Bei der 725-Jahr-Feier von Himmelpfort in Brandenburg am 5. Juli 2024 ist das ehemalige Brauhaus mit einem Festakt wiedereröffnet worden. Dahinter steckt die Bürgerstiftung Kulturerbe Himmelpfort. Nachdem das Brauhaus 2010 bei einem Brand völlig zerstört worden war, gründete sich 2016 die Bürgerstiftung, um die Ruine zu erwerben und ihr als Veranstaltungs- und Begegnungsort des Dorfs neues Leben einzuhauchen. Mit großer Ausdauer, Spenden und ehrenamtlichem Engagement wurde das Vorhaben vorangetrieben und zum Abschluss gebracht. Der Ministerpräsident von Brandenburg, Dietmar Woidke, dankte beim Festakt vor Ort in einer Rede der Bürgerstiftung, ihrem Vorstand sowie allen Unterstützern und Spendern für die herausragende Leistung: „Die gelungene Sanierung der klösterlichen Anlage zeigt eindrücklich, was bürgerliches Engagement leisten kann“, sagte er. „Dank ihres unermüdlichen Einsatzes und mithilfe nicht unerheblicher finanzieller Unterstützung durch Bund und Land wurde dieser kulturelle Schatz zum Raum für Begegnung und ein touristisches Highlight.“
Zur Bürgerstiftung Kulturerbe Himmelpfort
Beitrag über die Geschichte des Brauhauses
Beitrag über die Eröffnung des Brauhauses (+)