Engagementpolitik

Positionspapiere und Stellungnahmen

In den Positionspapieren nehmen wir Stellung zu gesetzgeberischen Vorhaben oder engagementpolitischen Themen und äußern uns zu den Rahmenbedingungen bürgerschaftlichen Engagements.

Stiftungsgesetz Nordrhein-Westfalen

Stellungnahme der Stiftung Aktive Bürgerschaft zum Entwurf eines Stiftungsgesetzes für Nordrhein-Westfalen (StiftG NRW, Drucksache 18/1921) am 23. März 2023

Herunterladen
Bundes-Engagementstrategie

Stellungnahme zur Erarbeitung der Engagementstrategie der Bundesregierung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom 7. Juni 2023

Herunterladen
Betrieb des Stiftungsregisters

Stellungnahme zum Referentenentwurf für eine Verordnung zum Betrieb des Stiftungsregisters vom 17. Juni 2024

Herunterladen
Bürgerstiftungen und Bürokratiebelastungen

Zu enge Regulierungen und hohe Bürokratiebelastungen sind nicht nur ärgerlich für die davon betroffenen Ehrenamtlichen, sie beeinträchtigen auch die positiven gesellschaftspolitischen Effekte der Bürgerstiftungen. Wie es konkret um die Bürokratiebelastung bei den Bürgerstiftungen steht, zeigt erstmalig das Bürokratie-Barometer Bürgerstiftungen 2019.

Herunterladen
Vereinheitlichung des Stiftungsrechts

Stellungnahme zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts. Anhörung im Deutschen Bundestag, Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz, am 05.05.2021. Wir schlagen vor, die Zulegungen von Stiftungen bürokratieärmer und eigenverantwortlicher zu regeln, die Zweckvielfalt nicht einzuschränken und von der Höhe des Stiftungskapitals abhängig zu machen und den Stifterwillen zu schützen, aber auch Erweiterungen der Zweckverfolgung zuzulassen.

Herunterladen
Neustart Engagementpolitik

Unsere 9 Vorschläge für ein Modernisierungs- und Zukunftsprogramm Zivilgesellschaft. Die Stiftung Aktive Bürgerschaft spricht sich für einen Neustart der Engagementpolitik in der nächsten Legislaturperiode 2021-2025 aus.

Herunterladen
Demokratiefördergesetz

Stellungnahme zum Referentenentwurf des Demokratiefördergesetzes vom 26. September 2022 des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI).

Herunterladen
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Stellungnahme zur geplanten Errichtung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Anhörung im Deutschen Bundestag, Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend am 09.12.2019. Wir kritisieren u.a. den Aufbau von Parallelstrukturen anstelle der Förderung über bestehende zivilgesellschaftliche Strukturen.

Herunterladen
Datenschutz-grundverordnung (DSGVO) bzw. Bürokratieabbau im Ehrenamt

Stellungnahme zum Thema Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bzw. Bürokratieabbau im Ehrenamt. Anhörung im Deutschen Bundestag, Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 23.11.2020. Wir machen Handlungsvorschläge zum Bürokratieabbau, die Bürokratie vermeiden und Bürokratie reduzieren helfen. Wir schlage vor, Gemeinnützige zu unterstützen, um Bürokratie bewältigen zu können.

Herunterladen
Bürgerengagement braucht mehr Unabhängigkeit von Politik und Verwaltung

Bürgerengagement und gemeinnützige Organisationen erfahren eine steigende gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung. Je stärker Politik und Verwaltung aber versuchen, Bürgerengagement zu lenken, desto mehr befördern sie die Abhängigkeit bürgerschaftlichen Engagements von Staat, Parteipolitik und Verwaltung und schwächen die Eigenkräfte der Bürgergesellschaft.

Herunterladen
Handlungsfreiheit gemeinnütziger Organisationen stärken und zu gesellschaftlicher Transparenz verpflichten

Die Aktive Bürgerschaft schlägt dem Gesetzgeber vor, gemeinnützigen Organisationen eine größere Handlungsfreiheit zu ermöglichen und dafür gleichzeitig eine angemessene Transparenzpflicht einzuführen. Ziel einer klugen Engagementpolitik darf nicht in erster Linie die bürokratische Kontrolle von gemeinnützigen Organisationen sein, sondern die Gestaltung eines Anreizrahmens für gesellschaftliche Transparenz

Herunterladen
Stellungnahme zum Bericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Stiftungsrecht

Diese schriftliche Stellungnahme der Stiftung Aktive Bürgerschaft folgt der Anhörung vom 4. und 5. April 2017 im Bundesministerium für Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) und konzentriert sich auf die folgenden vier Punkte: Zweck, Vermögen und Organisation; Vermögensverwaltung; Zulegung von Stiftungen; Stiftungsregister.

