Aktuelles

Gymnasium Steinheim: „Fairmittler“ engagiert gegen Mobbing

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Steinheim setzen sich im sozialgenial-Projekt „Fairplayday” für ein faires Miteinander ein. Den Fairplayday gestaltet das Fairplayteam jeweils zu Beginn des Schuljahrs für die Jahrgangsstufe 5. Es führt die Neuen mit den drei […]

, Engagement vor Ort

w!r-Stiftungsfonds: Mit 12.000 Euro Nachhaltigkeitsprojekte von Bürgerstiftungen gefördert

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Bürgerstiftung Barnim Uckermark erledigt Transporte jetzt mit einem umweltfreundlichen Lastenrad, die Bürgerstiftung Kulturerbe Himmelpfort hat einen Trinkbrunnen auf dem Berlin-Kopenhagen Radweg installiert, um Plastikmüll zu reduzieren, die Bürgerstiftung Oranienburg hat naturpädagogische Ausflüge für Grundschüler ermöglicht: Das sind […]

Video und Grüße zum Jahreswechsel aus der Aktiven Bürgerschaft 

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zum Jahreswechsel 2024/25 dankt die Stiftung Aktive Bürgerschaft allen Freundinnen und Freunden, Partnern, Engagierten und Unterstützern mit einem Video für die gemeinsame Arbeit. Darin teilen Mitarbeitende der Aktiven Bürgerschaft, was sie persönlich 2024 bewegt hat – vom Einsatz […]

Engagementbericht zeigt Ungleichheit

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Personen mit niedrigen Einkommen, niedrigen Bildungsabschlüssen und Migrationshintergrund sind im bürgerschaftlichen Engagement deutlich unterrepräsentiert, schreiben die Autorinnen und Autoren des Vierten Engagementberichts „Zugangschancen zum freiwilligen Engagement“ der Bundesregierung. Barrieren wie finanzielle Hürden, Zeitmangel und Diskriminierung erschwerten den Zugang […]

, Recht & Politik

Engagementstrategie des Bundes veröffentlicht

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

„Unter freiwilligem und bürgerschaftlichem Engagement versteht die Bundesregierung den freiwilligen, unentgeltlichen und am Gemeinwohl orientierten Einsatz einer oder mehrerer Personen auf Basis der freiheitlich demokratischen Grundordnung.“ Auf Basis dieser Definition hat die Bundesregierung am 4. Dezember 2024 ihre […]

, Recht & Politik

Neue rechtliche Anforderungen: Ein Überblick

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

E-Rechnungspflicht, Neutralitätsgebot für Zuwendungsempfänger und steuerliche Anpassungen durch das Steuerfortentwicklungsgesetz: Auf Bürgerstiftungen und alle gemeinnützigen Organisationen kommen regelmäßig neue regulatorische und andere rechtliche Anforderungen zu. Eine aktuelle Übersicht bietet Dr. Stefan Nährlich, Geschäftsführer und Mitglied des Vorstandes der […]

Interview: Bürgerstiftungen und soziale Innovation

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

„Bürgerstiftungen haben das Stiften bürgernäher, besser und billiger gemacht. Sie haben das Stiften als wichtigen Teil des bürgerschaftlichen Engagements positiv verändert“, sagt Dr. Stefan Nährlich im Interview mit Nina Kraus vom Fachmagazin Stiftung & Sponsoring auf die Frage, […]

FJSB: Unentdecktes Bildungsengagement der Zivilgesellschaft

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Engagement der Zivilgesellschaft für bessere Bildung ist unverzichtbar, heißt es in öffentlichen Debatten gerne. Aber was genau tut die Zivilgesellschaft? Ihren Beitrag zu erfassen und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit auszuloten, war das Anliegen des Verbundprojekts „Zivilgesellschaft und […]

, Wissen

Deutschlandfunk: Stiftung gegen Mietwucher in München

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Es gibt in München noch Vermieter, die ihre Wohnungen günstig vermieten und überdies ihre Immobilie nicht an Miethaie verkaufen oder vererben wollen. Eine Zeitlang konnten sie Genossenschaften überlassen, die sie dann weiterhin günstig vermieteten. Doch dann stiegen die […]

Südwestpresse: „Fehlendes Engagement öffnet Einfallstore für Polarisierung“

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Viele Menschen engagieren sich, dennoch weist der Soziologe Dr. Holger Backhaus-Maul im Interview mit Gunther Hartwig in der Südwestpresse vom 23. November 2024 auf regionale Unterschiede hin: „Bemerkenswert ist in Ostdeutschland die relative gesellschaftspolitische Enthaltsamkeit im Engagement und […]