen in den ehrenamtlichen Vorständen der Ortsvereine. Um diese Tätigkeiten attraktiver für jüngere Menschen zu machen und zugleich die aktiven Vorstände zu entlasten, haben Mitglieder der Arbeitsgruppe „Ehrenamtliche Funktionsträger*innen“ im AWO-Netzwerk „Zukunft des Mitgliederverbandes“ Vorschläge gemacht. Dazu gehören die Einführung von Engagementmanagern, die bei der Suche…

weiterlesen
Weizenbaum Report: Politische Partizipation läuft oft digital
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Politische Partizipation von Bürgern in Parteien oder im Ehrenamt geht in den letzten Jahren zurück, online jedoch bleibt sie stabil. Das steht im Weizenbaum Report 2023, den das Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft in Berlin am 17. April 2023 veröffentlicht hat. Weitere Ergebnisse des Reports, der auf einer repräsentativen Befragung von rund 2000 Menschen im…

weiterlesen
sozialgenial: Neue Regionalmanagerin in Dortmund 
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Seit April 2023 unterstützt Astrid Freudenberger als Regionalmanagerin im Programm sozialgenial Schulen in Dortmund und Umgebung dabei, Service-Learning-Projekte umzusetzen und Kontakte zu Partnern in der Stadt und Region zu knüpfen. Ihr Einsatz wird von der Volksbank Dortmund eG ermöglicht; diese ist Regionalförderer von sozialgenial. Freudenberger hat viele Jahre als Kulturmanagerin gearbeitet. Unter anderem war sie…

weiterlesen
Neue Ausschreibung des w!r Stiftungsfonds
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Berliner Volksbank fördert 2023 Bürgerstiftungsprojekte in Umweltschutz und Umweltbildung mit bis zu 20.000 Euro. Die Zuwendungen in Höhe von bis zu 2.500 Euro je Projekt kommen aus dem „w!r“-Stiftungsfonds, den die Berliner Volksbank 2021 unter dem Dach der Stiftung Aktive Bürgerschaft errichtet hat. Bewerben können sich bis zum 30. Mai 2023 die acht Bürgerstiftungen im Geschäftsgebiet…

weiterlesen

bürgerAktiv - der Nachrichtendienst

Der bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft informiert über die bundesweit wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Alle Meldungen sind redaktionell bearbeitet. Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben. Stellenanzeigen, Veranstaltungsankündigungen, Ausschreibungen können wir in bürgerAktiv nicht berücksichtigen.

bürgerAktiv Meldungen erscheinen wöchentlich auf der Homepage und in der App sowie am Monatsende per E-Mail. Die App der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt es für iOS und Android Smartphones und Tablets. Hier können Sie die App für iOS, und hier für Android herunterladen. Interessiert Sie die Geschichte hinter der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft? Die stellen wir Ihnen hier gerne vor.

bürgerAktiv Nachrichtendienst abonnieren

bürgerAktiv - das Archiv mit 7000 Meldungen seit 2001

Seit Dezember 2001 erscheint bürgerAktiv – Nachrichtendienst Bürgergesellschaft mit Meldungen in den Bereichen Aktive Bürgerschaft, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Staat, Bürgerstiftungen, Service Learning, Presseschau, Fachmedien, Regionales, Ausland und Panorama sowie Kommentaren oder Hintergrundbeiträgen. Auf alle Beiträge können Sie im Archiv zugreifen.

Am 21. Dezember 2001 erschien die erste Ausgabe als E-Mail Newsletter zu Theorie und Praxis bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere zu den Themen Bürgerengagement, Bürgerstiftungen, Corporate Citizenship, Dritte-Sektor-Forschung, Management gemeinnütziger Organisationen. Seit Juni 2023 sind die alten Ausgaben im Archiv eingepflegt. Die Meldungen sind als Volltext recherchierbar, über die monatliche Ausgabe des Jahrganges nachlesbar oder innerhalb der jeweiligen Rubriken durchsehbar.

bürgerAktiv - Kommentare und Analysen

Service Learning ist die bessere soziale Dienstpflicht, Herr Bundespräsident

Der Bundespräsident hat sich für eine soziale Dienstpflicht für alle ausgesprochen, um den Gemeinsinn in Deutschland zu stärken. Das Ziel ist richtig, für den Weg dahin gibt es eine bessere Lösung.

Stiftungsrechtsreform: Der Referentenentwurf ist gut, kann aber noch besser werden
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Bundesjustizministerium hat den Referentenentwurf des lange erwarteten Gesetzes zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts vorgelegt. Drei Punkte sind besonders wichtig. von Dr. Stefan Nährlich

weiterlesen
Digitalisierung braucht mehr als digitale Grundkompetenzen
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Digitalisierung setzt eine flächendeckende und leistungsfähige Infrastruktur voraus. Hier muss der Staat mehr tun.  von Stefan Nährlich

weiterlesen
„Mehr Zivilgesellschaft wagen“  
910 1024 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Wirtschaftsprofessor Michael Vilain wirft dem Staat vor, die Zivilgesellschaft zu gängeln. Um ihre Unabhängigkeit zu wahren, brauchen wir neue Finanzierungsoptionen, sagt er im Interview mit bürgerAktiv.  

weiterlesen
Christine Lambrecht
„Mehr Rechtssicherheit für Stifter”  
1024 683 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) spricht im Interview mit bürgerAktiv über die geplante Stiftungsrechtsreform und stellt klar, wen das Verbandssanktionengesetz betreffen wird. 

weiterlesen
Die Corona-Krise verschärft die Schwächen der Engagementpolitik
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Drei Beispiele der jüngsten Zeit zeigen, wie falsche Ansätze, Ideen von gestern und unkoordiniertes Handeln die Gestaltung guter Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement hemmen. Was sich ändern muss. von Stefan Nährlich Im Juni hat die Bundesregierung ihr Konjunkturprogramm beschlossen, um die Folgen der Corona-Pandemie zu bekämpfen, Wohlstand zu sichern und Zukunftsfähigkeit zu stärken, wie es in…

weiterlesen
„Der digitale Zugang zum Engagement wird immer wichtiger“
945 709 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Jugendforscherin Wibke Riekmann erklärt, was gemeinnützige Organisationen tun können, um junge Menschen zu gewinnen und welche Rolle die Digitalisierung dabei spielt. Fridays for Future zeige, unter welchen Bedingungen sie sich gerne engagieren.

weiterlesen

Weitere Kommentare und Interviews finden interessierte Leserinnen und Leser in den Ausgaben des bürgerAktiv Magazins, dass die Stiftung Aktive Bürgerschaft jährlich herausgibt sowie in den Ausgaben des Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft. Die Kommentare, Meinungen und Standpunkte der Jahrgänge 2008 bis 2014 haben wir in einer Ausgabe der Reihe Positionspapiere zusammengefasst. Vielen Dank für Ihr Interesse!

Print Friendly, PDF & Email