Handelsblatt: „Greenwashing“ kann mit neuer EU-Richtlinie teuer werden
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die EU-Richtlinie über „Green Claims“, die für irreführende Umweltwerbung, sogenanntes Greenwashing empfindliche Bußgelder einführt, wurde am 12. Juli 2023 im Handelsblatt diskutiert. Im Beitrag „Irreführende Werbung könnte für Unternehmen bald teuer werden“ ließen Katrin Terpitz, Florian Kolf und Michael Scheppe Experten zu Wort kommen, die die Regelung begrüßen, etwa den Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH).…

weiterlesen
Zusammenarbeit von Staat und Stiftungen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Private Stiftungen sind wichtige Partner, um die Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Sie ergänzen die Zusammenarbeit zwischen Staaten und staatlichen Organisationen, entwickeln innovative Lösungsansätze und bringen zusätzliche finanzielle Ressourcen, Fachkompetenzen und Netzwerke ein: So beantwortete das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung namens der Bundesregierung am 30. Juni 2023 (Drucksache 20/7512)…

weiterlesen
Unternehmensnahe Stiftungen im Bildungswesen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Unternehmensnahe Stiftungen können innovative Impulse für das Bildungswesen geben. Doch von einer Privatisierung des Bildungswesens durch unternehmensnahe Stiftungen kann nach Ansicht der Bundesregierung keine Rede sein. Dementsprechend beabsichtige sie derzeit nicht, die Aktivitäten von unternehmensnahen Stiftungen zu beschränken oder regulatorisch tätig zu werden, antwortete das Bundesministerium für Bildung und Forschung namens der Bundesregierung am 15.…

weiterlesen
Bundesregierung kürzt Mittel bei Freiwilligendiensten
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Bundesregierung will die Mittel für die Freiwilligendienste in Deutschland deutlich kürzen. Der Entwurf des Bundeskabinetts vom 5. Juli 2023 für den Regierungshaushalt 2024 sieht Mittel für das Freiwillige Soziale und Freiwillige Ökologische Jahr sowie den Internationalen Jugendfreiwilligendienst in Höhe von rund 96 Millionen Euro und für den Bundesfreiwilligendienst in Höhe von rund 154 Millionen…

weiterlesen
Kritik am Textilbündnis: Boykott von Baumwolle aus Zwangsarbeit abgelehnt
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Vier Nichtregierungsorganisationen haben das Textilbündnis kritisiert, weil es sich nicht entschließen konnte, einen Aufruf zum Boykott turkmenischer Baumwolle zu unterzeichnen. In dem zentralasiatischen Land würden jedes Jahr Zehntausende Menschen zur Arbeit in der Baumwollernte gezwungen, so das SÜDWIND-Institut, das INKOTA-netzwerk, FEMNET und HEJSupport. Das Textilbündnis wurde 2014 ins Leben gerufen, um sich international für bessere…

weiterlesen
Deutsch lernen, Fußball spielen, skaten: sozialgenial-Projekt hilft geflüchtetem Jungen aus der Ukraine
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Schüler des Georg-Büchner-Gymnasiums in Winnenden (Baden-Württemberg) haben für einen geflüchteten Jungen aus der Ukraine nicht nur gedolmetscht, sondern ihm auch mit Skaten und Fußball das Ankommen in Deutschland erleichtert – das sozialgenial-Projekt des Monats Juli 2023. Seit Kriegsbeginn haben mehr als eine Million Flüchtlinge aus der Ukraine Zuflucht in Deutschland gefunden. Der 11-jährige Daniil (Name…

weiterlesen
Support-vor-Ort-Tour in Hessen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft hat ihre Support-vor-Ort-Tour (bürgerAktiv berichtete Ausgabe 245 Juni 2023) fortgesetzt. Im Juli 2023 besuchten Geschäftsführer Stefan Nährlich und Service-Learning-Programm-Leiterin Caroline Deilmann Partner in Hessen: die Merianschule Seligenstadt, die Aliceschule in Gießen und die Gesamtschule Busecker Tal sowie die Bürgerstiftung Vordertaunus und die Bürgerstiftung Heusenstamm. Sie haben von neuen Projektideen erfahren und…