Herunterladen
Innovationen für die Bürgergesellschaft

Entsprechend ihres Leitmotivs gibt die Aktive Bürgerschaft Impulse für die Weiterentwicklung der Bürgergesellschaft. Exemplarisch zeigt sich dies bei der Förderung von Bürgerstiftungen in Deutschland. Dabei wurde mit der Gründung der Aktiven Bürgerschaft selbst Neuland in Deutschland betreten: ein gemeinnütziger Verein, der bundesweit bürgerschaftliches Engagement fördert und von einer Bankengruppe getragen wird. Mit ihren Wurzeln in der Dritte-Sektor-Forschung entstand die Aktive Bürgerschaft Mitte der 1990er Jahre als Teil eines innovativen Aufbruchs, bürgerschaftliches Engagement mit neuen Ansätzen zu fördern. Die Arbeit von Annette Zimmer hat hierfür den Weg mit bereitet.

Herunterladen
Freistellung von Arbeitnehmern für ehrenamtliche Gremientätigkeit in gemeinnützigen Organisationen

Angesichts der zunehmenden Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements und gemeinnütziger Organisationen für unser Land lohnt sich aus Sicht der Aktiven Bürgerschaft eine Prüfung, ob und mit welchen Instrumenten ehrenamtliche Vorstands- und Aufsichtsorganmitglieder entlastet und unterstützt werden können.
Ziel einer klugen Engagementpolitik darf nicht in erster Linie die bürokratische Kontrolle von gemeinnützigen Organisationen sein, sondern die Gestaltung eines Anreizrahmens für gesellschaftliche Transparenz.

Herunterladen
Kommentare, Meinungen, Standpunkte

Hintergründe und Zusammenhänge aktueller Entwicklungen der Bürgergesellschaft kommentiert die Aktive Bürgerschaft seit 2002. Angefangen mit der Rubrik “Standpunkt” in der vierteljährlich herausgegebenen Broschüre “Aktive Bürgerschaft aktuell” bis hin zu den Kommentaren in bürgerAktiv – Nachrichtendienst Bürgergesellschaft, der seit 2008 11x im Jahr erscheint. Für bürgerAktiv kommentieren Holger Backhaus-Maul, Prof. Dr. Gisela Jakob, Dr. Stefan Nährlich und PD Dr. Rudolf Speth. Dieses Positionspapier enthält die Kommentare der Jahre 2008-2014.

Herunterladen

Kommentare und Analysen

In bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte kommentieren Fachleute aus Wissenschaft und Fachpraxis regelmäßig wichtige Themen und Ereignisse der Engagementpolitik und des bürgerschaftlichen Engagements. Alle Kommentare anzeigen. Zu den Meldungen Recht und Politik.

„Wir können das Hauptamt nicht ersetzen“
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wenn an der Unterstützung für Integration gespart wird, trifft es nicht nur die zugewanderten Menschen, sondern auch die Engagierten, die sich seit Jahren für gute Integration einsetzen und mit den Behörden zusammenarbeiten. Ein Vor-Ort-Beispiel dafür findet sich im baden-württembergischen Wiesloch, wo die Bürgerstiftung vielen Geflüchteten hilft. Hier wird jetzt das behördliche Integrationsmanagement zusammengestrichen. Wie fatal…

weiterlesen
Probleme mit dem Zuwendungsempfängerregister
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Ein Bürokratiefehler ist nicht von einem echten Verstoß gegen Gemeinnützigkeitsregeln zu unterscheiden und die Datensätze sind löchrig: Das Zuwendungsempfängerregister ist unfertig und zu früh an den Start gegangen. Es kann die erwünschte Transparenz und Sicherheit noch nicht bieten. Wenn es nicht rechtzeitig nachgebessert wird, könnte es Vertrauen zerstören und Schaden anrichten. Ein Blick auf die…

weiterlesen
Philanthropie zwischen Kritik und Anerkennung
1024 683 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Immer wieder gerät Philanthropie in die Kritik: Zu undemokratisch, zu intransparent, oder zu mächtig sei sie. Georg von Schnurbein, Professor für Stiftungsmanagement an der Universität Basel und Direktor des Center for Philanthropy Studies (CEPS), geht in seinem Gastbeitrag für bürgerAktiv den Vorwürfen nach und warnt davor, aus Einzelfällen falsche Schlüsse zu ziehen. Manchmal ist gerade…

weiterlesen
Hintergrund: „Closed Shops“ in der deutschen Gesellschaft
1024 946 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Polarisierung, Spaltung und Gefährdung des sozialen Zusammenhalts sind medial allgegenwärtige Schlagworte. Nur gut, dass das bundesweite Forschungsinstitut gesellschaftlicher Zusammenhalt soeben seinen ersten Zusammenhaltsbericht vorgelegt hat. Eine Einordnung, eine kritische Frage an aktive Bürgerinnen und Bürger und weiterer Forschungsbedarf. Von Holger Backhaus-Maul Mit dem zuerst vor allem in Ostdeutschland verstärkt öffentlich auftretenden Rechtspopulismus und -radikalismus hat…

weiterlesen

Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft

Expertinnen und Experten aus Gesellschaft und Wissenschaft, Wirtschaft und Staat stellen Veränderungen durch Corona in ihren Arbeitsfeldern vor und skizzieren mögliche Folgen für die Zukunft. Zu allen Podcast-Beiträgen.