weiterlesen
Stiftung&Sponsoring: Zuversicht, ein schwieriges Gefühl – Bericht vom Stiftungstag
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zuversichtlich Herausforderungen anzupacken ist selbst eine Herausforderung angesichts der vielen Krisen. Auf dem Deutschen Stiftungstag im Mai 2023 in Berlin bezeichnete in seiner Eröffnungsrede der Hamburger Senator für Kultur und Medien, Carsten Brosda, die Stiftungen als „Garanten für Veränderungen“, berichtet im Beitrag „Die Zukunft im Blick“ in Stiftung&Sponsoring 03.23 die Redakteurin Nina Kraus. Sie schildert,…

weiterlesen
FAS: Verzweiflung bei den Klimaklebern
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wie passen geäußerte Verzweiflung einerseits und straff organisiertes Handeln der Klimakleber andererseits zusammen? Danach fragte Julia Schaaf in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS) vom 16. Juli 2023. Anlass war die Gerichtsverhandlung gegen die Aktivistin Lea Bonasera, die Anfang Juli in Berlin zu einer Geldstrafe verurteilt wurde und im Prozess durchaus wirkungsvoll mit Verzweiflung argumentierte. „Gefühle…

weiterlesen
Tagesspiegel: Transformation anregen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Gemeinwohlorientierte Sozialunternehmen – was sind sie und wie viele? Das versuche zurzeit das Bundeswirtschaftsministerium zu präzisieren, das im September 2023 eine Strategie zur Förderung für Soziale Innovation und gemeinwohlorientierte Unternehmen vorlegen wolle, berichtete Teresa Roelcke im Tagesspiegel. Die Sozialen Unternehmen in Deutschland erwirtschafteten jährlich sieben Milliarden Euro, so Roelcke, und 20 Prozent von ihnen säßen…

weiterlesen
Neue Westfälische: Frust bei Fridays
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Bei der Fridays-for-Future-Bewegung gibt es Nachwuchsprobleme. Das stellte Heiko Kaiser in der Neuen Westfälischen – Bielefelder Tageblatt fest. Fokus seiner Recherche war der Altkreis Halle in Nordrhein-Westfalen. Zogen im September 2022 noch 70 Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch die Straßen, so blieb seitdem alles still. Kaiser zitiert eine Engagierte, die Resignation als Grund für die…

weiterlesen
Volksbanken Raiffeisenbanken: 850.000 Bäume gepflanzt
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Im Rahmen ihrer Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ hat die Genossenschaftliche FinanzGruppe die Pflanzung von 850.000 Setzlingen seit dem Start der Aktion „Wurzeln“ 2022 gemeldet. Bis zum Frühjahr 2024 sollen es eine Million Bäume werden. Am 30. Juni 2023 haben die Genossenschaftsbanken des Weiteren das Bildungsprojekt „Wir und der Wald“ gestartet. Es handelt sich um vier…

weiterlesen

bürgerAktiv - der Nachrichtendienst

Der bürgerAktiv Nachrichtendienst Bürgergesellschaft informiert über die bundesweit wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Alle Meldungen sind redaktionell bearbeitet. Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben. Stellenanzeigen, Veranstaltungsankündigungen, Ausschreibungen können wir in bürgerAktiv nicht berücksichtigen.

bürgerAktiv Meldungen erscheinen wöchentlich auf der Homepage und in der App sowie am Monatsende per E-Mail. Die App der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt es für iOS und Android Smartphones und Tablets. Hier können Sie die App für iOS, und hier für Android herunterladen. Interessiert Sie die Geschichte hinter der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft? Die stellen wir Ihnen hier gerne vor.

bürgerAktiv Nachrichtendienst abonnieren

bürgerAktiv - das Archiv mit 7000 Meldungen seit 2001

Seit Dezember 2001 erscheint bürgerAktiv – Nachrichtendienst Bürgergesellschaft mit Meldungen in den Bereichen Aktive Bürgerschaft, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Staat, Bürgerstiftungen, Service Learning, Presseschau, Fachmedien, Regionales, Ausland und Panorama sowie Kommentaren oder Hintergrundbeiträgen. Auf alle Beiträge können Sie im Archiv zugreifen.

Am 21. Dezember 2001 erschien die erste Ausgabe als E-Mail Newsletter zu Theorie und Praxis bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere zu den Themen Bürgerengagement, Bürgerstiftungen, Corporate Citizenship, Dritte-Sektor-Forschung, Management gemeinnütziger Organisationen. Seit Juni 2023 sind die alten Ausgaben im Archiv eingepflegt. Die Meldungen sind als Volltext recherchierbar, über die monatliche Ausgabe des Jahrganges nachlesbar oder innerhalb der jeweiligen Rubriken durchsehbar.

bürgerAktiv - Kommentare und Analysen

Service Learning ist die bessere soziale Dienstpflicht, Herr Bundespräsident

Der Bundespräsident hat sich für eine soziale Dienstpflicht für alle ausgesprochen, um den Gemeinsinn in Deutschland zu stärken. Das Ziel ist richtig, für den Weg dahin gibt es eine bessere Lösung.

Endlich anfangen – Was der Staat gegen Bürokratie tun sollte
892 554 Stiftung Aktive Bürgerschaft

von Tanja Klenk Schon 2006 hat die Bundesregierung den Abbau unnötiger Bürokratie zu einer staatlichen Daueraufgabe erklärt und mit dem Normenkontrollrat eine neue, unabhängige Institution geschaffen, die genau für diese Aufgabe verantwortlich ist. Der Normenkontrollrat soll Transparenz über die Bürokratiebelastung in zentralen Lebens- und Wirtschaftsbereichen herstellen, auf die Kostenfolgen neuer Gesetze aufmerksam machen und Vorschläge…

weiterlesen
Welten trennen – was die Zivilgesellschaft gegen Bürokratie tun kann
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

von Rudolf Speth Viele Ehrenamtliche in den zivilgesellschaftlichen Organisationen klagen über die Last der Bürokratie. Sind wir auf einem Weg, auf dem das freiwillige Engagement immer mehr durch die Erfüllung bürokra­tischer Anforderungen erstickt wird? Nein, so ist es nicht. Vielmehr machen die Klagen über die zunehmende Bürokratie unterschiedliche und auch widersprüchliche Entwicklungen deutlich. Zunächst ist…

weiterlesen
Verbände und die Fridays-Schüler: Routine gegen radikale Forderungen
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

von Holger Backhaus-Maul Gesellschaftliche Veränderungen gehen einher mit Konflikten und Auseinandersetzungen. Protest organisiert sich und politische Verbände werden gegründet – so stellt sich der normale Verlauf politischer Einflussnahme und demokratischer Konsensfindung in Deutschland dar. Ein treffendes Beispiel hierfür sind die deutschen Umweltverbände.

weiterlesen
Ein Jahr Datenschutzgrundverordnung
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

von Stefan Nährlich Für den Umgang mit personenbezogenen Daten gelten seit dem 25. Mai 2018 die neuen Vorschriften der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Sie betreffen nicht nur Unternehmen und Behörden, sondern auch gemeinnützige Organisationen, die Daten von EU-Bürgern verarbeiten.

weiterlesen
Ein Blick über den Tellerrand der Abgabenordnung
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

von Holger Backhaus-Maul Die Frage der Gemeinnützigkeit steht auf der aktuellen politischen Agenda. Derzeit drohen Teile der CDU/CSU der Deutschen Umwelthilfe (DUH) mit der Prüfung der Aberkennung der Gemeinnützigkeit, während der Bundesfinanzhof dem globalisierungskritischen Netzwerk ATTAC die Gemeinnützigkeit entzogen hat. Ist die Freiheit von Zivilgesellschaft und Non-Profit-Organisationen in Deutschland politisch gefährdet?

weiterlesen
Hintergrund: Der „Trump Bump“ – Wie US-Stiftungen auf den Präsidenten reagieren
440 306 Stiftung Aktive Bürgerschaft

von Bernadette Hellmann Seit Donald Trump im Januar 2017 US-Präsident wurde, hat er unter dem Motto „America First“ die Einwanderungsgesetze verschärft, eine Steuerreform durchgeboxt, Vermögende entlastet und die staatlichen Mittel etwa für Bildung, Umweltschutz, Stadtentwicklung oder Gesundheit gekürzt. Diese Politik wirkt sich unmittelbar auf die Zivilgesellschaft und damit auch auf Stiftungen aus.

weiterlesen

Weitere Kommentare und Interviews finden interessierte Leserinnen und Leser in den Ausgaben des bürgerAktiv Magazins, dass die Stiftung Aktive Bürgerschaft jährlich herausgibt sowie in den Ausgaben des Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft. Die Kommentare, Meinungen und Standpunkte der Jahrgänge 2008 bis 2014 haben wir in einer Ausgabe der Reihe Positionspapiere zusammengefasst. Vielen Dank für Ihr Interesse!

Print Friendly, PDF & Email